DE19702353C5 - Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie - Google Patents

Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE19702353C5
DE19702353C5 DE1997102353 DE19702353A DE19702353C5 DE 19702353 C5 DE19702353 C5 DE 19702353C5 DE 1997102353 DE1997102353 DE 1997102353 DE 19702353 A DE19702353 A DE 19702353A DE 19702353 C5 DE19702353 C5 DE 19702353C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser radiation
pulse energy
pulse
range
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997102353
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702353C1 (de
Inventor
Christof Donitzky
Arnold Pribbernow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavelight GmbH
Original Assignee
Wavelight Laser Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavelight Laser Technologie AG filed Critical Wavelight Laser Technologie AG
Priority to DE1997102353 priority Critical patent/DE19702353C5/de
Publication of DE19702353C1 publication Critical patent/DE19702353C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702353C5 publication Critical patent/DE19702353C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00181Means for setting or varying the pulse energy
    • A61B2017/0019Means for setting or varying the pulse width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00194Means for setting or varying the repetition rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie mit einer Laserstrahlungsquelle (19), die gepulste Laserstrahlung mit Wellenlängen im Infrarotbereich erzeugt, einer Einrichtung (21), mit der die Laserstrahlung in das Okulargewebe eingekoppelt wird, und mit einer Steuerung (30), mit der die Pulsenergie einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (30) eine erste Einrichtung (38, 48) aufweist, mit der für die Pulsenergie vor einer Operation ein zulässiger Bereich mit einem von Null verschiedenen, auswählbaren Mindestwert vorgebbar ist, und daß die Steuerung (30) eine zweite Einrichtung (20) aufweist, mit der die Pulsenergie während der Operation auf einen Wert in dem vorgegebenen Bereich einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie mit einer Laserstrahlungsquelle, die gepulste Laserstrahlung mit Wellenlängen im Infrarotbereich erzeugt, einer Einrichtung, mit der die Laserstrahlung in das Okulargewebe eingekoppelt wird, und mit einer Steuerung, mit der die Pulsenergie und/oder die Pulslänge und/oder die Pulsfrequenz einstellbar ist bzw, sind.
  • Ein Katarakt (Grauer Star) ist eine Veränderung der Linse des menschlichen Auges, die im sichtbaren optischen Bereich einen Transparenzverlust der Linse zur Folge hat. Es treten Trübungen im Bereich der Linse auf. Der Transparenzverlust bedingt eine Einschränkung der Sehfähigkeit. Die Kataraktchirurgie betrifft die operative Behandlung des Grauen Stars, bei der die getrübte Linse aus dem der optischen Wahrnehmung dienenden Strahlengang entfernt wird. In vergangenen Jahrhunderten erfolgte diese Entfernung durch den sogenannten Starstich, und es wurde anschließend dem Patienten eine sogenannte Starbrille angepaßt.
  • 1949 wurde erstmals durch den englischen Augenarzt H. Ridley im Anschluß an eine Kataraktoperation dem Patienten eine künstliche Augenlinse (PMMA) eingesetzt.
  • Vor dem Einsetzen einer intraokularen (neuen) Linse steht also bei der Kataraktchirurgie die Entfernung der getrübten ursprünglichen Linse.
  • Ein als immer wichtiger erkanntes Kriterium bei der Kataraktchirurgie ist die möglichst weitgehende Erhaltung angrenzender Gewebestrukturen bei der Entfernung der getrübten Linse.
  • Man unterscheidet bei der Operationstechnik die sogenannte intrakapsuläre Linsenentbindung und die extrakapsuläre Kataraktextraktion. Beim letztgenannten Verfahren ist das operative Ziel die Entfernung der getrübten Linse aus der Linsenkapsel, wobei die Linsenkapsel möglichst weitgehend in ihrer anatomischen Position erhalten bleiben soll.
  • In jüngster Zeit wurde als Beispiel einer extrakapsulären Katarakt-Operation die sogenannte Phakoemulsifikation entwickelt (W. Böke "Phakoemulsifikation. Warum?", Klin. Mbl. Augenheilk., 197 (1990) 100–105, R Enke Verlag Stuttgart). Die Phakoemulsifikation ist im Prinzip ein klassischer chirurgischer Eingriff mit einem Schnitt.
  • In jüngerer Zeit wurde zur Verringerung von Gewebeirritationen durch Schnitte und anderen Gewebemanipulationen die sogenannte Ultraschall-Phakoemulsifikation in größerem Umfang eingesetzt (vgl. Jeffrey W. Berger, Jonathan H. Talamo, Kevin J. LaMarche, Seon-Ho Kim, Robert W. Snyder, Donald J. D'Amico, George Marcellino "Temperature Measuring During Phacoemulfication and Erbium:YAG Laser Phacoablation in Model Systems", Journal of Cataract Refract Surg., Vol. 22, April 1996, S. 372 bis 378). Diese Ultraschall-Phakoemulsifikation erlaubt eine weitgehende Minimierung der interoperativen Belastungen sowie der postoperativen Komplikationen. Bei dieser Technik erfolgt die Entfernung des Linsenmaterials durch ein Saug-Spülsystem. Die Energie zur Zerteilung der Linse liefern Ultraschall-Schwingungen, die in den Linsenkörper eingebracht (eingekoppelt) werden.
  • Die Energie zur Zerteilung der getrübten Linse kann auch durch Laserstrahlung bereitgestellt werden (vgl. z. B. den vorstehenden Artikel von J. W. Berger et al). Bei der sogekovaponannten Laserpharisation mit zum Beispiel Ee-YAG- oder Er-YSGG-Lasern wird das Linsenmaterial durch die hohe Absorption der Laserstrahlung im IR-Bereich in dem zu bearbeitenden Gewebe zerteilt, wobei mit der Zerteilung eine Gewebeablation oder eine Gewebetrennung einhergeht (Ray P Gailitis, Scott W Pattersoa, Mark A. Samuels, Kerry Hagen, Qiushi Ren, George O. Waring "Comparison of Laser Phacovaporization Using the Er-YAG and the Er-YSGG Laser", Arch Ophthalmol, Vol. 111, Mai 1993, S. 697–700).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entfernung einer getrübten Linse mit Laserstrahlung, insbesondere IR-Laserstrahlung, die von einem Festkörperlaser erzeugt wird, wie einem Er-YAG-Laser oder einem Er-YSGG-Laser.
  • Wie oben bereits ausgeführt ist, kommt es bei der Kataraktchirurgie wesentlich darauf an, die nicht entfernten Gewebestrukturen möglichst weitgehend geschont zu belassen und Gewebeirritationen soweit als möglich zu vermeiden. Das Linsenmaterial unterscheidet sich aber sehr stark von Patient zu Patient und läßt sich nicht immer vom Chirurgen im voraus zutreffend hinsichtlich seines Verhaltens in bezug auf die Absorption und Wirkung der Laserstrahlung einschätzen. Hinzu kommt als weitere Schwierigkeit bei der Kataraktchirurgie, daß das Material auch innerhalb einer zu entfernenden Linse stark inhomogene optische Eigenschaften aufweisen kann, es sich also je nach dem Ort, an dem die Laserstrahlung einwirkt, unterschiedlich hinsichtlich Absorption und Ablation verhalten kann.
  • Das U.S.-Patent 5 580 347 beschreibt eine Vorrichtung für die ophthalmologische Chirurgie, bei der ein Benutzer die maximal in das Okulargewebe einkoppelbare Energie mit einer Einstelleinrichtung vorwählen kann. Die Energieabgabe ist dann zwischen Null und diesem vorgewählten Maximalwert mittels eines Fußschalters während der Operation einstellbar. Um Energie in das Okulargewebe einzukoppeln, muß also der Benutzer den Fußschalter dauernd betätigen.
  • Die Erfindung betrifft die sich aus dem unterschiedlichen Linsenmaterial bei verschiedenen Patienten und die durch die Inhomogenität der optischen Eigenschaften innerhalb einer Linse ergebenden technischen Probleme der Kataraktchirurgie, und es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß dem Chirurgen eine Hilfe an die Hand gegeben wird, mit der er die intraokulare Applikation der Laserenergie so steuern kann, daß eine saubere Entfernung der getrübten Linse ohne Beeinträchtigung benachbarter Gewebestrukturen weitgehend gefördert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Steuerung eine erste Einrichtung aufweist, mit der für die Pulsenergie und/oder die Pulslänge und/oder die Pulsfrequenz vor einer Operation ein zulässiger Bereich (In Spalte 2, Zeile 37 wird hinter dem Wort "Bereich" folgendes hinzugefügt: "mit einem von Null verschiedenen, auswählbaren Mindestwert.) vorgebbar ist, und daß die Steuerung eine zweite Einrichtung aufweist, mit der die Pulsenergie und/oder die Pulslänge und/oder die Pulsfrequenz während der Operation auf einen Wert bzw. Werte in dem vorgegebenen Bereich einstellbar ist bzw. sind.
  • Durch die Erfindung ist es dem Operateur möglich, die intraokular eingekoppelte Laserstrahlungsenergie in einfacher Weise zum Beispiel dann deutlich zu verringern, wenn sich der Ort der Einkoppelung der Energie einem kritischen Bereich nähert, zum Beispiel einer benachbarten, möglichst zu erhaltenden Gewebestruktur, wie dem Kapselsack. Die Erfindung ermöglicht also auf der einen Seite die Möglichkeit der Einstellung der jeweils momentan während der Operation eingebrachten Laserstrahlungsenergie in Abhängigkeit vom Ort, an dem die Laserstrahlung wirkt, und in Abhängigkeit davon, wie weit die Operation fortgeschritten ist, und zum anderen ermöglicht die Erfindung auch die Begrenzung der überhaupt einstellbaren Pulsenergie und/oder Pulslänge und/oder Pulsfrequenz, so daß während der Operation gesichert ist, daß nicht (z. B. versehentlich) zuviel Energie oder Strahlung mit unerwünschter Pulslänge und/oder Pulsfrequenz eingekoppelt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht also einen effizienten (insbesondere schnellen) und kontrollierten Operationsverlauf mit gesteuerter und überwachter Energieeinbringung, wobei der Chirurg vorab durch Einschätzung des jeweils zu bearbeitenden Linsenmaterials einen zulässigen Bereich für die überhaupt einstellbare Pulsenergie und/oder Pulsfrequenz und/oder Pulslänge vorgeben kann, der für das zu bearbeitende Material optimal erscheint. Während der Operation (interoperativ) kann der Chirurg mit einem einfachen Handhabungssystem, wie zum Beispiel einem mit dem Fuß betä-

Claims (5)

  1. Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie mit einer Laserstrahlungsquelle (19), die gepulste Laserstrahlung mit Wellenlängen im Infrarotbereich erzeugt, einer Einrichtung (21), mit der die Laserstrahlung in das Okulargewebe eingekoppelt wird, und mit einer Steuerung (30), mit der die Pulsenergie einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (30) eine erste Einrichtung (38, 48) aufweist, mit der für die Pulsenergie vor einer Operation ein zulässiger Bereich mit einem von Null verschiedenen, auswählbaren Mindestwert vorgebbar ist, und daß die Steuerung (30) eine zweite Einrichtung (20) aufweist, mit der die Pulsenergie während der Operation auf einen Wert in dem vorgegebenen Bereich einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerung (30) ein zulässiger Bereich (38) für die Pulsenergie vorgebbar ist und daß während der Operation ein Wert in diesem vorgegebenen Bereich wahlweise einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerung ein zulässiger Bereich für die Pulsfolgefrequenz vorgebbar ist und daß während der Operation ein Wert in diesem vorgegebenen Bereich wahlweise einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlungsquelle Laserstrahlung im mittleren Infrarotbereich erzeugt, insbesondere eine Erbium-YAG-Laserquelle ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung, mit der die Pulsenergie und/oder die Pulslänge und/oder die Pulsfrequenz während der Operation einstellbar ist, ein vom Operateur bedienbarer Fußschalter (20) ist.
DE1997102353 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie Expired - Fee Related DE19702353C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102353 DE19702353C5 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102353 DE19702353C5 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702353C1 DE19702353C1 (de) 1998-04-16
DE19702353C5 true DE19702353C5 (de) 2004-03-25

Family

ID=7818171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102353 Expired - Fee Related DE19702353C5 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702353C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485705B2 (en) 2015-07-01 2019-11-26 Optimedica Corporation Sub-nanosecond laser cataract surgery system
US11083625B2 (en) 2015-07-01 2021-08-10 Amo Development, Llc Sub-nanosecond laser surgery system utilizing multiple pulsed laser beams

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959698C2 (de) * 1999-12-08 2002-01-10 Asclepion Meditec Ag Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194856A2 (de) * 1985-03-11 1986-09-17 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Chirurgisches Lasersystem
WO1989003202A2 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Schneider Richard T Method and apparatus for laser emulsification
US5580347A (en) * 1991-07-31 1996-12-03 Mentor Ophthalmics, Inc. Controlling operation of handpieces during ophthalmic surgery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194856A2 (de) * 1985-03-11 1986-09-17 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Chirurgisches Lasersystem
WO1989003202A2 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Schneider Richard T Method and apparatus for laser emulsification
US5580347A (en) * 1991-07-31 1996-12-03 Mentor Ophthalmics, Inc. Controlling operation of handpieces during ophthalmic surgery

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch und Bedienungsanleitung für eine Ultra- schallgeräteeinheit "Phaco Aspitron", Ausgabe Sep- tember 1991, herausgegeben von der Firma Hans Geu- der GmbH, Hertzstraße 4, Heidelberg
Handbuch und Bedienungsanleitung für eine Ultra- schallgeräteeinheit "Phaco Aspitron", Ausgabe Sep-tember 1991, herausgegeben von der Firma Hans Geu-der GmbH, Hertzstraße 4, Heidelberg *
J.W. Berger u.a."Temperature Measurements During Phacoemulsion and Erbium: YAG Laser Phacoablation in Model Systems", in Journal of Cataract & Refra- ctive Surgery, Vol. 22.April 1996, Seiten 327 bis 378
J.W. Berger u.a."Temperature Measurements During Phacoemulsion and Erbium: YAG Laser Phacoablation in Model Systems", in Journal of Cataract & Refra-ctive Surgery, Vol. 22.April 1996, Seiten 327 bis 378 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485705B2 (en) 2015-07-01 2019-11-26 Optimedica Corporation Sub-nanosecond laser cataract surgery system
US11020274B2 (en) 2015-07-01 2021-06-01 Amo Development, Llc Sub-nanosecond laser cataract surgery system
US11083625B2 (en) 2015-07-01 2021-08-10 Amo Development, Llc Sub-nanosecond laser surgery system utilizing multiple pulsed laser beams

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702353C1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948289B1 (de) Vorrichtung für die behandlung von körpersubstanzen
DE602005002785T2 (de) Chirurgisches Gerät
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
DE69532822T2 (de) Vorrichtung für lentikuläre verflüssigung und saugen
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
EP2211803B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür
EP2051616B1 (de) Vorrichtung zur individuellen therapieplanung und positionsgenauen modifikation eines optischen elements
DE60131273T2 (de) Laserapplikationssystem und methode zur verwendung im auge
EP2364681B1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102019007147A1 (de) Anordnung zur Laser-Vitreolyse
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
WO2013017513A2 (de) Ophthalmologische laservorrichtung und verfahren zur prävention und zur behandlung von nachstar
DE2342922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines grauen stars mittels ultraschall
EP3618787A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
WO2021069220A1 (de) Anordnung zur oct-gestützten laser-vitreolyse
DE102018208014A1 (de) Planungseinrichtung für eine Astigmatismus-Korrektur
WO2013057098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrakapsulären chirurgischen kataraktbehandlung
DE19702353C5 (de) Vorrichtung für die intraokulare Kataraktchirurgie
EP4216889A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
WO2010112184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung eines lentikels aus der hornhaut
EP0997105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Krankheitsherden in der Human- und Veterinärmedizin
DE102019125430B3 (de) Steuerungsvorrichtung für ein ophthalmochirurgisches System, ophthalmochirurgisches System sowie Computerprogrammprodukt
WO2023046847A1 (de) Verfahren und anordnung zur rekalibrierung des fokus eines ophthalmologischen systems zur intraokularen laserbehandlung
DE10339520A1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Präzisionsschnitten und -öffnungen in die Hornhaut des Auges und Verfahren zu ihrer Anwendung
WO2013045436A1 (de) Ophthalmochirurgische messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee