DE2821376A1 - Laser-skalpell - Google Patents

Laser-skalpell

Info

Publication number
DE2821376A1
DE2821376A1 DE19782821376 DE2821376A DE2821376A1 DE 2821376 A1 DE2821376 A1 DE 2821376A1 DE 19782821376 DE19782821376 DE 19782821376 DE 2821376 A DE2821376 A DE 2821376A DE 2821376 A1 DE2821376 A1 DE 2821376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
tubular member
emitter
laser beams
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821376B2 (de
DE2821376C3 (de
Inventor
Osamu Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52056634A external-priority patent/JPS5855780B2/ja
Priority claimed from JP52056636A external-priority patent/JPS5918059B2/ja
Priority claimed from JP8328877U external-priority patent/JPS5710648Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2821376A1 publication Critical patent/DE2821376A1/de
Publication of DE2821376B2 publication Critical patent/DE2821376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821376C3 publication Critical patent/DE2821376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0619Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams with spots located on opposed surfaces of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2211Plurality of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre

Description

  • Titel: Laser-Skalpell
  • Beschreibung Laser-Skalpell Die Erfindung betrifft ein Laser-Skalpell, insbesondere ein Laser-#kalpell, bei dem Laserstrahlung zum Wegbrennen oder sitzen eines befallenen Teils innerhalb des Zöloms zwecks Exzision oder Koagulation ausgenutzt wird.
  • Das bekannte Verfahren zur Inzision oder Exzision eines befallenen Teils im zölom, ,. eines Polypen sieht vor, ein Exzisions- oder Inzisions-Skalpell zu benutzen, welches inden Pinzetten- bzw. ~Yangenkanal eines Endoskops eingesetzt ist, der von einem flexiblen Tubus gebildet ist, der in das zölom einschiebbar ist, und zwar so, daß das Skalpell aus dem entfernten Ende des Tubus heraus- und in das Ende hineinbewegbar ist. Die benutzung einer solchen Einrichtung erfordert jedoch einen hohen Grad an Geschicklichkeit und ist außerdem zeitraubend. Ferner sind zusätzliche Behandlungen, z.B. Maßnahmen zum Blutstillen oder zur Sterilisation nötig, was zu einer außerordentlich umfanpreichen Operation führt.
  • Es ist schon versucht worden, Laserstrahlen zur Exzision oder Inzision eines befallenen Teils durch Wegätzen oder Wegbrennen des Teils mittels dieser Stahlung zu benutzen.
  • Das macht es unnötig, Maßnahmen zum Hemmen des Blutflusses oder zur Sterilisation zu treffen0 Jedoch ist man sich allgemein darüber klar, daß die außerordentlich hohe Intensität der Laserstrahlunf das Risiko beinhaltet, daß normales Gewebe und nicht nur der befallene Teil nach dem Wegbrennen des beabsichtigten Teils durch Laserstrahlen geätzt oder durchlöchert wird. Jedoch liegt auf der Hand, daß die #usnftzuiig von Fasern strahlen einen chirurgischen Eingriff wie die Inzision oder Rxzision auf einfache Weise und innerhalb verkürzter Zeit ermöglicht, sofern dafür Sorge getragen ist, daß eine unbeabsichtigte Bestrahlung anderer Teile mit den Laserstrahlen vermieden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein ~laser-Skalpell zu schaffen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik tunlichst dadurch vermieden werden, daß Laserstrahlung angewendet wird die auf einen befallenen Teil gerichtet ist, um diesen zwecks Exzision oder Inzision wegzuätzen und bei dem dafür gesorgt ist, daß die Strahlen nach Beendigung des Ätzvorganges aus dem Körper herausgeleitet werden.
  • Hierzu wird ein Laser-Skalpell geschaffen, welches einen Laserstrahlungs-Emitter umfaßt, der an einem von zwei Haltern angeordnet ist, die geeignet sind, zwischen sich einen befallenen Teil zu halten, und das ferner einen laserstrahlungs Akzeptor umfaßt, der am anderen Halter angeordnet ist, um den befallenen Teil während der Bestrahlung des Teils mit Laser~ strahlen festzuhalten0 Hierbei werden die Laserstrahlen bei Beendigung des Ätzens aus dem Körper herausgeleitet, so daß eine unbeabsichtigte Bestrahlung normalen Gewebes ausgeschlossen ist.
  • Es wird auch ein Laser-Skalpell geschaffen, bei dem die Laserstrahlung gleichzeitig von entgegengesetzten Seiten auf einen betroffenen Teil gerichtet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein wegzubrennender, befallener Teil mit Laserstrahlen bestrahlt, während er durch ein Endoskop betrachtet wird. Das Wegbrennen oder Ätzen des befallenen Teils mittels Laserstrahlen erfolgt zur Inzision oder Exzision des Teils, ohne daß dazu Sterilisationsmaßnahmen oder Behandlungen zum Blutstillen nötig sind, so daß also der chirurgische Eingriff in verkürzter Zeit durchgeführt werden kann. Die Handhabung der Vorrichtung erfordert keine besondere Geschicklichkeit sondern kann auf einfache Weise geschehen wodurch die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Nach dem Ätzen des befallenen Teils wird die Laserstrahlung völlig aus dem Körper herausgeleitets so daß keine Gefahr besteht, daß normales Gewebe außer dem beabsichtigten Teil Verr brennungen erleidet.
  • Da während der Bestrahlung der befallene Teil fest zwischen dem Halterpaar gehalten wird, ist gewährleistet, daß die Laserstrahlen ordnungsgmäß ausgerichtet sind. Ferner ist es möglich, den Laserstrahl von entgegengesetzten Seiten auf einen befallenen Teil zu richten. Deshalb erfolgt die Bestrahlung des befallenen Teils mittels Laserstrahlen nur sehr kurzzeitig, wodurch der Eingriff in sehr stark verkürzter Zeit beendet werden kann.
  • Ein Laser-Skalpell gemäß der Erfindung weist ein rohrförmiges Glied auf, welches durch Hindurchschieben durch den Zangenkanal eines Endoskops in das Zölom einsetzbar ist, ferner einen Laserstrahlungs#Emitter und Akzeptor, die ein~ ander gegenüberliegend am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes angeordnet sind, ein LaserstrahlungsUbertragungsglied zum Ubertragen von Laserstrahlen zum Emitter, einen Laser-Oszillator zur Zufuhr von Laserstrahlen zum Übertragungsglied zum Zweck des Wegätzens oder Wegbrennens eines befallenen Teils, und eine Einrichtung, mittels der auf den Akzeptor treffende Laserstrahlen im Anschluß an den Ätzvorgang aus dem Körper herausgeleitet werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausfüh rungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Laser-Skalpell gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Laser-Skalpell in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Gebrauchs des Laser-Skalpells zur Exzision eines Polypen im Zölom; Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Laserstrahlungs-Emitters und Akzeptors; Fig. 5 und 6 vergrößerte Teilschnitte durch Laser-Skalpelle gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung; Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Laserstrahlungs-Emitters und -Akzeptors 3 Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Laser-Skalpell gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt durch das in Fig. 8 gezeigte Laser-Skalpell; Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt durch den in Fig. 9 gezeigten Teil in geschlossener Stellung; Fig. 11 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Gebrauchs des Laser-Skalpells gemäß Fig. 8 bei der kx zision eines Polypen im Zölomg Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt durch ein Laser-Skalpell gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem insbesondere die Halter gezeigt sind; Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 12 bei dem die Halter in geschlossener Stellung gezeigt sind; Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Laser-Skalpell gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig 15 einen vergröerten Teilschnitt durch den~ jenigen Teil des Laser-Skalpelis gemäß Fig. 14, der dazu dient, einen befallenen Teil zu umgeben und zu halten; Fig. 16 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Gebrauchs des Laser-Skalpells gemäß Fig. 14 bei der Exzision eines Polypen im #lom; Fig. 17 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Laserstrahlungs-Emitters; Fig« 18 und 19 vergrößerte Teilschnitte durch Laserokalpelle ,>emälR weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Das Laser-Skalpell gemäß der Erfindung weist im wesentlichen ein rohrförmiges Glied auf, welches geeignet ist, sich durch den Y.angenkanal eines Endoskops zu erstrecken, mindestens ein Übertragungsglied für die Laserstrahlen, welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und Laserstrahlen dberträgt, Einrichtungen am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes, die einen Emitter und einen Akzeptor für Laserstrahlen bilden und einander optisch gegenüberliegen, sowie einen Laser-Oszillator, der Laserstrahlen an das Übertragungsglied liefert.
  • In Fig. 1 ist ein Laser-Skalpell 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es weist einen Oszillator 2 auf, der Laserstrahlen erzeugt, die zum Wegbrennen bzw. Atzen eines befallenen Teils benutzt werden. Ferner weist es ein erstes ubertragungsglied 3, welches die Laserstrahlen an einen Emitter überträgt, sowie ein zweites Übertragungsglied 4 für die Laserstrahlen auf, das einen Laserstrahlungs-Akzeptor hat, der dem Emitter gegenüber angeordnet ist und auf den Laserstrahlen nach Beendigung des Ätzvorganges auftreffen. Beide tJbertraguqgsglieder 3 und 4 erstrecken sich durch das rohrförmige Glied 5, dessen entferntes Ende mit einem Tubus 6 fest verbunden ist, der geeignet ist, einen befallenen Teil zu umgeben und in dem der Emitter und der Akzeptor optisch miteinander fluchtend angeordnet sind. Die beiden btertragungsglieder 3, 4 können jeweils Zw e ein Bündel optischer Fasern aufweisen, und das rohrförmige Glied 5 ist ein flexibler Tubus, der in den Zangen kanal eines Endoskops eingesetzt ist. Ein Ende 3a des bbertra gungsgliedes 3 ist mit dem Oszillator 2 abnehmbar verbunden, und eine freie Länge 3b des Übertragungsgliedes verläuft frei durch das rohrförmige Glied 5 und ragt mit .einem Endbereich 3c (siehe Fig. 2) durch einen geraden Bereich 6a des gekrümmten Tubus 6, der mit dem entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 5 verbunden ist, so daß ein am äußersten Ende des Übertragungs gliedes gebildeter Emitter 3d innerhalb einer Öffnung 6b im Bereich 6a des Tubus angeordnet ist (siehe Fig, 2)o Die Öffnung 6b fluchtet mit der optischen Achse des Übertragungsgliedes, und ein Laserstrahl P, der den Emitter 3d erregt, ist in einer geradlinigen Bahn auf die Innenseite des entfernten Endes 6c des Tubus 6 gerichtet.
  • Das zweite bbertragungsglied 4 hat in der #Nähe seines freien Endes einen Bereich 4c, der sich durch den gekrümmten Tubus 6 erstreckt. Die restliche Länge 4b des Lbertragungsgliedes erstreckt sich durch das rohrförmige Glied 5 und ist dabei der freien Länge 3b des ersten Ubertragungsgliedes 3 benachbart, wobei das entgegengesetzte Ende 4a aus dem rohrförmigen Glied ragt und zu einem Schutzglied 7 hin gerichtet ist, welches sicher mit Laserstrahlen bestrahlt werden kann. Die Stirnfläche des Bereichs 4c ist als Akzeptor 4d für Laserstrahlen ausgebildet, der, wie Fig. 2 zeigt, in Anlage an einer Fläche eines rechtwinkligen Prismas 8 angeordnet ist, dessen andere Fläche in einer in der Innenseite des entfernten Endes 6c des Tubus 6 ausgebildeten Öffnung 6d angeordnet ist. Das Bündel optischer Fasern, welches das zweite Übertragungsglied 4 bildet, hat einen größeren Durchmesser als das des ersten Übertragungs gliedes 3, so daß der gesamte Fluß an Laserstrahlen, die den Emitter 3d erregen, auf den Akzeptor 4d treffen kann» selbst wenn eine gewisse optische Neigung oder Fehlausrichtung der Stirnflächen der Ubertragungselement 3, 4 bestehen sollte.
  • Das rohrförmige Glied 5 und der Tubus 6 ist in einen flexiblen Tubus 9 (siehe Fig. 3) eines Endoskops der Bauart mit direkter oder seitlicher Betrachtung eingesetzt, welches in das Zölom einführbar ist, dabei ist das rohrförmige Glied 5 und der Tubus 6 aus dem entfernten Ende 9a des flexiblen Tubus 9 heraus- und in das Ende hineinbewegbar.
  • Fig. 3 zeigt den Gebrauch des Laser-Skalpells zur Exzision eines befallenen Teils im Zölom, z.B. eines Polypen.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Tubus 6 aus dem entl fernten Ende 9a ausgefahren und wird, während der im Zölom vorhandene Polyp 10 mit dem Endoskop beobachtet wird, so um den Polypen 10 herum gebracht, daß der Emitter 3d auf einen beabsichtigten Teil gerichtet wird, z.B. auf den Fuß des Polypen 10, der mit Laserstrahlen weggeätzt werden soll. Anschließend kann der Oszillator 2 eingeschaltet werden, um Laserstrahlen zu liefern. Dann wird ein Laserstrahl P durch das erste bber tragungsglied 3 übertragen und vom Emitter 3d abgegeben» um den Fuß des Polypen 10 zu bestrahlen, der dadurch weggebrannt und ausgeschnitten wird. Im Anschluß an die Exzision des Polypen 10 trifft der Laserstrahl vom Emitter 3d durch die Öffnung 6d und das Prisma 8 auf den Akzeptor 4d und wird von dort durch das zweite Ubertragungsglied 4 aus dem Körper heraus zum Schutzglied 7 geleitet. So läßt sich die Exzision eines befallenen Teils, z.B. eines Polypen mit dem Laser-Skalpell 1 gemäß der Erfindung auf einfache Weise erreichen.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Laser-Skalpells 1.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Prisma 8 fehlt,und daß durch Ausnutzung der Flexibilität der optischen Fasern der Akzeptor 4d unmittelbar in der Öffnung 6d angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Tubus 16, der einen befallenen Teil umo geben soll, im Schnitt Vlförmig ist und zwei Zwigrohre 16a» 16b umfaßt. In der Nähe des freien Endes sind in den einander zugewandten Innenflächen dieser Zweigrohre Offnungen 160 bzw. 16d ausgebildet, in denen eine Fläche rechtwinkliger Prismen 11, 12 angeordnet ist. Die andere Fläche des Prismas ll ist dem Emitter 3d des ersten tbertragungsgliedes 3 gegenüber angeordnett während die andere Fläche des Prismas 12 dem Akzeptor 4d des zweiten Übertragungsgliedes 4 gegenüberliegt. Es ist ersichtlich, daß sich der ausgesandte Laserstrahl P in Richtung senkrecht zur Länge der bbertragungsglieder bewegt, während er beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel längs der optischen Achse des Übertragungsgliedes 3 verläuft.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Flexibilität der optischen Fasern dazu ausgenutzt ist, den Emitter 3d und den Akzeptor 4d unmittelbar in den Öffnungen 16c bzw. 16d anzuordnen, wodurch die Prismen 11, 12 fehlen können.
  • Dadurch werden die Herstellungskosten der Vorrichtung reduziert.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Emitters und Akzeptors. In der Offnung 6d ist eine konvexe Linse 15 angeordnet, deren Linsenöffnung gewährleistet> daß genügend Laserstrahlen P gesammelt werden, damit die gesamte Strahlung, die vom Emitter 3d ausgeht, auftreffen kann. Das ermöglicht eine kompakte Konstruktion des Laser-Skalpells, ohne daß der Durchmesser des zweiten Ubertragungsgliedes 4 vergrößert werden muß.
  • Fig. 8 zeigt ein Laser-Skalpell 21 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier liefert ein Oszillator 22 Laserstrahlen an ein erstes Übertragungsglied 23 welches z.B.
  • ein Bündel aus optischen Fasern aufweisen kann. Ein Ende des Dbertragungsgliedes ist mit dem Oszillator 22 lösbar verbunden.
  • Das bbertragungsglied erstreckt sich durch einen flexiblen Aufnahmetubus 25, von dem es integral abgestützt wird, und sein entferntes Ende 23b ist als Emitter 23c ausgebildet, der durch das bbertragungsglied 23 übertragene Laserstrahlen auf einen befallenen Teil richtet, der durch LaserbestShlung weggebrannt werden soll. Es sei darauf hingewiesen, daß hier der Emitter 23c als einer der Halter dient, zwischen denen ein befallener Teil gehalten wird.
  • Der Aufnahmetubus 25 ist in einem rohrförmigen Glied 24 frei beweglich, dessen entferntes Ende 28 halbkugelförmig gestaltet ist und eine Ausnehmung 27 zur Aufnahme eines befallenen l'eils gemeinsam mit dem Emitter 23c begrenzt. Die der Ausnehmung 27 zugewandte, innere Wand des entfernten Endes 28 ist also dem Emitter 23c gegenüberliegend angeordnet. Ein zweites bbertragungsglied 29, welches sich durch das rohrförmige Glied 24 erstreckt, ist mit einem entfernten Ende in der inneren Wand des entfernten Endes 28 angeordnet und bildet dort einen Akzeptor für Laserstrahlen. Dieser Akzeptor 29a dient als der andere Halter. Das andere Ende 29b des ubertragungsgliedes 29 ragt aus dem nahen Ende 24a des rohrförmigen Gliedes 24 und ist zu einem Schutzglied 17 für Laserstrahlen hin gerichtet. Das nahe Ende 24a, 25a des rohrförmigen Gliedes 24 bzw. des Aufnahmetubus 25 ist mit einem Ende 26a bzw. 26b eines Paares von Armen fest verbunden, die so aneinander angelenkt sind, daß sie ein scherenartiges Betätigungsglied 26 bilden. An ihren anderen Enden 26a', 26b' haben die Arme Schleifen 26a, 26b", die zur Aufnahme der Finger dienen. Wenn die Enden 2bau, 26b' zueinander bewegt werden, werden auch die Enden 26a, 26b in Richtung zueinander bewegt, wobei das mit dem Ende 26a verbundene rohrförmige Glied 24 zurückF,ezogen und der mit dem anderen Ende 26b verbundene wufnahmetubus 25 in dem rohrförmigen Glied 24 vorwärtsbewegt wird. ei der in Fig. 8 gezeigten Stellung, bei der die Schere offen ist, hat der Emitter 23c einen Abstand vom Akzeptor 29a, wie fig. 9 zeigt. Wenn aber die Schere geschlossen wird, bewegt sich der Emitter 23c in Anlage gegen den Akzeptor 29a, wie Fig.
  • lC zeigt.
  • In Fig. 11 ist der Gebrauch des Laser-Skalpells 21 zum Wegätzen eines befallenen Teils, z.B. eines Polypen ii Zölom zwecks Exzision desselben dargestellt. Das rohrförmige Glied 24 ist in den Yangenkanal eines Endoskops eingesteokt, wie Fig. 9 zeigt, und während der Polyp mit dem Endoskop betrachtet wird, wird das rohrförmige Glied 24 und der Aufnahmetubus 25 so betätigt, daß die Wurzel 30a des Polypen in die Ausnehmung 27 gelangt, wie Fig. 11 zeigt. Sann wird das Betätigungsglied 26 so betätigt7 daß der befallene Teil zwischen dem fialterpaar gehalten wird, nämlich zwischen dem Emitter 23cit und dem Akzeptor 29a. Dann kann der Oszillator 22 eingeschaltet werden, so daß der Emitter 23c Laserstrahlen abgibt, die die Wurzel 30a bestrahlen und wegätzen, wodurch der Polyp 30 in kürzester Zeit ausgeschnitten wird. Bei Beendigung der Exzision trifft der Laserstrahl auf den Akzeptor 29a und wird dann durch das zweite Ubertragungsglied 29 zum Schutzglied 17 übertragen, was die Wahrscheinlichkeit ausschaltet, daß normales Gewebe im Zölom unbeabsichtigt mit Laserstrahlen bestrahlt wird.
  • Fig. 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Laser-Skalpell 41 Halter hat, die in Richtung senkrecht zur Achse eines rohrförmigen Gliedes 42 bewegbar sind, wenn sie geöffnet oder geschlossen werden. Im rohrförmigen Glied 42 ist ein Aufnahmetubus 45 frei bewegbar, dessen entferntes Ende mit jeweils einem Ende 43a, 44a von zwei Haltegliedern 43, 44 fest verbunden ist, zwischen denen ein befallener Teil gehalten werden kann. Das Halteglied 43 weist einen langgestreckten, federnd nachgiebigen Streifen auf, dessen freies Ende 43b wie ein Löffel gebogen ist. Das freie Ende 44b des anderen Haltegliedes 44 ist dem Ende 43b des Haltegliedes 43 so gegenüber angeordnet, daß es dieses über~ deckt, wenn beide Halteglieder zusammengebracht werden (siehe Fig. 13).
  • Ein erstes und ein zweites Ubertragungsglied 46> 48 ist jeweils mit seinem entfernten Ende 46a bzw. 48a an den freien Enden 43b bzw. 44b angeordnet. Die Übertragungsglieder 46, 48 erstrecken sich durch den Aufnahmetubus 45 und sind am entfernten Ende voneinander getrennt und vom entsprechenden Halteglied 43 bzw, 44 abgestützt. Die Stirnflächen dieser Ubertragungsglieder sind als Emitter 47a bzw. Akzeptor 47b für Laserstrahlen ausgebildet und einander gegenüberliegend -angeordnet.
  • Ferner dienen sie als Halter, zwischen denen ein befallener Teil auf genommen wird. Beide Halteglieder 43, 44 ragen aus dem entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 42 und sind in Richtung voneinander weg vorgespannt. Durch Bewegen des rohrförmigen Gliedes 42 oder des Aufnahmetubus 45 können die Halter geschlossen werden, wie Fig. 13 zeigt. Wenn man von der Form der Halter absieht, kann die Einrichtung, die diese Bewegung hervorruft, ähnlich aufgebaut sein wie in Fig. 8 gezeigt.
  • Bei der hier beschriebenen Anordnung ermöglicht die Fähigkeit der Halteglieder 43r 44, sich in Richtung senkrecht zur Achse des rohrförmigen Gliedes 42 zu bewegen, ohne weiteres die Aufnahme eines befallenen Teils von größerem Volumen. Ein befallener Teil kann richtig und fest gehalten werden, während er mit dem Endoskop betrachtet wird, was den nötigen Eingriff erleichtert und die Sicherheit vergrößert, selbst wenn das Skalpell innerhalb eines begrenzten Raums fernbetätigt wird.
  • Fig. 14 zeigt ein Laser-Skalpell 51 mit einem Oszillator 52, der Laserstrahlen P in ein einziges Übertragungsglied 53 abgibt, welches z.B. ein Bündel optischer Fasern aufweisen kann. Das Übertragungsglied 53 erstreckt sich durch ein rohrförmiges Glied 54, welches in das Zölom eines Körpers einsetzbar ist. Das tbertragungsglied 53 hat ein nahes Ende 53a, welch ches abtrennbar an den Oszillator 52 angeschlossen ist, und eine freie Länge 53b (siehe Fig. 15), die sich durch das rohrS förmige Glied 54 erstreckt. Das entfernte Ende des Übertragungs# gliedes ist in zwei Teile 53c, 53d aufgespalten, die jeweils in einem gekrümmten Tubus 55 angeordnet sind, welcher an seinem einen Ende 55a am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes 54 befestigt ist und sich dazu eignet einen befallenen Teil zu umgeben.
  • Der Teil 53c ist in einem geraden Hasisbereich 55b des gekrümmten Tubus aufgenommen und liegt mit seinem entfernten Ende in einer darin ausgebildeten Öffnung 55c und bildet einen Emitter 53e für Laserstrahlen. Die Öffnung 55c ist mit der optischen Achse des Teils 53c des Ubertragungsgliedes ausge richtet. In der Innenwand des gegenüberliegenden Endes 55d des Tubus 55 ist eine Öffnung 55e ausgebildet9 die der Öffnung 55c gegenüberliegt bzw. optisch mit ihr fluchtet. Der andere Teil 53d des Übertragungsgliedes erstreckt sich durch den gekrümmten Tubus 55 und endet kurz vor dessen freiem Ende 55d, so daß seine Stirnfläche in Anlage an einer Fläche eines rechtwinkligen Prismas 56 gehalten ist, dessen andere Fläche in der Öffnung 55e angeordnet ist, so daß die Stirnfläche einen Akzeptor 53f für Laserstrahlen bildet. Auf diese Weise ist eine optische Verbindung zwischen den Stirnflächen der Teile 53c und 53d des übertra gungsgliedes hergestellt.
  • Beim Gebrauch wird das rohrförmige Glied 54 und der gekrümmte Tubus 55 in einen flexiblen Tubus 57 eines Endoskops der Bauart mit direkter oder seitlicher Betrachtung eingesetzt (siehe Fig. 16), und zwar so, daß der gekrümmte Tubus 55 aus dem entfernten Ende 57a des flexiblen Tubus heraus- und in das Ende hineinbewegbar ist. Wie Fig. 16 zeigt, wird während der Betrachtung eines befallenen Teils mit dem Endoskop, z.B. eines Polypen 58 im Zrjlom der Tubus 55 so angebracht, daß er den Polypen auf eine Weise umgibt, daß die Offnungen 55cis 55e dem wegzubrennen den Teil gegenüberliegen. Dann kann der Oszillator 52 einige schaltet werden, um Laserstrahlen an das Übertragungsglied 53 zu liefern. Der Laserstrahl P wird gleichzeitig von den Emittern 53e, 53f abgegeben, um den Polypen zu bestrahlen, der also innerhalb sehr kurzer eist, nahezu augenblicklich weggeätzt und ausgeschnitten wird. Bei Beendigung der Exzision des Polypen ermöglicht es die optische Ausrichtung der Teile 53c, 53d, daß die einen der Emitter 53e, 53f verlassenden Laserstrahlen auf den anderen Emitter auftreffen, wodurch eine unerwünschte Bestrahlung benachbarten Gewebes vermieden wird, was eine rasche Erholung des Gewebes in der Umgebung gewährleistet.
  • Fig. 17 zeigt eine Abwandlung des in Fige 15 dargestellten Ausführungsbeispiels, bei dem auf das rechtwinklige Prisma 56 verzichtet und der Emitter 53f unmittelbar in der Oeffnung 55e angeordnet ist, was die Flexibilität eines Bündels optischer Fasern erlaubt. Hierdurch verringern sich die Herstelluiigskosten entsprechend.
  • Fig. 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein V-förmiger Tubus 60 vorgesehen ist, der einen befallenen Teil umgibt. Der Tubus hat zwei .weigrohre 6usa, £Ob, in deren inneren, einander gegenüberliegenden Wänden in der lxähe des Endes Öffnungen bOc, bOd ausgebildet sind.
  • In den entsprechenden Offnungen ist jeweils eine Fläche von zwei rechtwinkligen Prismen 61, 62 angeordnet, deren andere flächen in Anlage an den Stirnflächen entsprechender Teile 53c, 53d vorgesehen sind, in die das ubertragungsglied 53 unterteilt ist. Auf diese Weise bilden die Stirnflächen Emitter 53e, 53f. bei diesem >*usführungsbeispiel bewegt sich der Laserstrahl P in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse des bbertragungsgliedes 53, während er bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 14 bis 17 längs der optischen Achse verläuft.
  • Fig. 19 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 18 getroffenen Anordnung, bei der in gleicher Weise wie im Fall von Fig. 17 die Prismen 61, 62 weggelassen sind.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Übertragungsglieder 3, 4, 23, 29, 46, 48, 53 für die Laserstrahlen aus einem Bündel optischer Fasern aufgebaut.
  • Es ist jedoch klar, daß die Ubertragungselemente auch aus einem Glas- oder Kunststoffstab, aus flüssigkeitserf#11ter'Faser oder einem anderen zur Übertragung von Laserstrahlen geeigneten Werkstoff hergestellt sein können.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Laser-Skalpell zum Ätzen eines befallenen Teils irnierhalt des Zöloms mittels Laserbestrahlung, g e k e n n z e i c h n e t durch ein rohrförmip:es Glied (5; 24; 42; 54), welches in den Zangenkanal eines Endoskops einsetzbar ist, mindestens ein Laserstrahlungs-Ubertra&ungs glied (3, 4; 23, 29; 46, 48; 53), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und zur Ubertragung von Laserstrahlen dient, eine Einrichtung, die einen Emitter (3d; 23CJ 47a; 53e; 53f) und einen Akzeptor (4d; 29a, 4rgb) für Laserstrahlen bildet, die miteinander optisch ausgerichtet und am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes angeordnet sind, wo bei der Emitter am entfernten Ende des Übertragungsgliedes ausgebildet ist, und durch einen Laser-Oszillator #2), der Laserstrahlen kP) zum Wegbrennen eines befallenen Teils an das bbertragungsglied liefert.
  2. 2. Laser-Skalpell zum Ätzen eines befallenen Teils innerhalb des zöloms mittels Laserbestrahlung, g e k e n n z e i c h n e t durch ein rohrförmiges Glied (5), welches in den Zangenkanal eines Endoskops einsetzbar ist, ein erstes Laserstrahlungs-Ubertragungsglied (3), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und an dessen entferntem Ende ein Laserstrahlungs-Emitter (3d) ausgebildet ist, der Laserstrahlen zum Wegbrennen eines befallenen Teils abgibt, ein zweites Laserstrahlungs-Litertragungsglied (4), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und an dessen entferntem Ende ein Laserstrahlungs-Akzeptor (4d) ausgebildet ist, der mit dem Emitter optisch fluchtend angeordnet ist und auf den bei Beendigung des Ätzvorganges Laserstrahlen auftreffen, einen Laser-Oszillator (2; 22; 52), der Laserstrahlen tP) an das erste bbertragungsglied liefert, und eine Einrichtung, die mit dem nahen Ende des zweiten tßbertragunggliedes auI3erhalb des rohrförmigen Gliedes verbunden ist und dazu dient, die Laserstrahlen an ein Laserstrahlungs-Schutzglied (7) zu richten und abzugeben.
  3. 3. LaserwSkalpell nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dal3 der Emitter und der Akzeptor an gegenüberliegenden Enden eines gekrümmten Tubus angeordnet sind, der am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes befestigt und geeignet ist, einen befallenen Teil zu umgeben.
  4. Laser-Skalpell nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Emitter und der Akzeptor an den einander gegenüberliegenden Enden eines Vlförmiaen Tubus angeordnet sind, welcher am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes befestigt und geeignet ist, einen befallenen Teil zu umgeben.
  5. 5. Laser-Skalpell nach Anspruch 2, dadurch g e k en n z e i c h ne t , daß der akzeptor eine größere Fläche zum Aufprall von Laserstrahlen hat als die abgebende Fläche des Emitters.
  6. 6. Laser-Skalpell nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Akzeptor eine konvexe Linse (15) aufweist.
  7. 7. Laser-Skalpell zum Ätzen eines befallenen Teils innerhalb des r'.öloms mittels Laserbestrahlung, g e k e n n z e i c h n e t durch ein rohrförmiges Glied (24), welches in den Zangenkanal eines Endoskops einsetzbar ist, ein erstes Laserstrahlungs Laserstrahlungs-Ubertragungsglied zu23 ) k23), welches sich durch das rohrförmige glied erstreckt und an dessen entferntem Ende ein Laserstrahlui#s-Emitter t23c) ausgebildet ist, der Laserstrahlen zum Wegbrennen eines befallenen Teils abgibt, einen Aufnahmetubus 25), der innerhalb des rohrförmigen Gliedes frei bewegbar ist und das erste Ubertragungsglied abstützt, ein zweites Laserstrahlungs ubertragungsglied (29), welches sich durch das rohrförmige Glied parallel zum ersten Übertragungs glied orstreckt und an dessen entferntem Ende ein Laserstrahl lungs-Akzeptor (29a) ausgebildet ist, der mit dem Emitter optisch fluchtet und auf den bei Beendigung des Åtzvorganges Laserstrahlen auftreffen, eine Einrichtung, die mit dem nahen Ende 2ya) des zweiten L%ertra#:un#sp1iedes außerhalb des rohrförmigen Gliedes verbunden ist und cjie Laserstrahlen an ein Laserstrahlungs-Schutzglied (l7) richtet und abgibt, wobei Emitter und A@zeptor ;;emeinsam ein raar Halter bilden, zwischen denen ein befallener Teil gehalten werden kann, eine Einrichtung zum bewegen zum l;ewefen mindestens acs rohrförmigen Gliedes oder des aufnahmetubus in axialer Richtung des rohrförmiren @lieues zum zilr.. Offnen oder Schlieffen der Halter, und einen Laser-Oszillator 122), der Laserstrahlen an das erste Ubertragungslied liefert,
  8. 8. Laser-Skalpell zum Ätzen eines befallenen Teils iriiierhalb des Zöloms mittels Laserbestrahlung, . ge k e n n ze i c h n e t durch ein rohrförmiges Glied (42), welches in den Zangenkanal eines Endoskops einsetzbar ist, ein erstes Laserstrahlugs- Ubertragungsglied (46), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und an dessen entferntem nde ein Laserstrahlungs-##itter (47a) ausgebildet ist, der Laserstrahlen zum Wegbrennen eines befallenen Teils abgibt, ein zweites Laserstrahlungs- Ubertragungsglied 48), welches sich durch dis rohrförmige Glied parallel zum ersten Ubertragungs-Glied erstreckt und an dessen entferntem Ende ein Laserstrahlungs- Akzeptor (47b) ausgebildet ist, auf den bei Beendigung des Ätzvorganges Laserstrahlen auftreffen, einen Aufnahmetubus (45), der innerhalb des rohrförmigen Gliedes frei bewegbar ist und an seinem inneren Ende zwei Halteglieder (43, 44) trägt, die Endbereiche (43bo 44b) haben, welche aus dem rohrförmigen Glied ragen und in Richtung voneinander weg vorgespannt sind, wobei Emitter und Akzeptor an den Endbereichen der Halteglieder optisch miteinander fluchtend angeordnet sind und zwei Halter bilden, zwischen denen ein befallener Teil gehalten werden kann, eine Einrichtung zum Bewegen mindestens des rohrförmigen Gliedes oder des Aufnahmetubus axial im Verhältnis zum rohrförmigen Glied zum Öffnen oder Schließen der Halter in Reich tung senkrecht zum rohrförmigen Glied, eine mit dem nahen Ende des zweiten Übertragungsgliedes außerhalb des rohrförmigen Gliedes verbundene Einrichtung, die die Laserstrahlen an ein Laserstrahlungs-Schutzglied richtet und abgibt, und durch einen Laser-Oszillator (22), der dem ersten Ubertragungsglied Laserstrahlen zuführt.
  9. 9. Laser-Skalpell zum Ätzen eines befallenen Teils innerhalb des zöloms mittels Laserbestrahlung, g e k e n n z e i c h n e t durch ein rohrförmiges Glied (54), welches in den Zangenkanal eines Endoskops einsetzbar ist, ein Laserstrahlungs-Ubertragungsglied (53), welches sich durch das rohrförmige Glied erstreckt und dessen entferntes Ende in zwei getrennte Bereiche aufgeteilt ist, von denen jeder mit einem Laserstrahlungs-Emitter (53er 53f) ausgebildet ist, eine Einrichtung zum Anordnen der Emitter in optischer Ausrichtung miteinander an den gegenüberliegenden Seiten eines befallenen Teils, und durch einen Laser-Oszillator (52), der an das Ubertragungsglied Laserstrahlen zum Wegbrennen eines befallenen Teils liefert.
  10. 10. Laser-Skalpell nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die optischen Achsen der Emitter annähernd miteinander fluchten.
  11. 11. Laser-Skalpell nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Emitter an den einander gegenüberliegenden Enden (55b, 55d) eines ge krümmten Tubus (55) angeordnet sind, der am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes befestigt und geeignet ist, einen befallenen Teil zu umgeben.
  12. 12. Laser-Skalpell nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Emitter an den einander gegenüberliegenden Enden eines Vlförmigen Tubus (60) angeordnet sind, der am entfernten Ende des rohrförmigen Gliedes befestigt und geeignet ist, einen befallenen Teil zu umgeben.
DE2821376A 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms Expired DE2821376C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52056634A JPS5855780B2 (ja) 1977-05-16 1977-05-16 レ−ザメス
JP52056636A JPS5918059B2 (ja) 1977-05-16 1977-05-16 レ−ザメス
JP8328877U JPS5710648Y2 (de) 1977-06-24 1977-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821376A1 true DE2821376A1 (de) 1978-11-23
DE2821376B2 DE2821376B2 (de) 1980-06-12
DE2821376C3 DE2821376C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=27295976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821376A Expired DE2821376C3 (de) 1977-05-16 1978-05-16 Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821376C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245552A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 GV Medical, Inc. Kathetervorrichtung mit Laser
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
EP0441978A1 (de) * 1989-09-01 1991-08-21 S.L.T. Japan Co, Ltd. Vorrichtung zum aussenden von laserstrahlen
EP0464207A1 (de) * 1990-01-22 1992-01-08 S.L.T. Japan Co, Ltd. Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
EP0717965A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 Laser Industries Limited Behandlungsvorrichtung für Körperhöhlen mit Laserenergie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245552A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 GV Medical, Inc. Kathetervorrichtung mit Laser
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
EP0441978A1 (de) * 1989-09-01 1991-08-21 S.L.T. Japan Co, Ltd. Vorrichtung zum aussenden von laserstrahlen
EP0441978B1 (de) * 1989-09-01 1994-06-15 S.L.T. Japan Co, Ltd. Vorrichtung zum aussenden von laserstrahlen
EP0464207A1 (de) * 1990-01-22 1992-01-08 S.L.T. Japan Co, Ltd. Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
EP0464207B1 (de) * 1990-01-22 1996-02-14 S.L.T. Japan Co, Ltd. Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
EP0717965A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 Laser Industries Limited Behandlungsvorrichtung für Körperhöhlen mit Laserenergie
US5733279A (en) * 1994-12-21 1998-03-31 Laser Industries, Ltd. Device for treating the interior of body cavities with laser energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821376B2 (de) 1980-06-12
DE2821376C3 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821264A1 (de) Laser-skalpell
DE3006577C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE2821265C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE19609888B4 (de) Endoskopsatz
DE19827360C2 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE69633778T2 (de) Instrumentarium zur chirurgischen korrektur der menschlichen wirbelsäule in lenden- und brusthöhe
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE19748579A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
DE2132808A1 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
DE10024728A1 (de) Optikreinigungsvorrichtung für ein Endoskopiegerät
DE102014118003A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
DE2853466C2 (de) Endoskop
DE102010028167A1 (de) Invasives Instrument zur Bearbeitung von Gefäßen und ein Verfahren
DE3917663C2 (de)
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE10126542A1 (de) Urologisches Resektoskop mit Federbrücke
EP1601293A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
WO2013092222A1 (de) Medizinischer obturator und trokar
DE102020101206A1 (de) Absperrhahn für ein Endoskop
DE2821376A1 (de) Laser-skalpell
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
WO1990011729A1 (de) Medizinisches handstück
DE10333956A1 (de) Sichtobturator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee