DE2820718A1 - Neue 5-phenyl-1h-3-benzazepine, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue 5-phenyl-1h-3-benzazepine, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2820718A1
DE2820718A1 DE19782820718 DE2820718A DE2820718A1 DE 2820718 A1 DE2820718 A1 DE 2820718A1 DE 19782820718 DE19782820718 DE 19782820718 DE 2820718 A DE2820718 A DE 2820718A DE 2820718 A1 DE2820718 A1 DE 2820718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
hydrogen
lower alkyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820718
Other languages
English (en)
Inventor
John Bernard Bream
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2820718A1 publication Critical patent/DE2820718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

- 4 - 500-5450
Die Erfindung betrifft 5-Phenyl-lH-3-benzazepine der Formel I,
worin entweder R für Wasserstoff, Halogen, Trifluonr.ethyl, niederes
Alkyl oder niederes Alkoxy, mid R für Wasserstoff oder niederes Alkoxy, oder R und R zusammen für Methylendioxy stehen,
R Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder niederes Alkylsulfonyl bedeutet, R. für Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy steht, und
entweder i) R für Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes
Hydroxyalkyl, durch Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen monosubstituiertes niederes Alkyl, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkenyl oder niederes Alkinyl, deren Mehrfachbindung
809848/071 8
500-5450
nicht in der α,β-Stellung liegt, oder Phenylalkyl
mit 7-10 Kohlenstoffatomen und R, für Wasserstoff,
niederes Alkyl oder niederes Hydroxyalkyl stehen,
oder ii) R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das 5 ο
sie gebunden sind, für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidi-
nyl, 1-Morpholinyl, 1-Piperazinyl oder l-(4-nieder-Alkyl)-piperazinyl stehen,
ihre Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Halogen bedeutet vorzugsweise Brom, insbesondere Fluor oder Chlor. R bedeutet zweckmässigerweise Halogen oder insbesondere Wasserstoff. R. steht zweckmässigerweise in 7- oder 8-Stellung. R- bedeutet zweck- - mässigerweise Wasserstoff. R_ steht zweckmässigerweise in 4- Stellung und bedeutet vorzugsweise Halogen oder insbesondere Trifluormethyl. R, bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
Alkyl, Alkoxy oder Alkylsulfonyl enthalten vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 Kohlenstoffatom. Niederes Alkenyl oder Alkinyl bezieht sich vorzugsweise auf Radikale mit 3-5 Kohlenstoffatomen .
Niederes Hydroxyalkyl bezieht sich vorzugsweise auf Radikale mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Die Hydroxylgruppe steht vorzugsweise nicht an dem an das Stickstoffatom gebundenen Kohlenstoffatom.
R- bedeutet zweckmässigerweise Alkyl oder Wasserstoff. ο
Erfindungsgemäss gelangt man
809848/0718
500-5450
a) zu Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Substituenten R und R, eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, j ο
indem man Verbindungen der Formel Ia,
worin R.., R„, R und R, obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel II,
NH
Ia
II
worin mindestens einer der Substituenten R und R. eine andere
. - 5 6
Bedeutung als Wasserstoff besitzt, umsetzt, oder
b) zu Verbindungen der Formel Ia, indem man Verbindungen der Formel III,
R.
.' Ill
worin R , R„, R und R, obige Bedeutung besitzen, und X Brom oder Jod bedeutet, selektiv reduziert,
und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
809848/0718
- 7 - 500-5450
Das Verfahren a) kann in einer für analoge Transaminierungsreaktionen bekannten Weise durchgeführt werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise in Lösung durchgeführt. Als Lösungsmittel ist Alkohol, z.B. Aethanol, geeignet. Die Reaktion kann zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur der Lösung, vorzugsweise zwischen 30° und 50° C, durchgeführt werden.
Das Verfahren b) kann in einer für die selektive Reduktion von Halogen in 4-Halogen-2-amino-lH-3-benzazepinen bekannten Weise durchgeführt werden.
Das Verfahren -kann in Lösung durchgeführt werden. Als Reduktionsmittel ist Zinkstaub in Eisessig geeignet. Ein weiteres Lösungsmittel wie Alkohol, z.B. Methanol, kann verwendet werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 50° C durchgeführt. Wahlweise können katalytische Hydrierungsverfahren, die als Katalysatoren, z.B. Platin oder Palladium/Kohle, verwenden, zur Anwendung gelangen.
X steht vorzugsweise für Brom.
Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel III können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel IV,
CH ».CN r \ ^r
R2
^ IV
CH. CN
809848/0718
- S - 500-5450
worin R , R , R und R obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel V,
HX
worin X obige Bedeutung besitzt,
unter wasserfreien Bedingungen in an sich bekannter Weise umsetzt.
Die Verbindungen der Formel IV können in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Dibrom-Derivaten durch Umsetzung mit Cyanid hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden und umgekehrt. Als Säuren sind z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Oxalsäure, Maleinsäure und Methansulfonsäure geeignet.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch pharmakodynamische Eigenschaften aus. Insbesondere wirken die Verbindungen der Formel I antiaggressiv. Die Verbindungen der Formel I wirken ferner antidepressiv.
Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen.
Die Erfindung umfasst pharmazeutische Zubereitungen, die Verbindungen der Formel I in Form der freien Basen oder in Form pharmazeutisch unbedenklicher Säureadditionssalze zusammen mit pharmazeutisch verwendbaren Träger- oder Verdünnungsmitteln enthalten. Sie können in an sich bekannter Weise hergestellt werden und liegen z.B. als Tabletten, Dragees oder Kapseln vor.
809848/0718
- 9 - 500-5450
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad-Celsius angegeben und sind unkorrigiert.
In den Tabellen werden folgende Bezeichnungen verwendet:
1) Zersetzung
2) Hydrochloric
3) Monohydrat '
4) Dihydrochlorid
5) Hydrochloride, 25 HO
6) Hydrobromid
7) Hydrochloride,5 HO
8) demi-Naphthalin-l,5-disulfonat
9) Hydrogenoxalat-monohydrat
809848/0718
- 10 - 500-5450
Beispiel 1; y-Chlor-^-iKethylacino-S-phenyl-lH-S-benzazepin [Verfahren a)]
8 g 2-Amino-7-chlor-5-phenyl-lH-3-benzazepin-hydrochlorid [siehe Beispiel e)] werden mit 100 ml einer 33 Z-igen Lösung von Methylamin in Aethanol bei 40° während 3 Tagen gehalten. Die Lösung wird dann zur Trockne eingedampft und das restliche Arain azeotropisch mit Toluol entfernt. Der Rückstand wird mit trockenem Aceton versetzt, mit einigen Tropfen äthanolischer Chlorwasserstofflösung angesäuert, filtriert und mit Aceton gewaschen, wobei man das Hydrochlorid der Titelverbindung erhält, das umkristallisiert aus absolutem Aethanol bei 318-320° schmilzt.
Beispiel 2: 2-Amino-5-(4-trifluornethylphenyl)-lH-3-benzazepin [Verfahren b)]
Eine Suspension von 38,1 g 4-Brom-2-amino-5-(4-trifluormethylphenyl)-lH-3-benzazepin und 1,8 g 10 % Palladium/Kohle in 1 Liter Methanol wird so lange in Wasserstoff geschüttelt, bis 1 Mol Wasserstoff aufgenommen worden ist (ca. 4 Stunden). Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Aether zerrieben und filtriert, wobei man das Hydrobromid der Titelverbindung vom Snp. 271-289° (Zers.) erhält. Das Hydrobromid wird in an sich bekannter Weise in die freie Base überführt, die aus Aether/ Hexan umkristallisiert bei 167-170° schmilzt. Das Methansulfonat der Titelverbindung hat einen Smp. von 234-237°.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 4-Brom-2-amino-5-(4-trifluor- ©ethylphenyl)-lH-3-benzazepin erhält man wie folgt:
a) a-(4-Trifluoraethylpheny_l)-o-xyly_ldinitril
Zu einer auf -10° gekühlten Lösung von 155,8 g a-(4-Trifluormethylphenyl)-o-xylyldibromid in 1,5 Liter trockenem Dimethylformamid werden unter Rühren während 5 Minuten 37,4 g trockenes, fein gepulvertes Natriumcyanid gegeben. Während den nächsten 15 Minuten steigt die
809848/0718
- Il - 500-5450
Temperatur des Gemisches auf ca. +4° und das Rühren wird für 2 1/2 Stunden ohne Aussenkühlung fortgesetzt. Das Reaktionsgenisch wird in 6 Liter Wasser gegossen und das Produkt mit Toluol und dann mit Aether extrahiert. Die vereinten Toluol-/Aether-Schichten werden vier mal mit je 250 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene OeI wird in Diisopropyläther gelöst und die Lösung mit Hexan bis zur beginnenden Trübung versetzt. Es werden 20 ml Diisopropyläther dazugegeben, wobei eine klare Lösung entsteht, die über Nacht gekühlt und gerührt zur Titelverbindung vom Smp. 80-81° führt.
b) 4-Brom-2-amino-5-(4-trifluorir.ethylphenyl)-lH-3-benzazepin
Zu einer Lösung von 60,1 g a-(Trifluormethylphenyl)-o-xylyldinitril in 300 ml Eisessig werden bei Raumtemperatur während 1 Stunde tropfenweise 90 ml einer 30-33 %-igen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gegeben. Die erhaltene Suspension wird über Nacht gerührt. Das entstandene Hydrobroinid der Titelverbindung in Form von Kristallen wird abfiltriert und mit ca. 225 ml Aethylacetat gewaschen. Zusätzliche Kristalle können durch Eindampfen des Filtrats und Zerreiben des öligen Rückstandes mit Aethylacetat und Zugabe von Aether gewonnen werden. Das erhaltene 4-Brora-2-aiaino-5-(4-trifluormethylphenyl)-lH-benzazepin-hydrobromid wird in an sich bekannter Weise in " die freie Base vom Smp. 227-229° übergeführt.
Analog Beispiel 1 gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel I, worin:
809848/0718
500-5450
Beispiel R R-R..
NR5R6
Smp.
V."
3)
4)
5)
H H
H 4-Cl H
H H
H H
7) 7-Cl· H H
8) H H H
3 9) H H · -H
• 10) 7-Cl H Ή
11) 7-Cl H H
12) 7-Cl H H
. 13) 7-Cl H H
> 14) 7-Cl H H
15) 7-Cl H H
*-NHCH3
-NHCH3
-N(CH3J2
V-CH.
-NH
OH
-N NCH.
H -NH(CH2J3-OH
H -NH(n)CoH
-N O
243°-246'
197°-2O2°/225'
H -NH(CH2J2OH 219°-222°
(HCl -CH3 -158 OH saltj m
284° -285 o2) 3)
301-304° 4J
155° O
143°-144°
285°-287°
2J
H -NH(CH2J2-OH 15O°-151°
192°-193°
266°-267°2)
3O3°-3O4
,1)5)
3O9°-31O°
2)
ORIGINAL /NSPHCTED
809848/0718
- 13."-.. ' . 500-5450
Beispiel; *L *2 R3 R4 · " NR5R6
16) 7-Cl HH H -NHtCH2I2C6H5 12O°-125°2}3)
17) . 7-Cl HH H NH-CH2-C6H . 168°-176°2)
18) HH 4-Cl H -N(CH3)2 260°-
19) H H 4-Cl II -NHtCH0I0C^H,. 24 8°1)2>
/.Zoo
20) H H 4-CF0 H -N(CH-J0 136°-
.21) 7-Cl η 4-Cl H -N(CH,)o . 215°-
22) 8-Cl HH H -NHtCH0JnOH 172°-
23) H . H 3-Cl 4-Cl. -N(CH-), . 146°-149
2^ H H 4-Cl H ^N(C0HJ0 147°-15O
25) 8-Cl H 4-Cl H - '-N(CH-)O 2O1°-2O2°
26)
8-Cl H H H -H(CH3J2 159°-16O°
27) H H 4-Cl H "Q 175°-178°
15 28) H H 4-F· H -N(CH_)O 14O°-141°
29) H H 4-Cl H . -N ("CH3 ) LM2 S-H2-^6H, - 213°-228o2)
30) H H 4-Cl H ►N^~N-CH3 148°-149°
31) H H 4-Cl H -N(CH3) CH2-CH=CH2 109-112°
32) H ··■■" H ' 4-Cl H -N(CH3) CH2-C=CH >290°7)
809 8A8/07 OR:■3!^ SAL INSPECTED
500-5450
Beispiel R1 R3-R3 R4 NR5Rg
33) H H 4-Cl H -NH[CH0KOH 144°-146°2)
34) H H 4-Cl H -NH[CH-]_0H 229°-238ol) 2)
35) H η 4-Cl H -N(CH3).C3H5. 158-162°
36) H H 4-Cl "-H -O 154-155° 8)
37) H " H 3-CF3 H -N(CH3J2 282-288° 2)
38) H H 4-CF3 H -NH(CH2J2C6H5 250-259° 2)1)
39) H H 4-CF3 H -NHC(CH3J3 275-278°
40) H H 4-CF3 H -N(CH J CH9CH. =CH 87-91° 2)1}
41) • H H 4-CF3 H -NHCH3 287-298°
42) H II 4-CF3 H -N(CH3Jn-C3H7 123-125°
43) H H 4-CF3 H -O 138-141° 2)
AA) H H 4-CF3 H -NHCH(CH3J2 198-205° 2)
45) H H 4-CF3 H -NHCH2-CH=CH2 206-212° 2JlJ
46) H H 4-CF3 H -NHCH2-O 228-234° 2)1)
47) H H 4-CF3 H -NH(CH2J2OH 234-237°
48) H H 4-CF H -N(CH3)CH2C=CH 228°9)
809848/07
500-5450
Analog Beispiel 2 und unter Verwendung entsprechender Verbindungen der Formel III, worin X für Brom steht, gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel Ia, worin:
Beispiel ■ h.. R2 R3 . R.4 " Smp.
H
. a) H H H H 227°-279°2)
b> 7-Cl H 4-Cl H 264o-270°1)2)
c) H H 4-Cl H 218°-225° "
ä) 8-Cl H H H 273°-279°1)2)
e) 7-Cl H K -H 284-2 86° 2) 1^
f) H H ' 2-Cl H ' 269°-274°1)6)
g) 8-Cl H 4-Cl H 278°-283°1)2)
H H 3-Cl H 18O°-182°
i) H E 4-CH3 *
H
2O2°-2O8°
j) H H 4-F H 122°-18O°
k) H H " 3-Cl 4-Cl 214°-22O°
1) H H 3-CF3 H 195-198°2)
m) H H 2-CF3 H 185-192o1^ '
n) 8-Cl H 4-CF3 H 193-197o1^'
o) 7-CF3 H H H 180-186°
P) H 4-SO2CH3 H 244ol>
3700/IG/SE SANDOZ-PATENT-GMBH
809848/0718
ORIGINAL INSPECTED

Claims (3)

Sandoz-Patent-GmbH _ cnn_._. , Case 500-5450 Lorrach ■ ■ Neue 5-Phenyl-lH-3-benzazepine, ihre Herstellung und Verwendung Patentansprüche
1. Phenyl-lH-3-benzazepine der Formel I»
R,
worin entweder R für Wasserstoff, Halogen, Irifluonaethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, und
R für Wasserstoff oder niederes Alkoxy, oder R und R zusammen für Methylendioxy stehen,
R Wasserstoff, Halogen, Trifluorraethyl, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder niederes Alkylsulfonyl bedeutet, R für Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder nie
deres Alkoxy steht, und
entweder i) R für Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes
Hydroxyalkyl, durch Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen monosubstituiertes niederes Alkyl, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstof fatoiuen, niederes Alkenyl
809848/0718
- 2 - 500-5450
oder niederes Alkinyl, deren Mehrfachbindung nicht in der α,β-Stellung liegt, oder Phenylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen und R für Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Hydroxyalkyl stehen,
oder ii) R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
3 O
sie gebunden sind, für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidinyl, 1-Morpholinyl, 1-Piperazinyl oder l-(4-nieder-Alkyl)~piperazinyl stehen,
und ihre Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) zu Verbindungen der Formel I1 worin mindestens einer der Substituenten R_ und R eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, ο
indem man Verbindungen der Formel Ia1
-NH,
Ia
worin R1 R , R und R, obige Bedeutung besitzen,
Λ. /L .J *T
mit Verbindungen der Formel II,
NH II
worin mindestens einer der Substituenten R und R,. eine andere
5 6 Bedeutung ais Wasserstoff besitzt, umsetzt, oder
809848/0718
- 3 - 500-5450
b) zu Verbindungen der Formel Ia, indem man Verbindungen der Formel III,
NH.
' III
X.
worin R , R , R und R obige Bedeutung besitzen, und X Brom oder , Jod bedeutet, selektiv reduziert,
und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
3. Heilmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
809848/0718
DE19782820718 1977-05-23 1978-05-12 Neue 5-phenyl-1h-3-benzazepine, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2820718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21619/77A GB1600748A (en) 1977-05-23 1977-05-23 Benzazepine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820718A1 true DE2820718A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=10165984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820718 Withdrawn DE2820718A1 (de) 1977-05-23 1978-05-12 Neue 5-phenyl-1h-3-benzazepine, ihre herstellung und verwendung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4160766A (de)
JP (1) JPS53144590A (de)
AT (1) ATA368278A (de)
AU (1) AU3635778A (de)
BE (1) BE867339A (de)
CA (1) CA1091665A (de)
DE (1) DE2820718A1 (de)
DK (1) DK214678A (de)
ES (2) ES470087A1 (de)
FI (1) FI781520A (de)
FR (1) FR2392011A1 (de)
GB (1) GB1600748A (de)
IL (1) IL54759A0 (de)
IT (1) IT7849509A0 (de)
NL (1) NL7805431A (de)
NZ (1) NZ187337A (de)
PH (1) PH15376A (de)
PT (1) PT68062B (de)
SE (1) SE7805580L (de)
SU (1) SU845778A3 (de)
ZA (1) ZA782963B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285938A (en) * 1979-10-11 1981-08-25 Smithkline Corporation 7,8-Dihydroxy-1-(sulfamylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepine derivatives
IL70854A0 (en) * 1983-02-04 1984-05-31 Lilly Co Eli Improvements in or relating to benzazepine derivatives
CA1234110A (en) * 1983-08-12 1988-03-15 Joel G. Berger Benzazepine derivatives, pharmaceutical compositions containing them and processes for the preparation of such compounds and compositions
US8524702B2 (en) * 2009-08-18 2013-09-03 Ventirx Pharmaceuticals, Inc. Substituted benzoazepines as toll-like receptor modulators
WO2011022508A2 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Ventirx Pharmaceuticals, Inc. Substituted benzoazepines as toll-like receptor modulators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205222A (en) * 1963-03-19 1965-09-07 Dow Chemical Co Certain 2-amino-7-halo-3h-benz (d) azepines
US3321466A (en) * 1965-12-30 1967-05-23 Dow Chemical Co 2-amino-4-halo-cycloalk(d) azepine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392011B1 (de) 1980-10-31
ATA368278A (de) 1982-07-15
FR2392011A1 (fr) 1978-12-22
CA1091665A (en) 1980-12-16
FI781520A (fi) 1978-11-24
IL54759A0 (en) 1978-07-31
IT7849509A0 (it) 1978-05-23
SU845778A3 (ru) 1981-07-07
NL7805431A (nl) 1978-11-27
PT68062B (fr) 1980-03-05
GB1600748A (en) 1981-10-21
BE867339A (fr) 1978-11-22
PT68062A (fr) 1978-06-01
US4160766A (en) 1979-07-10
PH15376A (en) 1982-12-10
ZA782963B (en) 1980-01-30
ES470087A1 (es) 1979-10-01
SE7805580L (sv) 1978-11-24
DK214678A (da) 1978-11-24
NZ187337A (en) 1980-11-14
JPS53144590A (en) 1978-12-15
AU3635778A (en) 1979-11-29
ES478191A1 (es) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE60123643T2 (de) Benzimidazolonderivate mit affinität zu serotonin- und dopaminrezeptoren
DE2718405A1 (de) Neue n- eckige klammer auf 1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -sulfonsaeureamide und verfahren zu deren herstellung
CH643263A5 (de) Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
DD149069A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperidinopropylerivate
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2820718A1 (de) Neue 5-phenyl-1h-3-benzazepine, ihre herstellung und verwendung
WO1983004254A1 (en) Piperazine derivative compounds, production method thereof and drugs containing them
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
EP0123998A2 (de) 4-Phenyl-tetrahydro-furano-pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2223751A1 (de) Phenylimidazolidinone
DE1668146C3 (de) N-substituierte S,S-Diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT384809B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazopyridin-derivaten
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4045572A (en) 3-amino-1-phenyl-1h,5h,-benzo-2,4-thiazepines
DE2626677A1 (de) 2-substituierte-9-phenyl-2,3,4,4a, 9,9a-hexahydro-1h-indeno eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu pyridine
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
AT212326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
LU82823A1 (de) Neue 1,2,4-oxadiazin-derivate,ihre herstellung,bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee