DE3337016T1 - Chirurgisches Gerät für innere Operationen - Google Patents

Chirurgisches Gerät für innere Operationen

Info

Publication number
DE3337016T1
DE3337016T1 DE19833337016 DE3337016T DE3337016T1 DE 3337016 T1 DE3337016 T1 DE 3337016T1 DE 19833337016 DE19833337016 DE 19833337016 DE 3337016 T DE3337016 T DE 3337016T DE 3337016 T1 DE3337016 T1 DE 3337016T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical device
tube
viewing system
tissue
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337016
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen R. Lafayette Ind. Ash
Original Assignee
Laserscope, Inc., Arlington Heights, Ill.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laserscope, Inc., Arlington Heights, Ill. filed Critical Laserscope, Inc., Arlington Heights, Ill.
Publication of DE3337016T1 publication Critical patent/DE3337016T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/32Devices for opening or enlarging the visual field, e.g. of a tube of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Chirurgisches Gerät für innere Operationen.
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft chirurgische Geräte und insbesondere chirurgische Geräte, welche hilfreich sind, um ein medizinisches Verfahren an einem Gewebe innerhalb eines Patienten durchzuführen.
Hintergrund der Erfindung
Die klassische chirurgische Technik legt einen Schwerpunkt auf das Freilegen des jeweils interessierenden Organs oder Gewebes. Es wird ein Einschnitt in die Haut gemacht, in der Regel vier bis acht inch lang, und der darunter liegende Muskel wird seziert und gespaltet. Die Haut und das Muskelgewebe werden dann über mehrere inches separiert, um dem Chirurgen eine Sicht mit beiden Augen in den erzeugten Hohlraum zu ermöglichen. Eine solche Operation erhöht insbesondere dann, wenn sie durch Gewebe wie beispielsweise die Bauchdecke hindurch erfolgt, das Unwohlsein des Patienten und die Erholungszeit über diejenige, die durch das medizinische Verfahren verursacht wird.
Ein solches vollständiges Freilegen ist oft unnötig, wenn das Gewebe nur inspiziert werden muß, wenn ein kleiner Tumor entfernt werden muß oder wenn man eine Gewebebiopsieprobe erhalten will. Es stellt eine Ironie dar, daß der Patient an starken Beschwerden und Unbeweglichkeit aufgrund eines chirurgischen Verfahrens leiden soll, wenn das interessierende Gewebe durch einen relativ kleinen Einschnitt hindurch entfernt werden hätte können. Andererseits kann eine "blinde" Biopsie dieser Gewebe gefährlich oder ungenau sein,
nachdem der kranke Bereich des Gewebes verfehlt werden könnte oder gesundes Gewebe unbeabsichtigt zerstört oder unnötig geschädigt werden könnte.
5
Es wurden Endoskope entwickelt, welche durch die Haut- und Muskel schichten eingeführt werden können, um dem Chirurgen die Sicht und die Gewebeaufnahme zu ermöglichen. Jedoch können Endoskope nur da benutzt werden, wo relativ große natürlich Hohlräume oder Räume vorhanden sind, wie beispielsweise in der Lunge, in der Blase, im Darm oder im Bauchfell. Oft müssen medizinische Verfahren, wie beispielsweise die Aufnahme einer Biopsiegewebeprobe in örtlichkeiten durchgeführt werden, denen es an einem natürlichen Hohlraum fehlt, beispielsweise in der Niere oder in den Lymphknoten. In Bereichen des Körpers, welche nur relativ kleine oder keine natürlichen Hohlräume aufweisen, ist es schwer, wenn nicht gar unmöglich, ein Endoskop zu benutzen.
Dementsprechend ist es wünschenswert, ein chirurgisches Gerät zur Verfugung zu haben, welches die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik vermeidet und welche eine Einrichtung darstellt, um eine visuelle Inaugenscheinnahme innerhalb eines Gewebes ohne relativ große natürliche öffnung zu ermöglichen. Es wäre auch wertvoll, wenn ein solches Gerät eine Einrichtung zum Durchführen eines medizinischen Verfahrens, wie beispielsweise die Aufnahme äner Biopsiegewebeprobe oder das Entfernen eines kranken Gewebes umfaßt. Die vorliegende Erfindung befriedigt diese Wünsche.
Zusammenfassung der Erfindung
30
Die vorliegende Erfindung ist ein chirurgisches Gerät zur visuellen Inspektion des Gewebes innerhalb eines Patienten. Das chirurgische Gerät kann auch benutzt werden, um medizinische Verfahren bzw. Behandlungen durchzuführen, wie beispielsweise Biopsie oder Gewebeprobeaufnähme sowie Gewebeentfernung mittels Laserbestrahlung.
Das chirurgische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt im allgemeinen eine Instrumentenanordnung, die einer Gewebetrennein-
richtung zugeordnet ist. Die Gewebetrenneinrichtung trennt Körpergewebe, um für die Instrumentenanordnung Betrachtungs- und Operationsraum zu schaffen. Die Gewebetrenneinrichtung umfaßt im allgemeinen ein langgestrecktes äußeres Rohr, zumindest ein Geweberetraktionsglied, welches dem distal en Abschnitt des Rohrs zugeordnet ist, sowie eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen zumindest eines Teils des Retraktionsgliedes bezüglich des Rohrs radial nach außen, um einen Hohlraum im Gewebe zu erzeugen oder zu vergrößern.
Die Instrumentenanordnung umfaßt im allgemeinen ein Betrachtungssystem, um es einem Chirurgen zu ermöglichen, das Gewebe innerhalb des erzeugten Hohlraumes und um den erzeugten Hohlraum herum visuell zu inspizieren. Die Instrumentenanordnung kann auch eine Einrichtung zur Biopsieprobenentnahme oder eine laserlichtübertragendeFaser umfassen. Es ist nicht notwendig, daß das zu inspizierende Gewebe innerhalb oder direkt bei einem relativ großen Hohlraum liegt. Das chirurgische Gerät kann einen existierenden kleinen Hohlraum vergrößern oder einen Hohlraum erzeugen, wie er benötigt wird.
Das Betrachungssysteiii umfaßt eine Kopplungsoptik, welche im allgemeinen außerhalb des Patienten verbleibt und Welche vom Chirurgen verwendet wird, um durch eine Betrachtungsleitung hindurch zu schauen, welche sich in das äußere Rohr hinein erstreckt. Vorzugsweise wird die Betrachtungsleitung von einer inneren Leitung getragen, welche die Betrachtungsleitung schützt und welche einen Träger für andere Teile darstellt, wie beispielsweise einen Fluidkanal oder eine laserlichtübertragende Faser.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das chirurgische Gerät im allgemeinen zwei oder mehr Geweberetraktionsglieder oder Hebel auf, welche an den distal en Bereichen des externen Rohrs mittels Gelenkeinrichtungen schwenkbar befestigt sind. Die Betätigungseinrichtung wirkt vorzugsweise dadurch, indem die distalen Enden der Geweberetraktionsglieder auseinandergezwungen werden, wenn die innere Leitung relativ zum äußeren Rohr bewegt wird. Dies ermöglicht ein Betätigen der Retraktionsglieder, ohne daß ein zusätzlicher Verbindungsteil erforderlich wäre, welcher sich durch das äußere Rohr
erstreckt. Das Resultat ist nicht nur eine erhöhte Zuverlässigkeit, sondern auch eine Verringerung des Durchmessers des Geräts.
Zahlreiche andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, den beigefügten Ausführungsbeispielen, der Zeichnung und den beigefügten Ansprüchen deutlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, welche ein chirurgisches Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Figur 2 ist eine teilweise geschnittene vergrößerte Teilansicht des distal en Abschnittes des chirurgischen Geräts, wobei die Geweberetraktionsglieder ausgefahren sind;
Figur 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Ebene 3-3 gemäß Figur 1 und zeigt die innere Struktur des chirurgischen Geräts;
Figur 4 ist eine seitliche Teilansicht des distalen Abschnitts eines weiteren chirurgischen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung; 25
Figur 5 ist eine teilweise geschnittene seitliche Teilansicht des distalen Abschnitts der weiteren Ausführungsform gemäß Figur 4;
Figur 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Ebene 6-6 gemäß Figur 5 und zeigt die innere Struktur der weiteren Ausführungsform;
Figur 7 ist eine seitliche Teilansicht des distalen Abschnitts einer weiteren alternativen Ausführungsform; und 35
Figur 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Ebene 8-8 gemäß Figur 7 und zeigt die innere Struktur der weiteren alternativen Ausführungsform.
—ο —
Beschreibung der bevorzugten Ausflihrungsformen
Während die vorliegende Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen realisiert werden kann, werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in der Zeichnung gezeigt und im folgenden im Detail beschrieben. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß die vorliegende Offenbarung die Prinzipien der Erfindung rein beispielhaft beschreiben und es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen zu beschränken.
Die genauen Formen und Größen der beschriebenen Teile sind für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, falls dies nicht anders angedeutet ist. Um die Beschreibung zu vereinfachen, bezieht sich der Ausdruck "distal" auf die Richtung zu demjenigen Ende, welches in den Patienten eingeführt wird, und der Ausdruck "proximal" bezieht sich auf die Richtung zu demjenigen Ende hin, welches außerhalb des Patienten verbleibt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Gerät, welches zur visuellen Inspektion von Gewlebe innerhalb eines Patienten dient, indem innerhalb des Gewebes ein Hohlraum erzeugt oder vergrößert wird. Das chirurgische Geräte versetzt den Chirurgen in die Lage, ein Gewebe, welches keinen natürlichen Hohlraum oder keinen relativ großen Hohlraum aufweist, zu inspizieren und sogar medizinische Behandlungen hieran vorzunehmen.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 bis 3 bezug genommen. Das chirurgische Gerät umfaßt im allgemeinen ein langgestrecktes äußeres Rohr 12 mit proximalen und distal en Endbereichen 14 bzw. 16 und mit einem Betrachtungssystem 18. Das chirurgische Gerät umfaßt auch zumindest ein Geweberetraktionsglied bzw. einen Hebel 28, welcher dem distal en Endabschnitt 16 des Rohrs 12 betriebsmäßig zugeordnet ist, sowie eine Betätigungseinrichtung 32, um zumindest einen Abschnitt des Hebels bezüglich des Rohrs radial nach außen zu drücken. Das Geweberetraktionsglied wird vorzugsweise von einer langgestreckten Struktur, wie beispielsweise dem Hebel 285 gebildet. Der Hebel und ein Teil des Rohrs 12 kann in den Patienten eingeführt werden und die Betätigungs-
einrichtung 32 und der Hebel 28 können in Eingriff gebracht werden, um einen Hohlraum innerhalb des Gewebes zu erzeugen oder zu vergrössern, um die Inspektion mit Hilfe des Betrachtungssystems zu erleichtern.
Das Betrachtungssystem 18 umfaOt eine Kopplungsoptik 22, von der ein Großteil innerhalb einer Handhabe 30 angeordnet ist, welche am distalen Ende der inneren Leitung 34 befestigt ist, die einer Betrachtungsleitung 24 betriebsmäßig zugeordnet ist. Das Betrachtungssystem 18 umfaßt auch eine lichtübertragende Einrichtung, wie beispielsweise eine lichtübertragende Faser 36, um Licht jenseits des Sondenendes 26 und in den erzeugten Hohlraum hinein zu emittieren. Die lichtübertragende Einrichtung kann auch eine Lichtquellenkupplung 14 umfassen, um die lichtübertragende Faser 36 mit einer (nicht dargestellten) Lichtquelle betriebsmäßig zu verbinden. Vorzugsweise werden die Betrachtungsleitung 24 und die Faser 36 von einer inneren Leitung 34 getragen und sie enden beide gemeinsam mit dem Sondenende 26 der inneren Leitung. Dies sorgt für einen Schutz der Betrachtungsleitung 24 und der Faser 36. Die innere Leitung kann auch andere Elemente . tragen, welche weiter unten in größerem Detail beschrieben sind.
Das Betrachtungssystem kann jeden geeigneten Typus von Betrachtungsleitung verwenden. Diese Arten von Betrachtungsleitungen umfassen faseroptische Bündel, dünne Linsensysteme, Stangenlinsensysteme und abgestufte Indexsysteme (GRIN). Ein GRIN-System wird aufgrund seiner relativ kleinen Größe und seiner hohen Qualität an der Sichtbarmachung bevorzugt. Das GRIN-System kann mit bewegbaren, vollständig oder teilweise reflektierenden Spiegeln versehen sein, um es zu ermöglichen, daß Laserlicht durch das System hindurch übertragen wird. Das GRIN-System fokussiert das Laserlicht automatisch. Die Betriebsweise der Betrachtungsleitungen und der Kopplungsoptik ist dem Fachmann wohl bekannt und benötigt keine detailliertere Beschreibung.
Das chirurgische Gerät ist vorzugsweise mit einem oder zwei Paaren von Geweberetraktionshebeln 28 versehen, wobei die Hebel am distalen Endbereich 16 des Rohrs über Gelenkeinrichtungen 38 schwenkbar befestigt sind. Die Gelenkeinrichtung kann von Federstreifenstücken
-o-
gebildet sein, welche zwischen das Rohr 12 und die Hebel 28 geschweißt sind oder in alternativer Weise von Standard-Gelenkkonstruktionen. Die Hebel 28 können vorzugsweise formmäßig zusammenpassend zusammengefügt werden, um eine Hülle zu bilden, welche ein spitzes Ende aufweist, um durch eine in einen Patienten eingeschnittene chirurgische Öffnung eingeführt zu werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform drückt die Betätigungseinrichtung 32 die distalen Enden 44 der Hebel 28 auseinander, wenn das Betrachtungssystem 18 oder die innere Leitung 34 relativ zum äußeren Rohr 12 bewegt wird. Das äußere Rohr 12 und die innere Leitung 34 sollten im wesentlichen steif sein, um eine solche Bewegung zu ermöglichen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, umfaßt die Betätigungseinrichtung 32 ein mechanisches Gestänge 46, welches die innere Leitung 34 und die Hebel 28 mechanisch miteinander verbindet. Wenn die interne Leitung 34 bezüglich des äusseren Rohrs 12 in proximaler Richtung bewegt wird, so schwenkt das mechanische Gestänge 46 nach außen, um die distalen Enden 44 der Hebei 28 auseinanderzudrücken. In alternativer Weise könnten die Hebel auseinandergedrückt werden, wenn die innere Leitung 34 in distaler Richtung bewegt wird, oder es können für diesen Zweck andere Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine drehbare Stange oder Leitung.
Wie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt, kann die Betätigungseinrichtung in alternativer Weise eine Steuernockeneinrichtung 154 umfassen, welche vom äußeren Rohr 112 und vom Betrachtungssystem oder von der inneren Leitung 134 getragen wird. Die Steuernockeneinrichtung 154 umfaßt eine Kugel bzw. einen Wulst 156, welcher von der inneren Leitung 134 getragen ist, und welcher mit einem Vorsprung 158 auf jedem Hebel 128 zusammenwirkt, so daß die distalen Enden 144 der Hebel auseinandergedrückt werden, wenn die Leitung 134 bezüglich des äußeren Rohrs 112 in Längsrichtung bewegt wird. Wie in Figur 5 dargestellt, werden die distalen Enden 144 der Hebel auseinandergedrückt, wenn die innere Leitung 134 in distaler Richtung bewegt wird. In alternativer Weise kann der Wulst 156 auf der inneren Leitung 124 angeordnet sein,
so daß die distal en Enden 144 der Hebel 128 auseinandergedrückt werden, wenn die innere Leitung in proximaler Richtung bewegt wird.
Wiederum unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 sei festgestellt, daß das chirurgische Gerät mit einem Schlauch 82 versehen sein kann, um die Entfernung von Ablagerungen und dergleichen zu unterstützen oder um ein Waschfluid zuzuführen. Der Schlauch 82 erstreckt sich durch das äußere Rohr 12, wobei der distale Abschnitt 84 des Schlauches von einem der Hebel 28 getragen wird. Der Schlauch ist vorzugsweise halbsteif und aus rostfreiem Stahl gefertigt. Das Ende des Schlauches 82 ist vorzugsweise am distalen Ende 44 des Hebels 28 befestigt und durchdringt diesen Hebel, um Fluid in den erzeugten Hohlraum zu leiten. Es kann, wie dies in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, eine Mehrzahl von Schläuchen 82, jeweils einer für jeden Hebel 28, vorgesehen sein, und diese können über eine Leitungsschleife 86 untereinander verbunden sein, um die Schläuche in Fluidverbindung mit einem Fluid oder einer (nicht dargestellten) Vakuumquelle zu setzen. Die Kombination der Schläuche 82 und der Fluiddurchgänge 72 erlaubt daher das Einführen eines Spülfluids und das Entfernen jedweden Fluids, welches die Sicht behindern könnte.
Ein Kragen 74 schafft eine Dichtung zwischen dem proximal en Ende 14 des äußeren Schlauchs 12 und der inneren Leitung 34 und die Leitung und der Schlauch 12 definieren einen Fluiddurchgang 72 zwischen sich. Der Fluiddurchgang 72 kann durch einen Fluideinlaß 76 hindurch in Fluidverbindung mit einer Pumpe oder mit einer (nicht dargestellten) Fluidquelle gebracht werden. Eine Fluidquelle, wie beispielsweise Kohlendioxid oder eine Kochsalzlösung, kann durch den Eingang 76, den Fluiddurchgang 72 und in den Hohlraum hinein eingebracht werden, wodurch der Hohl raum ,vergrößert und gereinigt werden kann.
Um die Bewegung der inneren Leitung 34 bezüglich des äußeren Rohrs 12 zu unterstützen, kann das chirurgische Gerät mit einer Betätigungseinrichtung, wie beispielsweise einer Zange 80, versehen sein. Die Zange verbindet das Rohr 12 mit der Handhabe 30, indem sie einerseits am Fluideingang 76 und andererseits an der Lichtquellenkupplung 40 befestigt ist. Eine Vorspannungseinrichtung, wie beispiels-
weise eine Druckfeder 78, kann zwischen das äußere Rohr 12, an dem sie über den Kragen 74 angreift und die Schleife 86 angeordnet werden. Hierdurch liegt an den Schläuchen 82 ein Zug an, welcher das Schließen der Retraktionshebel 82 unterstützt, indem er sie in Richtung zur Rohrachse hin drückt. Die Anwendung von Zugspannung auf die Schläuche 82 als Schließmechanismus weist den größten mechanischen Vorteil auf, wenn die Hebel ganz aneinander geschlossen sind. Dies reduziert die von der Betätigungseinrichtung erforderliche Kraft und die Kraft zum Schließen der Hebel, wodurch die Abnutzung reduziert wird und das Risiko eines Bruchs vermindert wird. Die Zange kann mit einer Schleifenfeder 91 versehen sein, um eine zusätzliche Vorspannung zu erhalten. In der Ruheposition sind die Geweberetraktionshebel geschlossen und der Chirurg wendet an die
!5 Zange 80 erst dann eine Kraft an, nachdem das chirurgische Gerät in den Patienten eingeführt worden ist, um ein Betrachten zu ermöglichen. In alternativer Weise kann die Schleifenfeder 91 dazu verwendet werden, die Leitung 34 in eine proximale Position vorzuspannen, bei der die Gewebehebel offen sind.
Die Bewegung der inneren Leitung 34 und des Betrachtungssystems 18 relativ zum externen Rohr 12 zum Zwecke des Betätigens der Geweberetraktionshebel 28 ist besonders vorteilhaft. Es ist unnötig, eine separate Hebelbetägigungsverbindung zu haben, welche sich durch das Rohr erstreckt, und welche Platz vergeuden würde und die Größe des Rohrs und der im Patienten anzubringenden öffnung vergrößern würde. Ohne eine solche separate Verbindung besteht auch eine größere Zuverlässigkeit und Sicherheit für den Patienten. Eine Sterilisation der relativ offenen Fluiddurchgänge 72 ist ebenfalls einfacher.
Das chirurgische Gerät kann auch mit einem Zugangskanal 88 versehen sein, welcher sich innerhalb des äußeren Rohrs 12 erstreckt. Der Zugangskanal 88 kann verwendet werden, um eine Gewebeaufnahme- oder Biopsieprobenentnahmeeinrichtung durch das Gerät hindurch und in den durch die Gewebehebel 28 erzeugten Hohlraum hinein zu positionieren. Figuren 1 bis 3 zeigen eine Biopsieprobeneinrichtung 90, welche sich durch den Zugangskanal 88 hindurch erstreckt. Das Ende der Biopsieprobeneinrichtung wird in das Gewebe eingeführt und es nimmt
beim Entfernen eine kleine Probe mit sich. Durch den Zugangskanal 88 hindurch können auch andere Instrumente, wie beispielsweise eine laserübertragende Faser, ein Saugschlauch oder eine Injektionsnadel, betrieben werden.
Wie am besten aus Figur 6 ersichtlich, kann innerhalb des Rohrs zusätzlich zu einer Betrachtungsleitung 124, einem Zugangskanal 188 und einer lichtübertragenden Faser 136 eine Einrichtung zum Emittieren von Laserstrahlung angeordnet sein. Diese Laserstrahlung emittierende Einrichtung kann eine laser!ichtübertragende Faser 192 umfassen, welche von der inneren Leitung 134 getragen wird. Die innere Leitung 134 kann auch andere lichtübertragende Systeme tragen. Die laserlichtübertragende Faser 192 ist vorzugsweise eine einzelne Quarzglasfaser, welche von einer Schutzschicht umgeben ist. Das Betrachtungsbündel 124 und die laserlichtübertragende Faser 192 erstrecken sich vorzugsweise innerhalb der inneren Leitung 134 und enden im wesentlichen gemeinsam mit dem Sondenende 126.
Am Sondenende 126 der Leitung kann ein entfernbares transparentes Fenster 194 befestigt sein und am distal en Ende der laserlichtübertragenden Faser 192 angeordnet sein, um das Ende der Faser zu schützen. Das Fenster sollte aus Glas oder Quarz bestehen und kann eine Linse umfassen, um das Laserlicht unter einem spezifischen Abstand zu fokussieren. Sollte das Fenster beschädigt werden, so kann es ausgetauscht werden, wodurch die teuere Notwendigkeit vermieden wird, die gesamte laserlichtübertragende Faser 192 zu ersetzen. Die innere Leitung 134 kann auch mit einem Fluidrohr 196 ausgestattet sein, welches einen Aufsatz 198 aufweist, um Spülfluid über das Fenster 194 zu leiten, um die Ansammlung von Ablagerungen zu verhindern.
Im Zusammenhang mit der laser!ichtUbertragenden Faser 192 oder einem GRIN-System kann jeder geeignete Laser verwendet werden, beispielsweise Rubinstab-Laserlicht, Argon-Laserlicht oder Neodym-YAG-Laserlicht (Yttrium-Aluminium-Granat). Ein Kohlendioxidlaser kann verwendet werden, wenn ein aus dem Stand der Technik bekannter Wellenleiter anstelle einer laserlichtUbertragenden Faser 192 verwendet wird. Die blaugrüne Wellenlänge eines Argon- oder Neodym-YAG-Lasers ist insbe-
sondere zur Blutkoagulation zweckmäßig, während die infrarote Wellenlänge eines Kohlendioxidlasers insbesondere für die Entfernung von Gewebe zweckmäßig ist.
Die Gewebehebel 28 dienen auch dazu, das mittels des Lasers zu bestrahlende Gewebe vom Ende der laserlichtübertragenden Faser 192 zu beabstanden. Vorzugsweise wird ein YAG-Laser verwendet mit intermittierenden 0,1-Sekunden-Bestrahlungen, um eine Blutung zu unterbinden jQ oder Gewebe zu entfernen.
Eine Ausführungsform mit auslenkbarer innerer Leitung ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Wie zuvor sind die Retraktionsglieder 228 am distal en Endabschnitt 216 des langgestreckten Rohrs 212 schwenkbar befestigt. Die innere Leitung trägt eine laserl ichtlibertragende Faser 292, eine Betrachtungsleitung 224, eine lichtübertragende Faser 236 und einen Zugangskanal 288. All diese Elemente erstrecken sich durch eine Endwand der internen Leitung 234 und sind hier hindurch betätigbar.
Die innere Leitung 234 ist an ihrem distal en Abschnitt mittels einer Beugeeihrichtung, wie beispielsweise dem elastischen Kragen 235, um die Leitung herum gelenkig ausgebildet, so daß der distale Abschnitt der inneren Leitung und des Betrachtungssystems relativ zu der Achse des Rohrs 212 oder der Achse der inneren Leitung ausgelenkt Werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt das chirurgische Gerät auch eine Richteinrichtung zum Beugen des Sondenendes und des Betrachtungssystems. Vorzugsweise umfaßt diese Richteinrichtung ein oder mehrere Zugseile 298, welche sich innerhalb der inneren Leitung 234 erstrecken und von denen ein Ende an der Endwand 233 befestigt ist. Indem auf ein oder mehrere Drähte ein Zug ausgeübt wird, wird das Sondenende abgelenkt, so daß es möglich ist, das Betrachtungsgebiet zu ändern und die emittierte Laserstrahlung auf einen gewählten Ort zu richten.
Beispielsweise ist ein Gebiet, bei dem es wünschenswert ist, Biopsiegewebeproben von einemTeil eines Körpers ohne natürlichen Hohlraum zu erhalten, die Niere und das retroperitoneale Gewebe um die Niere
herum. Unter Verwendung einer lokalen Anästhesie wird zunächst in der Haut des Patienten ein Einschnitt von 1 cm angebracht. Das distale Ende des chirurgischen Geräts wird dann durch den Einschnitt eingeführt, wobei die Retraktionshebel 28 geschlossen sind. Das chirurgische Gerät wird vorwärts bewegt, bis die über der Niere befindlichen Muskel schichten erreicht sind. Die Retraktionshebel 28 werden dann über die Zange 80 geöffnet und es wird an die Schläuche 82 ein Unterdruck angelegt, um von dem erzeugten Hohlraum Fluid abzuziehen. Luft kann den Hohlraum durch die Fluiddurchgänge 72 betreten, um das entfernte Fluid zu ersetzen.
Wenn das chirurgische Gerät zuerst durch den Einschnitt eingeführt worden ist, kann der Chirurg das Betrachtungssystem verwenden, um Muskelgewebe durch den Raum zwischen den Retraktionshebelη zu betrachten. Das Gerät kann nach vorne gedruckt werden und die Retraktionshebel können geöffnet werden, wodurch das Muskelgewebe nach dem klassischen Verfahren der "stumpfen Austrennung" ausgedehnt wird. Die Blutung kann reduziert und gesteuert werden mit Hilfe von Koagulation mittels Laserbestrahlung durch entweder das Betrachtungssystem oder die laserlichtübertragende Faser. Nach Hindurchdringen durch die Muskelschichten wird das retroperitoneale Gewebe im Bereich der Niere sichtbar. Dieses Gewebe kann ebenfalls getrennt werden, um die Niere
sichtbar zu machen.
25
Insbesondere während der Respiration des Patienten ist die Niere hochgradig mobil. Um die Niere zu immobilisieren, können die Retraktionshebel vorwärts bewegt werden und gegen die Nierenkapsel plaziert werden. Der Chirurg kann dann die Biopsiegewebe-Aufnahmeeinrichtung durch das chirurgische Gerät hindurch und in die Niere vorwärtsbewegen. Die Biopsieeinrichtung nimmt ihre Probe auf und jedwedes exzessive Bluten kann mittels Laserbestrahlung gesteuert werden. Anschliessend werden die Retraktionshebel geschlossen und das Gerät wird vom Patienten entfernt. Die Haut kann dann in der Regel mittels einer einzigen Naht oder mittels einer Klebestreifenbandage geschlossen werden. Dem Patienten werden somit die Risiken einer vollständig blinden Biopsie erspart, ebenso wie die Risiken und die Unannehmlichkei-
ten eines größeren chirurgischen Eingriffs, welcher andernfalls erforderlich wäre.
Eine weitere Verwendung der vorllegenden Erfindung liegt auf dem Gebiet der Chirurgie der spinalen Scheiben. Das Problem bei dieser Krankheit liegt nicht innerhalb des spinalen Kanals, sondern vielmehr nahe der lateralen Formina am Ausgang der spinalen Nerven. An diesem Punkt drückt ein Bruch oder ein Austritt aus der spinalen Scheibe (ein gallertartiges Material) auf eine Nervenwurzel und erzeugt starke Schmerzen.
Der spinalen Säule kann man sich mit dem chirurgischen Gerät inferolateral nähern. Anschließend wird zwischen den vertebralen Fortsätzen mit den Retraktionshebeln ein Raum geschaffen, so daß die Scheibe gesehen werden kann. Mit angemessener Sorgfalt kann Laserbestrahlung in kurzen Stoßen verwendet werden, um ein Stück der Scheibe unter einiger Entfernung vom Nerv abzutragen bzw. abzutrennen. Die Geweberetraktionshebel können dann geschlossen werden, um den abgetrennten Teil der Scheibe zu greifen. Das chirurgische Gerät und das abgetrennte Teil der Scheibe werden dann entfernt.
Die vorstehende Beschreibung ist rein illustrativ zu verstehen und darf nicht als Begrenzung aufgefaßt werden. Es sind noch andere Variationen innerhalb des Erfindungsgedankens möglich und ergeben sich für den Fachmann ohne weiteres.

Claims (23)

PATENTANSPRÜCHE
1. Chirurgisches Gerät zur visuellen Inspektion von Gewebe innerhalb eines Patienten mit:
a) einem langgestreckten äußeren Rohr mit proximalen und distalen Endabschnitten;
b) einem Betrachtungssystem, welches sich in das Rohr hinein erstreckt;
c) einem Retraktionsglied, welches dem distalen Abschnitt des Rohrs betriebsmäßig zugeordnet ist; und
d) einer Betätigungseinrichtung zum Drücken zumindest eines Teils des Retraktionsgliedes bezüglich des Rohrs radial nach außen,
wobei das Retraktionsglied und ein Teil des Rohrs in den Patienten eingeführt werden kann und die Betätigungseinrichtung und das Retraktionsglied in Eingriff kommen kann, um die Inspektion mit Hilfe des Beträchtungssystems zu erleichtern.
2. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, welches einen Zugangskanal umfaßt, der sich innerhalb des äußeren Rohrs erstreckt.
3. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, welches eine Gelenkeinrichtung zum schwenkbaren Befestigen eines Endes des Retraktionsgliedes am distalen Abschnitt des Rohrs umfaßt.
4. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, welches zumindest einen Fluidschlauch umfaßt, der sich durch das äußere Rohr hindurch erstreckt, wobei ein Abschnitt des Schlauches vom Retraktionsglied getragen ist.
5. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 4, wobei ein Ende des Schlauches
am Retraktionsglied befestigt ist und das Retraktionsglied mittels auf den Schlauch ausgeübtem Zug nach innen gedrückt werden kann.
6. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung den Teil des Retraktionsgliedes relativ zum Rohr nach außen drückt, wenn zumindest ein Abschnitt des Betrachtungssystems relativ zum Rohr bewegt wird.
7. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung ein mechanisches Verbindungsgestänge zwischen dem Betrachtungssystem und dem Retraktiongsglied umfaßt, um den Teil des Retraktionsgliedes bezüglich des Rohres nach außen zu drücken, wenn das Betrachtungssystem relativ zum Rohr in Längsrichtung bewegt wird.
. ·
8. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung eine Steuernockeneinrichtung umfaßt, welche vom äußeren Rohr und vom Betrachtungssystem getragen wird, um den Teil des Retraktionsgliedes bezüglich des Rohrs nach außen zu drücken, wenn das Betrachtungssystern relativ zum Rohr in Längsrichtung bewegt wird.
9. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, welches eine Ausrichteinrichtung zum Ablenken des distal en Abschnitts des Betrachtungssystems relativ zur Achse des Rohrs umfaßt.
10. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 9, Wobei die Ausrichteinrichtung zumindest einen Seilzug umfaßt, welcher vom Betrachtungssystem getragen wird, und dessen eines Ende am distal en Abschnitt des Betrachtungssystems befestigt ist.
1.1. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, welches eine innerhalb des Rohres getragene Einrichtung zum Emittieren von Laserstrahlung umfaßt.
12. Chirurgisches Gerät zur Inspektion von Gewebe innerhalb eines Patienten mit:
— ι / —
a) einem im wesentlichen steifen, langgestreckten äußeren Rohr mit einem proximal en und einem distal en Endabschnitt;
b) einer im wesentlichen steifen inneren Leitung mit einem Sondenende, wobei die innere Leitung innerhalb des äußeren Rohres in Längsrichtung beweglich angeordnet ist;
c) einem Betrachtungssystem, welches von der inneren Leitung getragen ist; :
d) einer Gelenkeinrichtung auf dem distalen Abschnitt des Rohrs;
e) einem Paar von Geweberetraktionshebeln, wobei jeder ;Hebel ein distales Ende sowie ein Befestigungsende aufweist, welches am distalen Endabschnitt des Rohres über die Gelenkeinrichtung schwenkbar befestigt ist; und
f) einer Betätigungseinrichtung zum Auseinanderdrücken der distalen Enden der Retraktionshebel, wenn die innere Leitung bezüglich des äußeren Rohrs in Längsrichtung bewegt wird.
13. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, wobei die innere Leitung einen Zugangskanal definiert.
14. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, welches zumindest einen Fluidschlauch umfaßt, der sich durch das äußere Rohr hindurch erstreckt, wobei das Ende des Schlauchs nahe dem distalen Ende eines der Gewebehebel befestigt ist.
15. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, welches eine Biopsieprobeneinrichtung umfaßt, die sich durch das äußere Rohr hindurch erstreckt, um Gewebe aufzunehmen.
16. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, wobei die Betätigungseinrichtung ein mechanisches Verbindungsgestänge zwischen der inneren Leitung und den Retraktionshebelη umfaßt, um die distalen Enden der Gewebehebel auseinander- und zusammenzudrücken.
17. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, wobei die Betätigungseinrichtung eine Steuernockeneinrichtung umfaßt, die von dem äußeren Rohr und der inneren Leitung getragen wird, um die distal en Enden der Retraktionshebel auseinanderzudrücken, wenn die Leitung relativ zum Rohr in Längsrichtung bewegt wird.
18. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, welches ein zweites Paar von Retraktionshebelη umfaßt, die an den distalen Abschnitten des Rohrs über Gelenkeinrichtungen schwenkbar befestigt sind, wobei die vier Retraktionshebel formmäßig so zusammenpassen, daß sie eine Hülle bilden.
'19. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, welches eine Einrichtung zum übertragen von Laserlicht durch das Betrachtungssystem umfaßt.
20. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, welches eine laserlichtübertragende Faser umfaßt, die von der inneren Leitung getragen wird.
21. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 20, wobei sich das Betrachtungssystem und die laserlichtübertragende Faser innerhalb der inneren Leitung erstrecken und im wesentlichen gemeinsam mit dem Sondenende enden.
22. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 12, wobei der distale Abschnitt der inneren Leitung flexibel ist, um die Auslenkung des Sondenendes relativ zu der Achse der inneren Leitung zu ermöglichen, wobei das Gerät eine Richteinrichtung zum Auslenken des Sondenendes umfaßt.
23. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 22, wobei die Richteinrichtung zumindest ein Kabel umfaßt, welches vom Betrachtungssystem getragen ist und dessen eines Ende am distalen Abschnitt der inneren Leitung befestigt ist.
DE19833337016 1982-03-16 1983-03-16 Chirurgisches Gerät für innere Operationen Withdrawn DE3337016T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35861982A 1982-03-16 1982-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337016T1 true DE3337016T1 (de) 1984-12-13

Family

ID=23410381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337016 Withdrawn DE3337016T1 (de) 1982-03-16 1983-03-16 Chirurgisches Gerät für innere Operationen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0103631A1 (de)
JP (1) JPS59500004U (de)
DE (1) DE3337016T1 (de)
GB (1) GB2125702A (de)
WO (1) WO1983003189A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605615A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Aufweiten von nicht ausreichend präformierten körperinneren Hohlräumen innerhalb anatomischer Strukturen
DE19740576A1 (de) * 1997-09-15 1999-04-01 Fachhochschule Jena Chirurgischer Retraktor
DE19813781A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Storz Karl Gmbh & Co Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein zweites Instrument
DE19926555A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Greifinstrument sowie Verfahren zur Verwendung dieses Greifinstruments
DE10349825B3 (de) * 2003-10-24 2005-07-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8407894U1 (de) * 1984-03-15 1984-09-06 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niere
KR100213554B1 (ko) * 1989-11-28 1999-08-02 제이슨 오토 가도시 태아용 탐침
US5301658A (en) * 1992-04-27 1994-04-12 Loma Linda University Medical Center Membrane endoscopic retractor
DE9208414U1 (de) * 1992-06-24 1992-09-10 Haindl, Hans, Dipl.-Ing. Dr.med., 3015 Wennigsen Anästhesiebesteck
US5377667A (en) * 1992-12-03 1995-01-03 Michael T. Patton Speculum for dilating a body cavity
FR2701379B1 (fr) * 1993-02-15 1995-04-07 Jean Destandau Dispositif endoscopique pour le traitement chirurgical intracanalaire des hernies discales.
US5562694A (en) * 1994-10-11 1996-10-08 Lasersurge, Inc. Morcellator
US5582190A (en) * 1994-10-25 1996-12-10 Andrew B. Slavin Arthroscopic surgical device and method for evaluating and relieving the symptoms of temporomandibular joint disorders
US5759150A (en) * 1995-07-07 1998-06-02 Olympus Optical Co., Ltd. System for evulsing subcutaneous tissue
US5749889A (en) * 1996-02-13 1998-05-12 Imagyn Medical, Inc. Method and apparatus for performing biopsy
US5843000A (en) * 1996-05-07 1998-12-01 The General Hospital Corporation Optical biopsy forceps and method of diagnosing tissue
US5762613A (en) * 1996-05-07 1998-06-09 Spectrascience, Inc. Optical biopsy forceps
WO1998040007A1 (en) 1997-03-13 1998-09-17 Biomax Technologies, Inc. Methods and apparatus for detecting the rejection of transplanted tissue
US6174291B1 (en) 1998-03-09 2001-01-16 Spectrascience, Inc. Optical biopsy system and methods for tissue diagnosis
US6066102A (en) 1998-03-09 2000-05-23 Spectrascience, Inc. Optical biopsy forceps system and method of diagnosing tissue
US6187000B1 (en) 1998-08-20 2001-02-13 Endius Incorporated Cannula for receiving surgical instruments
JP3596340B2 (ja) 1999-03-18 2004-12-02 株式会社日立製作所 手術用挿入装置
US7056321B2 (en) 2000-08-01 2006-06-06 Endius, Incorporated Method of securing vertebrae
US7985247B2 (en) * 2000-08-01 2011-07-26 Zimmer Spine, Inc. Methods and apparatuses for treating the spine through an access device
US7261688B2 (en) * 2002-04-05 2007-08-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for percutaneous tissue retraction and surgery
CA2503081A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Intellimed Surgical Solutions, Llc Direct vision port site dissector
US20040093000A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-13 Stephen Kerr Direct vision port site dissector
US7056329B2 (en) 2002-10-23 2006-06-06 Intellimed Surgical Solutions, Llc Laparoscopic direct vision dissecting port
CN107260231A (zh) * 2008-10-20 2017-10-20 脊柱诊察公司 用于进入和察看脊柱的牵开器套管系统
JP2016135160A (ja) * 2013-05-16 2016-07-28 アドバンストヘルスケア株式会社 トロカールおよびポート

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765879A (en) * 1904-05-13 1904-07-26 Wilber A K Campbell Dilator.
US1624716A (en) * 1927-02-17 1927-04-12 Cerbo Ferdinando Urethroscope
US2483233A (en) * 1948-06-07 1949-09-27 Price Johnnie Porter Speculum
US2621651A (en) * 1949-06-02 1952-12-16 American Cystoscope Makers Inc Instrument for dilating and examining the esophagus
US3799151A (en) * 1970-12-21 1974-03-26 Olympus Optical Co Controllably bendable tube of an endoscope
US4146019A (en) * 1976-09-30 1979-03-27 University Of Southern California Multichannel endoscope

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605615A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Aufweiten von nicht ausreichend präformierten körperinneren Hohlräumen innerhalb anatomischer Strukturen
DE19740576A1 (de) * 1997-09-15 1999-04-01 Fachhochschule Jena Chirurgischer Retraktor
DE19813781A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Storz Karl Gmbh & Co Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein zweites Instrument
DE19813781C2 (de) * 1998-03-27 2000-06-29 Storz Karl Gmbh & Co Kg Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein zweites Instrument
DE19926555A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Greifinstrument sowie Verfahren zur Verwendung dieses Greifinstruments
DE10349825B3 (de) * 2003-10-24 2005-07-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
US8906014B2 (en) 2003-10-24 2014-12-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983003189A1 (en) 1983-09-29
GB8328176D0 (en) 1983-11-23
JPS59500004U (de) 1984-03-22
GB2125702A (en) 1984-03-14
EP0103631A1 (de) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337016T1 (de) Chirurgisches Gerät für innere Operationen
DE69727938T2 (de) Chirurgische instrumente zur arterieninnenhautentfernung
DE3787278T2 (de) Apparat zur Reduzierung von Verstopfungen in Körperkanälen.
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE3881717T2 (de) Endoskop.
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE69734978T2 (de) Optische biopsiezangen
DE69513563T2 (de) Trokar mit Optik
DE69321723T2 (de) Endoskop zum sichtbarmachen des spinal- und epidural-raumes
DE69220720T2 (de) Laservideoendoskop
DE19827360C2 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE69617297T2 (de) Chirurgischer Dissektor
DE69833869T2 (de) Chirurgische endoskopische schneidvorrichtung
DE69228757T2 (de) Biegbare dissektomiesonde und steuerbare kanüle
DE69229128T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE3828478C2 (de) Chirurgische Resektionsvorrichtung
DE3337014T1 (de) Endoskopisches Gerät
DE3406294A1 (de) Katheter
DE3917663C2 (de)
DE10149421A1 (de) Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE69104473T2 (de) Sonde mit mehreren kanälen.
EP1575430B1 (de) Optisches biopsieinstrument
DE2222979A1 (de) Medizinisches geraet
EP2519172B1 (de) Punktionsnadelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee