DE2821264A1 - Laser-skalpell - Google Patents

Laser-skalpell

Info

Publication number
DE2821264A1
DE2821264A1 DE19782821264 DE2821264A DE2821264A1 DE 2821264 A1 DE2821264 A1 DE 2821264A1 DE 19782821264 DE19782821264 DE 19782821264 DE 2821264 A DE2821264 A DE 2821264A DE 2821264 A1 DE2821264 A1 DE 2821264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
radiation
tubular member
laser beam
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821264C3 (de
DE2821264B2 (de
Inventor
Osamu Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977062824U external-priority patent/JPS574967Y2/ja
Priority claimed from JP52056635A external-priority patent/JPS5922526B2/ja
Priority claimed from JP8328977U external-priority patent/JPS5710649Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2821264A1 publication Critical patent/DE2821264A1/de
Publication of DE2821264B2 publication Critical patent/DE2821264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821264C3 publication Critical patent/DE2821264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00595Cauterization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00625Vaporization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material

Description

DR. ING. F. WtTBSTHOFF 8OOQ MtTlCOIEKN »0 DR.B. T-PISCHMANN SCHWB7GE1STBASSB * DR. ING. D. BEHRSNS "^1™ 'cew> eeaeaa DIPL-ING-R-GOKTZ / TBLK5Z4 070
1A-50 884
Anmelder: Olympus Optical Company Limited,
43-2 , 2 -Chome, Hat agaya , Stiibuya -Ku Tokyo, Japan
Titel: "Laser-Skalpell*
809847/0940
DR. ING. F. WTTESTHOFF DR. E. ν. PECHMANN DR. ING. D. BEHRENS DIPL. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
8OOO M frN OHEN 9O &CH tVElaEKSTHASSE S TKUTOK (0ä9) 66 20 01 TlLII S 84 070
TELSOBAMMK ι PBOTXOTPjLTEHT :
50 884
Besohreibung
Laser-Skalpell
Die Erfindung betrifft ein Laser-Skalpell, insbesondere ein Laser-Skalpell, welches zum Wegbrennen bzw. Ätzen von Gewebe eines im Zölom liegenden befallenen Teils mittels Laserstrahlung zur Exzision oder Koagulation verwendet wird.
Die herkömmliche Praxis zur Inzision oder Exzision eines befallenen Teils, zeB. eines Polypen im Zölom besteht in der Verwendung eines Exzisions- oder Inzisions-Skalpells, welches in den von einem flexiblen Tubus eines Endoskops gebildeten Pinzetten- oder Zangenkanal eingesetzt und in das entfernte Ende des Tubus oder aus ihm heraus bewegt wird. Allerdings erfordert die Verwendung einer solchen Exzisions- oder Inzisionseinrichtung einen hohen Grad an Geschicklichkeit und ist sehr zeitraubend. Außerdem müssen weitere Behandlungen vorgenommen werden, z.B. muß der Blutfluß gehemmt oder eine Sterilisation durchgeführt werden, was zu einer großen Operation führt, han hat schon versucht, diese Kachteile durch Verwendung von Laserstrahlung zu vermeiden» die auf einen befallenen Teil gerichtet wird um diesen zwecks Exzision oder Inzision zu bestrahlen und wegzuätzen» Ein solches Verfahren ist zwar vorteilhaft insofern, als es nicht mehr nötig ist, Blut zu stillen oder eine Sterilisation vorzunehmenj aber die außerordentlich hohe Intensität der Laserstrahlung bringt auch die Gefahr mit sich, daß ein unbeabsichtigter Teil des Körpers bestrahlt wird, wenn die Strahlung in wirksamer Weise zum Wegbrennen des beabsichtigten Teils benutzt worden ist, wodurch ein unerwünschtes Ätzen und
B09847/0940
50 884
Einbrennen in normales Gewebe erfolgen kann. Jedoch ist anzuerkennen, daß der chirurgische Eingriff einer Exzision oder Inzision innerhalb sehr stark verkürzter Zeit durchgeführt werden kann, vorausgesetzt daß dafür Sorge getragen wird, daß keine unbeabsichtigte Bestrahlung mit Laserstrahlen erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik durch Schaffung eines Laser-Skalpells zu vermeiden, mit dem ein bestimmter befallener Teil, während er festgehalten wird, mit Laserstrahlung bestrahlt wird und die Bestrahlung sofort nach Beendigung des Wegbrennens des beabsichtigten Teils zwecks Inzision oder Exzision automatisch unterbrochen wird.
Mit dem Laser-Skalpell gemäß der Erfindung kann das Ätzen oder Wegbrennen und folglich die Inzision oder Exzision eines befallenen Teils innerhalb sehr stark reduzierter Zeit durchgeführt werden, indem der beabsichtigte Teil mit Laserstrahlung bestrahlt wird, während er mit einem Endoskop betrachtet wird. Für die Operation, die einfach durchzuführen ist, ist keine besondere Fertigkeit vonnöten. In dem Moment, in dem der befallene Teil ein- oder ausgeschnitten ist, wird die Bestrahlung mit Laserstrahlen automatisch unterbrochen, wodurch jede Gefahr des Verbrennens von normalem Gewebe vermieden ist. Auf diese Weise ist die Sicherheit der Operation gewährleistet· Ätzen mit Hilfe von Laserstrahlen macht es unnötig, Maßnahmen zum Blutstillen oder Sterilisieren zu treffen« Während der Bestrahlung wird der beabsichtigte Teil festgehalten, so daß die Laserstrahlung mit Sicherheit auf den beabsichtigten Bereich gerichtet werden kann. Die Intensität der Laserstrahlung ist einstellbar, was den Anwendungsbereich des Laser-Skalpells gemäß der Erfindung erweitert. Wird die Intensität verringert» so kann das Laser-Skalpell zum Ätzen eines Eileiters zum
809847/0940
50
Zweok der Empfängnisverhütung verwendet werden·
Ein Laser-Skalpell gemäß der Erfindung umfaßt ein rohrförmiges Glied, welches durch Einschieben in den Zangenkanal eines Endoskops in das Zölom eingeführt werden kann. Am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes ist ein Emitter und ein Akzeptor für Laserstrahlen angeordnet. Am Akzeptor ist ein Empfangselement für Laserstrahlung angebracht, welches Laserstrahlen aufnimmt, die zur Ätzung bestimmt sind t und bei Beendigung des Ätzens eine lichtelektrische Umwandlung dieser Strahlung bewirkt» Mit einem "übertragungsglied wird die Laserstrahlung zum Emitter übertragen. Ein Isolator für die Laserstrahlung ist zwischen dem Übertragungsglied und einem Laser-Oszillator angeordnet, der auf ein Laserstrahlenempfangssignal des Empfangselements anspricht, um die Zufuhr der Laserstrahlen zum Übertragungsglied zu unterbrechen. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Bestrahlung normalen Gewebes mit Laserstrahlen automatisch unterbunden, wenn ein gewünschter befallener Teil weggebrannt ist.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Laser-Skalpells gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindungi
Fig. 2 einen Teilschnitt des Laser-Skalpells gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, wie es einen befallenen Teil umgibt}
Fig. 3 einen Teilschnitt der in Fig. 1 gezeigten Laserstrahlungs-Isoliereinheit in vergrößertem Maßstabj
Fig. eine perspektivische Ansicht des Laser-Skalpells zur Darstellung seiner Verwendung bei der Exzision eines Polypen im Zölomj
809847/0940
50 884
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Laser-Skalpell gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Laserstrahlungs-Isoliereinheitf
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Laser-Skalpells gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 einen Teilschnitt des Laser-Skalpells gemäß Fig. 7* welches einen befallenen Teil umgreift, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 9 einen vergrößerten Querschnitt des in Fig. gezeigten Teils in geschlossener Stellung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Verwendung des Laser-Skalpells gemäß Fig. 7 bei der Exzision eines Polypen im Zölom;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Gebrauchs des Laser-Skalpells gemäß Fig. 7 beim Ätzen eines Eileiters;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Laser-Skalpells gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 einen Teilsohnitt durch denjenigen Teil des Laser-Skalpells gemäß Fig. 12, der dazu dient, einen befallenen Teil zu halten, und zwar in vergrößertem Maßstab;
Fig. Ik einen Teilschnitt des in Fig. 12 gezeigten Teils in geschlossener Stellung;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Laser-Skalpells gemäß Fig. 12 bei der Exzision eines Polypen im Zölom;
Fig. 16 einen Teilschnitt eines Laser-Skalpells gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 17 einen Teilschnitt des in Flg. 16 dargestellten Teils bei geschlossener Stellung.
809847/0940
50
282126«
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Laser-Skalpe11 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Laserstrahlen von einem Laser-Oszillator 2 werden einem übertragungsglied 3 für die Laserstrahlen durch eine Isoliereinheit *l· der Laserstrahlung zugeführt« Eine Ausführungsform einer solchen Isoliereinheit ist in Fig. 3 dargestellt. Sie umfaßt ein Gehäuse welches in der I\iähe des Oszillators 2 angeordnet ist und ein Ende 3a des ubertragungsgliedes 3 abnehmbar aufnimmt. Die Isoliereinheit ^ umfaßt auch ein Isolierglied 6, welches innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und in eine Bahn Pa, längs der die Laserstrahlung P vom Oszillator 2 auf das Ende 3a des 'übertragungsgliedes 3 gerichtet ist, hinein- und herausbewegbar ist. Ferner umfaßt die Isoliereinheit 4· eine nicht gezeigte elektromagnetische Einrichtung, die auf ein Signal eines weiter unten zu beschreibenden Empfangselements für die Laserstrahlung anspricht, um die Bewegung des Isoliergliedes 6 zu steuern. Das Isolierglied 6 ist als reflektierender Spiegel ausgebildet und mit einem Ende auf einem Zapfen 7 schwenkbar gelagert. Normalerweise bleibt es unbeweglich in einer Stellung, die aus der Bahn Pa zurückgezogen ist. Wenn allerdings die nicht gezeigte elektromagnetische Einrichtung, die auf ein Signal vom Empfangselement 10 anspricht, betätigt wird, wird das Isolierglied 6 mittels dieser Einrichtung angetrieben und um den Zapfen 7 im Winkel in die Bahn Pa bewegt, d.h. in die gestrichelt gezeigte Lage 6a gebracht, in der es die Übertragung des Laserstrahls in das Übertragungsglied 3 unterbrichtβ
Gemäß Fig. 1 und 2 weist das Übertragungsglied 3 ζ·Β. optische Fasern auf und hat eine freie Länge 3b, die sich durch ein flexibles rohrförmiges Glied 8 erstreckt, welches in das Zölom einsetzbar ist. Das äußerste Ende 3° des Ubertragungsgliedes ragt in einen Tubus 9» der geeignet ist, den befallenen Teil zu umgeben. Wie aus Fig. 2 hervorgeht^ ist ein Ende 9a des
809847/0940
50 884
Tubus mit dem entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 8 fest verbunden und der Tubus 9 insgesamt über seine ganze Länge gekrümmt.
Das äußerste Ende 3c des Übertragungsgliedes 3 ist in einem Basisteil 9b des Tubus 9 aufgenommen und mit einem Emitter 3d ausgebildet, der in einer Öffnung 9c im Basisteil 9b angeordnet ist. Die Öffnung 9c fluchtet mit der optischen Achse des 'Übertragungsgliedes 3· ^11 der Innenseite des freien Endes 9d des Tubus 9 der Öffnung 9c gegenüber ist eine weitere Öffnung 9e ausgebildet. Das Empfangselement 10 für die Laserstrahlen ist im freien Ende 9d angeordnet, und seine Strahlungs. aufnahmefläche liegt in der Öffnung 9e. Auf diese Weise sind der Emitter 3d und die Strahlungsaufnahmefläche des Empfangselements 10 so miteinander ausgerichtet, daß der vom Emitter 3d abgegebene Laserstrahl P von der Strahlungsaufnahmefläche empfangen wird. Das Empfangselement 10 bewirkt eine photoelektrische Umwandlung des Laserstrahls P, und das dabei entstehende elektrische Signal wird durch einen Leitungsdraht 11, der sich durch den Tubus und das rohrfb'rmige Glied 8 erstreckt, zur Betätigung an eine nicht gezeigte elektromagnetische Einrichtung weitergegeben, die in der Isoliereinheit k- für die Laserstrahlung angeordnet ist.
Fig. h- zeigt einen flexiblen Tubus 13 eines Endoskops der Bauart zur direkten oder zur seitlichen Betrachtung, der in das Zölom einsetzbar ist. Das rohrförmige Glied 8 und der Tubus 9 des Laser-Skalpells werden durch den Zangenkanal des flexiblen Tubus 13 geführt, so daß der Tubus 9 aus dem entfernten Ende 13a bzw. in das entfernte Ende des flexiblen Tubus 13 bewegbar ist.
Wenn das Laser-Skalpell zum Ausschneiden eines befallenen Teils, z.B. eines Polypen innerhalb des Zöloms benutzt wird, wird der Tubus 9 aus dem entfernten Ende 13a
809847/0940
50 884
des flexiblen Tubus 13 des Endoskops herausbewegt, so daß er einen Polypen 12 umgibt, wobei dieser mit Hilfe des Endoskops beobachtet wird. Der Tubus 9 wird so angeordnet, daß die Öffnung 9c einem wegzuätzenden Teil, z.B. dem Fuß des Polypen 12 gegenüber zu liegen kommt. Dann kann der Oszillator 2 eingeschaltet werden, um dem Übertragungsglied 3 einen Laserstrahl zuzuführen. Der Laserstrahl P wird duroh das Übertragungsglied 3 übertragen wid vom Emitter 3d abgegeben, um den Fuß des Polypen 12 zu bestrahlen, der dadurch innerhalb kurzer Zeit weggebrannt und ausgeschnitten wird. Nach der Exzision des Polypen 12 trifft der Laserstrahl P nun auf die Strahlungsaufnahmefläche das Empfangselements 10. Darauf sprlxsht das Empfangselement 10 so an, daß es ein elektrisches Signal erzeugt, welches der elektromagnetischen Einrichtung innerhalb der Isoliereinheit k über den Leitungsdraht 11 zugeführt wird, so daß die Isoliereinheit 4 so betätigt wird, daß das Isolierglied 6 aus der durchgezogen gezeigten Stellung in die gestrichelt gezeigte Stellung 6a bewegt wird (siehe Fig. 3)· Damit ist die Bahn Pa unterbrochen, so daß der Laserstrahl vom Oszillator 2 blockiert ist und nicht ins Übertragungsglied 3 gelangen kann. Damit hört die Bestrahlung auf, so daß keine Gefahr besteht, daß anschließend an die Exzision eines befallenen Teils unbeabsichtigt normales Gewebe mit einem Laserstrahl bestrahlt wird. Das Laser-Skalpell 1 gemäß der Erfindung gewährleistet also einen sicheren chirurgischen Eingriff zum Entfernen eines befallenen Teils.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist ein Tubus 1^, der einen befallenen Teil umgeben soll, im Querschnitt V-förmig und umfaßt zwei Zweigrohre 14-a, l*fb. In den einander gegenüberliegenden Innenwänden der Zweigrohre sind in der Nähe der freien Enden zwei Öffnungen 14c bzw. 1^d vorgesehen. Der Emitter 3d am äußersten Ende 3o des Übertragungsgliedes 3* welches durch das Zweigrohr 14a verläuft, ist in der Öffnung 1^c angeordnet, während
809847/0940
50 884
die Strahlungsaufnahmefläche des Empfangselements 10 in der anderen Öffnung l^d angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Bahn, längs der der Laserstrahl vom Emitter zur Strahlungsaufnahmefläche gelangt, rechtwinklig zur optischen Achse des Übertragungsgliedes 3 liegt, während diese Richtung bei der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 4 parallel zur optischen Achse verlief.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Isoliergliedes 6. Hier kann das Isolierglied 16 in einer Geradlinienbahn senkrecht bewegt werden. Im übrigen ist die Anordnung der Isoliereinheit 4 ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform,
Fig. 7 zeigt ein Laser-Skalpell 21 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist mit einem Oszillator 2 und einer Isoliereinheit b ähnlich den in Fig. 3 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen versehen, so daß die gleichen Bezugszeichen benutzt sind und auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet wird. Das Laser-Skalpell 21 umfaßt ein übertragungsglied 23 für die Laserstrahlung, welches z.B. ein Bündel aus optischen Fasern aufweisen kaxm. Das übertragungsglied 23 hat eine freie Länge 23b der optischen Fasern, die, wie Fig. 8 zeigt, durch ein flexibles rohrförmigen Glied 28 führt, welches in das Zölom einsetzbar ist. Das freie Ende 23b des Ubertragungsgliedes ist in der hitte im entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 28 angeordnet. Das freie Ende 23c ist mit einem Emitter 23d versehen, der einen Laserstrahl abgibt, den er durch das Übertragungsglied 23 auf einen befallenen Teil richtet, der durch Bestrahlung weggeätzt werden soll.
Innerhalb des rohrförmigen Gliedes 28 sind zwei Halteglieder 29, 30 aufgenommen, die darin frei beweglich sind und zwischen sich einen befallenen Teil aufnehmen .können. Jedes der Halteglieder 29, 30 ist von einem langgestreckten, federnd nachgiebigen Streifen gebildet. Die Halteteile sind außerhalb
809S47/0940
50 884
des ubertragungsgliedes 23 einander diametral gegenüber angeordnet. Die Enden 29a, 30a der Halteglieder 29, 30 ragen aus dem entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 28 heraus und sind in Richtung voneinander weg vorgespannt, wobei sie aber ihr gegenüberliegendes Verhältnis beibehalten« Die äußersten Spitzen der Enden sind nach innen zueinander umgebogen und bilden einen Isolator 29b bzw„ einen Akzeptor 30b für den Laserstrahl. Es sei noch erwähnt, daß das mit Isolator 29b versehene Ende außerhalb des mit Akzeptor 30b versehenen Endes liegt, wenn diese beiden einander überlappen (siehe Fig. 9). Am Akzeptor 30b ist ein Empfangselement 33 befestigt, welches nach Beendigung der Atzung eines befallenen Teils Laserstrahlung aufnimmt. Das Empfangselement 33 weist ein photoelektrisches Wandlerelement auf, welches auf empfangene Laserstrahlung anspricht, indem es ein elektrisches Signal erzeugt, welches der nicht gezeigten, in der Isoliereinheit 4 angeordneten elektromagnetischen Einrichtung zugeführt wird.
Wie Fig. 7 zeigt, ragen die nahen Enden 29c, 30c der Halteglieder aus dem entgegengesetzten Ende des rohrförmigen Gliedes 28 heraus und sind mit einem Betätigungsglied 31 verbunden. Das Betätigungsglied 31 weist zwei Winkel- bzw. V-förmige Arme 31a, 31b auf, die Hucken an Bücken angeordnet und durch einen in der Mitte vorgesehenen Stift 32 aneinander angelenkt sind. Die nahen Enden 29c, 30c sind mit einem Ende 31c des Arms 31a fest verbunden, während der andere Arm 31b mit seinem dem Ende 31c benachbarten Ende mit dem nahen Ende 28a des rohrförmigen Gliedes 28 fest verbunden ist. Die beiden anderen Enden der Arme 31a, JVn sind zu Schleifen 31s» 3Ii" verformt, die Finger aufnehmen können. Es ist klar, daß das Betätigungöglied 31 zwar wie eine Schere geformt ist, jedoch im entgegengesetzten Sinn zu einer üblichen Schere funktioniert. Wenn nämlich die Schleifen 31e, 31f zueinander bewegt werden, bewegen sich die Enden 31c, 31d voneinander weg und ziehen die
809847/0940
50 884
Halteglieder 29» 30 in das rohrförmige Glied 28 und bewegen das rohrförmige Glied 28 in Richtung zu den Enden 29a, 30a der Halteglieder, so daß die Enden 29a, 30a entgegen der Vorspannung zueinander bewegt werden, bis der Akzeptor 30b dem Isolator 29b überlagert ist, wie Fig. 9 zeigt. Bei dieser Konstellation ist die Strahlungsaufnahmefläche des Empfangselements 33 dem Emitter 23d mit Abstand gegenüber angeordnet.
Wenn ein Laser-Skalpell 21 zum Wegbrennen des Gewebes eines befallenen Teils, z.B. eines Polypen im Zölom zur Exzision desselben benutzt wird, wird das rohrförmige Glied 28 durch den Zangenkanal eines Endoskops der Bauart mit direkter oder seitlicher Betrachtung geschoben, so daß das entfernte Ende des rohrförmigen Gliedes 28, die Enden 29a, 30a der Halteglieder und der Emitter 23d aus dem entfernten Ende des Enäoskops herausbewegt werden kann. Das entfernte Ende des rohrförmigen Gliedes 28 wird also aus dem Endoskop herausbewegt, und die Enden 29a, 30a der Halteglieder werden so angeordnet, daß sie einen Polypen umgeben, der dabei durch das Endoskop beobachtet wird. Anschließend wird das Betätigungsglied 31 so betätigt, daß der Polyp 34 zwischen den Enden 29a, 30a gehalten wird, wie Fig. 10 zeigt, so daß der Emitter 23d einem wegzuätzenden Teil, z.B. dem Hals des Polypen 3^ gegenüberliegt. Dann wird der Oszillator 2 eingeschaltet, um dem Übertragungsglied 23 einen Laserstrahl zuzuführen. Der Laserstrahl P wird durch das "übertragungsglied 23 weitergegeben und vom Emitter 23d auf den Polypen 34 abgegeben, der dadurch bestrahlt und weggeätzt und innerhalb kurzer Zeit herausgeschnitten wird. Nach der Exzision des Polypen 34 trifft der Laserstrahl P nun auf die Strahlungsaufnahmefläche des Empfangselements 33» welches daraufhin sofort ein elektrisches Signal erzeugt, welches der in der Isoliereinheit 4 angeordneten elektromagnetischen Einrichtung zugeführt wird. Das betätigt die Isoliereinheit und bewegt das Isolierglied 6 aus der durchgezogen gezeigten Stellung in die gestrichelt
809847/0940
50 884 Ά -
gezeigte Stellung 6a (siehe Fig. 3)· Auf diese Weise wird die Bahn Pa, längs der der Laserstrahl verlauft, unterbrechen» damit die Zufuhr der Laserstrahlung vom Oszillator 2 zum Übertragungsglied 23 aufhört. Hierdurch wird die Gefahr vermieden,, daß normales Gewebe unabsichtlich mit Laserstrahlen bestrahlt wird, wenn die Exzision eines befallenen Teils erfolgt ist. Das gewährleistet, daß ein chirurgischer Eingriff an einem befallenen Teil sicher durchgeführt werden kann*
Ein vom übertragungselement 33 erzeugtes elektrisches Signal kann an die elektromagnetische Einrichtung innerhalb der Isoliereinheit k dadurch übertragen werden, daß das Halteglied 30, welches das Übertragungselement 33 stützt, aus elektrisch leitfähigem Werkstoff hergestellt wird und das nahe Ende 3Oo des übertragungsgliedes 30 in die Isaliereinheit k verlängert wird, wodurch die nötige Verbindung mit einer geringeren Anzahl an Teilen, hergestellt wird.
Fig. 11 zeigt den Gebrauch des Laser-Skalpells 21 beim Ätzen eines Eileiters 35 zum Zweck der Empfängnisverhütung. Hier ist die Intensität des Laserstrahls so stark reduziert^ daß er noch zum Ätzen eines Eileiters 35 ausreicht.
Fig. 12 zeigt ein Laser-Skalpell ifrl gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier ist der Oszillator 2 und die Isoliereinheit 4> von ähnlichem Aufbau wie oben im Zusammenhang mit Fig. 3 und 6 erwähnt» so daß bei Verwendung der gleichen Bezugszeichen die Beschreibung nicht wiederholt wird.
Das Laser-Skalpell kl umfaßt ein Übertragungsglied 31 für den Laserstahl, welches wiederum aus einem Bündel optischer Fasern besteht, deren eines Ende mit der Isoliereinheit k abnehmbar verbunden ist, um Laserstrahlung vom Oszillator 2 aufzunehmen. Das Übertragungsglied hat eine freie
809 847/0940
50 884
Länge 43b optischer Pasern, die in einen flexiblen Aufnaheetufrus 49 abgestützt ist, welcher in eine» flexiblen rohrförmigen Glied 48 frei bewegbar angeordnet ist, wie Fig. 13 zeigt. Das freie Ende des Übertragungsgliedes ist als Emitter 43c ausgebildet, der einen Laserstrahl auf einen befallenen Teil richtet, um diesen zu bestrahlen. Der Emitter 43c bildet einen von zwei Haltern, zwischen denen ein befallener Teil gehalten wird· Das rohrförmige Glied 48 hat ein halbkugelförmiges entferntes Ende 50, in dem eine Ausnehmung 51 zur Aufnahme eines befallenen Teils gemeinsam Bit de» Knitter 43c ausgebildet ist. Ein Empfangselement 52 für die Strahlung, welches der in der Isoliereinheit 4 (siehe Fig. 3) angeordneten elektromagnet!- scfien Einrichtung ein Signal zuführt, ist in der Innenwand 50a des entfernten Endes 50 angebracht und von eine« photoelektrischen Wandlereleaient gebildet. Die Strahlungsaufnahaefläche des Empfangselements 52 ist dem Emitter 43c gegenüberliegend angeordnet. Die Wand 50a bildet den anderen Halter» Die nahen Enden 48a, 49a des rohrförmigen Gliedes 48 und des Aufnahmetubus 49 sized jeweils ait einem Ende 53a bzw. 53b eines Armpaares fest verbunden, welches ein scherenartiges Betätigungsglied 53 darstellt. Das Betätigungsglied 53 ist durch Überkreuzen des Anapeares und Ablenken der Arme zwischen ihren Enden geschaffen. Die entgegengesetzten Enden 53a', 53b1 der Arme haben Schleifen 53&1*» 53b* zur Aufnahme τοη Fingern. Wenn die Schleifen zueinander bewegt werden, bewegen sich auch die entgegengesetzten Enden 53a, 53b zueinander, so daß das mit dem Ende 53a verbundene rohrförmige Glied 48 zurückgezogen wird, wahrend der Aufnabmetubus 49, der mit des Sode 53b verbunden ist, in das roferförmige Glied 48 hineingezogen wird. Bei der in Fig. 12 gezeigten Stellung, d.h. bei offener Schere hat der Emitter 43c am entfernten Ende des Aufnahmetubus 49 einen Abstand vom entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 48, wie Fig. 13 zeigt. Wem. die Schere aber geschlossen wird, bewegt sich der Emitter 430 in Anlage gegen die innere wand 50a des entfernten Endes 50 des rohrförmigen Gliedes 48, wie Fig. 14 zeigt. Wenn ein
809847/0940
50 884
befallener Teil in der Ausnehmung 51 aufgenommen ist, wird er zwischen dem Emitter 43c und der inneren Wand 50a gehalten.
Wenn das Laser-Skalpell 4l zur Exzision des Gewebes eines befallenen Teils, z.B. eines Polypen im Zölom benutzt wird, wird das rohrförmige Glied 48 durch den Zangenkanal eines Endoskops geschoben und der Tubus so betätigt, daß ein wegzuätzender Teil in der Ausnehmung 51 aufgenommen wird, während dieser Teil durch das Endoskop beobachtet wird. Das Betätigungsglied 53 wird dann geschlossen, um einen Basisteil 5^a eines Polypen 54 zwischen der inneren Wand 50a und dem Emitter 43c zu halten, wie Fig. 15 zeigt. Der Oszillator 2 kann dann eingeschaltet werden, um dem übertragungsglied 43 einen Laserstrahl zuzuführen. Der Laserstrahl wird dann vom Emitter 43c abgegeben, um den Basisbereich 54a des Polypen zu bestrahlen, der zur Exzision des Polypen 54 also innerhalb kurzer Zeit weggebrannt wird.
Nach der Exzision des Polypen 5**- trifft der Laserstrahl auf das Empfangselement 52, welches in der Wand 50a angeordnet ist. Das Empfangselement erzeugt sofort ein elektrisches Signal, welches an die in der Isoliereinheit 4 angeordnete elektromagnetische Einrichtung angelegt wird. Bei Empfang dieses Signals wird die Isoliereinheit so betätigt, daß das Isolierglied aus der durchgezogen gezeigten Stellung in die gestrichelt gezeigte Stellung 6a (siehe Fig. 3) bewegt wird, wodurch es die Bahn Pa unterbricht. Damit ist die Gefahr vermieden, daß unbeabsichtigt normales Gewebe mit Laserstrahlen bestrahlt wird, wenn die Exzision des befallenen Teils beendet ist. Das· gewährleistet einen sicheren chirurgischen Eingriff des befallenen Teils in einfacher Weise.
In den Fig. Ib und 17 ist ein Laser-Skalpell 61 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier weist das Laser-Skalpell 61 zwei Halteglieder auf, die geöffnet oder geschlossen werden können, d.h. die zueinander
809847/094Ö
50 884
oder voneinander weg in Sichtung senkrecht zur Länge des rohrförmigen Gliedes 48 bewegt werden können, wenn das rohrförmige Glied und der Aufnahmetubus in Längsrichtung bewegt werden. Insbesondere umfaßt das Laser-Skalpell 61 ein rohrförmiges Glied 63, in dessen Innerem ein Aufnahme-, tubus 65 frei beweglich angeordnet ist,, Zwei Halteglieder 63, 64 sind mit jeweils einem Ende 63a, 64a mit dem Aufnahmetubus 65 fest verbunden. Das Halteglied 63 weist einen länglichen, federnd nachgiebigen Streifen auf, dessen entferntes Ende zur Form eines Löffels gebogen ist, und dessen nahes Ende 63a, wie gesag^ mit dem Aufnähmetubus 65 verbunden ist. Das andere Halteglied 64 liegt mit seinem entfernten Ende 64b insgesamt dem entfernten Ende 63b des Haltegliedes 63 so gegenüber, daß es dieses überlappt, wenn beide Halteglieder zusammenbewegt werden (siehe Fig. 17).
Im Halteglied 63 erstreckt sich durch den Aufnahmetubus 65 ein 'übertragungsglied 66, dessen entferntes Ende 66b am entfernten Ende 63b des Haltegliedes 63 angeordnet ist. Das entfernte Ende 66b liegt dem entfernten Ende 64b des anderen Halteglieds 64 gegenüber und bildet einen Emitter 66c. Ein Empfangselement 67 ist an einem Teil des Haltegliedes 64 in der Mähe des freien Endes desselben so angeordnet, daß es dem Emitter 66c gegenüberliegt. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist das Empfangselement 67 ein photoelektrisches Wandlerelement auf, um der nicht gezeigten, in der Isolier» einheit (siehe Fig. 3) angeordneten elektromagnetischen Einrichtung ein elektrisches Signal zuzuführen.
Die Halteglieder 63, 64 ragen nach vorn vom entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 62 weg und sind in Richtung auseinander vorgespannt. Beide Halteglieder können einander angenähert werden, bis eine geschlossene Stellung erreicht ist, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Dazu wird entweder das rohrförmige Glied 62 oder der Aufnahmetubus 65 axial bewegt. Ein
809847/0940
50
befallener Teil kann zwischen dem Emitter 66c und einem Strahlungsaufnahmeblättchen 67a aufgenommen werden, wobei Emitter und Blättchen als Halter dienen. Die einrichtungen zum axialen Bewegen des rohrförmigen Gliedes 62 und/oder des Aufnahmetubus 65 sowie die Konstruktion des Ubertragungsgliedes 66 sind im übrigen den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen sehr ähnlich und werden nicht noch einmal erläutert. Da die Halteglieder 63, 6*l· geeignet sind, in Richtung senkrecht zur Länge des rohrförmigen Gliedes 62 bewegt zu werden, zeigt sich, daß ein befallener Teil von größerem Volumen zwischen diesen Halte-, gliedern aufgenommen und gehalten werden kann, was das Erfassen erleichtert.
Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Übertragungsglieder 3, 23, ^3t 66 für den Laserstrahl aus einem Bündel optischer Fasern hergestellt. Es liegt jedoch auf der Hand, daß auch andere Elemente verwendbar sind, die geeignet sind Laserstrahlen zu übertragen, z.B. Glas- oder Kunststoff stäbe, flüssigkeitserfällte Fasern oder optische Linsen. Statt die Isolierglieder 6, 16 zu bewegen, kann auch die Isoliereinheit k für den Laserstrahl zum elektrischen Ein- und Ausschalten des Laseroszillators verwendet werden. Die rohrförmigen Glieder 8, 28, 48, 62, die in den Laser-Skalpellen 1, 21, kl und 61 gemäß der Erfindung verwendet sind, können flexibel sein, sofern im Endoskop ein flexibler Tubus zum Einschieben in das Zölom verwendet ist. Sie können aber auch nicht flexibel sein, wenn der Tubus des Endoskops nicht flexibel ist.
809847/0940
Leerseite

Claims (1)

  1. BR.E... PECHMANN - «mffllOHBWiiSLl
    BR. ING. F."WTTESTHOFF SOOO MU N OUEN »Ο
    DR-E. τ. PECHMANN
    BR. ING. B. BEHRENS
    !PL·. ING. R. GOE]
    E4.TENXA.SWJELTB
    T-ElEI 5 24 078 BIPIi. ING. R. GOETZ
    — 1 —
    Ansprüche
    l„i Laser-Skalpell zum itzen eines befallenen Teils innerhalb des Zölomsmittels Laserbestrahlung, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Glied (8§ 28| ^8 J 62), welches in den Zangenkanal eines Endoskops ersetzbar ist und einen Laserstrahlungs-Emitter (3d; 23d| ^3cf 66c) und einen Laserstrahlungs-Akaeptor (9e| 3OtJ 50&ί 6?a) an seinem entfernten Ende trägt, ein Laserstrahlung-übertragungsglied (3t 23; ^3f bb), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und einen Laserstrahl zum Emitter überträgt, ein Laserstrahlungs-Empfangselement (10} 33» 52J ö?)» welches am Laserstrahlungs-Akzeptor angeordnet ist und auf einen Laserstrahl so anspricht, daß es bei Beendigung des Ätzens eines befallenen Teils mittels Laserbestrahlung ein elektrisches Signal erzeugt, einen Laser-Oszillator (2), der einen Laserstrahl erzeugt, welcher dem übertragungsglied zugeführt wird, ein Isolierglied (6; Ιό) welches in eine Bahn (Pa)1 längs der der Laserstrahl vom Oszillator zum übertragungsglied geführt ist, hinein und aus dieser Bahn heraus bewegbar ist, und durch eine Laserstrahlungs-Isoliereinheit (^), die auf ein elektrisches Signal des Empfangselements anspricht und das Isolierglied zum Unterbrechen der Laserstrahlzufuhr zum Übertragungsglied in die Bahn bewegt.
    2. Laser-Skalpell zum Ätzen eines befallenen Teils innerhalb des ^ölomsmittels Laserbestrahlung, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Glied (8), welches in den Zangenkanal eines Endoskops einsetzbar ist und einen Laserstrahlungs-Emitter (3d) sowie eine Strahlungsaufnahmefläche an seinem entfernten Ende in einem Bereich trägt,
    8098^7/0940
    50 884
    2821254
    der geeignet ist, einen befallenen Teil zu umgeben, ein Laserstrahlungs-ubertragungsglied (3), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und einen Laserstrahl zum Emitter überträgt, um einen befallenen Teil zum Wegbrennen mit Laserstrahlen zu bestrahlen, ein Laserstranlungs-Eepfangseleaent (10), welches an der Strahlungsaufnahmefläche angeordnet ist und dem Emitter gegenüberliegt und auf einen Laserstrahl so anspricht, daß es bei Beendigung des Ätzens eines befallenen Teils ein eJdfcrisches Signal erzeugt» einen Laser-Oszillator (2), der einen Laserstrahl erzeugt, der dem übertragungsglied zugeführt wird, ein Isolierglied (6j 16), welches so angeordnet ist, daß es in eine Bahn (Pa), längs der der Laserstrahl vom Oszillator in das übertragung;sgiiea verläuft, hinein- und aus dieser Bahn herausbewegbar ist, und durcii eine Laserstrahlungs-Isoliereinheit (^), die auf ein elektrisches Signal des iSmpfangseleraents so anspricht, daß sie das Isolierglied in die Bahn bewegt, um die 2ufuhr des Laserstrahls zum übertragungsglied zu unterbrechen.
    3. Laser-Skalpell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das im genannten Bereich liegende entfernte Ende des rohrförmigen Gliedes von einen gekrümmten Tubus (9) gebildet ist, der geeignet ist, einen befallenen Teil aufzunehmen und zu umgeben, und an dem der Eeltter (Jd) und das Empfangselement (10) einander gegenüberliegend angeordnet sind·
    4·« Laser-Skalpell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet » daß das in dem genannten Bereich liegende, entfernte Ende des rohrförmigen Gliedes von einem V-förmigen Tubus gebildet ist, der geeignet ist, einen befallenen Teil aufzunehmen und zu umgeben und alt dem Emitter (3d) und dem Enpfangselenent (10) an den entgegengesetzten äußeren Enden des V-förmigen Tubus einander gegenüberliegend versehen ist.
    809847/0940
    50 884
    2621264
    5o Laser-Skalpell zum Ätzen eines befallenen Teils innerhalb des Zöloms mittels Laserbestrahlung, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Glied (28), welches in den 2-angenkanal eines Endoskops einsetzbar ist, ein Halteglied (29» 30), welches in dem rohrförmigen Glied frei bewegbar ist und ein Paar Halter (29a, 30a) hat, die sich vorn entfernten Ende des rohrförmigen Glieds nach vorn wegerstrecken und in Richtung auseinander vorgespannt sind, wobei öie Halter geeignet sind, einen befallenen Teil zwischen sich zu halten, wobei am äußersten Ende mindestens eines der Halter eine Strahlungsaufnahmefläche (Akzeptor 30b) ausgebildet ist, durch eine betätigungseinrichtung (3Dt mittels der die Haiteglieder in das rohrförmige Glied gezogen werden, um das Halterpaar entgegen der Vorspannung zu schließen, ein Laserstrahl ungs-übertragungsglied (23), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und an seinem entfernten Ende einen Laserstrahlungs-Emitter (23d) trägt, der geeignet ist, einen Laserstrahl auf einen Raum zwischen dem Halterpaar zu richten, um einen befallenen Teil wegzubrennen, einen Laser-Oszillator (2) zum Erzeugen einer Laserstrahlung, die dem Laserstrahlungs-^bertragungsglied zugeführt wird, ein Laserstrahlungs-Empfangselement (33)t welches an der Strahlungsaufnahmefläche so angeordnet ist, daß es dem Emitter gegenüberliegt, wenn das Halterpaar geschlossen ist, um ein elektrisches Signal entsprechend einem aufgenommenen Laserstrahl zu erzeup;en, wenn das Ätzen eines befallenen Teils beendet ist, ein Isolierglied (6j 16) welches so angeordnet ist, daß es in eine Bahn (Pa), längs der der Laserstrahl vom Oszillator in das übertragungsglied verläuft, und aus dieser Bahn bewegbar ist, und durch eine Laserstrahlungs-Isoliereinheit (4), die auf ein elektrisches Signal des Empfangselements so anspricht, daß sie das Isolierglied in die Bahn bewegt, um die Zufuhr des Laserstrahls in das Übertragungsglied zu unterbrechen.
    6098 U7/0940
    50 884 .. 4 -
    6. Laser-Skalpell zinn Ätzen eines befallenen Teils innerhalb des Zöloms mittels Laserbestrahlung, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Glied (48J 62), welches geeignet ist, in den Zangenkanal eines Endoskops eingesetzt zu werden, einen Aufnahmetubus (49$ 65), der innerhalb des rohrförmigen Gliedes frei bewegbar ist und ein Laserstrahlungs-Ubertragungsglied (43? 66) in axial verschiebbarer Weise trägt, wobei das Übertragungsglied sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und an seinem entfernten Ende mit einem Laserstrahlungs-Emitter (43o; 66c) versehen ist, durch ein Halterpaar zum Halten eines befallenen Teils zwischen den Haltern, von denen einer vom Emitter und der andere von einer Strahlungsaufnahmefläche am anderen Halter gebildet ist, die dem Emitter gegenüberliegend angeordnet ist, ein Laser« strahlungs-Empfangselement (52; 67), welohes von der Strahlungsaufnahmefläche getragen ist und bei Empfang eines Laserstrahls im Anschluß an die Beendigung des Ätzens eines befallenen Teils ein elektrisches Signal erzeugt, einen Laser-Oszillator (2) zum Erzeugen eines Laserstrahls, der dem Laserstrahlungs-Übertragungsglied zugeführt wird, ein Betätigungsglied (53) zum Öffnen oder SchlieSen der Halter durch axiales Bewegen mindestens eines der beiden Elemente rohrförmiges Glied und Aufnahmetubus in axialer Richtung des rohrförmigen Gliedes, ein Isolierglied (6| 16), welches so angeordnet ist, daß es in eine Bahn (Pa), längs der der Laserstrahl vom Oszillator ins Übertragungsglied verläuft, bewegbar und aus dieser Bahn bewegbar ist, und durch eine Laserstrahlungs-Isoliereinheit (4), die auf ein elektrisches Signal des Empfangselements so anspricht, daß sie das Isolierglied in die Bahn bewegt, um die Zufuhr des Laserstrahls zum Übertragungsglied zu unterbrechen.
    7. Laser-Skalpell nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Halterpaar geeignet ist, in axialer Richtung des rohrförmigen Gliedes bewegt zu werden.
    809847/0940
    50
    8. Laser-Skalpell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Halterpaar geeignet ist, in einer Sichtung bewegt zu werden, die rechtwinklig zur axialen Richtung des rohrförmigen Gliedes verläuft,
    809847/0940
DE2821264A 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms Expired DE2821264C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977062824U JPS574967Y2 (de) 1977-05-16 1977-05-16
JP52056635A JPS5922526B2 (ja) 1977-05-16 1977-05-16 レ−ザメス
JP8328977U JPS5710649Y2 (de) 1977-06-24 1977-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821264A1 true DE2821264A1 (de) 1978-11-23
DE2821264B2 DE2821264B2 (de) 1980-06-12
DE2821264C3 DE2821264C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=27295977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821264A Expired DE2821264C3 (de) 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4240431A (de)
DE (1) DE2821264C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315510A (en) * 1979-05-16 1982-02-16 Cooper Medical Devices Corporation Method of performing male sterilization
EP0070459A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-26 Sumitomo Electric Industries Limited Handgriff für ein Lasermesser
EP0075912A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Hitachi, Ltd. Chirurgische Ausrüstung für Laser
US4901738A (en) * 1987-03-31 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser shield
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
US5217460A (en) * 1991-03-22 1993-06-08 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps
US5300087A (en) * 1991-03-22 1994-04-05 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316467A (en) * 1980-06-23 1982-02-23 Lorenzo P. Maun Control for laser hemangioma treatment system
US4528983A (en) * 1983-03-14 1985-07-16 Erb Robert C Endoscopic laser coupler and control apparatus
US4627436A (en) * 1984-03-01 1986-12-09 Innoventions Biomedical Inc. Angioplasty catheter and method for use thereof
IL75998A0 (en) * 1984-08-07 1985-12-31 Medical Laser Research & Dev C Laser system for providing target tissue specific energy deposition
CA1262757A (en) * 1985-04-25 1989-11-07 Richard M. Dwyer Method and apparatus for laser surgery
US4872456A (en) * 1987-11-12 1989-10-10 Hasson Harrith M Template incision device
JP3069108B2 (ja) * 1989-09-01 2000-07-24 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の出射装置
JP3148216B2 (ja) * 1990-01-22 2001-03-19 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光照射による治療装置
DE4033916A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Tasthaekchen fuer die arthroskopie
US5279309A (en) * 1991-06-13 1994-01-18 International Business Machines Corporation Signaling device and method for monitoring positions in a surgical operation
US5275608A (en) * 1991-10-16 1994-01-04 Implemed, Inc. Generic endoscopic instrument
US5484433A (en) * 1993-12-30 1996-01-16 The Spectranetics Corporation Tissue ablating device having a deflectable ablation area and method of using same
US5571098A (en) * 1994-11-01 1996-11-05 The General Hospital Corporation Laser surgical devices
US6454761B1 (en) 1995-01-30 2002-09-24 Philip D. Freedman Laser surgery device and method
AU8474798A (en) * 1997-07-02 1999-01-25 Hugh R Sharkey Tissue grasper and method of energy delivery
US6575964B1 (en) 1998-02-03 2003-06-10 Sciton, Inc. Selective aperture for laser delivery system for providing incision, tissue ablation and coagulation
US6743221B1 (en) 2001-03-13 2004-06-01 James L. Hobart Laser system and method for treatment of biological tissues
US6770069B1 (en) 2001-06-22 2004-08-03 Sciton, Inc. Laser applicator
US7089515B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-08 International Business Machines Corporation Threshold voltage roll-off compensation using back-gated MOSFET devices for system high-performance and low standby power
US7179254B2 (en) * 2004-03-09 2007-02-20 Ethicon, Inc. High intensity ablation device
TW200824643A (en) * 2006-12-13 2008-06-16 Chieh-Hsiao Chen Guiding stylet apparatus
US20080291432A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-27 Christopher Horvath System and method for monitoring the coupling efficiency of a fiber-optic surgical system
US20110087202A1 (en) * 2009-04-07 2011-04-14 Lumenis Ltd. Tissue treatment apparatus and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123066A (en) * 1964-03-03 brumley
US3599630A (en) * 1967-05-04 1971-08-17 Olympus Optical Co Automatic exposure control device in an endoscope
US3417746A (en) * 1968-02-27 1968-12-24 Welch Allyn Inc Illuminating endoscope with disposable elements
US3700850A (en) * 1970-09-04 1972-10-24 Western Electric Co Method for detecting the amount of material removed by a laser
IL40602A (en) * 1972-10-17 1975-07-28 Panengeneering Ltd Laser device particularly useful as surgical scalpel
US3858577A (en) * 1974-04-05 1975-01-07 Univ Southern California Fiber optic laser light delivery system
GB1540064A (en) * 1975-07-08 1979-02-07 Atomic Energy Authority Uk Laser removal of material from workpieces
US4126136A (en) * 1976-02-09 1978-11-21 Research Corporation Photocoagulating scalpel system
US4146019A (en) * 1976-09-30 1979-03-27 University Of Southern California Multichannel endoscope

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315510A (en) * 1979-05-16 1982-02-16 Cooper Medical Devices Corporation Method of performing male sterilization
US4597379A (en) * 1979-05-16 1986-07-01 Cabot Medical Corporation Method of coagulating muscle tissue
EP0070459A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-26 Sumitomo Electric Industries Limited Handgriff für ein Lasermesser
EP0070459A3 (de) * 1981-07-13 1984-01-04 Sumitomo Electric Industries Limited Handgriff für ein Lasermesser
EP0075912A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Hitachi, Ltd. Chirurgische Ausrüstung für Laser
EP0075912A3 (en) * 1981-09-28 1983-12-07 Hitachi, Ltd. Laser surgical equipment
US4901738A (en) * 1987-03-31 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser shield
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
US5217460A (en) * 1991-03-22 1993-06-08 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps
US5300087A (en) * 1991-03-22 1994-04-05 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps

Also Published As

Publication number Publication date
US4240431A (en) 1980-12-23
DE2821264C3 (de) 1981-02-19
DE2821264B2 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821264A1 (de) Laser-skalpell
DE2821265A1 (de) Laser-skalpell
DE10026683C2 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
DE69633101T2 (de) Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
DE102004006491B4 (de) Hochfrequenzmesser
DE2351911A1 (de) Laserstrahl-manipulator
DE2132808A1 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
DE3803697A1 (de) Laser - valvotomie - katheter (herzkatheter zur perkutanen gezielten valvotomie verengter herzklappen)
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE2849694A1 (de) Chirurgisches instrument fuer operationen an gelenken
DE3934722A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zum schneiden der linse eines auges
DE19703860A1 (de) Endoskopisches Diathermiemesser
EP1680037A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
DE3917663C2 (de)
DE10149421A1 (de) Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
DE102013216030A1 (de) Führungskatheter mit Stabilisierungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
DE2821376C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE10239950B3 (de) Applikationskatheter für Laserlicht
CH665114A5 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchschneiden derselben mittels laserstrahl.
EP2953555B1 (de) Vorrichtung für einen zugang in vorgeformte körperhöhlen
DE2511131A1 (de) Endoskop zur lasertherapie
DE102017115778A1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee