DE2821264B2 - Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms - Google Patents

Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms

Info

Publication number
DE2821264B2
DE2821264B2 DE2821264A DE2821264A DE2821264B2 DE 2821264 B2 DE2821264 B2 DE 2821264B2 DE 2821264 A DE2821264 A DE 2821264A DE 2821264 A DE2821264 A DE 2821264A DE 2821264 B2 DE2821264 B2 DE 2821264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser radiation
outer tube
laser beam
receiving transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821264C3 (de
DE2821264A1 (de
Inventor
Osamu Hachioji Tokio Komiya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52056635A external-priority patent/JPS5922526B2/ja
Priority claimed from JP1977062824U external-priority patent/JPS574967Y2/ja
Priority claimed from JP8328977U external-priority patent/JPS5710649Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2821264A1 publication Critical patent/DE2821264A1/de
Publication of DE2821264B2 publication Critical patent/DE2821264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821264C3 publication Critical patent/DE2821264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00595Cauterization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00625Vaporization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms mittels Laserstrahlung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs U
Die herkömmliche Praxis zur Inzision oder Exzision eines befallenen Teils, z, B. eines Polypen, im Zölom besteht in der Verwendung eines Exztsions- oder Inzisions-Skalpells, welches in das Zölom durch einen Instrumentier- oder Zangenkanal eines Endoskops eingeführt werden kann. Die Verwendung eines solchen Skalpells erfordert einen hohen Grad an Geschicklichkeit und ist sehr zeitraubend. Außerdem ist es
ίο erforderlich, den Blutfiuß zu hemmen oder eine Sterilisation durchzuführen, was nur im Rahmen einer größeren Operation möglich ist Man hat schon versucht, diese Nachteile durch Verwendung von Laserstrahlung zu vermeiden, die auf einen befallenen Teil gerichtet wird, um diesen zu veröden oder wegzuätzen. Ein derartiges Vorgehen ist zwar vorteilhaft, zumal ein Blutstillen oder Sterilisieren nicht erforderlich ist, doch birgt die hohe Intensität der Laserstrahlung die Gefahr in sich, gesundes Gewebe zu bestrahlen und zu zerstören. Man hat daher zunächst Infrarotstrahlung verwendet bei einem Instrument mit einem Zangen-Außenrohr, einem Zangen-innenrohr und hierdurch betätigbaren Zangenmaulteilen, in denen die Infrarotstrahlung von einem am proximalen Ende der Zange angeordneten Lichtstrahler mittels eines Lichtleiters zugeführt wird (DE-GM 7535 893). Die Strahlungsbelastung ist am Ende eines Strahlungsvorganges vergleichsweise gering.
Laserlicht hat man bei außerhalb des Zöloms zu
verwendenden Laser-Instrumenten bereits eingesetzt, mit welchem größere Gewebeteile, z. B. ein Nierenteil, abgetrennt werden kann (DE-OS 22 07 387). Zum Schütze gesunder Gewebeteile ist eine schalen- bzw. plattenförmige Schutzeinrichtung als Unterlage für den abzutrennenden Teil und als Auftrefffläche für den Laserstrahl vorgesehen. Dieser Schutzeinrichtung kommt die Aufgabe zu, den durch das Gewebeteil hindurchtretenden Laserstrahl zu absorbieren, um ihn bezüglich des unterhalb des Schutzschildes liegenden Gewebeteils unwirksam zu machen. Un: die Absorption zu erhöhen, ist das Schutzschild mit einer Schicht aus Strahlungsenergie absorbierendem Material, insbes. keramischen Werkstoff, versehen. Die Erwärmung dieses Schutzschildes wird mittels zweier Thermofühler in erheblichem Abstand von der Stelle, an der der Laserstrahl gleich einem Schneidstrahl durch das Gewebeteil hindurchdringt gemessen. Über eine Schaltvorrichtung kann bei bestimmter Erwärmung des Schutzschildes die Laserstrahlungsquelle abgeschaltet oder auf niedrigeres Energieniveau heruntergeregelt werden. Diese Schutzeinrichtung arbeitet naturgemäß außerordentlich träge.
Es ist auch bereits ein Photokoagulator für die Koagulation von Teilen der Retina eines Auges mittels Laserlicht bekannt (Applied Optics 4 (1965), Mai, Seite 517—522). Im Strahlengang des Laserlichts ist ein vom behandelnden Arzt von Hand umlegbares Strahlungsunierbrechungsglied in Form eines Klappspiegels vorgesehen, das umgelegt wird, wenn in das Auge lediglich Licht einer Beleuchtungslichtquelle eingeleitet werden soll, um die Retina zu beobachten. Zur Photokoagulation wird der Klappspiegel aus dem Strahlengang herausgenommen. Das Ende des Koagulationsvorganges wird dadurch bestimmt, daß durch
hi Umlegen des Spiegels der Fortgang der Koagulation immer wieder überprüft wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schlankes Laser-Instrument, das insbes. auch in den
Zangenkanal eines Endoskop? einführbar ist, zu schaffen, mit welchem mit äußerst geringer Trägheit eine Reduzierung oder Abschaltung des Laserstrahls nach Beendigung des Ätzens oder Verödens des zu behandelnden Gewebeteils ermöglicht ist
Ein diese Aufgabe lösendes Laser-Instrument ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet
Mit dem Instrument nach der Erfindung wird erreicht daß, nachdem der Laserstrahl durch den zu verödenden oder wegzuätzenden Gewebeteil hindurchtritt was am ι ο Ende dieses Vorgangs der Fall ist kein weiteres Laserlicht austreten kann.
Der zu behandelnde Gewebeteil wird zwischen der Stirnfläche und dem Empfangswandler aufgenommen.
Der Laserstrahlungsempfangswandler kann in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung auf verschiedene, in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnete Weise mit freiem Abstand vor der Stirnfläche des Laserstrahlen-Leiters gehalten werden. Dabei sind Ausbildungen möglich, die gleichzeitig ein Halten des zu behandelnden Gewebeteils zwischen der Lichtleiter-Stirnfläche und dem Empfangswandier ermöglichen. Das Unterbrechungsglied kann als in den Strahlengang kippbare oder verschiebbare Blende oder dgL abgebildet sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Laser-Instruments sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Laser-Instruments,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch das Laserinstrument in vergrößertem Maßstab, das einen zu behandelnden Gewebeteil umgibt
F i g. 3 einen Teilschnitt durch das in F i g. 1 erkennbare Unterbrechungsglied,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Verwendung bei der Exzision eines Polypen im Zölom,
Fig.5 eine zweite Ausführungsform eines Laser-Instruments,
F i g. 6 einen F i g. 3 entsprechenden Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform des Unterbrechungsglieds,
Fig.7 eine dritte Ausführungsform eines Laser-Instruments,
Fig.8 eine vergrößerte Darstellung des distalen Endes des instruments nach Fig.7 mit geöffneter Zange,
F i g. 9 eine F i g. 8 entsprechende Darstellung, jedoch mit geschlossener Zange,
Fig. 10 das distale Enue des Instruments bei der Exzision eines Polypen im Zölom,
F i g. 11 eine F i g. 10 entsprechende Darstellung zum Ätzen eines Eileiters,
Fig. 12 eine vierte Ausführungsform eines Laser-Instruments,
Fig. 13 einen Teilschnitt des distalen Endes des Instruments nach F i g. 12 in geöffneter Stellung,
Fig. 14 eine Fig. 13 entsprechende Darstellung, jedoch in geschlossener Stellung,
Fig. 15 das Instrument nach den Fig. 12 bis 14 bei der Exzision eines Polypen im Zölom.
Fig. 16 das distale Ende einer fünften Ausführungsform des Instruments mit geöffneter Zange, und
Fig. 17 eine Fig. 16 entsprechende Darstellung tv· jedoch mit geschlossener Zange.
Bei dem auch als Laser-Skalpell bezeichneten Laser-Instrument 1 gemäL· Fig. 1 wird Laserstrahlung von einem Leser-Oszillator 2 ober einen Laserstrahlenleiter 3 zur Abgabe von Laserstrahlung über eine Laserstrahlimgs-Unterbrechungsvorrichtung 4 am proximalen Ende des Laserstrahlenleiters in das Zölom geleitet Eine Ausführungsform einer Laserstrahlungs-Unterbrechungsvorrichtung 4 ist in F i g. 3 dargestellt Sie umfaßt ein Gehäuse 5 in der Nähe des Laser-Gszillators 2. Das Gehäuse 5 hält das proximate Ende des als Lichtfaserbündel ausgebildeten Lichtstrahlenleiters 3. Die proximate Stirnfläche 3a des Laserstrahlenleiters 3 ist der Laserlampe bzw. dem Laser Oszillator 2 mit Abstand zugeordnet so daß noch Platz für ein Untcrbrechungsglied 6 in Form eines in den Strahl Pa in eine Stellung 6Λ um einen Gelenkstift 7 schwenkbaren Blendenteils. Die Verschwenkung erfolgt mittels einer Elektromagnetischen Schwenkeinrichtung, die nicht dargestellt ist und die mittels eines elektrischen Steuersignals, das bei Empfang einer bestimmten Laserstrahlung mittels eines mit freiem Abstand von der distalen Stirnfläche 3d des Laserstrahlenleiters 3 dieser zugewandt geha'rvnen Laserstrah-Iungsempfangswandlers iO erzeugt wird, aktiviert wird. Das Unterbrechungsglied 6 kann als reflektierender Spiegel ausgebildet sein.
Der Laserstrahlenleiter 3 in Form eines optischen Faserbür-dels hat eine freie Länge 3b innerhalb eines flexiblen Außenrohrs 8, welches in das Zölom einsetzbar ist Das distale Ende 3c des Laserstrahlenleiters 3 ragt in ein bogenförmiges, den zu behandelnden Gewebeteil 12 umgreifendes Trägerrohr 9, das an seinem rückwärtigen Ende 9a in das Außenrohr 8 gesteckt ist Das distale Ende 3c des Laserstrahlenleiters 3 ist innerhalb eines eine Verlängerung des Außenrohrs 8 bildenden Basisteils 96 des Trägerrohrs 9 aufgenommen und läßt vor der Abbiegung durch eine öffnung 9c den Laserstrahlenleiter bündig vorragen, so daß Laserstrahlung aus der distalen Stirnfläche 3d austreten kann. An der Innenseite des freien Endes 9d des bogenförmigen Trägerrohrs 9 ist in der Verlängerung der Ach&p des Laserstrahlenleiters eine Öffnung 9e vorgesehen, hinter welcher der erwähnte Laserstrahlungsempfangswandler 10 angeordnet ist so daß der aus der Stirnfläche 3d austretende Laserstrahl P auf den Empfangswandler 10 treffen kann. Das dadurch erzeugte elektrische Signal wird durch eine elektrische Leitung 11 durch das Trägerrohr 9 und das Außenrohr 8 zur Laserstrahlungs-Unterbrechungsvorrichtung 4 geleitet
Fig.4 zeigt den flexiblen Tubus 13 eines Endoskops zur Geradeaus· oder Seitenblickbeobachtung. Durch den Zangenkanal des Tubus 13 kann das Trägerrohr 9 und das Außenrohr 8 in das Zölom eingeführt werden, so daß diese durch das distale Ende 13a des Tubus 13 hindurchtreten.
Wem das Laser-Instrument 1 zum Abtrennen oder Veröden eines befallenen Teils, z. B. eines Polypen, innerhalb des Zölonu benutzt wird, wird das Trägerrohr 9 aus dem distalen Ende 13a des Tubus 13 herausgeschoben, so daß es einen Polypen 12 umgreift der mit Hilfe des Endoskops beobachtet wird. Das Trägerrohr 9 wird so angeordnet daß oie öffnung 9c einen wegzuätzenden Teil, z. B. dem Fuß des Polypen 12, gegenüberzuliegen kommt. Nach Einschalten des Laser-Oszilla'.ors 2 gelangt das aus der Stirnfläche 3d des Lastrstrahlenleiters 3 austretende Laser-Licht auf den Fuß des Polypen 12, der dadurch innerhalb kurzer Zeit weggebrannt und ausgeschnitten wird. Nach der Exzision des Polypen 12 trifft der Laserstrahl fnun auf den Empfangswandler 10 auf, der ein elektrisches Steuersignal erzeugt, mit Hilfe
dessen die elektromagnetische Verstellung des Unterbrechungsglieds 6 erfolgt. Es besteht nach der Umlegung des Unterbrechungsglieds 6 in die Stellung 6a im Strahlenweg Pa keine Gefahr der weiteren Einleitung von intensiver Laserbestrahlung in das Zölom. Die Zerstörung gesunden Gewebes ist so ausgeschlossen. Bei der Ausführungsform nach Fig, 5 ist das distale Ende eines Außenrohrs 14 in zwei Arme 14a und 146 gegabelt und nimmt an seinen freien Enden 14c bzw. 14c/einander zugewandt die Stirnfläche 3d des Laserstrahlenleiters 3 und den Laserstrahlungsempfangs wandler 10 auf.
Bei der Ausführungsform der Laserstrahlungs-Unterbrechungsvorrichtung 4 gemäß F i g. 6 dient als Unterbrechungsglied 16 ein quer zum Laserstrahl Pa verschieblicher Spiegel.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 des Laser-Instruments ist am distalen Ende eine Zange ausgebildet, die VCiTi proXifTiäieri Ende ein« Aüßcnfunfs 23 her mittels einer Betätigungsvorrichtung 31 nach Art einer Schere betätigbar ist. Ein Laserstrahlungsempfangs· wandler 33 ist am quer abgebogenen vorderen Ende 30ό des einen Maulteils 3Oe der Zange mit zwei Maulteilen 29a und 30a zur Aufnahme eines zu behandelnden Gewebetcils 34 in Form eines Polypen, sh. Fig. 10, befestigt. Innerhalb des Außenrohrs ist ein Laserstrahlenleiter 23 vorgesehen, dessen distales Ende 23c aus dem Außenrohr 28 mit seiner Stirnfläche 23c/ heraustritt. Zu beiden Seiten des Laserstrahlenleiters befinden sich die beiden Maulteile 29a und 30a. Am proximalen Ende 28a des Außenrohrs 28 stützt sich mit einem Arm 31 6 die scherenartige Betätigungseinrichtung ab, während ein anderer Arm 31a mit den proximalen Enden 29c und 30c von zwei zu den Maulteilen 29a und 30a führenden Stäben 29 und 30 verbunden ist. Die beiden Arme 31a und 316 sind flach V-förmig ausgebildet und um ein Gelenk 32 scherenartig gegeneinander verstellbar. Zur Aufnahme der Finger dienen die Griffe 31 e und 31/ Durch Schließen der Betätigungsvorrichtung nach Art des Schließens einer Schere werden die beiden vorderen Maulteile 29a und ?0a in das Außenrohr 28 aus der geöffneten Stellung gemäß F i g. 8 in die Schließstellung gemäß F i g. 9 zurückgezogen. Auf diese Weise läßt sich ein Polyp 34, wie in Fig. 10 dargestellt, oder ein Eileiter 35, wie in F i g. 11 dargestellt, ergreifen und halten. In der Schließstellung liegt die Stirnfläche am distalen Ende 23c des Laserstrahlenleiters 23 dem Laserstrahlungsempfangswandler 33 gegenüber, so daß nach beendeter Verätzung austretendes Laserlicht auf den Empfangswandler 33 auftritt und die sofortige Unterbrechung dp« Laserstrahls mittels des Unterbrechungsglieds 6 oder 16 bewirkt.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 12 bis 15 ist ein Laserstrahlungsempfangswandler 52 an einem mit einem Außenrohr 48 verbundenen Halter 50 mit Abstand von der freien Stirnfläche 43c am vorderen Ende 43b eines Laserstrahlellleiters 43 befestigt. Dieser ist mittels einer am proximalen Ende des Außenrohrs 48 vorgesehenen manuellen Betätigungsvorrichtung 53, die der nach Fig. 7 in Aufbau und Wirkungsweise ähnelt. > längsverschieblich in diesem gehalten. Hier ist jedoch die Betätigungsvorrichtung 53 mittels ihres einen vorderen Arms 53a mit dem proximalen Ende 48« des Außenrohrs 48 und mit ihrem anderen vorderen Arm 53ö mit dem proximalen Ende 49a eines Innenrohrs 49
ίο verbunden, in welchem der Laserstrahlungsleiter 43 gehalten ist, so daß mittels der Betätigungsvorrichtung 53 beim Schließen der hi.iteren Arme 536'und 53a'der Betätigungsvorrichtung 53, die hier die Griffe 536" und 53a"hat, der Laserstrahlenleiter 43 nach vorne aus dem Außenrohr 48 auf den Empfangswandler 52 hingeschoben wird, um so ein befallenes Gewebeteil innerhalb der Aussparung 51 am distalen Ende des Außenrohrs 58 aufnehmen zu können, wie dies Fig. 15 zeigt, in weichem ciii rüiyp 34 an seinem FuB 54a festgehalten ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 16 ist am dist; len Ende eines Außenrohrs 62 parallel zu seiner Längsachse wiederum eine Zange 61 aus zwei Maulteilen 63 und 64 ausgebildet. Das Maulteil 64 ist vorn an seinem Ende 646 quer abgebogen und nimmt hinter diesem einen Laserstrahlungsempfangswandler 76 auf, dessen Empfangsfläche 67a der Stirnfläche 66c eines Laserstrahlenleiters (K. dem Empfangswandler 67 zugewandt gehalten ist. Das distale Ende des Laserstrahlenleiters 66 ist im Maulteil 63 derart verlegt, daß das distale Ende 666 des Laserstrahlenleiters 66 am vordeien Ende 636 des in den Fig. 16 und 17 unteren Muulteils 63 gekrümmt gehalten ist. Die beiden Maulteile 63 und 64 enden in einem im Außenrohr 62 ebenfalls mittels einer manuellen Betätigungsvorrichtung nach Art des in
Fig. 12 gezeigten längsverschieblichen Innenrohrs 65
mit ihren proximalen Enden 63a und 64a gehalten, welches den Laserstrahlenleiter 66 aufnimmt
Bei allen Ausführungsformen des Laser-Instruments
trifft das am Ende eines Verödungsvorganges aus der Stirnfläche des Laserstrahlenleiters austretende Licht auf den mit freiem Abstand vor ihr angeordneten Laserstrahlenempfangswandler, der ein Signal abgibt, das zur Unterbrechung des Laserstrahls führt
Ί5 Bei den beschriebenen Ausführungsformen des Laser-Instruments sind die Laserstrahlenleiter als optische Faserbündel (Glasfaserbündel) dargestellt Zur Übertragung des Laserlichts können auch Glas- oder Kunststoffstäbe, flüssigkeitsgefüllte Lichtleiter oder Linsenketten dienen. Die Außenrohre brauchen dann nicht flexibel zu sein, wenn auch der Tubus mit uem Zangenkanal des Endoskops nicht flexibel ausgebildet ist was bei einigen Ausführungsformen der Fall ist Das Steuersignal des Empfangswandlers kann auch zum
Abschalten des Laser-Oszillators verwendet werden. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms mittels Laserbestrahlung mit einem innerhalb eines durch den Zangenkanal eines Endoskops einführbaren Außenrohrs verlegten Laserstrahlenleiter zur Abgabe von Laserstrahlung von dessen distaler Stirnfläche an den zu bestrahlenden Gewebeteil, die dessen proximalem Ende aus einer Laserstrahlungsquelle zuführbar ist, gekennzeichnet durch einen mit freiem Abstand vor der Stirnfläche (3d, 23d, 43c, 66c) des Laserstrahlenleiters (3, 23, 43, 66) dieser zugewandt gehaltenen Laserstrahlungsempfangswandler (10, 33, 52, 67) zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals bei Empfang einer bestimmten Laserstrahlung und durch eine bei Auftreten des Steuersignals einschaltbare Laserstrahlungsunterbrechungsvorrichtung (4) zwischen der Laserstrahlungsquelle (2) und dem proximalen Ende [3a) des Laserstrahlenleiters (3,23,43,66) mit einem in dem Laserstrahiengang (Ta/einschaitbaren Unterbrechungsglied (6,16).
2. Laser-Skalpell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahlungsempfangswandler (10) mittels eines bogenförmigen, den zu behandelnden Gewebeteil /12) umgreifenden Trägerrohr (9) am Außenrohr (8) gehalten ist (F ig. 1-4).
3. Laser-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Außenrohrs (14) geg: belt ist und an seinen freien Enden einander zugewandt den Laser«rahlenleiter (3) und das Laserstrahlungsempfangswandler (10) hält (F ig. 5).
4. Laser-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahlungsempfangswandler (33) am quer abgebogenen vorderen Ende (3Qb) des einen Maulteils (30a) einer am distalen Ende des Außenrohrs (28) vorgesehenen Zange mit zwei Maulteilen (29a, 3OaJ zur Aufnahme des zu behandelnden Gewebeteils (34) befestigt ist (F ig. 7— II).
5. Laser-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahlungsempfangswandler (52) an einem mit dem Außenrohr (48) verbundenen Halter (50) befestigt ist und der Laserstrahlenleiter (43) mitteis einer am proximalen Ende des Außenrohrs (48) vorgesehenen manuellen Betätigungsvorrichtung (53) längsverschieblich in diesem gehalten ist (F i g. 12-15).
6. Laser-Instrument nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahlungsempfangswandler (67) etwa parallel zur Längsachse des Außenrohrs (62) am einen, vorn quer abgebogenen Maulteil (64) einer an dessen distalen Ende vorgesehenen Zange mit zwei Maulteilen (63, 64) befestigt ist, dessen anderes Maulteil (63) das distale Ende (66b) des Laserstrahlenleiters (66) mit der Stirnfläche (66c) dem Laserstrahlungsempfangswandler (67) zugewandt aufnimmt (F ig. 16—17).
DE2821264A 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms Expired DE2821264C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52056635A JPS5922526B2 (ja) 1977-05-16 1977-05-16 レ−ザメス
JP1977062824U JPS574967Y2 (de) 1977-05-16 1977-05-16
JP8328977U JPS5710649Y2 (de) 1977-06-24 1977-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821264A1 DE2821264A1 (de) 1978-11-23
DE2821264B2 true DE2821264B2 (de) 1980-06-12
DE2821264C3 DE2821264C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=27295977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821264A Expired DE2821264C3 (de) 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4240431A (de)
DE (1) DE2821264C3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315510A (en) * 1979-05-16 1982-02-16 Cooper Medical Devices Corporation Method of performing male sterilization
US4316467A (en) * 1980-06-23 1982-02-23 Lorenzo P. Maun Control for laser hemangioma treatment system
JPS5810039A (ja) * 1981-07-13 1983-01-20 住友電気工業株式会社 レ−ザメス用ハンドピ−ス
US4564012A (en) * 1981-09-28 1986-01-14 Hitachi, Ltd. Laser surgical equipment
US4528983A (en) * 1983-03-14 1985-07-16 Erb Robert C Endoscopic laser coupler and control apparatus
US4627436A (en) * 1984-03-01 1986-12-09 Innoventions Biomedical Inc. Angioplasty catheter and method for use thereof
IL75998A0 (en) * 1984-08-07 1985-12-31 Medical Laser Research & Dev C Laser system for providing target tissue specific energy deposition
CA1262757A (en) * 1985-04-25 1989-11-07 Richard M. Dwyer Method and apparatus for laser surgery
US4901738A (en) * 1987-03-31 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser shield
US4872456A (en) * 1987-11-12 1989-10-10 Hasson Harrith M Template incision device
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
JP3069108B2 (ja) * 1989-09-01 2000-07-24 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の出射装置
JP3148216B2 (ja) * 1990-01-22 2001-03-19 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光照射による治療装置
DE4033916A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Tasthaekchen fuer die arthroskopie
US5217460A (en) * 1991-03-22 1993-06-08 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps
US5300087A (en) * 1991-03-22 1994-04-05 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps
US5279309A (en) * 1991-06-13 1994-01-18 International Business Machines Corporation Signaling device and method for monitoring positions in a surgical operation
US5275608A (en) * 1991-10-16 1994-01-04 Implemed, Inc. Generic endoscopic instrument
US5484433A (en) * 1993-12-30 1996-01-16 The Spectranetics Corporation Tissue ablating device having a deflectable ablation area and method of using same
US5571098A (en) * 1994-11-01 1996-11-05 The General Hospital Corporation Laser surgical devices
US6454761B1 (en) 1995-01-30 2002-09-24 Philip D. Freedman Laser surgery device and method
AU8474798A (en) * 1997-07-02 1999-01-25 Hugh R Sharkey Tissue grasper and method of energy delivery
US6575964B1 (en) 1998-02-03 2003-06-10 Sciton, Inc. Selective aperture for laser delivery system for providing incision, tissue ablation and coagulation
US6743221B1 (en) 2001-03-13 2004-06-01 James L. Hobart Laser system and method for treatment of biological tissues
US6770069B1 (en) 2001-06-22 2004-08-03 Sciton, Inc. Laser applicator
US7089515B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-08 International Business Machines Corporation Threshold voltage roll-off compensation using back-gated MOSFET devices for system high-performance and low standby power
US7179254B2 (en) * 2004-03-09 2007-02-20 Ethicon, Inc. High intensity ablation device
TW200824643A (en) * 2006-12-13 2008-06-16 Chieh-Hsiao Chen Guiding stylet apparatus
US20080291432A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-27 Christopher Horvath System and method for monitoring the coupling efficiency of a fiber-optic surgical system
US20110087202A1 (en) * 2009-04-07 2011-04-14 Lumenis Ltd. Tissue treatment apparatus and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123066A (en) * 1964-03-03 brumley
US3599630A (en) * 1967-05-04 1971-08-17 Olympus Optical Co Automatic exposure control device in an endoscope
US3417746A (en) * 1968-02-27 1968-12-24 Welch Allyn Inc Illuminating endoscope with disposable elements
US3700850A (en) * 1970-09-04 1972-10-24 Western Electric Co Method for detecting the amount of material removed by a laser
IL40602A (en) * 1972-10-17 1975-07-28 Panengeneering Ltd Laser device particularly useful as surgical scalpel
US3858577A (en) * 1974-04-05 1975-01-07 Univ Southern California Fiber optic laser light delivery system
GB1540064A (en) * 1975-07-08 1979-02-07 Atomic Energy Authority Uk Laser removal of material from workpieces
US4126136A (en) * 1976-02-09 1978-11-21 Research Corporation Photocoagulating scalpel system
US4146019A (en) * 1976-09-30 1979-03-27 University Of Southern California Multichannel endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821264C3 (de) 1981-02-19
DE2821264A1 (de) 1978-11-23
US4240431A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821264C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE2821265C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE4139029C2 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE68915306T2 (de) Schweissgerät für rohrförmiges Gewebe ohne bewegende Teile.
US4266547A (en) Laser knife
DE69727176T2 (de) Apparat zur stereotaktischen Laserchirurgie
US4143660A (en) Method of surgery making use of laser emission and an apparatus for accomplishing same
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE10026683C2 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
DE69636399T2 (de) Flexibler Argon-Plasma-Endoskopieagulator
DE69734978T2 (de) Optische biopsiezangen
DE69025402T2 (de) Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
DE69628733T2 (de) Handgeführter laser-scanner
DE19537897A1 (de) Multifunktionales chirurgisches Instrument
DE19523959A1 (de) Endoskop
EP1051119B1 (de) Instrument zum applizieren von licht, insbesondere laserlicht, im menschlichen oder tierischen körper
DE19827360A1 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE3337016T1 (de) Chirurgisches Gerät für innere Operationen
DE3917663C2 (de)
WO1989006518A1 (en) Device for ablative photodecomposition of organic and inorganic substances, in particular hard dental materials
Lenz et al. Production of a nasoantral window with an Ar+-laser
DE2821376C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
WO1990011729A1 (de) Medizinisches handstück
DE4240182A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von Material und insbesondere biologischem Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee