DE19959698A1 - Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung - Google Patents

Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung

Info

Publication number
DE19959698A1
DE19959698A1 DE19959698A DE19959698A DE19959698A1 DE 19959698 A1 DE19959698 A1 DE 19959698A1 DE 19959698 A DE19959698 A DE 19959698A DE 19959698 A DE19959698 A DE 19959698A DE 19959698 A1 DE19959698 A1 DE 19959698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
control element
laser
pulse frequency
laser radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19959698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959698C2 (de
Inventor
Jens Elbrecht
Michael Schmidt
Eckhard Schroeder
Frank Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Aesculap Meditec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Meditec GmbH filed Critical Aesculap Meditec GmbH
Priority to DE19959698A priority Critical patent/DE19959698C2/de
Priority to PCT/EP2000/012321 priority patent/WO2001041686A1/de
Priority to AU17076/01A priority patent/AU1707601A/en
Priority to US10/148,783 priority patent/US20020183726A1/en
Publication of DE19959698A1 publication Critical patent/DE19959698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959698C2 publication Critical patent/DE19959698C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00922Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by switching or controlling the treatment energy directly within the hand-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handstück, mit dem ein Laserstrahl zwecks kosmetischer oder medizinischer Behandlung manuell auf biologisches Gewebe ausgerichtet wird. DOLLAR A In ein Handstück der vorbeschriebenen Art ist ein Start-/Stopsignalgeber (11) für die Laserstrahlungsquelle (7) sowie mindestens eine Stelleinrichtung (12) zur Vorauswahl und/oder Veränderung physikalischer Parameter der Laserstrahlung (3) integriert. Damit wird erreicht, daß der Operateur den Laser unabhängig von einem Fußschalter auslösen sowie regeln kann. Auch ist es nicht notwendig, daß der Operateur während der Behandlung den Blick von der Behandlungsstelle abwenden und eine entfernt vom Behandlungsort positionierte Steuerbaugruppe beobachten muß, wenn Parameter nachgestellt werden müssen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handstück, mit dem ein Laserstrahl zwecks kosmeti­ scher oder medizinischer Behandlung manuell auf biologisches Gewebe ausgerichtet wird.
In der Kosmetik und in der Medizin wird häufig mit Hilfe von Laserstrahlung Energie in ausgewählte Gebiete des biologischen Gewebes eingekoppelt, um damit gezielt Verän­ derungen im Gewebe zu bewirken. So wird beispielsweise in der Dermatologie Laser­ strahlung zur Entfernung von Tätowierungen, zur Behandlung von Feuermalen, zur Haarentfernung usw. genutzt. Aber auch in der Augenmedizin, insbesondere bei der intraokularen Kataraktchirurgie, hat sich die Anwendung von Laserstrahlung bewährt. Dabei besteht das Ziel des intraokularen Eingriffs darin, die beispielsweise durch den senilen Katarakt (grauer Star) getrübte Augenlinse aus der Linsenkapsel zu entfernen. Mit Hilfe der Laserstrahlung wird die getrübte Augenlinse schrittweise zerstört und durch einen Schnitt im Gewebe der Vorderkammer hindurch entfernt.
Insbesondere im letzteren Falle ist es erforderlich, die Energie zielgerichtet und dosiert einzubringen, so daß eine definierte Gewebezerteilung bzw. -abtrennung bewirkt wird. Das abgetrennte Linsenmaterial muß vom Behandlungsort entfernt werden, was in der Regel durch die Kanüle eines Saug-/Spülsystems hindurch erfolgt. Zur Vermeidung einer Beeinträchtigung benachbarter Gewebestrukturen ist ein sauberes Zerteilen und Entfernen der getrübten Augenlinse erforderlich, was unter Berücksichtigung individu­ ell unterschiedlicher Gewebeeigenschaften eine sehr präzise Vorauswahl nach Ab­ schätzung der vorzunehmenden Behandlung und eine genaue Steuerung der Laserpa­ rameter während der Applikation der Laserstrahlung, insbesondere in Hinsicht auf die in das Gewebe einzubringende Energie, voraussetzt. Dem Operateur müssen dazu In­ strumente zur Verfügung stehen, die unkompliziert zu bedienen und feinfühlig zu handhaben sind.
Bei der Phacoemulsifikation mittels Ultraschall ist eine Gerätetechnik entwickelt wor­ den, die in der Regel aus einem Handstück, ausgebildet zum Einbringen der Energie in das Patientenauge, einer Steuerbaugruppe und einer Fußpedaleinheit besteht. Eine derartige Ausrüstung ist in US 5,580,347 beschrieben. Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß die drei Baugruppen Handstück, Steuerbaugruppe und Fußpedaleinheit räumlich voneinander getrennt sind. Dabei ist die Steuerbaugruppe mit mindestens einem Bedienelement zum Einstellen von mindestens einem Parameter, darunter insbe­ sondere zur Einstellung der Energie, ausgestattet.
Die Fußpedaleinheit umfaßt ein Fußpedal, mit dem die vom Operateur beabsichtigten Handlungen steuerbar sind, und zwar in Übereinstimmung mit den über die Steuer­ baugruppe vorgegebenen und gegebenenfalls auch während der Behandlung veränder­ ten Parametern. Das Fußpedal kann als separate Baugruppe so positioniert werden, daß während der Behandlung über eine Wippe, auf die der Operateur einen Fuß aufsetzt und deren Neigung er durch Fußbewegung verändert, die Energie, die in das Auge ein­ gebracht wird, in ihrer Intensität bis zu einem mit dem Bedienelement an der Steuer­ baugruppe vorausgewählten Maximum variiert werden kann.
Der Operateur hat also drei Geräteeinheiten zu bedienen: die Steuerbaugruppe zwecks Voreinstellung und gegebenenfalls auch zur Nachstellung von Parameterbereichen während der Operation, das Fußpedal zum Zweck der Dosierung der Parameter inner­ halb der voreingestellten Bereiche und das Handstück, das zwecks gezielter Einbrin­ gung der Energie manuell präzise auszurichten ist.
Des weiteren kommt noch hinzu, daß die abgetrennten Gewebeteilchen, wie oben be­ reits angedeutet, durch eine Absaugkanüle hindurch vom Ort der Operation entfernt werden müssen. Hierzu sind weitere Geräte erforderlich, nämlich eine Absaugeinrich­ tung mit Unterdruckquelle, die über eine Schlauchleitung mit der Absaugkanüle, die häufig am Handstück befestigt oder in das Handstück integriert ist, verbunden ist. Auch hier sind Bedienelemente vorhanden, die es dem Operateur ermöglichen, die Ab­ saugeinrichtung ein- und auszuschalten und gegebenenfalls während der Operation auch den Saugunterdruck zu variieren, um die Absauggeschwindigkeit der anfallenden Menge an Gewebeteilchen anzugleichen.
Der Operateur hat also eine Vielzahl von an unterschiedlichen Orten positionierten Geräten zu bedienen und während der Operation auch zu beobachten, was ihn schließ­ lich behindert, das Handstück konzentriert zu handhaben und die Energie exakt in das vorausgewählte Zielgebiet zu lenken.
Aus DE 198 11 627 A1 ist eine Einrichtung für die Behandlung von Objekten mit Laser­ strahlung bekannt, die insbesondere zur Hautbehandlung ausgebildet ist. Auch hier wird der Laserstrahl mit Hilfe eines Handstücks auf das zu behandelnde Hautareal ge­ lenkt, wobei das Handstück eine Bedienungseinrichtung aufweist, mit der man Laser­ strahlungsparameter einstellen kann. Allerdings bezieht sich die Einstellmöglichkeit auf die Abfolge von Laserpulsen mit unterschiedlichen Energien und auf den Überlap­ pungsgrad der Spots am Auftreffort; eine Einrichtung zum Auslösen und Stoppen der Laserstrahlung ist nicht vorgesehen.
Des weiteren wird von der Firma Asah Medico A/S, Valseholmen 11-13, DK-2650 Hvi­ dovre, Dänemark, ein Laserhandstück unter der Bezeichnung "MedArt®" angeboten, das zum Laserscanning ausgebildet ist und über eine Bedieneinrichtung zur Beeinflussung der Scanmuster, der Scanweite und der Scanzeit ausgestattet ist. Auch hierbei ist das Auslösen oder Stoppen der Laserstrahlung vom Handstück aus nicht möglich.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handstück der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Voraus­ wahl und Veränderung physikalischer Parameter der Laserstrahlung bei unverminderter Konzentration auf den Behandlungsort möglich ist.
Erfindungsgemäß ist in ein Handstück der vorbeschriebenen Art ein Start-/Stopsignal­ geber für die Laserstrahlungsquelle sowie mindestens eine Stelleinrichtung zur Vor­ auswahl und/oder Veränderung physikalischer Parameter der Laserstrahlung integriert. Damit wird erreicht, daß der Operateur während der Behandlung nicht gezwungen ist, den Blick von der Behandlungsstelle abzuwenden und in Richtung auf eine entfernt vom Behandlungsort positionierte Steuerbaugruppe zu lenken, wenn Parameter bzw. Parametergrenzen nachgestellt werden müssen.
Mit dem erfindungsgemäßen Handstück besteht auch nicht die Notwendigkeit, die Aufmerksamkeit zwischen der Handhabung des Handstückes und der Betätigung des Fußpedals zu teilen, sondern es ist möglich, alle erforderlichen Schritte, einschließlich der Ausrichtung des Handstückes auf das Zielgebiet, des Ein- und Ausschaltens der Strahlungsquelle und der Regulierung der physikalischen Parameter der Strahlung un­ mittelbar am Handstück vorzunehmen und die Aufmerksamkeit ausschließlich auf den Behandlungsort zu konzentrieren.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die in das Handstück integrierte Stelleinrich­ tung zur Veränderung der Pulsfrequenz der Laserstrahlung ausgebildet. Bei der be­ schriebenen Kataraktchirurgie wird ein gepulster Laserstrahl auf den Behandlungsort gerichtet, so daß mit einer derart ausgebildeten Stelleinrichtung durch Veränderung der Pulsfrequenz die Laserleistung variiert werden kann. Alternativ ist es bei entspre­ chend modifizierter Ausgestaltung der Stelleinrichtung auch möglich, die Energie der Laserstrahlung zu erhöhen oder zu verringern, während die Pulsfrequenz konstant bleibt. Auch auf diese Weise ist die Regulierung der Laserleistung möglich.
Von Vorteil ist es, wenn dem Start-/Stopsignalgeber und der Stelleinrichtung ein ge­ meinsames Bedienelement zugeordnet ist, wobei das Bedienelement zwecks Auslösung des Start-/Stopsignals über die Länge eines ersten Stellweges und zwecks Veränderung physikalischer Parameter der Laserstrahlung über die Länge eines zweiten Stellweges zu verschieben ist. Dabei ist das Bedienelement am Handstück vorteilhaft so positio­ niert, das es mit Daumen oder Zeigefinger der Hand, die das Handstück hält, über den ersten und auch den zweiten Stellweg hinweg verschoben werden kann, ohne daß da­ bei die Ausrichtung des Handstückes in bezug auf den Behandlungsort geändert wer­ den muß. So ist es nicht notwendig, daß der Operateur seinen Blick vom Behandlungs­ ort abwendet, das heißt er muß die Bedienung des Start-/Stopsignalgebers bzw. der Stelleinrichtung nicht beobachten. Bei ergonomischer Ausgestaltung der Stellweglän­ gen, der Verstellkraft, der Form des Bedienungselementes usw. ist innerhalb kürzester Gewöhnungsphasen feinfühlig das Starten der Laserstrahlungsquelle und die Regulie­ rung der Pulsfrequenz der Laserstrahlung allein durch den Tastsinn möglich.
Dabei können die Stellwege gleiche Richtung haben, so daß das Bedienelement zu­ nächst über die erste Stellweglänge verschoben, dabei das Startsignal auslöst wird und danach die weitere Verschiebung des Bedienelementes in gleicher Richtung vorgesehen ist. In besonderen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, daß die Verschiebung über die zweite Stellweglänge erst dann freigegeben ist, wenn vorher das Bedienelement über die gesamte erste Stellweglänge hinweg verschoben wurde. Hierzu kann eine ein­ fache mechanische Verriegelung dienen, wie sie im Stand der Technik von den ver­ schiedenartigsten Geräten her bekannt ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die beiden Stellwege orthogonal zueinan­ der ausgerichtet sind, wobei das Bedienelement zunächst in einer Richtung über die erste Stellweglänge verschoben und dabei das Startsignal ausgelöst wird und nach der Verschiebung über die gesamte erste Stellweglänge erst die Verschiebung über die zweite Stellweglänge, und zwar in orthogonaler Richtung möglich ist.
In einer Ausgestaltung, die sich in der Praxis bereits bewährt hat, hat der erste Stell­ weg eine Länge von 2 bis 10 mm und der zweite Stellweg eine Länge von 0,1 bis 1 mm. Mit anderen Worten: Das Bedienelement wird zunächst über die Länge von mindestens 2 bis höchstens 10 mm verschoben und dabei der Startimpuls für die Laserstrahlungs­ quelle ausgelöst. Am Ende des ersten Stellweges bzw. nach Auslösung des Startimpu­ les und Starten der Laserstrahlungsquelle ist nun der Weg zur Verschiebung des Be­ dienelementes über den zweiten Stellweg hinweg freigegeben, wobei das Bedienele­ ment über eine Länge von mindestens 0,1 bis höchstens 1 mm verschoben und dabei die Pulsfrequenz verändert werden kann.
Vorteilhafterweise erfolgt die Veränderung der Pulsfrequenz proportional zur Stell­ weglänge. Das heißt, je größer die Verschiebung des Bedienelementes über die zweite Stellweglänge hinweg ist, um so höher ist die eingestellte Pulsfrequenz und damit auch die Laserleistung. So können Stellweglänge und Pulsfrequenz derart aufeinander abge­ stimmt sein, daß sich mit der Verschiebung des Bedienelementes über den Bereich von 0,1 bis 1 mm hinweg eine Veränderung der Pulsfrequenz von 1 bis 200 Hz und damit eine Veränderung der Laserleistung etwa innerhalb des Bereiches von 10 mW bis 2 W ergibt.
Eine vorteilhafte technische Ausführung besteht weiterhin darin, daß der zweite Stell­ weg bzw. die Verschiebung des Bedienelementes über den zweiten Stellweg in adäqua­ te Druckwerte eines Mediums gewandelt wird. Das wird beispielsweise erreicht, indem das Bedienelement in Richtung auf einen Druckbehälter bewegt wird, wodurch mit zu­ nehmender Stellweglänge die Krafteinwirkung auf eine Membran erhöht wird, die ih­ rerseits auf das innerhalb des Druckbehälters eingeschlossene Medium wirkt, wodurch sich der Druck innerhalb des Behälters erhöht. Mit Hilfe eines zweiten Wandlers können die Druckwerte in adäquate analoge elektrische Steuersignale gewandelt und über eine Laseransteuerschaltung zur Veränderung der Pulsfrequenz genutzt werden.
Denkbar ist des weiterhin, in das Handstück einen zweiten Start-/Stopsignalgeber für eine Absaugeinrichtung sowie mindestens eine weitere Stelleinrichtung zur Vorauswahl und/oder Veränderung der Saugleistung der Absaugeinrichtung zu integrieren. Mit einem derartigen Handstück ist es dem Operateur möglich, sowohl die Parameter der Laserstrahlung als auch die pro Zeiteinheit abzusaugende Menge abgetrennter Gewe­ bepartikel zu beeinflussen. Der Operateur kann also, ohne seine Konzentration auf den Behandlungsort verringern zu müssen, Laserleistung und Saugleistung aufeinander abstimmen.
In weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung sind der oder die Start-/Stop­ signalgeber und Stelleinrichtungen zwar in das Handstück integriert, jedoch als Bau­ gruppe ausgebildet, die mit den übrigen Bauteilen des Handstückes lediglich kraft- und/oder formschlüssig verbunden und mit Handkraft, gegebenenfalls bei zweihändi­ ger Handhabung, lösbar ist. Diese Ausführung dient vorteilhafterweise dazu, die Bau­ gruppe mit den Start-/Stopsignalgebern und Stelleinrichtungen beispielsweise zum Zwecke des Sterilisierens unkompliziert abtrennen zu können. Diesbezüglich sollte diese die Start-/Stopsignalgeber und Stelleinrichtungen umfassende Baugruppe des Handstückes aus Materialien gefertigt sein, bei denen ohne Gefahr einer Beschädigung eine Sterilisation vorgenommen werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Vorauswahl und Veränderung der Pulsfre­ quenz bei gepulst in das Gewebe einzubringender Laserstrahlung. Eingeschlossen in die Erfindung und denkbar ist es darüber hinaus, mit der Stelleinrichtung auch weitere physikalische Parameter, wie Pulslänge, Pulsform, Pulsweitenmodulation, Laserwellen­ längen usw. beeinflussen zu können. Dabei kann stets auch der Arbeit unter sterilen Bedingungen Rechnung getragen werden, indem Start-/Stopsignalgeber und Stellein­ richtung in der beschriebenen Weise vom Handstück lösbar und sterilisierbar sind.
Selbstverständlich sind auch Geräte denkbar, die zwar über ein Handstück mit inte­ grierter Stelleinrichtung für eine oder mehrere Laserparameter verfügen, zu denen aber trotzdem noch ein Fußpedal gehört, das zur wahlweisen Benutzung dem Operateur überlassen ist oder mit dem weitere, mit der Stelleinrichtung am Handstück nicht be­ einflußbare Parameter vorausgewählt bzw. verändert werden können.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann die in das Handstück integrierte Stell­ einrichtung auch in Form eines Mikrofons ausgebildet sein, so daß der Operateur bei­ spielsweise durch Kommandolaute den Start der Laserstrahlungsquelle und/oder die Vorauswahl bzw. Veränderung physikalischer Parameter vornehmen kann. Dabei wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Lautstärke oder von der Tonfrequenz über das Mikrofon ein analoges elektrisches Ausgangssignal generiert, das über die Laseran­ steuerschaltung in der vorbeschriebenen Weise zur Beeinflussung ausgewählter Para­ meter genutzt werden kann. In diesem Sinne sind auch weitere Stelleinrichtungen denkbar, die durch den Mund des Operateurs (Zungendruck, Pusten, Beißdruck) be­ dient werden können. Interessant und nutzbar sind in diesem Zusammenhang alle Ein­ richtungen, die die Beeinflussung der Laserstrahlungsparameter unabhängig vom Fuß­ schalter ermöglichen.
Im Zusammenhang mit dem weiter oben beschriebenen Wandler von Druckwerten in adäquate analoge elektrische oder elektronische Steuersignale kann vorgesehen sein, daß die Wandlung beispielsweise dreier, jeweils einem Schwellwert entsprechender Druckwerte in drei adäquate elektrische Signale erfolgt. Damit ergibt sich in Abhängig­ keit von ansteigenden Druckwerten die Möglichkeit, drei aufeinanderfolgende Druck­ stufen bzw. diesen Druckstufen adäquate elektrische Steuersignale zu gewinnen und weiter zu verarbeiten. Diesen Druckstufen bzw. Steuersignalen können bestimmte Fre­ quenzen, Leistung, Pulslängen, Pulsformen, Pulsweiten, Laserwellenlängen usw. zuge­ ordnet werden, die auf diese Weise aufzurufen sind.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen Handstückes mit Ankopp­ lung an eine Laserstrahlungsquelle,
Fig. 2 einen Ausschnitt A aus Fig. 1 mit einer Einzelheit, die prinzipiell ein Bedie­ nungselement in Ruheposition darstellt,
Fig. 3 dieselbe Einzelheit A aus Fig. 1 mit dem Bedienelement nach Zurücklegung des ersten Stellweges,
Fig. 4 dieselbe Einzelheit A aus Fig. 1 mit dem Bedienelement nach Zurücklegung des zweiten Stellweges,
Fig. 5 eine Ausgestaltungsvariante des Bedienungselementes.
Im Folgenden soll die Erfindung am Beispiel eines Handstückes für intraokulare Kata­ raktoperationen nach der an sich bekannten Methode der Phacoemulsifikation erläutert werden. Hierzu zeigt Fig. 1 ein Handstück 1, das mit einem Phacotip 2 ausgestattet ist, von dem eine Laserstrahlung 3 austritt und auf die Linse eines Auges 4 gerichtet ist. Wie bereits dargelegt, besteht das Ziel des operativen Eingriffs darin, die Augenlinse 5 schrittweise zu zerstören und die jeweils abgetrennten Gewebepartikel durch einen Schnitt in der Vorderkammer hindurch zu entfernen.
Die Entfernung erfolgt in der Regel durch Absaugung mit Hilfe einer Absaugkanüle, die auf den Operationsort gerichtet ist und die mit einer Absaugeinrichtung in Verbindung steht. Absaugkanüle und Absaugeinrichtung sind zeichnerisch nicht dargestellt, jedoch aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
Das Handstück 1 ist über eine Lichtleitfaser 6 mit einer Laserstrahlungsquelle 7 ver­ bunden. Als Laserstrahlungsquelle 7 sei beispielsweise ein Er:YAG-Laser vorgesehen.
Die Laserstrahlungsquelle 7 steht ihrerseits über einen Signalweg 8 mit einer Laseran­ steuerschaltung 9 in Verbindung. Über die Laseransteuerschaltung 9 kann das Setzen von Parametern für die Laserstrahlung 3 vorgenommen werden. Dazu gehört vor allem die Beeinflussung der Laserleistung und damit die in das Gewebe eingetragene Ener­ gie. Hier sind prinzipiell zwei Möglichkeiten denkbar, wobei, sofern es sich um eine gepulste Laserstrahlung 3 handelt, entweder die Pulsfrequenz geändert und damit die Laserleistung variiert oder bei konstanter Pulsfrequenz die Energie der Laserstrahlung 3 verändert wird.
Bisher ist es nach dem bereits dargelegten Stand der Technik üblich, lediglich die La­ seransteuerschaltung 9 mit mindestens einem Bedienelement zur Einstellung von min­ destens einem Parameter der Laserstrahlung auszustatten. Da die Laseransteuerschal­ tung 9 und das Handstück 1 räumlich voneinander getrennt sind, würde für den Ope­ rateur die Notwendigkeit bestehen, sich zum Zwecke der Voreinstellung oder Verände­ rung von Laserstrahlparametern der Laseransteuerschaltung 9 zuzuwenden, was seine Konzentration auf den Ort des Eingriffs vermindert. Dadurch aber wird dem Operateur die Behandlung erschwert und das Risiko für den Patienten erhöht.
Um diesen Mangel zu beheben, ist erfindungsgemäß vorgesehen, in das Handstück ein Bedienelement 10 zu integrieren, das sowohl mit einem Start-/Stopsignalgeber 11 (vgl. Fig. 2) als auch mit einer Stelleinrichtung 12 zur Veränderung der Pulsfrequenz der Laserstrahlung 3 in Verbindung steht.
Wie in Fig. 2 angedeutet, ist das Bedienelement in Geradführungen gelagert, die zu­ nächst eine Verschiebung in Richtung S und danach eine Verschiebung in Richtung F ermöglichen. Bei Verschiebung in Richtung S wird über die Laseransteuerschaltung 9 ein Startsignal für die Laserstrahlungsquelle 7 ausgelöst. Mit der Verschiebung in Rich­ tung F wird beispielhaft die Pulsfrequenz verändert, wobei bevorzugt eine Veränderung im Bereich von 1 Hz bis 200 Hz vorgenommen wird.
Mit anderen Worten: Bei Druckausübung auf die Oberseite des Bedienelementes 10 in Richtung S wird dieses um einen Stellweg s1 verschoben, wodurch über einen Ta­ sterstößel 13 innerhalb des Startsignalgebers 11 ein elektrischer Kontakt geschlossen und damit eine Information über die Steuerleitung 14 an die Laseransteuerschaltung 9 ausgegeben wird, die daraufhin die Einschaltung der Laserstrahlungsquelle 7 veran­ laßt. Bei Verschiebung des Bedienelementes 10 in Richtung F wird ein Tasterstößel 15 über einen Stellweg s2 verschoben und damit ebenfalls über die Steuerleitung 14 Stell­ signale an die Laseransteuerschaltung 9 übermittelt.
Dabei ist die Stelleinrichtung 12 so ausgebildet, daß mit der Verschiebung des Be­ dienelementes 10 über den Stellweg s2, der vorteilhaft eine Länge im Bereich von 0,2 bis 1 mm hat, proportional die Veränderung der Pulsfrequenz von 1 Hz bis 200 Hz vor­ genommen wird, das heißt, der Stellweglänge 0,1 mm ist eine Pulsfrequenz von 1 Hz, der Stellweglänge von 1 mm eine Pulsfrequenz von 200 Hz zugeordnet. Zwischen die­ sen Bereichen ändern sich Stellweg und Pulsfrequenz proportional zueinander.
Diesbezüglich kann die Stelleinrichtung 12 so ausgebildet sein, daß die über das Be­ dienelement 10 bewirkte Positionsänderung des Tasterstößels 15 eine Krafteinwirkung auf eine Membran zur Folge hat, die in die Außenwandung eines mit einem Medium gefüllten Druckbehälters integriert ist. Mit zunehmender Positionsänderung des Ta­ sterstößels 15 über die Stellweglänge s2 hinweg nimmt die Krafteinwirkung auf die Membran zu, wodurch sich auch der Innendruck im Druckbehälter erhöht. Und zwar ebenfalls proportional zur jeweils zurückgelegten Stellweglänge s2. Diese Druckerhö­ hung kann über einen Wandler, der in die Stelleinrichtung 12 integriert, jedoch zeich­ nerisch nicht gesondert dargestellt ist, in analoge elektrische Signale gewandelt wer­ den. Das heißt, je größer der Druck innerhalb des Druckbehälters wird, um so höher oder niedriger, je nach Schaltungsausführung, sind die Strom- bzw. Spannungswerte, die über die Steuerleitung 14 an die Laseransteuerschaltung 9 übermittelt werden. Von der Laseransteuerschaltung 9 wird in Abhängigkeit von diesen Strom- bzw. Span­ nungswerten die Erhöhung oder Verringerung der Pulsfrequenz der von der Laser­ strahlungsquelle 7 ausgegebenen Laserstrahlung 3 veranlaßt.
Auf diese Weise hat der Operateur die Möglichkeit, ohne seine Aufmerksamkeit vom Operationsort bzw. vom Patienten abwenden zu müssen, feinfühlig sowohl die Laser­ strahlungsquelle 7 zu starten als auch die Laserleistung zu dosieren.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsvariante besteht dabei noch darin, daß die Verschieberichtungen S und F gegeneinander verriegelt und dadurch voneinander ab­ hängig sind. Im konkreten Fall wird das durch eine Rastkante 16 bewirkt, die verhin­ dert, daß das Bedienelement 10 in Richtung F verschiebbar ist, bevor der Stellweg s1 in Richtung S zurückgelegt wurde. Mit dieser Anordnung sind zugleich auch Sicherheits­ vorkehrungen erfüllbar, die ein stufenweises Einschalten der Laserstrahlungsquelle 7 verlangen. So ist es beispielsweise denkbar, neben dem Tasterstößel 13, gegebenen­ falls auch neben dem Tasterstößel 15, weitere Tasterstößel anzuordnen, die ebenfalls durch Verschiebung des Bedienelementes 10 in den Richtungen S und F betätigt wer­ den und dabei Schaltkontakte bedienen, die zur Auslösung entsprechender Stellsignale genutzt werden können.
Bei Ende der Operation schiebt der Operateur das Bedienelement 10 entgegengesetzt zur eingezeichneten Verschieberichtung F zurück, wobei die Pulsfrequenz verringert wird, wonach das Bedienelement 10 losgelassen werden kann. Dabei erfolgt die Rück­ stellung entgegengesetzt zur eingezeichneten Verschieberichtung S und das Stopsi­ gnal wird ausgelöst. Selbstverständlich sind diesbezüglich technische Ausgestaltungs­ varianten in vielerlei Hinsicht möglich, die beispielsweise die Rückstellung des Be­ dienelementes 10 über die Stellwege s1 und s2 durch Federkraft bewirken.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht ausschließlich auf die im vorste­ henden Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale. So ist darüber hinaus bei­ spielsweise eine Ausgestaltung denkbar, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Dort ist das Bedienelement 10 so ausgebildet, das zuerst lediglich eine Verschiebung in der Rich­ tung SK und erst danach eine Verschiebung in der Richtung L möglich ist.
Mit der Verschiebung in der Richtung SK wird zunächst der Tasterstößel 17 eines Schalters 18 betätigt, der den Shutterkreis der Laserstrahlungsquelle schließt bzw. öffnet. Erst nach Verschiebung in Richtung SK gibt die Rastkante 19 den Weg für die Verschiebung in Richtung L frei, wobei allerdings der Shutterkreis bereits geschlossen ist und nun der Tasterstößel 20 einer Stelleinrichtung 21 betätigt wird. Der Tasterstö­ ßel 20 wird in Richtung L über den Stellweg s3 hinweg betätigt; dabei wird zunächst über einen Schaltkontakt (der zeichnerisch nicht dargestellt ist) die Laserstrahlung ausgelöst und danach im Verlaufe des noch verbleibenden Rest des Stellweges s3 kon­ tinuierlich oder progressiv die Pulsfrequenz der Laserstrahlung verändert.
Bezugszeichenliste
1
Handstück
2
Phacotip
3
Laserstrahlung
4
Auge
5
Augenlinse
6
Lichtleitfaser
7
Laserstrahlungsquelle
8
Signalweg
9
Laseransteuerschaltung
10
Bedienelement
11
Start-/Stopsignalgeber
12
Stelleinrichtung
13
Tasterstößel
14
Steuerleitung
15
Tasterstößel
16
Rastkante
17
Tasterstößel
18
Schalter
19
Rastkante
20
Tasterstößel
21
Stelleinrichtung
F, S, SK, L Verschieberichtung
s1
, s2
, s3
Stellweg

Claims (15)

1. Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung, von dem eine La­ serstrahlung (3) manuell auf einen Behandlungsort ausgerichtet ist, gekenn­ zeichnet durch einen in das Handstück (1) integrierten Start-/Stopsignalgeber (11) für die Laserstrahlungsquelle (7) sowie mindestens eine ebenfalls in das Handstück (1) integrierte Stelleinrichtung (12) zur Vorauswahl und/oder Verände­ rung physikalischer Parameter der Laserstrahlung (3).
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Start-/Stop­ signalgeber (11) und der Stelleinrichtung (12) ein gemeinsames Bedienele­ ment (10) zugeordnet ist, wobei das Bedienelement (10) zwecks Auslösung des Start-/Stopsignals über die Länge eines ersten Stellweges (s1) und zwecks Verän­ derung physikalischer Parameter der Laserstrahlung über die Länge eines zwei­ ten Stellweges (s2) zu verschieben ist.
3. Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abhängigkeit beider Stellwege (s1, s2) voneinander besteht, wobei die Verschiebbarkeit über den zweiten Stellweg (s2) die vollzogene Verschiebung über den ersten Stellweg (s1) und damit die Auslösung des Startsignales voraussetzt und umgekehrt die Rück­ stellung des Bedienelementes (10) über den ersten Stellweg (s1) und damit die Auslösung des Stopsignales die vollzogene Rückstellung des Bedienelementes (10) über den zweiten Stellweg voraussetzt.
4. Handstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Be­ dienelement (10) verschieblich in Geradführungselementen gelagert ist, wobei erster und zweiter Stellweg (s1, s2) orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
5. Handstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stellweg (s1) eine Länge von 2 bis 10 mm und der zweite Stellweg (s2) eine Länge von 0,1 bis 1 mm hat.
6. Handstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem eine gepulste La­ serstrahlung (3) auf das Gewebe gerichtet und die Stelleinrichtung (12) zur Ver­ änderung der Pulsfrequenz der Laserstrahlung (3) innerhalb eines vorausgewähl­ ten Pulsfrequenzbereiches ausgebildet ist.
7. Handstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Stelleinrichtung zur Vorauswahl des Pulsfrequenzbereiches für eine bestimmte Behandlung vorgesehen ist.
8. Handstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Bedienelementes (10) über den ersten Stellweg (s1) das Startsignals auslöst, die Verschiebung des Bedienelementes (10) über den zwei­ ten Stellweg (s2) die Pulsfrequenz innerhalb eines Pulsfrequenzbereiches von 1 bis 200 Hz erhöht, die Rückstellung des Bedienelementes (10) in Gegenrichtung über den zweiten Stellweg (s2) die Pulsfrequenz innerhalb des Pulsfrequenzberei­ ches von 1 bis 200 Hz verringert und die Rückstellung des Bedienelementes (10) in Gegenrichtung über den ersten Stellweg (s1) das Stopsignal auslöst.
9. Handstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Pulsfrequenz innerhalb des Pulsfrequenzbereiches von 1 bis 200 Hz einer Verän­ derung der Laserleistung innerhalb des Bereiches von etwa 10 mW bis 2 W ent­ spricht.
10. Handstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (12) einen ersten Wandler zur Umformung von Längen des zweiten Stellweges in adäquate Druckwerte eines Mediums und einen zwei­ ten Wandler zur Umformung der Druckwerte in adäquate elektrische Steuersi­ gnale für eine Laseransteuerschaltung (9) vorgesehen sind.
11. Handstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, jedoch zusätzlich ausgestat­ tet mit einer Absaugkanüle zum Abtransport von durch Lasereinwirkung abge­ tragenen Gewebeteilchen, wobei die Absaugkanüle mit einer Absaugeinrichtung in Verbindung steht, deren Saugleistung vorauswählbar und veränderbar ist, ge­ kennzeichnet durch einen in das Handstück (1) integrierten Start-/Stop­ signalgeber für die Absaugeinrichtung sowie mindestens eine ebenfalls in das Handstück (1) integrierte Stelleinrichtung zur Vorauswahl und/oder Verände­ rung der Saugleistung.
12. Handstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück (1) sowohl eine Stelleinrichtung zur Vorauswahl und/oder Veränderung mindestens eines physikalischen Parameters der Laserstrahlung als auch mindestens eine Stelleinrichtung zur Vorauswahl und/oder Veränderung der Saugleistung auf­ weist.
13. Handstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück (1) zur Einhandbedienung ausgebildet ist und dabei die Funk­ tionen Halten, Ausrichten des Laserstrahles auf einen vorbestimmten Zielort und Betätigen der vorhandenen Stelleinrichtungen mit den Fingern einer Hand aus­ führbar sind.
14. Handstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Start-/Stopsignalgeber (11) und Stelleinrichtungen (12) als eine mit Hand­ kraft lösbare, kraft- und/oder formschlüssig mit den übrigen Bauteilen des Hand­ stücks (1) verbundene Einheit ausgebildet sind.
15. Handstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Handstück (1) lösbare Einheit aus Materialien gefertigt ist, die ohne Gefahr einer Beschädi­ gung einem Sterilisationsverfahren, bevorzugt einer Sterilisation mit feuchter Hitze, unterzogen werden können.
DE19959698A 1999-12-08 1999-12-08 Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung Expired - Fee Related DE19959698C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959698A DE19959698C2 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung
PCT/EP2000/012321 WO2001041686A1 (de) 1999-12-08 2000-12-07 Handstück zur kosmetischen oder medizinischen laserbehandlung
AU17076/01A AU1707601A (en) 1999-12-08 2000-12-07 Hand piece for cosmetic or medical laser treatment
US10/148,783 US20020183726A1 (en) 1999-12-08 2000-12-07 Hand piece for cosmetic or medical laser treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959698A DE19959698C2 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959698A1 true DE19959698A1 (de) 2001-06-28
DE19959698C2 DE19959698C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7932218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959698A Expired - Fee Related DE19959698C2 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020183726A1 (de)
AU (1) AU1707601A (de)
DE (1) DE19959698C2 (de)
WO (1) WO2001041686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512477B2 (en) 2001-12-21 2013-08-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher and method for operating a dishwasher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060229690A1 (en) * 2001-03-02 2006-10-12 Shanks Steven C Device that emits laser beams at automatically-changing pulse frequencies
US7706799B2 (en) * 2006-03-24 2010-04-27 Intel Corporation Reduced wireless context caching apparatus, systems, and methods
US20080188914A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Candela Corporation Detachable handpiece
WO2014123904A2 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Convergent Dental, Inc. Dental laser apparatus and method of use with interchangeable hand piece and variable foot pedal
US11389239B2 (en) 2019-04-19 2022-07-19 Elios Vision, Inc. Enhanced fiber probes for ELT
US11076933B2 (en) 2019-04-19 2021-08-03 Elt Sight, Inc. Authentication systems and methods for an excimer laser system
US11103382B2 (en) 2019-04-19 2021-08-31 Elt Sight, Inc. Systems and methods for preforming an intraocular procedure for treating an eye condition
US11672475B2 (en) 2019-04-19 2023-06-13 Elios Vision, Inc. Combination treatment using ELT
US11234866B2 (en) 2019-04-19 2022-02-01 Elios Vision, Inc. Personalization of excimer laser fibers
US11903876B1 (en) 2022-08-30 2024-02-20 Elios Vision, Inc. Systems and methods for prophylactic treatment of an eye using an excimer laser unit
US11877951B1 (en) 2022-08-30 2024-01-23 Elios Vision, Inc. Systems and methods for applying excimer laser energy with transverse placement in the eye
US11918516B1 (en) 2022-08-30 2024-03-05 Elios Vision, Inc. Systems and methods for treating patients with closed-angle or narrow-angle glaucoma using an excimer laser unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143421C2 (de) * 1980-11-04 1985-05-02 The Agency Of Industrial Science And Technology, Tokio/Tokyo Laser-Skalpell
WO1992012680A1 (en) * 1991-01-28 1992-08-06 Laserscope Surgical probe for constrained distal energy application
WO1999038444A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Larson Dean W Medical laser control system
WO1999051156A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Vanderbilt University Laser surgical cutting probe and system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273127A (en) * 1978-10-12 1981-06-16 Research Corporation Method for cutting and coagulating tissue
US4508532A (en) * 1983-09-09 1985-04-02 Ninetronix, Inc. Ophthalmic aspirator/irrigator and cystotome
US4606342A (en) * 1985-02-15 1986-08-19 National Patent Development Corporation Cautery device having a variable temperature cautery tip
DE3831141A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur mikrochirurgie am auge mittels laserstrahlung
US5011483A (en) * 1989-06-26 1991-04-30 Dennis Sleister Combined electrosurgery and laser beam delivery device
AU2366092A (en) 1991-07-31 1993-03-02 Mentor O&O, Inc. Controlling operation of handpieces during ophthalmic surgery
US5860967A (en) * 1993-07-21 1999-01-19 Lucid, Inc. Dermatological laser treatment system with electronic visualization of the area being treated
US5720742A (en) * 1994-10-11 1998-02-24 Zacharias; Jaime Controller and actuating system for surgical instrument
DE19702353C5 (de) * 1997-01-23 2004-03-25 Wavelight Laser Technologie Gmbh Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie
US6200311B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Minimally invasive TMR device
DE19811627A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für die Behandlung von Objekten mit Laserstrahlung, insbesondere für die Hautbehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143421C2 (de) * 1980-11-04 1985-05-02 The Agency Of Industrial Science And Technology, Tokio/Tokyo Laser-Skalpell
WO1992012680A1 (en) * 1991-01-28 1992-08-06 Laserscope Surgical probe for constrained distal energy application
WO1999038444A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Larson Dean W Medical laser control system
WO1999051156A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Vanderbilt University Laser surgical cutting probe and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512477B2 (en) 2001-12-21 2013-08-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher and method for operating a dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
US20020183726A1 (en) 2002-12-05
DE19959698C2 (de) 2002-01-10
AU1707601A (en) 2001-06-18
WO2001041686A1 (de) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959698C2 (de) Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung
EP3225221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE69628733T2 (de) Handgeführter laser-scanner
DE60126019T2 (de) Vorrichtung zur patientenspezifischen Anpassung einer Hornhautkorrektur
DE2950976C2 (de) Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre
EP0948289B1 (de) Vorrichtung für die behandlung von körpersubstanzen
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
WO1996001589A1 (de) Endoskop
DE19540439A1 (de) Vorrichtung zur Hornhautchirurgie
DE2821264B2 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
WO2011042031A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
WO2006056371A1 (de) Vorrichtung zur mukosaresektion
WO2008125173A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE3911853C2 (de)
EP1153583A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
WO2010060443A1 (de) System für die ophthalmologie oder dermatologie
DE2821376C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
WO1992016154A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von material mit laserlicht
DE4209926C2 (de) Handstück für medizinische Laseranwendungen
DE19702353C1 (de) Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie
WO2023118347A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleuchten eines behandlungsortes, insbesondere in der ophthalmologie
WO2010006564A1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen behandlung biologischer strukturen
EP1240919A2 (de) Laser-Behandlungsgerät
DE19720660A1 (de) Vorrichtung für die Glaskörperchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASCLEPION-MEDITEC AG, 07745 JENA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702