DE2821468A1 - Schaltungsanordnung zum erkennen von anrufzeichen und ausloesekriterien in fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum erkennen von anrufzeichen und ausloesekriterien in fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE2821468A1
DE2821468A1 DE19782821468 DE2821468A DE2821468A1 DE 2821468 A1 DE2821468 A1 DE 2821468A1 DE 19782821468 DE19782821468 DE 19782821468 DE 2821468 A DE2821468 A DE 2821468A DE 2821468 A1 DE2821468 A1 DE 2821468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opto
recognition circuit
line
call
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821468C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19782821468 priority Critical patent/DE2821468C2/de
Publication of DE2821468A1 publication Critical patent/DE2821468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821468C2 publication Critical patent/DE2821468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0096Trunk circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Erkennen von Anrufzeichen und
  • Auslösekriterien in Fernmelde-,insbesondere wernsprechnebenstellenanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erkennen von über Verbindungsleitungen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen einlauf ende niederfrequente Anrufzeichen und mittels Gleichstrom gebildete Auslösekriterien.
  • In Fernsprechnebenstellenanlagen ist es üblich, an eine externe Verbindungsleitung einen Anruferkenner anzuschalten, um die meist mit Wechselstrom gesendeten Anrufsignale zu empfangen. An die Anruferkenner sind besondere Anforderungen zu stellen bezüglich ausreichender Empfindlichkeit für Anrufsignale und Unempfindlichkeit gegenüber Leitung störungen. Außerdem darf die Einfügungsdämpfung für Sprechwechselströme nicht sehr groß sein, falls der Anruferkenner während einer Verbindung an die Leitung angeschaltet bleibt.
  • Dadurch wird ein Anruferkenner fur diesen einen Verwendungszweck zu einem relativ aufwendigen Gebilde. Deshalb ist man bestrebt, eine solche Schaltungsanordnung auch für andere Aufgaben auszunutzen. Aus der telaistechnik ist es bekannt, ein Anrufrelais auch für die Erkennung eines Auslösekriteriums einzusetzen.
  • So wird z.B. in den deutschen Patentschriften 905.985 und 1.537.008 beschrieben, wie ein Anrufrelais sowohl für die Anruferkennung als auch für die Erkennung eines Auslösesignals eingesetzt wird. Um dies zu ermöglichen, ist in beiden Fällen auf dem betreffenden Relais eine zweite Wicklung angeordnet; d.h. wegen der zusätzlichen Aufgabe ist der Anruferkenner verändert und speziell' angepaßt worden, so daß er nicht mehr universell einsetzbar ist.
  • Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der die Erkennerschaltung für beide Betriebsfälle gleichartig gestaltet ist und unverändert eingesetzt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß eine mit Vollweggleichrichtung arbeitende und einen davon gesteuerten Opto-Koppler enthaltende Erkennerschaltung im Ruhezustand der Leitung zwischen die beiden Sprechadern der Verbindur.gsleitung geschaltet ist, und im Belegtzustand der Leitung in eine der beiden Sprechadern eingeschleift ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. die Anordnung der Erkennerschaltung am Eingang der Verbindungsleitung VL.
  • Fig.2 die Einzelheiten der Erkennerschaltung.
  • Wenn die Verbindungsleitung VL, deren Eingangsanordnung in Fig.1 dargestellt ist, sich im Ruhezustand befindet, kann ein Anrufsignal von der Erkennerschaltung ES wahrgenommen werden. Der das Anrufsignal darstellende Strom verläuft über die Ader a den Kondensator C1, den Widerstand Rl, den in Ruhe befindlichen Kontakt v, den Widerstand R2, den in Ruhe befindlichen Kontakt i, zum Eingang E2 der Erkennerschaltung und von der Ader b zum Eingang El der Erkennerschaltung.
  • Der Wechselstrom wird von der Gleichrichteranordnung VGR (Fig.2) gleichgerichtet und über den selbstregelnden Shunt Sh und den Widerstand R3 dem Opto-Koppler angeboten. Dieser schaltet daraufhin einen Stromweg adsdwn den Ausgängen Al und A2 durch.
  • Wird die Verbindungsleitung VL belegt, so sind die Kontakte i geschlossen. Es entseht dann ein Gleichstromfluß, der über die Ader a, den Kontakt i2 die Drossel L, zur b Ader hin verläuft. Wenn die Brücke Br nicht eingebaut ist, fließt dieser Strom über den betätigten Kontakt il und die Erkennerschaltung ES zur Ader b hin. Da die Erkennerschaltung eine Vollweggleichrichtung enthält, ist die Richtung des Stromflusses nicht von Bedeutung. Wie vorher beschrieben schaltet aufgrund des Stromflusses der Opto-Koppler einen Stromweg durch, der zwischen den Ausgängen Al und A2 verläuft. Der Beginn des Stromflusses oder aber die Stromunterbrechung kann mit Hilfe des Opto-Kopplers zur logischen Verarbeitung ausgewertet werden und stellt ein Auslösekriterium dar. Durch den selbstregelnden Shunt Sh ist gewährleistet, daß an der Erkennerschaltung-unabhängig von der Größe des fließenden Stromes eine konstante Spannung abfällt. Dadurch verursacht die Erkennerschaltung eine definierte für die Gesprächsverbindung unerhebliche Einfügungsdämpfung.
  • Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist die Erkennerschaltung sowohl für Gleichstrom als auch für Wechselstrom geeignet und aufgrund ihres Aufbaues universell einsetzbar. In Fig.1 ist nur einer der möglichen Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt.

Claims (2)

  1. Schaltungsanordnung zum Erkennen von Anrufzeichen und Auslösekriterien in Bernmelde-,insbesondere Fernsprecnnebenstellenanlagen Patent ansprüche 1)Schaltungsanordnung zum Erkennen von über Verbindungsleitungen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen einlaufende niederfrequente Anrufzeichen und mittels Gleichstrom gebildete Auslösekriterien, dadurcn gekennzeichnet, daß eine mit Vollweggleichrichtung arbeitende und einen davon gesteuerten Opto-Eoppler enthaltende «rkennerschaltung im Ruhezustand der Leitung zwischen die beiden Sprechadern der Verbindungsleitung geschaltet ist, und im Belegt zustand der Leitung in eine der beiden Sprechadern eingeschleift ist.
  2. 2.Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennerschaltung einen elektronisch sich selbst regelnden Shunt enthält, an dem unabhängig von der Größe des fließenden Stromes eine für das Ansprechen des Opto-Kopplers ausreichende konstante Spannung abfällt.
DE19782821468 1978-05-17 1978-05-17 Schaltungsanordnung zum Erkennen von Anrufzeichen und Auslösekriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Expired DE2821468C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821468 DE2821468C2 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Schaltungsanordnung zum Erkennen von Anrufzeichen und Auslösekriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821468 DE2821468C2 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Schaltungsanordnung zum Erkennen von Anrufzeichen und Auslösekriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821468A1 true DE2821468A1 (de) 1979-11-22
DE2821468C2 DE2821468C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6039527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821468 Expired DE2821468C2 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Schaltungsanordnung zum Erkennen von Anrufzeichen und Auslösekriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821468C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905985C (de) * 1951-12-16 1954-03-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromsignalen, z.B. Anrufsignalen, an Vermittlungsplaetzen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Nebenstellenanlagen
DE1537008C (de) * 1972-04-27 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Amtsübertragungen mit einem Anrufrelais
DE2715511A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung zur erfassung von schleifenstromkriterien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537008C (de) * 1972-04-27 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Amtsübertragungen mit einem Anrufrelais
DE905985C (de) * 1951-12-16 1954-03-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromsignalen, z.B. Anrufsignalen, an Vermittlungsplaetzen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Nebenstellenanlagen
DE2715511A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung zur erfassung von schleifenstromkriterien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821468C2 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821468A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von anrufzeichen und ausloesekriterien in fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE2359867C2 (de) Schaltungsanordnung für wechselstromüberlagerte Gleichstromkreise in Fernmeldeinsbesondere Fernsprechanlagen
DE4203477A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den notbetrieb von kommunikations-endgeraeten
DE3035308A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen, mit zweieranschluessen
DE691241C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waeellen durch einen besonderen, ueber die Sprechadern gegebenen Aufschalteanreiz von berechtigten Sprechstellen
DE1954057C3 (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Tastwahl in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE765858C (de) Schaltungsanordnung fuer Dreieranschluesse in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE955785C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3215681C2 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung ankommender Amstsanrufe in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3013343C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerschaltung zur Durchführung von unterschiedlichen Fernsprechsonderdiensten
DE3041975A1 (de) Anschalteeinrichtung fuer fernsprechanlagen, insbesondere reihenanlagen mit privaten zusatzeinrichtungen
EP0032741A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Signalen zu und von einer Teilnehmerstelle einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE1961925C (de) Schaltungsanordnung für Vorfeldeinrichtungen für Teilnehmeranschlüsse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT369939B (de) Schaltungsanordnung zur schleifenueberwachung, waehlimpulserkennung und rufstromerkennung in zentralgesteuerten nebenstellenanlagen
DE723741C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE953438C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Anschaltung von Beamtinnen an ankommende Leitungen und zur UEberwachung der Taetigkeit der Beamtinnen
DE1537872C3 (de)
DE2818701C2 (de) Konzentrator für eine Notrufmeldeanlage
DE171994C (de)
DE3002392C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einspeisung eines Sonderwähltones für auf den Fernsprechauftragsdienst umgeschaltete Fernsprechanschlüsse
DE826161C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
AT349075B (de) Schaltungsanordnung fuer eine teilnehmer- schaltung in einer markierergesteuerten fernsprechvermittlungsanlage
DE2913391A1 (de) Notrufanschlusseinrichtungen, insbesondere notrufeinrichtungen fuer verkehrsstrassen, mit ueberwachender notruf-abfrageanlage (trennzusatz)
DE3039791A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer doppelt gerichteten verbindungsleitung
DE2239128A1 (de) Schaltungsanordnung zur rufabschaltung in fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04Q 3/24

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee