WO2013092222A1 - Medizinischer obturator und trokar - Google Patents

Medizinischer obturator und trokar Download PDF

Info

Publication number
WO2013092222A1
WO2013092222A1 PCT/EP2012/074582 EP2012074582W WO2013092222A1 WO 2013092222 A1 WO2013092222 A1 WO 2013092222A1 EP 2012074582 W EP2012074582 W EP 2012074582W WO 2013092222 A1 WO2013092222 A1 WO 2013092222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
obturator
medical
endoscope
correction optics
trocar
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Ole WEISSGRAF
Rupert Mayenberger
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Publication of WO2013092222A1 publication Critical patent/WO2013092222A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00907Material properties transparent or translucent for light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Definitions

  • the present invention relates to a medical obturator for insertion into a working channel of a trocar sleeve of a medical trocar, having an obturator tip which is transparent or at least translucent, and a proximal end open endoscope receptacle for inserting an endoscope.
  • the present invention relates to a medical trocar comprising a working channel defining trocar sleeve and an obturator for inserting and closing the working channel while opening an access to the interior of a patient, which obturator obturator tip that is transparent or at least translucent, and a proximal end open endoscope for insertion of an endoscope.
  • Medical trocars and obturators of the type described above are used to provide access to the interior of a patient, for example in an abdominal cavity.
  • the obturator tip can be designed to be blunt or cutting.
  • medical obturators of the type described above which can also be referred to as optical obturators, are used.
  • a problem of such optical obturators is that image quality when using endoscopes with so-called “30 ° -Optiken” massive is worsened.
  • "30 ° optics” angle an optical axis defined by the endoscope on the distal side of the endoscope by 30 ° with respect to its longitudinal axis.
  • the massively deteriorated image quality results in particular from the fact that the usable image detail drastically reduced and the actually interesting image area, namely the Trokarspitze pointing area and what is in front of this, moves due to the optics to the edge of the available field of view.
  • the optical axis defined by the endoscope on the distal side thereof which is inclined relative to a longitudinal axis of the endoscope, can deflect again, and thus virtually correct.
  • correction optics is arranged or formed on the proximal side of the obturator tip. It can thus be arranged in particular protected inside the observer, whereby contamination thereof can be substantially avoided.
  • the correction optics is arranged or formed on the distal side of the endoscope receptacle or defines a distal end of the endoscope receptacle. This makes it possible, in particular, to introduce the endoscope into the endoscope receptacle as far as the corrective optics.
  • the correction optics are rotatably arranged on the obturator.
  • it may be rotatably supported on a sleeve-shaped shaft of the obturator.
  • An alignment of the endoscope and the correction optics relative to one another can be further improved, in particular, by virtue of the fact that the correction optics are rotatably arranged or mounted around a longitudinal axis defined by the obturator.
  • the correction optics defines a distal-side optical axis which runs parallel or substantially parallel to a longitudinal axis of the obturator. In particular, it may coincide with the longitudinal axis of the obturator coincide.
  • this configuration of the correction optics it is possible, in particular, to deflect an inclined optical axis which is defined by the endoscope in such a way that a straight-ahead view is nevertheless possible with the endoscope defining an inclined optical axis.
  • the correction optics defines a proximal-side optical axis which runs inclined relative to a longitudinal axis defined by the obturator.
  • the proximal-side optical axis is parallel to an inclined axis defined by the endoscope, it is possible to realize an optimal straight-ahead view through the obturator and its obturator tip with the correction optics even without a "0 ° optic".
  • a deflection angle defined between the proximal-side optical axis and the longitudinal axis is in a range of about 10 ° to about 90 °. It is advantageous if the deflection or deflection angle is in a range of about 20 ° to about 40 °. It is favorable if it is 30 °. In particular, in the latter case, it is possible to realize a straight-ahead view with the medical obturator in conjunction with an endoscope with "30 ° optics", which would be achievable using conventional optical obturators only with the use of an additional endoscope with "0 ° optics" ,
  • a deflection or deflection of the optical axis can be achieved in a simple manner in that the correction optics comprises at least one optical component.
  • the at least one optical component is designed to redirect light waves by refraction, reflection or total reflection.
  • an optical component it is possible in a simple manner to deflect an inclined optical axis predetermined, for example, by an endoscope.
  • the at least one optical component is non-reflective.
  • the at least one optical component is selected from the group comprising a lens, a prism and a mirror.
  • correction optics may also comprise two, three or more optical components, which need not necessarily be identical.
  • any combination of optical components from the mentioned group is conceivable.
  • the lens is designed in the form of a rod or Fresnel lens.
  • a Fresnel lens due to its compact design allows optimal deflection of the optical axis, which is particularly advantageous in the limited space conditions on the obturator.
  • the prism is designed in the form of a Fresnel prism plate.
  • a Fresnel prism plate has a particularly low height, so that a total of a very compact design can be realized as a Fresnel lens.
  • the Fresnel lens or the Fresnel prism plate define a plane which is inclined relative to the longitudinal axis.
  • a plane angle of inclination may correspond to a deflection angle between the proximal and distal optical axes defined by the endoscope.
  • the structure of the obturator can be simplified in particular by comprising a sleeve-shaped shaft, which is closed at the distal end with the obturator tip.
  • a trocar with such an obturator through body tissue without the endoscope and its optics, which are protected in the shaft, being able to be contaminated.
  • Introducing an endoscope into the obturator becomes particularly easy when the shaft is open on the proximal side.
  • the manufacture of the obturator can be further simplified, in particular, by the fact that the shaft and the obturator tip are integrally formed.
  • the obturator is particularly easy and inexpensive to produce if it is at least partially made of a plastic.
  • a plastic can be produced by injection molding.
  • the obturator can also be completely made of plastic. It is conceivable, in particular, to use two different plastics, for example a plastic for the shaft and a plastic for the obturator tip.
  • the shaft does not necessarily have to be made of a transparent or translucent plastic.
  • the plastic is transparent or at least translucent. This property has the particular advantage that, for example, the obturator tip can be formed from this plastic so as to allow a view through the obturator tip into the body with an endoscope.
  • the plastic is sterilizable. In this way, a risk of infection when using the obturator can be minimized.
  • an optical axis which may be inclined or deflected relative to a longitudinal axis of the obturator by optics of an endoscope, again deflected so that a straight ahead, so a view parallel to a Longitudinal axis of the obturator through the obturator through it is possible.
  • the medical trocar comprises one of the obturators described above.
  • the medical trocar then also has the advantages set forth above in connection with the preferred embodiments of medical obturators.
  • FIG. 1 shows a schematic overall view of a medical trocar inserted with an endoscope
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an optical obturator known from the prior art with inserted endoscope with "0 ° optic";
  • FIG. 3 is a schematic representation of a prior art optical obturator with inserted endoscope with "30 ° optic";
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a medical obturator according to the invention with a correction optical system in cooperation with an endoscope with "30 ° optics".
  • FIG. 1 schematically shows a medical trocar and is designated by the reference numeral 10 in its entirety. It comprises a trocar sleeve 12, which comprises a working channel 16 defining a longitudinal axis 14, and a medical obturator 18.
  • the trocar 10 may also be referred to as an optical trocar or the obturator 18 may also be referred to as an optical obturator.
  • the obturator 18 comprises a sleeve-shaped shaft 20 whose distal end is closed by an obturator tip 22.
  • the obturator tip 22 is preferably made of a transparent material. It is also conceivable to use a translucent material for forming the obturator tip 22.
  • a proximal end 24 of the obturator 18 is open so that a rod-shaped optic shaft 26 of an endoscope designated as a whole by the reference numeral 28 can be inserted from the proximal end into the obturator 18 defining an endoscope receptacle 30 in the interior.
  • FIG. 2 shows schematically the interaction of an optical obturator 60 known from the prior art with an endoscope 62 with so-called "0 ° optics".
  • the optics of the endoscope 62 (not shown in more detail) defines on the proximal end of an end face 63 a proximal-sided optical axis 64 which coincides with a longitudinal axis 66 of the obturator 60.
  • An obturator tip 68 is transparent, so that a schematically represented circular field of view 70 can be viewed with the endoscope 62.
  • obturator 60 and endoscope 62 a straight-ahead view is possible, that is, when inserting the trocar sleeve 12 with inserted obturator 60 and endoscope 62, the body tissue to be penetrated can be seen directly by the surgeon and thus the risk of injury to internal organs can be minimized.
  • the region 72 defined by the obturator tip 68 can be seen in the center of the field of view.
  • a proximal-side optical axis 84 of the endoscope 82 is coaxial with the longitudinal axis 66 of the obturator 60.
  • a distal-side optical axis 86 of the endoscope 82 is inclined with respect to the proximal-side optical axis 84 and subtends with it a tilt angle 88 which is 30 degrees.
  • endoscopes with optics are also conceivable, which define a deflection angle 88 in a range of about 10 ° to about 90 °.
  • the obturator 18 differs from the obturator 60 in that it includes a correction optics 32, which may also be referred to as a deflection optics.
  • the correction optics is arranged or held on the proximal side of the obturator tip 22 in the transition region to the shaft 20. It thus limits the endoscope receptacle 30 distally.
  • the correction optics 32 define a distal-side optical axis 34 which extends parallel but slightly laterally offset from the longitudinal axis 14 of the obturator 18.
  • a proximal-side optical axis 36 of the correction optics 32 is inclined relative to the longitudinal axis 14 of the working channel 16 by a deflection angle 38, which is 30 ° in the embodiment shown in FIG.
  • the proximal-side optical axis 36 then coincides with the distal-side optical axis 86 of the endoscope 82.
  • Its proximal-side optical axis 84 in turn coincides with the longitudinal axis 14. This results overall in an optical beam path, as shown schematically in FIG. 4, which is defined by the endoscope 82 and the correction optics 32.
  • the beam path thus comprises the proximal-side optical axis 84 of the endoscope, the coincident proximal-side optical axis 36 of the correction optics 32 and the distal-side optical axis 86 of the endoscope 82, and the distal-side optical axis 34 of the correction optics 32.
  • a field of view 40 results only slightly eccentric to the center 42 shifted visible area 44 of the obturator 22nd With the correction optics 32, a straight-ahead view can therefore be realized practically also when using the endoscope 82 with "30 ° optics".
  • the correction optics 32 may comprise one or more optical elements 46, in particular lenses, prisms and / or mirrors are conceivable.
  • a Fresnel lens 48 or a Fresnel prism plate is used, which defines a plane 50 which is inclined relative to a transversely to the longitudinal axis 14 extending transverse plane 52 by an angle 54 which corresponds to the deflection angle 38.
  • the correction optics 32 are also preferably rotatably mounted on the shaft 20 about the longitudinal axis 14.
  • the at least one optical component 46 is optionally anti-reflective.
  • optical obturator 18 with correction optics 32 can thus be used in conjunction with the endoscopes 82 or 28 with "30 ° optics " be used. It is therefore no longer necessary, as in the case of the obturators 60 known from the prior art, to provide an additional endoscope 62 with "0 ° optics" in order to move the region 72 defined by the obturator tip 68 into the center of the field of view 70.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Um einen medizinischen Obturator (18) zum Einführen in einen Arbeitskanal (16) einer Trokarhülse (12) eines medizinischen Trokars (10), mit einer Obturatorspitze (22), welche transparent oder mindestens transluzent ist, und einer proximalseitig geöffneten Endoskopaufnähme (30) zum Einführen eines Endoskops, so zu verbessern, dass eine Bildqualität bei Verwendung mit Endoskopen, welche eine optische Achse umlenken, verbessert wird, wird vorgeschlageneine Korrekturoptik (32) vorzusehen. Ferner wird ein verbesserter medizinischer Trokar vorgeschlagen.

Description

Medizinischer Obturator und Trokar
Die vorliegende Erfindung betrifft einen medizinischen Obturator zum Einführen in einen Arbeitskanal einer Trokarhülse eines medizinischen Trokars, mit einer Obturatorspitze, welche transparent oder mindestens transluzent ist, und einer proximalseitig geöffneten Endoskopaufnahme zum Einführen eines Endoskops.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen medizinischen Trokar umfassend eine einen Arbeitskanal definierende Trokarhülse und einen Obturatur zum Einführen und Verschließen des Arbeitskanals während des Eröffnens eines Zugangs ins Körperinnere eines Patienten, welcher Obturator eine Obturatorspitze, die transparent oder mindestens transluzent ist, und eine proximalseitig geöffnete Endoskopaufnahme zum Einführen eines Endoskops um- fasst.
Medizinische Trokare und Obturatoren der eingangs beschriebenen Art werden genutzt, um einen Zugang ins Körperinnere eines Patienten zu schaffen, beispielsweise in einen Bauchraum. Die Obturatorspitze kann hierfür stumpf oder schneidend ausgebildet sein. Um eine Gefahr von Verletzungen innerer Organe beim Einführen des Trokars mit Obturator zu minimieren, werden medizinische Obturatoren der eingangs beschriebenen Art, die auch als optische Obturatoren bezeichnet werden können, eingesetzt. Durch das Einführen eines Endoskops in die Endoskopaufnahme ist es möglich, durch die transparente oder zumindest transluzente Obturatorspitze hindurch in Echtzeit das Durchstoßen von Körpergewebe zu beobachten und so die Gefahr von Verletzungen innerer Organe zu minimieren.
Ein Problem derartiger optischer Obturatoren ist es jedoch, dass eine Bildqualität bei Verwendung von Endoskopen mit sogenannten "30°-Optiken" massiv verschlechtert wird . "30°-Optiken" winkeln eine vom Endoskop definierte optische Achse distalseitig des Endoskops gegenüber dessen Längsachse um 30° ab. Die massiv verschlechterte Bildqualität ergibt sich insbesondere daraus, dass der nutzbare Bildausschnitt drastisch reduziert und sich der eigentlich interessante Bildbereich, nämlich der die Trokarspitze zeigende Bereich und was sich vor dieser befindet, aufgrund der Optik an den Rand des zur Verfügung stehenden Sichtfeldes verschiebt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen medizinischen Obturator und einen medizinischen Trokar der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass eine Bildqualität bei Verwendung mit Endoskopen, welche eine optische Achse umlenken, verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem medizinischen Obturator der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dieser eine Korrekturoptik umfasst.
Mit der Korrekturoptik lässt sich die vom Endoskop distalseitig desselben definierte optische Achse, welche relativ zu einer Längsachse des Endoskops geneigt ist, nochmals umlenken, und so quasi korrigieren. Gewünscht ist nämlich vorzugsweise eine optische Achse distalseitig der Korrekturoptik, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Obturators verläuft und damit einen von der Obturatorspitze definierten Bereich, insbesondere auch distalseitig derselben, optimal abbilden kann. Damit ermöglicht die vorgeschlagene Verbesserung einem Operateur eine praktisch perfekte Geradeaussicht auch bei Einsatz eines Endoskops mit distalseitig geneigter optischer Achse. Derartige Endoskope haben jedoch in großem Maße Einzug in die Operationssäle gefunden, da mit ihnen eine optimierte Sicht auf einen Opera- tionssitus möglich ist, insbesondere wenn mit Instrumenten sehr nahe im Bereich des distalen Endes des Endoskops gearbeitet wird . Ferner wird durch die vorgeschlagene Verbesserung der Einsatz eines zweiten Endoskops überflüssig . Mit herkömmlichen optischen Obturatoren kann die gewünschte Geradeaussicht nur durch den Einsatz eines Endoskops mit einer sogenannten "0°- Optik" realisiert werden. Mit anderen Worten ist daher bei verfügbaren optischen Obturatoren im Zweifelsfall ein Endoskopwechsel erforderlich. Dies stellt jedoch hohe Anforderungen, um die gewünschte Sterilität zu erreichen und steigert die Kosten für einen chirurgischen Eingriff, die durch die vorgeschlagene Erfindung vermieden werden können. Der Einsatz von Endoskopen mit "30°-Optiken" ist zwar grundsätzlich möglich, doch raten Hersteller herkömmlicher Obturatoren von der Verwendung von Endoskopen mit Nicht-"0°-Opti- ken" aufgrund des eingeschränkten Sichtfeldes in Geradeaussicht ab.
Vorteilhaft ist es, wenn die Korrekturoptik proximalseitig der Obturatorspitze angeordnet oder ausgebildet ist. Sie kann so insbesondere geschützt im Inneren des Oburators angeordnet sein, wodurch eine Verschmutzung derselben im Wesentlichen vermieden werden kann.
Günstig ist es, wenn die Korrekturoptik distalseitig der Endoskopaufnahme angeordnet oder ausgebildet ist oder ein distales Ende der Endoskopaufnahme definiert. Dies gestattet es insbesondere, das Endoskop in die Endoskopaufnahme ein- bis an die Korrekturoptik heranzuführen.
Um die Handhabung sowie eine Geradeaussicht weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Korrekturoptik drehbar am Obturator angeordnet ist. Beispielsweise kann sie drehbar an einem hülsenförmigen Schaft des Obturators gehalten sein.
Eine Ausrichtung des Endoskops und der Korrekturoptik relativ zueinander kann insbesondere dadurch weiter verbessert werden, dass die Korrekturoptik um eine vom Obturator definierte Längsachse drehbar angeordnet oder gelagert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Korrekturoptik eine distalseitige optische Achse definiert, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Obturators verläuft. Insbesondere kann sie mit der Längsachse des Obturators zusammenfallen. Durch diese Ausgestaltung der Korrekturoptik ist es möglich, insbesondere eine geneigte optische Achse, die durch das Endoskop definiert wird, so umzulenken, dass mit dem eine geneigte optische Achse definierenden Endoskop trotzdem eine Geradeaussicht möglich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Korrekturoptik eine proximalseitige optische Achse definiert, welche relativ zu einer vom Obturator definierten Längsachse geneigt verläuft. Insbesondere dann, wenn die proximalseitige optische Achse parallel zu einer vom Endoskop definierten, geneigten Achse verläuft, ist es möglich, mit der Korrekturoptik auch ohne eine "0°-Optik" eine optimale Geradeaussicht durch den Obturator und dessen Obturatorspitze zu realisieren.
Vorzugsweise liegt ein zwischen der proximalseitigen optischen Achse und der Längsachse definierter Ablenkwinkel in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 90°. Günstig ist es, wenn der Ablenk- oder Umlenkwinkel in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 40° liegt. Günstig ist es, wenn er 30° beträgt. Insbesondere im letztgenannten Fall ist es möglich, mit dem medizinischen Obturator in Verbindung mit einem Endoskop mit "30°-Optik" eine Geradeaussicht zu realisieren, die bei Verwendung herkömmlicher optischer Obturatoren nur unter Einsatz eines zusätzlichen Endoskops mit "0°-Optik" erreichbar wäre.
Eine Umlenkung oder Ablenkung der optischen Achse lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass die Korrekturoptik mindestens ein optisches Bauelement umfasst.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine optische Bauelement ausgebildet ist, Lichtwellen umzulenken durch Brechung, Reflektion oder Totalreflektion . Mit einem solchen optischen Bauelement ist es auf einfache Weise möglich, eine beispielsweise durch ein Endoskop vorgegebene geneigte optische Achse umzulenken. Um Reflektionen einer Lichtquelle des Endoskops zu minimieren und somit die Bildqualität zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine optische Bauelement entspiegelt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine optische Bauelement ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Linse, ein Prisma und einen Spiegel.
Selbstverständlich kann die Korrekturoptik auch zwei, drei oder mehr optische Bauelemente umfassen, die nicht zwingend identisch sein müssen. Insbesondere ist jegliche Kombination von optischen Bauelementen aus der genannten Gruppe denkbar.
Günstig ist es, wenn die Linse in Form einer Stab- oder Fresnellinse ausgebildet ist. Insbesondere eine Fresnellinse ermöglicht aufgrund ihrer kompakten Bauform eine optimale Umlenkung der optischen Achse, was insbesondere bei den eingeschränkten Platzverhältnissen am Obturator vorteilhaft ist.
Ferner kann es günstig sein, wenn das Prisma in Form einer Fresnel-Prismen- platte ausgebildet ist. Eine Fresnel-Prismenplatte hat eine besonders niedrige Bauhöhe, so dass sich insgesamt wie bei eine Fresnellinse eine sehr kompakte Bauform realisieren lässt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fresnellinse oder die Fresnel-Prismenplatte eine Ebene definieren, welche relativ zur Längsachse geneigt ist. Insbesondere kann ein Neigungswinkel der Ebene einem Ablenkwinkel zwischen den vom Endoskop definierten proximalseitigen und distalseitigen optischen Achsen entsprechen.
Der Aufbau des Obturators lässt sich insbesondere dadurch vereinfachen, dass er einen hülsenförmigen Schaft umfasst, welcher distalseitig mit der Obtura- torspitze verschlossen ist. So ist es möglich, einen Trokar mit einem solchen Obturator durch Körpergewebe hindurchzuführen, ohne dass das geschützt im Schaft angeordnete Endoskop und dessen Optik verschmutzt werden können. Das Einführen eines Endoskops in den Obturator wird besonders einfach, wenn der Schaft proximalseitig offen ist.
Die Herstellung des Obturators lässt sich weiter insbesondere dadurch weiter vereinfachen, dass der Schaft und die Obturatorspitze einstückig ausgebildet sind .
Besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt sich der Obturator, wenn er mindestens teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. Beispielsweise lässt er sich so durch Spritzgießen herstellen. Insbesondere kann der Obturator auch vollständig aus Kunststoff ausgebildet sein. Denkbar ist es insbesondere, zwei unterschiedliche Kunststoffe zu verwenden, beispielsweise einen Kunststoff für den Schaft und einen Kunststoff für die Obturatorspitze. Der Schaft muss nicht zwingend aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff hergestellt sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoff transparent oder mindestens translu- zent ist. Diese Eigenschaft hat insbesondere den Vorteil, dass zum Beispiel die Obturatorspitze aus diesem Kunststoff gebildet werden kann, um so einen Blick durch die Obturatorspitze ins Körperinnere mit einem Endoskop zu gestatten.
Ferner ist es günstig, wenn der Kunststoff sterilisierbar ist. Auf diese Weise kann ein Infektionsrisiko beim Einsatz des Obturators minimiert werden.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem medizinischen Trokar der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Obturator eine Korrekturoptik umfasst.
Wie bereits oben eingehend dargelegt, gestattet es die Korrekturoptik, eine optische Achse, die beispielsweise relativ zu einer Längsachse des Obturators durch eine Optik eines Endoskops geneigt oder umgelenkt sein kann, wieder so umzulenken, dass eine Geradeaussicht, also eine Sicht parallel zur einer Längsachse des Obturators durch dessen Obturatorspitze hindurch, möglich ist.
Ferner ist es günstig, wenn der medizinische Trokar einen der oben beschriebenen Obturatoren umfasst. Der medizinische Trokar weist dann ebenfalls die oben im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen medizinischer Obturatoren dargelegten Vorteile auf.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Gesamtansicht eines medizinischen Trokars eingeführtem mit Endoskop;
Figur 2 : eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten optischen Obturators mit eingeführtem Endoskop mit "0°-Optik";
Figur 3 : eine schematische Darstellung eines dem Stand der Technik bekannten optischen Obturators mit eingeführtem Endoskop mit "30°-Optik"; und
Figur 4: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen medizinischen Obturators mit Korrekturoptik im Zusammenwirken mit einem Endoskop mit "30°-Optik".
In Figur 1 ist schematisch ein medizinischer Trokar dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Er umfasst eine Trokarhülse 12, welche einen eine Längsachse 14 definierenden Arbeitskanal 16 umfasst, und einen medizinischen Obturator 18. Der Trokar 10 kann auch als optischer Trokar beziehungsweise der Obturator 18 kann auch als optischer Obturator bezeichnet werden. Der Obturator 18 umfasst einen hülsenförmigen Schaft 20, dessen distales Ende mit einer Obturatorspitze 22 verschlossen ist. Die Obturatorspitze 22 ist vorzugsweise aus einem transparenten Material hergestellt. Denkbar ist auch ein transluzentes Material zur Ausbildung der Obturatorspitze 22 zu verwenden. Ein proximales Ende 24 des Obturators 18 ist offen, so dass ein stabför- miger Optikschaft 26 eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten Endoskops von proximal her kommend in den eine Endoskopaufnahme 30 im Inneren definierenden Obturator 18 eingeführt werden kann.
In Figur 2 ist ein schematisch das Zusammenwirken eines aus dem Stand der Technik bekannten optischen Obturators 60 mit einem Endoskop 62 mit sogenannter "0°-Optik" dargestellt. Die nicht näher dargestellte Optik des Endoskops 62 definiert proximalseitig einer Endfläche 63 eine proximalseitige optische Achse 64, die mit einer Längsachse 66 des Obturators 60 zusammenfällt. Eine Obturatorspitze 68 ist transparent, so dass ein schematisch dargestelltes kreisförmiges Sichtfeld 70 mit dem Endoskop 62 einsehbar ist. Damit ist mit der Kombination aus Obturator 60 und Endoskop 62 eine Geradeaussicht möglich, das heißt beim Einführen der Trokarhülse 12 mit eingesetztem Obturator 60 und Endoskop 62 kann das zu durchdringende Körpergewebe direkt vom Operateur gesehen und so die Gefahr einer Verletzung innerer Organe minimiert werden. Der von der Obturatorspitze 68 definierte Bereich 72 ist im Zentrum des Sichtfeldes zu erkennen.
Wird der Obturator 60 in Verbindung mit einem Endoskop 82 mit einer sogenannten "30°-Optik" eingesetzt, das also entsprechend dem Endoskop 28 aufgebaut sein kann, ergibt sich die schematisch in Figur 3 dargestellte Situation. Eine proximalseitige optische Achse 84 des Endoskops 82 verläuft koaxial zur Längsachse 66 des Obturators 60. Eine distalseitige optische Achse 86 des Endoskops 82 ist gegenüber der proximalseitigen optischen Achse 84 geneigt und schließt mit dieser einen Neigungs- oder Umlenkwinkel 88 ein, welcher 30° beträgt. Selbstverständlich sind auch Endoskope mit Optiken denkbar, welche einen Umlenkwinkel 88 in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 90° definieren.
Durch den Einsatz des Endoskops 82 mit "30°-Optik" wird die Bildqualität massiv verschlechtert. Der nutzbare Bildausschnitt wird drastisch reduziert und der interessante Bildbereich 92, nämlich die Obturatorspitze 68 beziehungsweise der Bereich hinter dieser, verschiebt sich an den Rand des Sichtfeldes 90.
Der Obturator 18 unterscheidet sich vom Obturator 60 dadurch, dass er eine Korrekturoptik 32 umfasst, die auch als Umlenkoptik bezeichnet werden kann. Die Korrekturoptik ist proximalseitig der Obturatorspitze 22 im Übergangsbereich zum Schaft 20 angeordnet beziehungsweise gehalten. Sie begrenzt somit die Endoskopaufnahme 30 distalseitig.
Die Korrekturoptik 32 definiert eine distalseitige optische Achse 34, die parallel, jedoch leicht seitlich versetzt zur Längsachse 14 des Obturators 18 verläuft. Eine proximalseitige optische Achse 36 der Korrekturoptik 32 ist gegenüber der Längsachse 14 des Arbeitskanals 16 um einen Umlenkwinkel 38 geneigt, welcher bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel 30° beträgt. Die proximalseitige optische Achse 36 fällt dann mit der distalseitigen optischen Achse 86 des Endoskops 82 zusammen. Dessen proximalseitige optische Achse 84 wiederum fällt mit der Längsachse 14 zusammen. So ergibt sich insgesamt ein optischer Strahlengang, wie schematisch in Figur 4 dargestellt, welcher durch das Endoskop 82 und die Korrekturoptik 32 definiert wird. Der Strahlengang umfasst somit die proximalseitige optische Achse 84 des Endoskops, die zusammenfallenden proximalseitigen optischen Achse 36 der Korrekturoptik 32 und der distalseitigen optischen Achse 86 des Endoskops 82 sowie die distalseitige optische Achse 34 der Korrekturoptik 32. Im Ergebnis ergibt sich somit ein aus dem Sichtfeld 40 nur wenig exzentrisch zu dessen Zentrum 42 verschobener sichtbarer Bereich 44 der Obturatorspitze 22. Mit der Korrekturoptik 32 lässt sich somit auch beim Einsatz des Endoskops 82 mit "30°-Optik" praktisch eine Geradeaussicht realisieren.
Die Korrekturoptik 32 kann ein oder mehrere optische Elemente 46 umfassen, denkbar sind insbesondere Linsen, Prismen oder/oder Spiegel . Vorzugsweise wird eine Fresnellinse 48 oder eine Fresnel-Prismenplatte eingesetzt, welche eine Ebene 50 definiert, die gegenüber einer quer zur Längsachse 14 verlaufenden Transversalebene 52 um einen Winkel 54 geneigt ist, welcher dem Umlenkwinkel 38 entspricht.
Die Korrekturoptik 32 ist ferner vorzugsweise um die Längsachse 14 rotierbar am Schaft 20 gelagert. Zur Minimierung von Reflektionen der Lichtquelle 56 des Endoskops 82 ist das mindestens eine optische Bauelement 46 optional entspiegelt.
Insgesamt ergeben sich für einen Anwender somit mehrere Vorteile durch die Ausgestaltung des Obturators 18. Eine Bildqualität wird gegenüber herkömmlichen optischen Obturatoren, welche in Figur 2 und 3 schematisch durch den Obturator 60 repräsentiert sind, verbessert. Es ergibt sich ferner eine erhöhte Sicherheit beim Einsatz von Endoskopen 82 oder 28 mit "30°-Optiken". Eine Bildschirmfläche lässt sich besser ausnutzen, da der durch die Obturatorspitze 22 definierte Bereich 44 ins Zentrum 42 des Sichtfelds 40 rückt. Insgesamt ergibt sich somit keine Positionsveränderung des durch die Obturatorspitze 22 definierten Bereichs 44 im Vergleich zu einer Kombination des Endoskops 62 mit dem Obturator 60. Der optische Obturator 18 mit Korrekturoptik 32 kann somit in Verbindung mit den Endoskopen 82 oder 28 mit "30°-Optiken" genutzt werden. Es ist also nicht mehr, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Obturatoren 60 erforderlich, ein zusätzliches Endoskops 62 mit "0°- Optik" bereitzustellen, um den durch die Obturatorspitze 68 definierten Bereich 72 in das Zentrum des Sichtfelds 70 zu rücken. Und schließlich ergibt sich kein Sterilrisiko, da mit einem einzigen Endoskop 82 oder 28 gearbeitet werden kann, und nicht zum Einführen der Trokarhülse 12 in den Körper des Patienten ein Endoskop 62 mit "0°-Optik" zusätzlich genutzt werden muss, so dass eine zweite intraoperative Optik beziehungsweise ein Endoskopwechsel überflüssig werden.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinischer Obturator (18) zum Einführen in einen Arbeitskanal (16) einer Trokarhülse (12) eines medizinischen Trokars (10), mit einer Ob- turatorspitze (22), welche transparent oder mindestens transluzent ist, und einer proximalseitig geöffneten Endoskopaufnahme (30) zum Einführen eines Endoskops (28, 82), gekennzeichnet durch eine Korrekturoptik (32).
2. Medizinischer Obturator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturoptik (32) proximalseitig der Obturatorspitze (22) angeordnet oder ausgebildet ist.
3. Medizinischer Obturator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturoptik (32) distalseitig der Endoskopaufnahme (30) angeordnet oder ausgebildet ist oder ein distales Ende der Endoskopaufnahme (30) definiert.
4. Medizinischer Obturator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturoptik (32) drehbar am Obturator (18) angeordnet ist.
5. Medizinischer Obturator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturoptik (32) um eine vom Obturator (18) definierte Längsachse (14) drehbar angeordnet oder gelagert ist.
6 Medizinischer Obturator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturoptik (32) eine distalseitige optische Achse (34) definiert, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (14) des Obturators (18) verläuft.
7. Medizinischer Obturator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturoptik (32) eine proximalseitige optische Achse (36) definiert, welche relativ zu einer vom Obturator (18) definierten Längsachse (14) geneigt verläuft.
8. Medizinischer Obturator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der proximalseitigen optischen Achse (36) und der Längsachse (14) definierter Ablenkwinkel (38) in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 90° liegt, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 40°.
9. Medizinischer Obturator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturoptik (32) mindestens ein optisches Bauelement (46) umfasst.
10. Medizinischer Obturator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Bauelement (46) ausgebildet ist, Lichtwellen umzulenken durch Brechung, Reflektion oder Totalreflektion.
11. Medizinischer Obturator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Bauelement (46) entspiegelt ist.
12. Medizinischer Obturator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Bauelement (46) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Linse, ein Prisma und einen Spiegel.
13. Medizinischer Obturator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse in Form einer Stab- oder Fresnellinse (48) ausgebildet ist.
14. Medizinischer Obturator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma in Form einer Fresnel-Prismenplatte ausgebildet ist.
15. Medizinischer Obturator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (48) oder die Fresnel-Prismenplatte eine Ebene (50) definieren, welche relativ zur Längsachse (14) geneigt ist.
16. Medizinischer Obturator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obturator einen hülsenförmigen Schaft (20) umfasst, welcher distalseitig mit der Obturatorspitze (22) verschlossen ist.
17. Medizinischer Obturator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) proximalseitig offen ist.
18. Medizinischer Obturator nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) und die Obturatorspitze (22) einstückig ausgebildet sind .
19. Medizinischer Obturator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obturator (18) mindestens teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
20. Medizinischer Obturator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff transparent oder mindestens transluzent ist.
21. Medizinischer Obturator nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff sterilisierbar ist.
22. Medizinischer Trokar (10) umfassend eine einen Arbeitskanal (16) definierende Trokarhülse (12) und einen Obturatur (18) zum Einführen und Verschließen des Arbeitskanals (16) während des Eröffnens eines Zugangs ins Körperinnere eines Patienten, welcher Obturator (18) eine Obturatorspitze (22), die transparent oder mindestens transluzent ist, und eine proximalseitig geöffnete Endoskopaufnahme (30) zum Einfüh- ren eines Endoskops (28, 82) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Obturator (18) eine Korrekturoptik (32) umfasst.
Medizinischer Trokar nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Obturator (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 18.
PCT/EP2012/074582 2011-12-20 2012-12-06 Medizinischer obturator und trokar WO2013092222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056705A DE102011056705A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Medizinischer Obturator und Trokar
DE102011056705.4 2011-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092222A1 true WO2013092222A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47351624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074582 WO2013092222A1 (de) 2011-12-20 2012-12-06 Medizinischer obturator und trokar

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011056705A1 (de)
WO (1) WO2013092222A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062728A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-07 Happersberger Otopront Gmbh Desinfektionsköcher
AU2017232046B1 (en) * 2016-08-17 2017-11-30 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US10105042B2 (en) 2016-08-17 2018-10-23 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US10172525B2 (en) 2015-08-17 2019-01-08 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US11779201B2 (en) 2016-08-17 2023-10-10 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera and transparent obturator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129811A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument und optischer Obturator für ein chirurgisches Instrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761684B1 (en) * 2000-08-10 2004-07-13 Linvatec Corporation Endoscope tip protection system
EP1707132A2 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Optischer Obturator
EP1854421A2 (de) * 2006-05-08 2007-11-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoskopische transluminale chirurgische Systeme
WO2008079373A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Tyco Healthcare Group Lp Surgical visual obturator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035146A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Riek Siegfried Instrument zum penetrieren von koerpergewebe
US5467762A (en) * 1993-09-13 1995-11-21 United States Surgical Corporation Optical trocar
US6206823B1 (en) * 1999-08-02 2001-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument and method for endoscopic tissue dissection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761684B1 (en) * 2000-08-10 2004-07-13 Linvatec Corporation Endoscope tip protection system
EP1707132A2 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Optischer Obturator
EP1854421A2 (de) * 2006-05-08 2007-11-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoskopische transluminale chirurgische Systeme
WO2008079373A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Tyco Healthcare Group Lp Surgical visual obturator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062728A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-07 Happersberger Otopront Gmbh Desinfektionsköcher
DE112014004973B4 (de) 2013-10-30 2022-11-24 Happersberger Otopront Gmbh Desinfektionsköcher
US10172525B2 (en) 2015-08-17 2019-01-08 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US10398318B2 (en) 2015-08-17 2019-09-03 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
AU2017232046B1 (en) * 2016-08-17 2017-11-30 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US10105042B2 (en) 2016-08-17 2018-10-23 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US10172514B2 (en) 2016-08-17 2019-01-08 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera and transparent obturator
US10376281B2 (en) 2016-08-17 2019-08-13 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US10413169B2 (en) 2016-08-17 2019-09-17 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera
US10555666B2 (en) 2016-08-17 2020-02-11 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera and transparent obturator
US11185218B2 (en) 2016-08-17 2021-11-30 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera and transparent obturator
US11779201B2 (en) 2016-08-17 2023-10-10 Rebound Therapeutics Corporation Cannula with proximally mounted camera and transparent obturator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056705A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013092222A1 (de) Medizinischer obturator und trokar
EP0780091B1 (de) Medizinische Nadel zum Penetrieren von Körpergewebe
DE69732859T2 (de) Chirurgisches instrument für endoskopchirurgie
DE19631677C1 (de) Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
WO1996001589A1 (de) Endoskop
DE102018110620A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem Abklappmechanismus
DE4133073A1 (de) Trokar
EP2229872B1 (de) Uretero-Renoskop
EP2438844B1 (de) Gelenkabschnitt eines Schafts für ein endoskopisches Instrument
EP1637066B1 (de) Spreizbares medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
EP2953557A1 (de) Trokar
DE10126542A1 (de) Urologisches Resektoskop mit Federbrücke
DE102018209194B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder Implantats in einen menschlichen oder tierischen Körper und gebrauchsfertiges Set umfassend diese Vorrichtung
DE102012203907B4 (de) Trokarsystem
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE4304422C1 (de) Endoskop
DE10333956B4 (de) Sichtobturator
DE2222979A1 (de) Medizinisches geraet
DE202013103110U1 (de) Medizinisches Instrument
DE202011052382U1 (de) Medizinischer Obturator und Trokar
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
EP2825109B1 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive chirurgie in der single-port-technik
DE102019202158A1 (de) Ein ophthalmologisches Handgerät sowie ein Set umfassend ein ophthalmologisches Handgerät
EP2265232B1 (de) Chirurgisches hilfsmittel für die ophthalmologie
DE2821376A1 (de) Laser-skalpell

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12799141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12799141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1