DE2821874B2 - Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr - Google Patents

Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Info

Publication number
DE2821874B2
DE2821874B2 DE2821874A DE2821874A DE2821874B2 DE 2821874 B2 DE2821874 B2 DE 2821874B2 DE 2821874 A DE2821874 A DE 2821874A DE 2821874 A DE2821874 A DE 2821874A DE 2821874 B2 DE2821874 B2 DE 2821874B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
pressure
supply system
throttle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821874C3 (de
DE2821874A1 (de
Inventor
Rolf-Peter 4040 Neuss Heidemanns
Hans-Juergen 4650 Gelsenkirchen Mueller
Juergen Ing.(Grad.) 4150 Krefeld Roemer
Karl Ing.(Grad.) 4047 Dormagen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2821874A priority Critical patent/DE2821874C3/de
Priority to JP5920479A priority patent/JPS5514993A/ja
Priority to GB7917388A priority patent/GB2021689B/en
Priority to SE7904374A priority patent/SE7904374L/
Priority to FR7913299A priority patent/FR2426160A2/fr
Priority to IT49089/79A priority patent/IT1164001B/it
Publication of DE2821874A1 publication Critical patent/DE2821874A1/de
Publication of DE2821874B2 publication Critical patent/DE2821874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821874C3 publication Critical patent/DE2821874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffversorgungüanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr, das einen Lufttrichter aufweist, der mit einem koaxial geführten und axial beweglichen Drosselkörper zus ammenwirkt, bei der der Drosselkörper mittels des in einer durch ein Steuerventil atmosphärisch belüftbaren Arbeitskammer wirkenden Saugrohrunterdruckes entgegen einer Rückstellkraft verstellbar ist, bei der ein Druckdifferenzventil vorgesehen ist und die Brennstoffzumessung in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselkörpers bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbarer Druckdifferenz am Steuerquerschnitt des BrennstoffzumeSventils erfolgt und bei der an der von dem Druck stromauf und stromab des Brennstoffzumeßventils beaufschlagten Wirkfläche des Druckdifferenzventils eine Kraft des Stößels einer vom Saugrohr-Unterdruck beaufschlagten Unterdruckdose mittels eines Hebels angreift, dessen wirksamer Hebelarm in Abhängigkeit von der Motorbetriebstemperatur durch ein thermostatisches Element
ίο änderbar ist
Eine aus der CH-PS 2 55 804 bekannte ähnliche Einrichtung hat den Nachteil, daß das mechanisch vom Fahrpedal in seiner Durchflußmenge betätigte Brennstoffzumeßventil Ober ein Gestänge den Öffnungsgrad eines Ventils zur Belüftung der Arbeitskammer durch mechanische Kopplung bestimmt Hiermit ergibt sich für die Gemischbildung eine nicht dem Luftdurchsatz entsprechende Brennstoffmengen-Zuordnung, wodurch sich in allen Lastzuständen außer dem Leerlauf eine nicht dem Motorbelastungszustand entsprechende Gemischzusammensetzung ergibt, da keine unmittelbare Zuordnung zwischen Luftmenge und Brennstoffmenge besteht und die Brennstoffmenge allein von der Stellung des Fahrpedals abhängig ist
Die Erfindung ^eht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage nach der älteren Patentanmeldung P 27 17 230.1-13 bei der die Brennstoffzumessung in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselkörpers in bekannter Weise bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Motorkei ngrößen änderbaren Druckdifferenz am
Querschnitt .-ines Brennstoffzumeßventils erfolgt und
die DrucVJifferenz an einem Differenzdruckventil änderbar ist
Hiermit ist eine Brennstoffversorgungsanlage ge-
schaffen, bei der die Brennstoffzugabe in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz und der Saugrohrdruckdifferenz erfolgt, wobei der Drosselkörper das Brennstoffzumeßventil steuert, so daß eine definierte Gemischzusammensetzung gegeben ist
Bei der älteren Brennstoffeinspritzanlage erfolgt die Änderung der Druckdifferenz des Brennstoffes über den Zumeßquerschnitt derart daß stromab des Zumeßquerschnittes ein Differenzdruckventil angeordnet ist dessen Membran einerseits von dem zugemessenen, unter dem Druck des Systems stehenden Brennstoffs und andererseits von einem änderbaren Steuerdruck beaufschlagt ist. Der Steuerdruck erfordert ein zusätzliches hydraulisches System.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, den Bauaufwand zu verringern und das hydraulische System zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Brennstoffversorgungsanlage angegebener Art dadurch gelöst, daß das Druckdifferenzventil in an sich bekannter Weise eine Trennmembran und Membrankammern aufweist, und daß der Hebel als Röhre ausgebildet ist, die einerseits mit der Membran und andererseits mit dem Stößel beweglich verbunden ist und daß der Drehpunkt innerhalb der Röhre mittels einer Übertragungsstange von dem thermostatischen Element gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Aus der DE-OS 23 46 099 ist eine Brennstoffversor gungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr, mit einem axial beweglichen Drosselkörper
bekannt, wobei dessen Stellung den Steuerquerschnitt des Brennstoffzumeßventils bestimmt Diese Anlage gehört jedoch einer anderen Gattung an, da keine atmosphärisch belüftbare Arbeitskammer zur Einstellung des Drosselkörpers vorhanden ist Aus der DE-OS 26 20 885 ist eine Brennstoffdruck^euereinheit mit einem Brennstoffdrucksteuerventil bekannt, mit einem an einer, eine Brennstoffkammer absperrenden Membran befestigten Ventiiglied, das mit einen: Ventilsitz zusammenwirkt, und wobei stromab von diesem die Einspritzleitung angeordnet ist Das Ventilglied ist mit einem Schwinghebel gekoppelt der anderenends mit einer Membran in Verbindung steht die Unterdrücken ausgesetzt ist, die an unterschiedlichen Stellen des Lufteiniasses entnommen werden, damit die Brennstoffmenge in Abhängigkeit von den Unterdruckwerten variiert werden kann. Der Schwinghebel befindet sich einerseits in einer mit unter Druck stehendem Brennstoff und andererseits in einer mit Ijjft gefüllten Kammer und durchdringt die Trennwand zwischen diesen Kammern. Es ist zur Abdichtung an der Durchführungsstelle eine stramm am Schwinghebel anliegende Dichtung erforderlich. Da der Schwinghebel als Wippe dient ist gegenüber der strammen Dichtung eine erhebliche Walkarbeit beim Wippen erforderlich. Eine Reproduzierbarkeit des Ausschlags der Wippe kann auf die Dauer nicht gegeben sein, da das Dichtungsmaterial Veränderung durch Temperaturschwankungen und Alterung unterliegt Aus der DE-OS 20 36 824 ist zwar bekannt, mittels eines Temperaturstellgliedes eine Hebelanordnung um einen Drehpunkt zu schwenken, damit wird jedoch lediglich eine Hubbewegung an einem Ventil verursacht so daß eine Flächensteuerung und keine Drucksteuerung der Brennstoffmenge erfolgt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher heschrieben:
Die Zeichnung zeigt eine Brennstoffversorgungsanlage, bei der der Brennstoff aus einem nicht dargestellten Tank mittels einer Brennstoffpumpe unter einem konstanten Systemdruck über einen Anschluß 1 zu einem aus Nadel 2 und Düse 3 bestehenden Brennstoffzumeßventil 4 eines Gemischbildungsteils gelangt Das Gemischbildungsteil 5 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 6, einem zu diesem koaxial angeordneten und mit diesem zusammenwirkenden Drosselkörper 7, der über eine Membrandose 8 axial gegen die Kraft einer Feder 9 verstellbar ist. Die Membrandose 8 weist eine Kammer 10 auf. Diese steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Arbeitskammer U der Membrandose 8 steht über eine Leitung 12 und eine feste Drossel 13 mit dem Saugrohr in Verbindung. Der Brennstoffaustritt 14 befindet sich in einem durch einen Steg 15 im Lufttrichter des Grundkörpers 6 gehaltenen Aufnahmekörper 16.
Es ist ein vom Fahrpedal zu betätigendes Gestänge 17 gezeigt mit dem ein Plattenventil 18, das seinerseits mit der Leitung 12 in Verbindung steht und in seiner relativen Stellung zum Drosselkörper 7 willkürlich verstellbar ist. Das Brennstoffzumeßventil 4 wird in seinem Querschnitt über die Nadel 2 betätigt, die von dem Drosselkörper 7 in ihrem Hub verstellt wird.
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende:
Der Saugrohrunterdruck gelangt über die Leitung 12 und die Drossel 13 in die Arbeitskammer Π und wirkt auf die Membran 20. Der Drosselkörper 7 führt gegen die Kraft der Feder 9 einen dem Saugrohrunterdruck entsprechenden Hub aus. Dieser Hub bestimmt den kreisringförmigen Luftspalt 21 zwischen Aufnahmekörper 16 und Drosselkörper 7 und bei höherer Teillast und Voliast einen weiteren Luftspalt zwischen Drosselkörper 7 und Grundkörper 6 und gleichzeitig die Brennstoffmenge, die über das vom Drosselkörper 7 gesteuerte Brennstoffzumeßventil 4 zum zentrisch zum Drosselkörper 7 angeordneten Brennstoffaustritt 14 gelangt Dieser weist ein Ventil auf, das vom Brennstoff
ίο beaufschlagt ist und gegen die Kraft einer Feder 22 vom Brennstoff geöffnet wird, sobald deren Schließkraft überwunden ist
Um einen vorbestimmten Lastzustand einzuhalten, ist eine Begrenzung der Gemischmenge erforderlich. Dies erfolgt dadurch, daß der Hub des Drosselkörpers 7 in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung über das Gestänge 17 begrenzt wird. Dies wird erreicht indem der Schahpunkt des Ventils 18, das ein Belüftungsventil ist willkürlich mittels der relativen räumlichen Zuordnung von Auslöser 23 zum Ventil 18 änderbar ist Wenn der Auslöser 23 eine willkürlich vorbestimmte Stellung zum Drosselkörper 7 eingenommen hat, wird dieser entsprechend dem Saugrohrunterdruck solange einen Hub ausführen, bis der Auslöser 23 das Ventil 18 öffnet Hierdurch wird die Arbeitskammer 11 belüftet und der Drosselkörper 7 bleibt leicht pulsierend in seiner Stellung. Durch die feste Drossel 13 wird erreicht daß die Belüftung wirksam ist, da eine größere Luftmenge zuströmt als durch die Drossel 13 abgesaugt wird.
Ferner wirkt die Drossel 13 dämpfend, ebenso wie der an sich bekannte Öldämpfer 24. Zur Verringerung der Motorleistung wird das Fahrpedal zurückgenommen, wodurch der Drosselkörper 7 durch die Feder 9, das Eigengewicht und über das Gestänge 17 mittels der Druckfeder 25 mechanisch in Strömungsrichtung bewegt wird. Gleichzeitig wird auch der Raum 11 wegen des geöffneten Ventils 18 belüftet und der Saugrohrunterdruck zieht den Drosselkörper 7 in die dem Luftdurchsatz entsprechende Stellung. Die Hubbegrenzung findet Anwendung für den Teillastbereich der Brennkraftmaschine. Im Vollastbereich ist der Auslöser 23 soweit angehoben, daß kein Kontakt mehr mit dem Ventil 18 erfolgen kann. In diesem Lastbereich liegt die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Unterschallbereich und der Drosselkörper 7 arbeitet als Luftmengenmesser, stellt sich also entsprechend der durchströmenden Luftmenge in seinem Hub ein.
Im Luftspalt 21 stellen sich bei Vollast und Teillast unterschiedliche Differenzdruckzustände der Luft ein.
Dadurch ergeben sich unterschiedliche Luftmengendurchsätze bei gleichem Hub des Drosselkörpers 7 und gleichem Querschnitt des Brennstoffzumeßventils 4. Dies führt zu Mischungsverhältnissen, die nicht dem Motorbedarf entsprechen. Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Saugrohrunterdruck über ein Differenzdruckventil 26 die abgegebene Brennstoffmenge beeinflußt.
Stromab des Brennstoffzumeßventils 4 ist eine erste Membrankammer 27 eines Differenzdruckventils 26 angeordnet, die über eine Ventilnadel 28 einen im Querschnitt sich einregelnden Auslaß 29 aufweist Der Auslaß ist über eine Leitung 30 und einen Filter 31 mit dem Brennstoffaustritt 14 des Einspritzventils verbunden. Eine zweite Membrankammer 32 ist über eine Leitung 33 mit Brennstoff beaufschlagt, der unter dem Druck des Brennstoffsystems steht. Zentrisch mit der Membran 34 des Differenzdruckventils 26 ist ein als Röhre 35 ausgebildeter Hebel beweglich verbunden, der
in der brennstoff gefüll ten zweiten Membrankammer 32 angeordnet ist. Diese Röhre 35 ist andererseits mit einem Stößel 36 einer Unterdruckdose 37 beweglich verbunden, wobei der Stößel 36 die Kammer 32 durchdringt und fest mit zwei gegenüberliegenden Membranen 38 gleicher Größe verbunden ist. Da die Membranen 38 gegensinnig vom gleichen Brennstoffdruck beaufschlagt sind, ist damit ein Ausgleich der Kräfte gegeben, so daß der Stößel 36 weitgehend ströungsfrei betätigt werden kann. Der Drehpunkt 39 des als Röhre 35 ausgebildeten Hebels wird durch das kartenförmige Ende einer Übertragungsstange 40 gebildet. Der Drehpunkt 39 ist in der Röhre 35 verschiebbar. Damit ändern sich die wirksamen Hebelarme. Die Verschiebung der Übertragungsstange 40 erfolgt durch ein temperaturabhängiges Glied 41 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 42. Hier ist das temperaturabhängige Glied 41 als bekanntes, mit Wachs gefülltes Dehnstoffelement ausgebildet, das elektrisch durch ein Halbleiterelement 43 mit positivem Temperaturkoeffizienten beheizt wird.
Der Steuerdruckraum 44 der Unterdruckdose 37 ist über eine Leitung 45 mit dem Saugrohr stromab des Drosselkörpers 7 verbunden. Der Bezugsdruckraum 46 ist mit dem Lufteinlaß stromauf des Drosselkörpers 7 über eine Leitung 47 verbunden. Der Stößel 36 ist über die Membran 48 der Unterdruckdose 37 vom Saugrohrunterdruck gegen die Kraft einer Feder 49 zu betätigen, damit wird die Brennstoffmenge, die zur Einspritzdüse 14 gelangt, lastabhängig gesteuert, indem mit Änderung der in der zweiten Kammer 32 wirksamen Kräfte dort eine Änderung des Brennstoffdruckes an der Membran 38 simuliert wird, woraufhin sich der Brennstoffdruck in der ersten Kammer 27 diesem simulierten Brennstoffdruck angleicht, um ein Kräftegleichgewicht herzustellen. Dabei wird über die Stellung der Ventilnadel 28 der
ίο freie Querschnitt des Auslasses 29 verändert, so daß über die Leitung 30 mehr oder weniger Brennstoff abfließt, bis die Anpassung des Druckes erfolgt. Die Nadel 28 ist nicht mit der Membran 34 verbunden. Eine Änderung des Druckes in diesem Differenzdruckventil
26 bewirkt eine Änderung des Druckabfalls über den Querschnitt des Brennstoffventils 4 und damit eine Mengenänderung des Brennstoffs bei unverändertem Querschnitt des Brennstoffventils, jedoch geändertem Luftmengendurchsatz.
Die Membran 48 ist in ihrem Hub durch Anschläge 50 begrenzt, wodurch sich auch die mögliche Differenzdruckänderung einstellen läßt.
Wie weiter oben beschrieben, ist der Drehpunkt 39 der Röhre 35 in Abhängigkeit von der Temperatur veränderbar. Hiermit erfolgt für die Warmlaufphase eine prozentuale Anreicherung der Brennstoffmenge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennicraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr, das einen Lufttrichter aufweist, der mit einem koaxial geführten und axial beweglichen Drosselkörper zusammenwirkt, bei der der Drcsselkörper mittels des in einer durch ein Steuerventil atmosphärisch belüftbaren Arbeitskammer wirkenden Saugrohrunterdruckes entgegen einer Rückstellkraft verstellbar ist, bei der ein Druckdifferenzventil vorgesehen ist und die Brennstoffzumessung in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselkörpers bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbarer Druckdifferenz am Steuerquerschnitt de? Brennstoffzumeßventils erfolgt und bei der an der von dem Druck stromauf und stromab des Brennstoffzumeßventils beaufschlagten Wirkfläche des Druckdifferenzventils eine Kraft des Stößels einer vom Saugrohr-Unterdruck beaufschlagten Unterdruckdose mittels eines Hebels angreift, dessen wirksamer Hebelarm in Abhängigkeit von der Motorbetriebstemperatur durch ein thermostatisches Element änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil in an sich bekannter Weise eine Trennmembran (34) und Membrankammern (27,32) aufweist, und daß der Hebel als Röhre (3S) ausgebildet ist, die einerseits mit der Membran (34) und andererseits mit dem Stößel (36) beweglich verbunden ist, und daß der Drehpunkt (39) innerhalb der Röhre (35) mittels einer Übertragungsstange (40) von dem thermostatischen Element (41) gegen die Kraft einer Feder (42) verschiebbar ist
2. Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstange (40) eine Kontur (51) zur Betätigung eines Stößels (52) zur Verschiebung des Drosselkörpers (7) aufweist.
3. Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (35) in der vom Druck stromauf des Brennstoffzumeßventils beaufschlagten zweiten Membrankammer (32) des Differenzdruckventils (26) angeordnet ist
4. Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Unterdruckdose (37) betätigte Stößel (36) die zweite mit Brennstoff gefüllte Membrankammer (32) durchdringt und mit zwei gegenüberliegenden Membranen (38) gleicher Größe verbunden ist.
DE2821874A 1978-05-19 1978-05-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr Expired DE2821874C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821874A DE2821874C3 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
JP5920479A JPS5514993A (en) 1978-05-19 1979-05-16 Fuel injector
GB7917388A GB2021689B (en) 1978-05-19 1979-05-18 Controlling carburettors
SE7904374A SE7904374L (sv) 1978-05-19 1979-05-18 Brensleforsorjningsinrettning for blandningskomprimerande, tenddonforsedda forbrenningsmotorer med kontinuerlig brensletillsats i insugningsroret
FR7913299A FR2426160A2 (fr) 1978-05-19 1979-05-18 Installation d'alimentation en carburant de moteurs a combustion interne
IT49089/79A IT1164001B (it) 1978-05-19 1979-05-18 Perfezionamento nelle disposizioni di alimentazione di carburante per motori endotermici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821874A DE2821874C3 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821874A1 DE2821874A1 (de) 1979-11-22
DE2821874B2 true DE2821874B2 (de) 1981-02-05
DE2821874C3 DE2821874C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6039719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821874A Expired DE2821874C3 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5514993A (de)
DE (1) DE2821874C3 (de)
FR (1) FR2426160A2 (de)
GB (1) GB2021689B (de)
IT (1) IT1164001B (de)
SE (1) SE7904374L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835265A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Mitsubishi Electric Corp 混合気調量装置
EP0253483A3 (de) * 1986-07-14 1989-04-12 Cummins Engine Company, Inc. Luft-Kraftstoffregelung und Schlitzträger-Steurkolben für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255804A (fr) * 1946-04-09 1948-07-15 Schneebeli Hugo Carburateur.
DE2036824A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2346099A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
GB1537053A (en) * 1975-02-07 1978-12-29 British Leyland Uk Ltd Fuel system for an internal combustion engine
DE2520322C3 (de) * 1975-05-07 1979-02-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
GB1546074A (en) * 1975-05-15 1979-05-16 Tecalemit Ltd Fuel injection systems for internal combustion engine
DE2529700A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE2717230C3 (de) * 1977-04-19 1981-09-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514993A (en) 1980-02-01
GB2021689B (en) 1982-06-23
SE7904374L (sv) 1979-11-20
FR2426160A2 (fr) 1979-12-14
IT1164001B (it) 1987-04-08
DE2821874C3 (de) 1981-10-01
GB2021689A (en) 1979-12-05
IT7949089A0 (it) 1979-05-18
DE2821874A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462740C3 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrückführung bei einer Brennkraftführung
DE2539185C3 (de) Dosiersteuerung für die Abgas-Rezirkulationsströmung eines Verbrennungsmotors
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2823671A1 (de) Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2610529C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE3241805C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2627359C3 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2806087C2 (de)
DE2507413B2 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2821874C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
DE69923113T2 (de) Dosierventil und damit ausgestattetes Kraftstoffversorgungssystem
DE2717230C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
DE2803242B2 (de) Abgas-Rückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2627819C3 (de) Steuereinrichtung für eine Abgasrückführungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE2527539B2 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE3409763A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE7817537U1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit anreicherungsvorrichtung
DE2908386A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3103378C2 (de) Steuervorichtung mit einem integrierten Elektromagnetventil
DE2529700A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2747806A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2507413C2 (de) Vergaser tür eine Brennkraftmaschine
DE1626545C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee