DE2821376B2 - Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms - Google Patents

Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms

Info

Publication number
DE2821376B2
DE2821376B2 DE2821376A DE2821376A DE2821376B2 DE 2821376 B2 DE2821376 B2 DE 2821376B2 DE 2821376 A DE2821376 A DE 2821376A DE 2821376 A DE2821376 A DE 2821376A DE 2821376 B2 DE2821376 B2 DE 2821376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
outer tube
laser beam
acceptor
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821376C3 (de
DE2821376A1 (de
Inventor
Osamu Hachioji Tokio Komiya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52056634A external-priority patent/JPS5855780B2/ja
Priority claimed from JP52056636A external-priority patent/JPS5918059B2/ja
Priority claimed from JP8328877U external-priority patent/JPS5710648Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2821376A1 publication Critical patent/DE2821376A1/de
Publication of DE2821376B2 publication Critical patent/DE2821376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821376C3 publication Critical patent/DE2821376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0619Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams with spots located on opposed surfaces of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2211Plurality of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms mittels Laserbestrahlung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Die herkömmliche Praxis zur Inzision oder Exsision eines befallenen Teils, z. B. eines Polypen, im Zölom besteht in der Verwendung eines Exzisions- oder Inzisions-Skalpells, welches in das Zölom durch einen Instrumentier- oder Zangenkanal eines Endoskops eingeführt werden kann. Die Verwendung eines solchen Skalpells erfordert einen hohen Grad an Geschicklichkeit und ist sehr zeitraubend. Außerdem ist es erforderlich, den Blutfluß zu hemmen oder eine Sterilisation durchzuführen, was nur im Rahmen einer größeren Operation möglich ist. Man hat schon versucht, diese Nachteile durch Verwendung von Laserstrahlung zu vermeiden, die auf einen befallenen Teil gerichtet wird um diesen zu veröden oder wegzuätzen. Ein derartiges Vorgehen ist zwar vorteil-
haft, zumal ein BIutstHIen oder Sterilisieren nicht erforderlich ist, doch birgt die hohe Intensität der Laserstrahlung die Gefahr in sich, gesundes Gewebe zu bestrahlen und zu zerstören.
Man hat daher bei einem Instrument mit dem generellen Aufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zunächst Infrarotstrahlung verwendet, in dessen Strahlenleiter infrarotstrahlen von einem am proximalen Ende der Zange angeordneten Lichtstrahler eingeführt wird (DE-GM 75 35 893). Die Strahlungsbelastung ist am Ende eines Verödungsvorgangs vergleichsweise gering. Es ist auch bekannt, Laserstrahlung zur Vertktung im Magen-Darm-Trakt zu verwenden (DE-OS 25 43 727). Maßnahmen zum Schutz gesunden Gewebes sind nicht angegeben.
Bei dem zuvorgenannten Instrument mit zwei Zangenmaulteilen ist das obere Maulteil gegenüber dem ortsfesten unteren Maulteil schwenkbar. Am distalen Ende des Lichtleiters ist eine reflektierende Fläche vorgesehen, durch die die Strahlung zu dem durch die Maulteile gefaßten Gewebe abgelenkt wird. Diese Fläche kann in dem Lichtleiter selbst gebildet sein oder es kann eine besondere Fläche aus einem spiegelnden Material vorgesehen sein. In der Regel ist der Winkel dieser Spiegelfläche so gewählt, daß die Strahlung etwa senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters abgelenkt wird.
Es ist schließlich ein Laser-Instrument zum Ätzen mittels Laserlicht bekannt (GB-PS 14 17 907), bei dem jedoch die Strahlenführung derart ist, daß das zu so verödende Gewebe innerhalb eines punktförmigen Bereichs innerhalb der Spitze des Tubus vorhanden sein muß, um behandelt zu werden, da Laserlicht aus dem Instrument nicht heraustreten kann. Ein solches Gerät läßt sich für Polypen oder dgl. im Zölom nicht 3i verwenden.
Laserlicht hat man bei außerhalb des Zöloms zu verwendenden Laser-Instrumenten bereits eingesetzt, mit welchem größere Gewebeteile, z. B. ein Nierenteil, abgetrennt werden kann (DE-OS 22 07 387). Zum Schütze gesunüer Gewebeteile ist eine schalen- bzw. plattenförmige Schutzeinrichtung als Unterlage für den abzutrennenden Teil und als Auftrefffläche für den Laserstrahl vorgesehen. Dieser Schutzeinrichtung kommt die Aufgabe zu, den durch das Gewebeteil « hindurchtretenden Laserstrahl zu absorbieren, um ihn bezüglich des unterhalb des Schutzsciiüdes liegenden Gewebetcils unwirksam zu machen. Um die Absorption zu erhöhen, ist das Schutzschild mit einer Schicht aus Strahlungsenergie absorbierendem Material, insbes. keramischem Werkstoff, versehen. Die Erwärmung dieses Schutzschildes wird mittels zweier Thermofühler in erheblichem Abstand von der Stelle, an der der Laserstrahl gleich einem Schneidstrahl durch das Gewebeteil hindurchdringt, gemessen. Über eine « Schaltvorrichtung kann bei bestimmter Erwärmung des Schutzschildes die Laserstrahlungsquelle abgeschaltet oder auf niedrigeres Energieniveau heruntergeregelt werden. Diese Schutzeinrichtung arbeitet naturgemäß außerordentlich träge. «>
Es ist auch bereits ein Phoiokoagulator für die Koagulation von Teilen der Retina eines Auges mittels Laserlichl bekannt (Applied Optics4 (1965), Mai, Seite 517 — 522). Im Strahlengang des Laserlichts ist ein vom behandelnden Arzt von Hand umlegbares Strahlungs- ·>·> Unterbrechungsglied in Form eines Klappspiegels vorgesehen, das nmgelet;t wird, wenn in das Auge lediglich Licht einer Beleut.itungslichtquelle eingeleitet werden soll, um die Retina zu beobachten. Zur Photokoagulation wird der Klappspiegel aus dem Strahlengang herausgenommen. Das Ende des Koagulationsvorganges wird dadurch bestimmt, daß durch Umlegen des Spiegels der Fortgang der Koagulation immer wieder überprüft wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schlankes Laser-Instrument, das insbes. auch in den Zangenkanal eines Endoskops einführbar ist, zu schaffen, mit welchem nach Beendigung des Ätzens oder Verödens des zu behandelnden Gewebeteils sofort verhinderbar ist, daß die Laserstrahlung gesundes Gewebe verbrennt oder zerstört
Ein diese Aufgabe lösendes Laser-Instrument ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem Instrument nach der Erfindung kann das nicht zwischen Emitter und Akzeptor ergriffene Gewebe nicht von der Laserstrahlung getroffen und verbrannt bzw. beschädigt werden. Fiese Schutzwirkung tritt ohne besonderes Zutun des behandelnden Arztes ein. Das Laser-Instrument ist daher besonders sicher in der Handhabung. Es kann Laserstrahlung bei einer Ausführungsform gleichzeitig von entgegengesetzten Seiten auf das zu behandelnde Gewebe gerichtet werden. Da das Instrument auch durch den Zangenkanal eines Endoskops in das Zölom eingeführt werden kann, kann es zum Ergreifen von Gewebe auch beobachtet werden. Das Wegbrennen ader Ätzen des befallenen Gewebeteils erfolgt mittels der Laserstrahlen durch Inzision oder Exzision, ohne daß dazu Sterilisationsmaßnahmen oder ein Blutstillen nötig sind, so daß der chirugische Eingriff in verkürzter Zeit durchgeführt werden kann. Die Handhabung des Instruments erfordert keine besondere Geschicklichkeit, sondern kann auf einfache Weise geschehen. Während der Bestrahlung ist das Gewebeteil fest zwischen Akzeptor und Emitter gehalten, so daP die Laserstrahlung auch korrekt gerichtet ist. Bei der Bestrahlung von zwei Seiten ist die Eingriffszeit besonders stark verkürzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Laser-Instruments,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch dessen distales Ende,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht beim Einsatz des Instruments zum Durchtrennen des Fußes eines Polypen,
Fig.4 einen vergrößerten Teilschnitt des distalen Endes einer anderen Ausführungsform des Laser-Instruments,
Fig.5 einen Längsschnitt durch das distale Ende einer weiteren Ausführungsform des Instruments,
F i g. 6 einen Querschnitt durch das distale Ende einer nochmals abgewandehen Ausführungsform,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch das distale Ende einer wiederum anderen Ausführungsform,
Fig.8 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig.9 einen vergrößerten Teilschnitt durch das dislale Ende des Instruments nach Fig. 8 in geöffneter Stellung,
Fig. 10 das distale Ende nach F i g. 9 in geschlossener Stellung,
Fig. 11 das den r"uß eines Polypen erfasser.de Instrument nach den Fig. 8 bis 10,
Fig. 12 einen vergrößerten Schnitt durch das distale
Ende einer abgewandelten, zangenförmigen Ausführungsform des Instruments in geöffneter Stellung,
Fig. 13 das Instrument nach Fi g. 12 in geschlossener Stellung,
Fig. 14 die Ansicht einer nochmals abgewandelten Ausführungsform des Instruments,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch das distale Ende des Instruments nach F i g. 14,
Fig. 16das Instrument nach den Fig. 14 und 15beim Einsatz an einem Polypen, und
Fig. 17 bis 19 jeweils einen vergrößerten Längsschnitt durch das distale Ende jeweils abgewandelter Ausführungsformen des Laser Instruments.
In Fig. 1 ist das Laser-Instrument 1 mit einem Laserstrahlenleiter 3 an einen Laser-Oszillator 2 als Laserstrahlungsquelle angeschlossen. Dieser Laserstrahlenleiter leitet das Licht der Quelle 2 zum distalen Ende, wo es über einen Emitter austreten kann. Ferner ist in dem den Laserstrahlenleiter 3 aufnehmenden Außenrohr 5, an dessen distales Ende ein bogen- bzw. bügeiförmiges Außenrohr 6 angeschlossen ist, ein zweiter Laserstrahlenleiter 4 verlegt.
Das distale Ende 4cdes im bogenförmigen Außenrohr 6 verlegten Laserstrahlenleiters 4. dessen Abschnitt Ab im Außenrohr 5 geradlinig verläuft, weist vor seiner distalen Stirnfläche 4t/ein Umlenkprisma 8 auf, so daß aus der sich an den Abschnitt 3b des anderen Laserstrahlenleiters 3 anschließenden distalen Endes 3c durch dessen als Emitter wirkende Stirnfläche 3d der Strahl P aus einem Fenster 6a des bogenförmigen Außenrohrs 6 in ein am gegenüberliegenden Ende innerhalb des distalen Endes 3c im bogenförmigen Außenrohr 6 ausgebildetes Fenster 6c/ auf die der Stirnfläche 3d zugewandte Seite fallen und an der Schrägfläche in die Stirnfläche 4t/, die einen Akzeptor für den Strahl Pbildet, in das der Strahlungsriickleitung dienende Laserstrahlenbündel 4 eintreten kann. Die beiden Lichtstrahlenleiter 3 und 4 können als Bündel optischer Fasern, z. B. als Glasfaserbündel, ausgebildet sein. Das Außenrohr 5 sowie das Außenrohr 6 sind flexibel, um in den Zangenkanal eines Endoskops mit flexiblem Tubus eingeführt werden zu können. An das proximale Ende 3a des Laserstrahlenleiters 3 ist die Laserstrahlenquelle abnehmbar angeschlossen. Das proximale Ende 4a des anderen Laserstrahlenleiters 4 ist vor einem Laserstrahlungs-Schutzschild 7 zur Vernichtung des zuriickgeleiteten Laserstrahls angeordnet. Der der Rückleitung dienende andere Laserstrahlenleiter 4 hat einen größeren Durchmesser als der Leiter 3. so daß der gesamte aus dem Emitter 3d austretende Laserstrahl auf den Akzeptor Ad treffen kann, selbst *.enn eine gewisse Fehlausrichtung zwischen den wirksamen Stirnflächen der Leiter 3 und 4 bestehen sollte.
F i g. 3 zeigt den Gebrauch des Laser-Instruments zur Exzision eines befallenen Teils im Zölom, nämlich eines Polypen. Das distale Ende des Instruments ragt durch das distaie Ende 9a eines flexiblen Tubus 9 eines Endoskops heraus, das für Geradeaus- oder Seitenblickbeobachtung ausgebildet ist um den Polypen 10 bei der Arbeit beobachten zu können und um insbes. den Emitter 3d auf einen bestimmten Teil richten zu können, z. B. den Fuß des Polypen, der weggeätzt werden soll. Im Anschluß an die Exzision des Polypen 10 trifft der Laserstrahl vom Emitter 3d durch die öffnung Sd und das Prisma 8 auf den Akzeptor 4d und wird dort über den anderen Laserstrahlenleiter 4 aus dem Körper heraus zum Schutzschild 7 geleitet
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 fehlt das Prisma 8. An dessen Stelle ist der Laserstrahlenleiter 4 an seinem distalen Ende derart umgelenkt, daß die Stirnfläche 4t/innerhalb der Öffnung 6c/dem Emitter 3d des der Laserstrahlenzuleitung dienenden Leiters 3 zugewandt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 teilt sich das Außenrohr 16 an seinem distalen Ende in zwei Zweigrohre 16a und 16ö, die jeweils einander zugewandt eine öffnung 16c und 16c/aufweisen, hinter der jeweils ein Dachprisma 11 bzw. 12 angeordnet ist, an dessen eine Dachfläche die Stirnfläche 3d bzw. 4t/ der Laserstrahlenleiter 3 bzw. 4 angeschlossen ist.
Eine der Fig.4 entsprechende Abwandlung des Instruments nach F i g. 5 ist bei der Ausführungsform nach Fig.6 angewendet worden. Hier sind die Laserstrahlenleiter 3 und 4 an ihrem distalen Ende derart abgebogen, daß ihre Stirnflächen 3d bzw. 4t/ unmittelbar in den öffnungen 16c bzw. 16t/ der Zweigrohre Ida und ibö mit einander zugewandten, ais Emitter und Akzeptor dienenden Stirnflächen durch die öffnungen 16c und 16</blicken. Durch den Wegfall der Dachprismen erniedrigen sich die Herstellungskosten.
F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des distalen Endes des Instruments bzw. des Emitters und Akzeptors, die weitgehend der nach Fig. 2 ähnelt. In der Öffnung 6t/ des bogenförmigen Außenrohrs 6 ist eine bikonvexe Linse 15 angeordnet, die gewährleistet, daß genügend Laserstrahlen P dem Akzeptor nach beendetem Öden zugeleitet werden.
Fig.8 läßt die Ausbildung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Laserinstruments 21 erkennen, bei welcher als Laserstrahlungsquelle 22 ein Oszillator dient, der an einen ersten Laserstrahlenleiter 23 abgibt. Das proximale Ende 23a des Laserstrahlenleiters 23 ist lösbar mit dem Oszillator verbunden. Der Laserstrahlenleiter 23 ist in einem flexiblen Aufnahmetubus 25, der seinerseits in einem Außenrohr 24 frei längsverschieblich ist. dessen distales Ende 28 halbkugelförmig ausgebildet ist und ein Maulteil 27 zur Aufnahme eines zu behandelnden Gewebeteils gemeinsam mit dem Emitter 23c begrenzt, aufgenommen. Die dem Maulteil 27 zugewandte, innere Fläche des distalen Endes 28 ist dem Emitter 23c gegenüberliegend angeordnet. Innerhalb des Außenrohrs 24 ist ein weiterer Lichtstrahlenleiter 29 verlegt, der bis in das Ende 28 reicht, in diesem umgelenkt ist und mit seiner Stirnfläche, die als Akzeptor 29a dient, dem Emitter 23c zugewandt. Das proximale Ende 296des weiteren Lichtstrahlenleiters 29 ist wieder vor einem Schutzschild 17 angeordnet, welches die zurückgeleitete Strahlungsenergie vernichtet. Das proximale Ende 24a und 25a des Außenronrs 24 und des Aufnahmetubus 25 sind mit einem Ende 26a bzw. 2bb von zwei Scherenschenkeln verbunden, die so aneinander angelenkt sind, daß sie ein scherenartiges Betätigungsteil 26 bilden. An ihren anderen Enden 26a' bzw. 26ft'haben die Arme ösen 26a"bzw. 26Z>", durch die Daumen und Finger bei der Betätigung reichen. Wenn die Enden 26a'und 26f>' aufeinander zu bewegt werden, werden auch die Enden 26a und 26Z> aufeinander zu bewegt so daß das mit dem Ende 26a verbundene Außenrohr 24 zurückgezogen und der mit dem anderen Ende 26ft verbundene Aufnahmetubus 25 im Außenrohr 24 vorwärtsgeschoben wird. Bei der in F i g. 8 dargestellten Stellung ist die Schere geöffnet und hat der Emitter 23c den in F i g. 9 dargestellten Abstand vom Akzeptor 29a. Beim Schließen der Schere bewegt sich der Emitter 23c auf dem Akzeptor 29a zu. wie dies
die die geschlossene Stellung wiedergebende Fig. 10 aber auch Fig. 11 zeigt, wonach zwischen dem Emitter und Akzeptor der Fuß eines Polypen 30 zwischen dem distalen Ende 26 des den Laserstrahlenleiter 23 aufnehmenden Aufnahmetubus 25 und dem Ende 28 der Zange aufnimmt. Bei Beendigung einer Exzision eines Polypen 30 trifft der Laserstrahl auf den Akzeptor 29a und wiv durch den anderen Laserstrahlenleiter 29 zum Schutzscltild 17 geleitet, so daß das normale Gewebe im Zölom nicht unbeabsichtigt durch Laserstrahlen bestrahlt wird.
Die Fig. 12 und 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Laser-Instruments 41, das eine Zange zum Erfassen eines Gewebeteils hat, die senkrecht zur Längsachse beweglich ist, wenn geöffnet oder geschlossen wird. Im AuBenrohr 42 ist ein Aufnahmetubus 45 frei verschieblich, dessen distales Ende mit jeweils einem Ende 43a bzw. 44fl von zwei eine Zange bildenden Maulteilen 43 iinH ad vprhiinHpn ict. ywicrhpn Ηρπρπ pin hpfallpnpr Tpil Ie 52 angeschlossen ist, endet in einem bogenförmigen Außenrohr 55, ähnlich der Ausführunsform nach F i g. 2. Hier ist jedoch ein einziger Laserstrahlenleiter 53 vorgesehen, welcher an seinem distalen Ende sich
-. verzweigt, wobei der eine Zweig geradlinig im geradlinigen Ast 556des bogenförmigen Außenrohrs 55 verläuft und mit seinem Ende 53c durch eine Öffnung 55c mit der Stirnfläche 53e, die einen Emitter bildet, herausragt. Zum gegenüberliegenden Ende 55c/ des
κι bogenförmigen Außenrohrs 55 reicht der andere Teil 53c/ des Laserstrahlenleiters 53, das mit seiner Stirnfläche 5 J/ an die eine Dachfläche eines Dachprismas 36 hinter der Öffnung 55e angeschlossen ist, so daß auch hier ein Emitter ausgebildet ist, aus dem Laserstrahlung austreten kann. Fig. 16 ist entnehmbar, daß das aus dem distalen Ende 57a eines flexiblen Tubus 57 eines Endoskops herausreichende distale Ende des Laser-Instruments den Fuß eines Polypen 58 erlaßt, der vnn hpi/tpn £pit0n H»r mit I .atAretroKliin«, kootif·/«!*!«!«**
gehalten werden kann. Das Maulteil 43 weist einen federnden Endteil auf, dessen freies Ende 436 gleich einem Löffel am Ende abgebogen ist. Die beiden Maulteile 43 und 44 erstrecken sich aus dem Außenrohr
42 nach vorne und sind nachgiebig auseinandergespreizt. Das freie Ende 446 des einen Maulteils 44 ist dem Ende 436 des anderen Maulteils 43 so zugeordnet, daß diese in der Schließstellung einander überlappen, s. Fig. 13.
Durch den Aufnahmetubus 25 erstrecken sich zwei Laserstrahlenleiter 46 und 48 und verlaufen jeweils am Ende c\*s Instruments in einen der beiden Maulteile 43 und 44. Deren distale Enden 46a und 48a enden mit aufeinander zugewandten Stirnflächen 47a und 476 in den umgebogenen Enden 436 und 446 der Maulteile 43 und 44. Beide Maulteile 43 und 44 ragen aus dem AuBenrohr 42 heraus und sind federnd auseinandergespreizt, so daß sie durch Hineinziehen in das Außenrohr geschlossen werden können. Dazu wird das AuBenrohr
43 relativ zum Aufnahmetubus 45 mit Hilfe einer in F i g. 8 dargestellten Schere bewegt
Bei der hier beschriebenen Anordnung können die Maulteile 43 und 44 sich in Richtung senkrecht zur Längsachse des Außenrohrs 42 bewegen und ohne weiteres ein Teil größeren Volumens erfassen. Der befallene Teil kann richtig und festgehalten werden, während er mit dem Endoskop betrachtet wird, was den nötigen Eingriff erleichtert und die Sicherheit erhöht, selbst wenn die Zange innerhalb eines kleinen Raumes fernbetätigt wird.
Das distale Ende des Laser-Instruments 51 gemäß Fig. 14, das eine Laserquelle 52 sowie einen in einem Außenrohr 54 verlegten Laserstrahlenleiter 53 hat, dessen proximales Ende 53a an die Laserstrahlungsquel wird, so daß dieser in kürzester Zeit weggebrannt werden kann.
Fig. 17 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiels, bei welchem auf das Dachprisma 56 verzichtet und der Emitter 53f
unmittelbar in der Öffnung 55e des bogenförmigen Außenrohrs 55 angeordnet ist, hinter welchem der Laserstrahlenleiterzweig53c/stark umgelenkt ist.
Bei der Ausführungsforrn nach den F i g. 18 und 19 ist das AuBenrohr 60 am vorderen Ende wiederum
jo V-förmig verzweigt und mit den Enden der Zweigrohre 60a und 606 vermag es das zu bestrahlende Gewebeteil zu übergreifen. Die entsprechenden Zweigleiter 53c und 53 c/des am distalen Ende gegabelten Laserstrahlenleiters 53 sind bis zu den vorderen Enden der Zweigrohre den Emitter 53e und den Akzeptor 53/bildend geführt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 ist der Emitter und der Akzeptor wiederum an eine Dachfläche eines Dachprismas 61 bzw. 62 geführt, welche hinter entsprechenden Öffnungen 60cund 60c/derart angeord net sind, daß die jeweils austretenden Strahlen P gegeneinander gerichtet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist wiederum auf das Dachprisma verzichtet und sind der Emitter 53e und der Akzeptor 53/ unmittelbar in der Öffnung 60c bzw. 60c/ der Zweigrohre 60a und 606, wiederum einander zugewandt, vorgesehen.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Laserstrahlenleiter 3,4,23,46,48 und 53 aus einem Bündel optischer Fasern gebildet Sie können jedoch
so auch aus Glas- oder Kunststoffstäben aus flüssigkeitsgefüllten Lichtleitern oder aus einem anderen zur Obe.tragung von Laserstrahlen geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche;
1. Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms mittels Laserbestrahlung mit wenigstens einem innerhalb eines durch den Zangenkana! eines Endoskops fohrbaren Außenrohrs verlegten Laserstrahlenleiters zur Abgabe von Laserstrahlung von dessen distalem Ende, die dessen proximaler Stirnfläche aus einer Laserstrahlungsquelle zugeführt wird, an den ι ο zu bestrahlenden Gewebeteil, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Laserstrahlungs-Emitter (3d, 23c; 47a; 53 e, S3f) des einen Laserstrahlenleiters (3; 23; 46; 53c; S3d)zur Abgabe von Laserstrahlung wenigstens ein Laserstrahlen-Akzeptor (Ad, 29a; 47b; 5Ze, 53 f) eines weiteren, vom anderen getrennten Laser-Strahlenleiters (4; 29; 48; 53c; 53d) in optischer Ausrichtung und unter Aufnahme des zu bestrahlenden Gewebeteils (10,30, 58) zwischen sich zugeordnet ist, und daß die nach vollendeter Äi-iung oder Verödung auf den Akzeptor auftreffende Laserstrahlung durch den weiteren Laserstrahlenleiter zu dessen proximalem Ende zur Vernichtung ableitbar ist
2. Laser-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahlungs-Emitter (3d, 23c-, ATa) von der distalen Stirnfläche des einen Laserstrahlenleiters (3, 23; 46) und der Laserstrahlungs-Akzeptor (Ad, 29a; A7b) von der distalen Stirnfläche des weiteren Laserstrahlenleiters (4; 29; 48) gebildet ist, und daß am proximalen Ende des weiteren Lasen.;vahlenleiters ein Laserstrahlungs-Schutzschild (7; 17) zur Vernichiung des zurückgeleiteten Laserstrahls vorgesehen ist (F i g. 1 bis 13).
3. Laser-Instrument nach Anspruch 1, dadurch j5 gekennzeichnet, daß die beiden Lsserstrahlenleiter (53c, 53d) von den beiden Zweigleitungen (53c, 53d) eines sich am distalen Ende gabelnden Laserstrahlenleiters (53) gebildet sind, an dessen proximalem Ende (53a) die Laserstrahlungsquelle (52) angeord- <*o net ist (F ig. 14 bis 19).
4. Laser-Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (5) mit einem bogenförmigen Außenrohr (6) verbunden ist, und daß der Emitter (3d) und der von der distalen Stirnfläche des weiteren, durch das bogenförmige Außenrohr (6) geführten Laserstrahlenleiters (4) gebildete Akzeptor (Ad)jeweils hinter einer Öffnung (6b, 6d) im Bereich des Endes (6a, 6c) des ersten bogenförmigen Außenrohrs (6) angeordnet sind vt (F ig. 2).
5. Laser-Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (16) sich am vorderen Ende V-förmig verzweigt und am Ende der Zweigrohre (16a, \6b) der Emitter (3d) des einen v> Laserstrahlenleiters (3) bzw. der Akzeptor (Ad) des weiteren Laserstrahlenleiters (4) angeordnet sind (F ig. 5,6).
6. Laser-Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenrohr (24) ein den m> einen Laserstrahlenleiter (23) aufnehmender Aufnahmetubus (25) längsverschieblich ist und daß der Emitter (23c) und der Akzeptor (29a) jeweils ein Maulteil (27) einer Zange bilden, und von ihnen das eine durch axiale Verschiebung des Außenrohrs (24) *"· oder des Aufnahmetubus (25) mittels eines Bctätigungsgliedes (26) verschiebbar ist (I 1 g. 8,9).
7. Laser Instrument nach Anspruch 2. dadurch
gekennzeichnet, daß im Außenrohr (42) ein Aufnahmetubus (45) frei verschieblich ist, an dem zwei eine Zange bildende Maulteile (43,44) befestigt sind, die sich aus dem Außenrohr (42) nach vorne erstrecken und nachgiebig auseinandergespreizt sind sowie die Laserstrahlenleiter (46, 48) derart aufnehmen, daß sich der Emitter (47a; und der Akzeptor (47£>; an deren distalen Enden befinden, wobei die Zange durch axiale Verschiebung des Außenrohrs (42) oder des Aufnahmetubus (45) mittels eines Betätigungsgliedes (26) schließbar ist (F i g. 12,13).
8. Laser-Instrument nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeptor (Ad; 29a; 47Z>; eine größere wirksame Fläche als der Emitter (3d, 23c, 47a; hat (F i g. 2,4,5,6,9,12).
9. Laser-Instrument nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeptor (Ad) zur Vergrößerung seiner wirksamen Fläche eine Sammellinse (15) vor der Stirnfläche des weiteren Laserstrahlenleiters (4) aufweist (F i g. 71
10. Laser-Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (54) an seinem distalen Ende mit einem bogenförmigen Außenrohr (55), das das zu bestrahlende Gewebeteil (58) übergreift verbunden ist daß die eine Zweigleitung (53c/; des an seinem distalen Ende gegabelten Laserstrahlenleiters (53) durch das bogenförmige Außenrohr (55) zu einer Austrittsöffnung (55e; an dessem vorderen Ende (55c/; geführt ist und daß die andere Zweigleitung (53c; bis zu einer Austrittsöffnung (55c; an deren Beginn (556;geführt ist (F i g. 15, 17).
11. Laser-Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Außenrohr (60) am vorderen Ende V-förmig verzweigt und mit den Enden der Zweigrohre (60a, 60£>; das zu bestrahlende Gewebeteil zu übergreifen vermag, und daß die Zweigleiter (53c, S3d) des am distalen Ende gegabelten Laserstrahlenleiters (53) in die vorderen Enden der Zweigrohre den Emitu.r (53 e) und den Akzeptor (53/? bildend geführt sind (Fig. 18,19).
12. Laser-Instrument nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Flächen von Emitter (53e; und Akzeptor (53/? gleich groß sind (F ig. 15,17,18.19).
DE2821376A 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms Expired DE2821376C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52056634A JPS5855780B2 (ja) 1977-05-16 1977-05-16 レ−ザメス
JP52056636A JPS5918059B2 (ja) 1977-05-16 1977-05-16 レ−ザメス
JP8328877U JPS5710648Y2 (de) 1977-06-24 1977-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821376A1 DE2821376A1 (de) 1978-11-23
DE2821376B2 true DE2821376B2 (de) 1980-06-12
DE2821376C3 DE2821376C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=27295976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821376A Expired DE2821376C3 (de) 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821376C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU576428B2 (en) * 1986-05-16 1988-08-25 Gv Medical Inc. Laser catheter feed back system
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
JP3069108B2 (ja) * 1989-09-01 2000-07-24 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の出射装置
JP3148216B2 (ja) * 1990-01-22 2001-03-19 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光照射による治療装置
IL112107A (en) * 1994-12-21 2001-01-28 Laser Ind Ltd Device for treating the interior of body cavities with laser energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821376C3 (de) 1981-02-19
DE2821376A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821265C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE2821264C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE4139029C2 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE4434938C1 (de) Zange zur Laserstrahlungsapplikation in biologisches Gewebe
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
WO1996001589A1 (de) Endoskop
DE3803697A1 (de) Laser - valvotomie - katheter (herzkatheter zur perkutanen gezielten valvotomie verengter herzklappen)
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE102007049239A1 (de) Endosonde
DE10026683A1 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
EP0601427A2 (de) Endoskopisches Instrument
DE3917663C2 (de)
EP1680037A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
EP0218809A1 (de) Führungssonde
DE2821376C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE19959698A1 (de) Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
DE10141487B4 (de) Herzkatheter mit Sondenkörper mit Hohlraum
DE102012008911A1 (de) Außenröhre, Laserübertragungspfad und Laserbehandlungswerkzeug
DE2511131A1 (de) Endoskop zur lasertherapie
CH665114A5 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchschneiden derselben mittels laserstrahl.
DE60014909T2 (de) Gerät zur kontrollierten laserbestrahlung für die schönheitchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee