DE1256686B - Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals

Info

Publication number
DE1256686B
DE1256686B DET30887A DET0030887A DE1256686B DE 1256686 B DE1256686 B DE 1256686B DE T30887 A DET30887 A DE T30887A DE T0030887 A DET0030887 A DE T0030887A DE 1256686 B DE1256686 B DE 1256686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
line
circuit arrangement
signal
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET30887A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ148389D priority Critical patent/NZ148389A/xx
Priority to NZ150347D priority patent/NZ150347A/xx
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET30887A priority patent/DE1256686B/de
Priority to DET32270A priority patent/DE1261876B/de
Priority to AT277567A priority patent/AT271587B/de
Priority to US626481A priority patent/US3560635A/en
Priority to CH445267A priority patent/CH456687A/de
Priority to AU19687/67A priority patent/AU412751B2/en
Priority to GB05764/67A priority patent/GB1185197A/en
Priority to FR101901A priority patent/FR1518219A/fr
Priority to AU27789/67A priority patent/AU419149B2/en
Publication of DE1256686B publication Critical patent/DE1256686B/de
Priority to JP10004377A priority patent/JPS5534636B1/ja
Priority to JP10004477A priority patent/JPS5715516B1/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/20Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
    • H04N11/22Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards in which simultaneous signals are converted into sequential signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/81Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals Bei der Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals nach dem NTSC-, PAL- oder SECAM-System ergeben sich Schwierigkeiten, weil der die Farbinformation tragende Farbträger im oberen Bereich des Helligkeitsbandes, z. B. bei 4,4 MHz, und damit außerhalb der Aufzeichnungsbandbreite üblicher Heimkonservegeräte liegt. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt (britische Patentschrift 952 487), zeilenweise abwechselnd ein Leuchtdichtesignal und zwei frequenzmäßig gegeneinander versetzte Farbsignale aufzuzeichnen und mit einer Verzögerungseinrichtung für eine Zeilendauer das Helligkeitssignal und die Farbsignale jeweils in den Zeilen zu wiederholen, in denen sie am Ausgang des Aufzeichnungsgerätes nicht verfügbar sind. Diese Lösung erfordert zusätzliche frequenzselektive Mittel, um die beiden Farbsignale wieder voneinander zu trennen. Außerdem entsteht leicht ein Übersprechen zwischen den Farbsignalen, weil sie gleichzeitig auf einer Spur aufgezeichnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals zu schaffen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbfernsehsignals, wobei zeilenweise abwechselnd verschiedene Farbkomponenten darstellende Signale aufgezeichnet sind und mittels einer Verzögerungseinrichtung für eine Zeilendauer jeweils ein Signal in den Zeilen wiederholt wird, in denen es am Ausgang des Aufzeichnungsgerätes nicht verfügbar ist, und besteht darin, daß bei einer zeilensequentiellen Aufzeichnung von drei verschiedene Farbkomponenten darstellenden Farbsignalen der Ausgang des Aufzeichnungsgerätes an den Eingang der Reihenschaltung von zwei Verzögerungseinrichtungen mit je der Verzögerungszeit einer Zeilendauer angeschlossen ist und am Ausgang eines zeilenfrequent zwischen Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung umschaltenden Schalters ein in jeder Zeile vorhandenes Farbsignal für die Wiedergabe abgenommen wird.
  • Es ist zwar bekannt, bei einer Kamera, die von Halbbild zu Halbbild abwechselnd drei verschiedene Farbkomponenten darstellende Farbsignale liefert, mit zwei Speichern für je eine Halbbilddauer die Farbsignale in den Halbbildern zu wiederholen, in denen sie nicht erzeugt werden. Diese Anordnung befaßt sich aber nicht mit der Farbaufzeichnung. Sie wäre für eine einfache Farbaufzeichnung auch nicht geeignet, weil Speicher für eine Halbbilddauer nur durch Speicherröhren oder Magnetspeicher realisierbar und daher zu aufwandreich und teuer sind.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß sich bei einer zeilensequentiellen Aufzeichnung von drei verschiedene Farbkomponenten darstellenden Farbsignalen eine besonders vorteilhafte und einfache Aufzeichnung ergibt. Da dann in jeder Zeile nur ein einziges Farbsignal aufgezeichnet wird, genügt eine verhältnismäßig schmalbandige Aufzeichnungsbandbreite, und ein Übersprechen zwischen den Signalen ist ebenfalls nicht möglich. Obwohl dann ein Farbsignal einer bestimmten Farbkomponente am Ausgang des Aufzeichnungsgerätes nur in jeder dritten Zeile verfügbar ist, werden mittels der Erfindung alle Farbsignale für die Wiedergabe in jeder Zeile gleichzeitig verfügbar gemacht, so daß eine gute Bildhelligkeit erzielt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Ausgangsspannung des Aufzeichnungsgerätes dem Anfang der Reihenschaltung der beiden Verzögerungseinrichtungen zugeführt, an deren Anfang, Mittelpunkt und Ende jeweils die ersten, zweiten und dritten Eingänge von drei Umschaltern angeschlossen sind, die zeilenfrequent und mit einer solchen Phase geschaltet werden, daß jeweils am Ausgang eines Umschalters ein eine Farbkomponente darstellendes Farbsignal in jeder Zeile verfügbar ist. Es ist auch möglich, mittels der Erfindung nur ein als Helligkeitssignal geeignetes Farbsignal in jeder Zeile verfügbar zu machen und beispielsweise zur Darstellung eines Schwarz-Weiß-Bildes zu verwenden.
  • Die Bandbreite einer Verzögerungseinrichtung kann kleiner sein als die Bandbreite der Farbsignale. In diesem Fall sind abwechselnd direktes Farbsignal mit voller Bandbreite und die zugehörigen verzögerten Farbsignale mit verringerter Bandbreite verfügbar. Bei dieser Ausführungsform kann die Amplitude des direkten, unverzögerten Farbsignals in dem Frequenzbereich, der von den Verzögerungseinrichtungen nicht übertragen wird, z. B. um den Faktor 3, angehoben werden oder eine Crispeninb Schaltung oder eine Aperturentzerrung vorgesehen sein, die die Schärfe des Bildes erhöht. Auf diese Weise entsteht der Eindruck eines scharfen Bildes, obwohl zwei Zeilen weniger scharf sind.
  • Die Verzögerung kann trägerfrequent erfolgen, indem beispielsweise die Farbsignale vor der Verzögerungseinrichtung einem Träger aufmoduliert und nach der Verzögerungseinrichtung wieder demoduliert werden. Bei der Aufzeichnung des Farbsignals in Form eines frequenzmodulierten Trägers kann der vom Aufzeichnungsgerät kommende Träger direkt der Verzögerungseinrichtung zugeführt werden.
  • Um störende Muster im wiedergegebenen Bild zu vermeiden, kann die Signalfolge periodisch, z. B. nach jedem Raster oder Bild, umgesteuert werden, z. B. von R, G, B in R, B, G, oder die Phasenlage eines Farbzyklus R, G, B um ein oder zwei Zeilen verschoben werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild der Erfindung; in F i g. 2 sind Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung dargestellt.
  • In F i g. 1 sind an den Klemmen 1, 2, 3 die die drei Grundfarben darstellenden Farbsignale R, G, B liikkenlos verfügbar. Mit einem in Richtung 21 rotierenden Schalter 4 werden die drei Farbsignale R, G, B zeilenweise nacheinander abgegriffen und einer Addierstufe 5 zugeführt. Der Schalter 4 wird von einer Synchronisierstufe 6 gesteuert, die außerdem in der Addierstufe 5 den Farbsignalen Kennimpulse zur Identifizierung hinzufügt. Die zeilensequentiellen Farbsignale gemäß F i g. 2 a werden einem Magnetbandgerät 7 zugeführt und dort aufgezeichnet. In F i g. 2 bedeutet der Index die laufende Nummer eines vollständigen Farbzyklus. Am Ausgang 8 des Magnetbandgerätes 7 stehen dann bei der Wiedergabe die Signale nach F i g. 2 a und gelangen an den Eingang der Reihenschaltung von zwei Verzögerungsleitungen 9, 10, die jeweils die Verzögerungszeit einer Zeilendauer haben. An den Eingang 8, den Mittelpunkt 11 und das Ende 12 der Reihenschaltung sind die ersten, zweiten und dritten Eingänge von drei Umschaltern 13, 14, 15 angeschlossen, deren Ausgänge mit Klemmen 16, 17, 18 verbunden sind. Die Umschalter 13, 14, 15 schalten nach jeder Zeile weiter und werden von einem Synchronisator 19 gesteuert, der über eine Leitung 20 von den vom Magnetbandgerät 7 kommenden Kennimpulsen für die Farbsignale gesteuert wird.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung wird im folgenden an Hand der F i g. 2 erläutert. Wenn beispielsweise in der Zeile 4 am Punkt 8 das Farbsignal R., steht, so leitet der Schalter 13 in der dargestellten Stellung dieses Farbsignal zur Klemme 16. Der Schalter 14 greift in der dargestellten Stellung vom Punkt 12 das Farbsignal G1 aus der Zeile 2 ab, das mit den Verzögerungsleitungen 9, 10 um zwei Zeilen verzögert in der Zeile 4 verfügbar ist. Der Schalter 15 greift in der dargestellten Stellung vom Punkt 11 das Farbsignal Bi aus der Zeile 3 ab. Die Schalter 13, 14, 15 schalten nun in Richtung des Pfeiles 21 zeilenfrequent weiter. Während der Zeile 5 greift nun der Schalter 13 das Farbsignal R, vom Punkt 11, der Schalter 14 das Farbsignal G, vom Punkt 8 und der Schalter 15 das Farbsignal Bi vom Punkt 12 ab. Die Schalter 13, 14, 15 werden mit solcher Schaltphase zeilenfrequent betätigt, daß an den Klemmen 16, 17, 18 lückenlos die Farbsignale R, G, B gemäß F i g. 2b, 2 c, 2 d entstehen, und zwar ist ein Farbsignal jeweils über drei Zeilen identisch. Diese Farbsignale können dann für eine simultane Wiedergabe verwendet werden.
  • Die Verzögerung in den Verzögerungsleitungen 9, 10 wird im allgemeinen trägerfrequent erfolgen. Beispielsweise ist am Ausgang des Magnetbandgerätes 7 ein Modulator vorgesehen, während in den drei Leitungen von den Punkten 8, 11, 12 zu den Schaltern ein entsprechender Demodulator angeordnet ist. Wenn die Farbsignale in Form eines frequenzmodulierten Farbträgers aufgezeichnet sind, kann dieser Träger direkt vom Magnetbandgerät 7 den Verzögerungsleitungen 9, 10 zugeführt werden.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Farbsignale lückenlos verfügbar sind, obwohl sie am Ausgang des Aufzeichnungsträgers nur in jeder dritten Zeile erscheinen. Außerdem ist es möglich, auf diese Weise ein zur kompatiblen Bilddarstellung geeignetes Helligkeitssignal zu gewinnen, indem beispielsweise nur das Signal G, das als Helligkeitssignal verwendbar ist, lückenlos verfügbar gemacht wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbfernsehsignals, wobei zeilenweise abwechselnd verschiedene Farbkomponenten darstellende Signale aufgezeichnet sind und mittels einer Verzögerungseinrichtung für eine Zeilendauer jeweils ein Signal in den Zeilen wiederholt wird, in denen es am Ausgang des Aufzeichnungsgerätes nicht verfügbar ist, dadurch gekennzeichn e t, daß bei einer zeilensequentiellen Aufzeichnung von drei verschiedene Farbkomponenten darstellenden Farbsignalen der Ausgang des Aufzeichnungsgerätes (7) an den Eingang der Reihenschaltung von zwei Verzögerungseinrichtungen (9, 10) mit je der Verzögerungszeit einer Zeilendauer angeschlossen ist und am Ausgang eines zeilenfrequent zwischen Eingang (8), Mittelpunkt (11) und Ende (12) der Reihenschaltung umschaltenden Schalters (13, 14, 15) ein in jeder Zeile vorhandenes Farbsignal (R, G, B) für die Wiedergabe abgenommen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schalter (13, 14, 15) vorgesehen sind und mit einer solchen unterschiedlichen Schaltphase zeilenfrequent geschaltet werden, daß an den drei Ausgängen (16, 17, 18) der Schalter (13, 14, 15) je eines der drei Farbsignale (R, G, B) in jeder Zeile verfügbar sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite der Verzögerungseinrichtungen (9, 10) kleiner ist als die Bandbreite der Farbsignale (R, G, B), so daß abwechselnd direktes Farbsignal mit voller Bandbreite und die gleichartigen verzögerten Farb- Signale mit verringerter Bandbreite verfügbar sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des direkten, unverzögerten Farbsignals in dem Frequenzbereich, der von den Verzögerungseinrichtungen (9, 10) nicht übertragen wird, angehoben wird, z. B. um den Faktor 3.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das direkte Farbsignal führende Kanal eine Schaltung zur Erhöhung der Bildschärfe, z. B. eine Crispening-Schaltung oder eine Aperturentzerrung, enthält.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung trägerfrequent erfolgt.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Aufzeichnungsgerät (7) kommenden sequentiellen Farbsignale vor der Verzögerungseinrichtung (9, 10) in einem Modulator einem Träger aufmoduliert werden und in den unverzögerten bzw. verzögerten Wegen hinter der Verzögerungseinrichtung je ein Demodulator vorgesehen ist. B.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in Form eines frequenzmodulierten Trägers aufgezeichneten Farbsignal der vom Aufzeichnungsgerät (7) kommende Träger direkt der Verzögerungseinrichtung (9, 10) zugeführt wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Störmustern im wiedergegebenen Bild periodisch, z. B. nach jedem Raster oder Bild, die Reihenfolge der Farbsignale geändert oder die Phasenlage eines Farbzyklus (R, G, B) um ein oder zwei Zeilen verschoben wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein als Helligkeitssignal geeignetes Farbsignal (G) lückenlos verfügbar gemacht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 893 951, 952 487.
DET30887A 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals Pending DE1256686B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ148389D NZ148389A (de) 1966-04-09
NZ150347D NZ150347A (de) 1966-04-09
DET30887A DE1256686B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DET32270A DE1261876B (de) 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden
AT277567A AT271587B (de) 1966-04-09 1967-03-22 Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignals
US626481A US3560635A (en) 1966-04-09 1967-03-28 System for transmitting a narrow-band line and for simultaneous reproduction of such signal
AU19687/67A AU412751B2 (en) 1966-04-09 1967-03-30 Method and circuit arrangement for playing back a recorded colour television signal
CH445267A CH456687A (de) 1966-04-09 1967-03-30 Einrichtung zur Übertragung eines Farbfernsehsignals auf einer Übertragungsstrecke
GB05764/67A GB1185197A (en) 1966-04-09 1967-04-06 Improvements in or relating to Transmssion Channels for Colour Television Signals
FR101901A FR1518219A (fr) 1966-04-09 1967-04-07 Dispositif d'enregistrement et de reproduction d'un signal de télévision en couleurs
AU27789/67A AU419149B2 (en) 1966-04-09 1967-09-27 Method and circuit arrangement for recording and/or playing back a colour television signal
JP10004377A JPS5534636B1 (de) 1966-04-09 1977-08-19
JP10004477A JPS5715516B1 (de) 1966-04-09 1977-08-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30887A DE1256686B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DET32270A DE1261876B (de) 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256686B true DE1256686B (de) 1967-12-21

Family

ID=26000165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30887A Pending DE1256686B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DET32270A Withdrawn DE1261876B (de) 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32270A Withdrawn DE1261876B (de) 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3560635A (de)
JP (2) JPS5715516B1 (de)
AT (1) AT271587B (de)
AU (2) AU412751B2 (de)
CH (1) CH456687A (de)
DE (2) DE1256686B (de)
FR (1) FR1518219A (de)
GB (1) GB1185197A (de)
NZ (2) NZ150347A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49115723A (de) * 1973-03-08 1974-11-05
DE3043293A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-19 GX-Holding AG, 4000 Basel Verfahren zur wiedergabe mehrfarbiger bilder

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935109C3 (de) * 1968-07-10 1981-05-14 Sony Corp., Tokyo Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Farbfernsehsignale
DE2161106C3 (de) * 1971-12-09 1974-08-08 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal
JPS4932532A (de) * 1972-07-24 1974-03-25
JPS4934232A (de) * 1972-07-27 1974-03-29
US3873765A (en) * 1972-08-29 1975-03-25 Rca Corp Disc playback system with speed control of a belt drive
US3940556A (en) * 1972-08-29 1976-02-24 Rca Corporation Timing error detecting and speed control system
US3921203A (en) * 1974-05-24 1975-11-18 Basf Ag Trisequential color video record-playback method and circuits
US3952326A (en) * 1974-09-19 1976-04-20 Basf Aktiengesellschaft Dropout compensator for a trisequential color video playback system
CH642500A5 (de) * 1979-04-12 1984-04-13 Gx Holding Ag Verfahren zur laufbildmaessigen speicherung und wiedergabe eines bewegten, farbigen motivs.
US4580173A (en) * 1980-02-25 1986-04-01 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
US4355324A (en) * 1980-03-03 1982-10-19 Rca Corporation Sampled or digitized color in a high speed search record and replay system
US5832170A (en) * 1994-12-16 1998-11-03 Sony Corporation Apparatus and method for storing and reproducing high-resolution video images

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893951A (en) * 1957-04-11 1962-04-18 Emi Ltd Improvements relating to signal storage apparatus
GB952487A (en) * 1960-03-07 1964-03-18 Sony Corp A colour signal recording and reproducing system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903505A (en) * 1951-08-21 1959-09-08 Fine Harry Color television systems
US2979558A (en) * 1957-10-02 1961-04-11 Rca Corp Recording and reproducing system
US2969425A (en) * 1959-01-12 1961-01-24 Iowa State College Res Found Color television recordal
DE1126443B (de) * 1960-01-28 1962-03-29 Telefunken Patent System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehsignals
NL136339C (de) * 1961-09-22
BE630668A (de) * 1962-04-05
GB1120244A (en) * 1964-08-19 1968-07-17 Gen Corp Improved color television signal recording and reproducing system
DE1244237B (de) * 1964-12-24 1967-07-13 Fernseh Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893951A (en) * 1957-04-11 1962-04-18 Emi Ltd Improvements relating to signal storage apparatus
GB952487A (en) * 1960-03-07 1964-03-18 Sony Corp A colour signal recording and reproducing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49115723A (de) * 1973-03-08 1974-11-05
DE3043293A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-19 GX-Holding AG, 4000 Basel Verfahren zur wiedergabe mehrfarbiger bilder

Also Published As

Publication number Publication date
AT271587B (de) 1969-06-10
JPS5715516B1 (de) 1982-03-31
CH456687A (de) 1968-07-31
AU412751B2 (en) 1971-04-28
AU2778967A (en) 1969-04-03
FR1518219A (fr) 1968-03-22
AU419149B2 (en) 1971-11-19
NZ150347A (de)
DE1261876B (de) 1968-02-29
US3560635A (en) 1971-02-02
AU1968767A (en) 1968-10-03
NZ148389A (de)
GB1185197A (en) 1970-03-25
JPS5534636B1 (de) 1980-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153307C2 (de)
DE2914022C2 (de)
DE2856551C3 (de) Farbfernsehempfänger
DE2334374C3 (de) Ausgleich von Zeitfehlern in einem Farbvideosignal
DE1256686B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DE3737627C2 (de) Fernsehgerät
DE2605905A1 (de) Festkoerper-farbkamera
DE2849180C2 (de)
DE3111298C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Farbvideosignale und Wiedergabevorrichtung für mit dieser Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnete Farbvideosignale
DE2348291C2 (de) System zur Übertragung eines ein Leuchtdichtesignal und zwei Farbsignale enthaltenden Farbfernsehsignals
DE3731166A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2347148A1 (de) Schaltungsanordnung zur farbbildsignalbandumsetzung
DE3332661C1 (de) Zeitsequentielles UEbertragungssystem,insbesondere fuer einen Videorecorder
EP0309859B1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE3225160C2 (de)
DE2820602C2 (de)
DE941130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bildsignalen fuer Farbfernsehen
DE2911190C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichpolung der Phase von SECAM-Farbfernsehsignalen
DE3825936C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Codierung eines komponentenunterteilten digitalen Videosignals
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE2042434C (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbbildsignals auf einem Speicher entlang einer Spur mit nebeneinanderliegenden Spurabschnitten
DE4112203C1 (de)
DE2262602A1 (de) System zum aufzeichnen und/oder wiedergeben eines trizeilensequentiellen farbbildsignals
DE2161665A1 (de) Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals