DE2223751A1 - Phenylimidazolidinone - Google Patents

Phenylimidazolidinone

Info

Publication number
DE2223751A1
DE2223751A1 DE19722223751 DE2223751A DE2223751A1 DE 2223751 A1 DE2223751 A1 DE 2223751A1 DE 19722223751 DE19722223751 DE 19722223751 DE 2223751 A DE2223751 A DE 2223751A DE 2223751 A1 DE2223751 A1 DE 2223751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compound
chr
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223751
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Danneberg
Anton Dr Mentrup
Ernst-Otto Dr Renth
Kurt Dr Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Publication of DE2223751A1 publication Critical patent/DE2223751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Case l/4l2f4^0+4t?.lhA'v1fAr''o Dr. Uo/sk " "
CH. BOEHRINGER SOHN, INGELHEIM AM RHEIN
Phenylimidazolidinone
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneistoffe. In der Formel I und in den folgenden Formeln bedeutet R das Wasserstoffa 1d m, eine niedere Alkyl- oder Alkoxy-
gruppe oder ein Halogenatom, R' eine der m- oder p-ständigen Gruppen
209853/1154
-CHR2-A -0-CHR2-CHR1-VA
A für den Rest
•Ν Ν J/
—Ν N-Z
steht,
Q eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit 1-4
Kohlenstoffatomen, R-^ das Wasser stoff atom, die Hydroxygruppe, eine niedere Alkoxygruppe oder die Gruppe -0-CO-R5,
R2 das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, das Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe oder gemeinsam auch einen ankondensierten aliphatischen oder aromatischen 5- oder 6-Ring,
209853/1154
R,- eine niedere Alkyl gruppe, die halogen-, hydroxy- oder alkoxysubstituiert sein kann, die Amino-, eine Mono- oder eine Dialkylaminogruppe,
Z einen aromatischen Ring mit 1-2 Heteroatomen, an dem auch ein Benzolring ankondensiert sein kann,
R" das Wasserstoffatom oder einen niederen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl- oder Dialkylaminoalkylrest oder einen Aralkyirest.
Soweit die erfindungsgemäßen Basen in Form optischer Isomerer auftreten können, beispielsweise als Antipodenpaare oder als Diastereomerenpaare, gehören die reinen Formen wie auch die Mischungen bzw. Razemate und die jeweiligen Säureadditionssalze zum Gegenstand der Erfindung.
Als "Alkyl- und Alkoxyreste" bzw. als "niedere Alkyl- und niedere Alkoxyreste" sind solche Reste mit im allgemeinen 1-4, vorzugsweise 1 bis 2, Kohlenstoffatomen zu verstehen. Mit "Arylrest" wird vorzugsv/eise der Phenyl- oder auch ein Kaphthylrest, mit "Aralkyl" vorzugsweise der Benzylrest bezeichnet. Bevorzugte Lalogenatome sind das Chloratom und das Bromatom.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen können -die nachstehenden Verfahren angewendet werden:
20985 3/1154
1. Umsetzung eines Amins der Formel
H-A (II)
worin
A die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
CH2 CH2
worin R^ für eine der m- oder p-ständigen Gruppen
-CHR2-X ,
-^-X und
steht, in denen X eine mit dem Wasserstoff der Verbindung HA als HX-abspaltbaren Rest bedeutet, z.B. ein Halogenatom, eine -0-SO2- Alkyl oder -0-S02-Arylgruppe, in Gegenwart eines HX-bindenden Mittels, z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, überschüssiges Amin.
209853./115A
-S-
2. Zur Herstellung solcher erfindungsgeinäßer Verbindungen, in denen R-^ das Wasserstoffatom, die Hydroxy- oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet;
Ringschluß bei entsprechenden Verbindungen der Formel
Il
NH-^ ^ (IV) R1
CH2 CH2-X
durch Erwärmen mit starken Basen wie Kalium- oder Natriumhydroxid.
3. Zur Herstellung solcher erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R" nicht für einen Hydroxyalkyirest steht und R-, nicht für die "Hydroxy gruppe, Rf- nicht für einen Hydroxyalkyirest, die Amino- oder eine Monoalkylaminogruppe steht:
Ringschluß bei Athylendiaminderivaten der Formel
R"-NH HN //
I I
CH2 CH2
mit geeigneten Kohlensäurederivaten, vor allem Phosgen,
209853/1154
Chlorkohlensäureestern, Kohlensäureestern, N,N'-Carbonyldiimidazol und Harnstoff, oder mit Metallcyanaten in Gegenwart von Säuren.
Statt von Aminen der Formel V kann man auch von den Zwischenprodukten, z.B. Carbamaten, Harnstoffen und Carbaminsäurechloride^ ausgehen und sie dem Ringschluß unterwerfen.
4. Zur Herstellung solcher erfindungsgemäßer Verbindungen, in denen A den Rest
-H
bezeichnet;
Reduktive Aminierung von Verbindungen der Formel
(VI)
worin R, für eine der m- oder p-ständigen Gruppen
-CHO ,
und
-0-CHR2-CHR1-CnH2-1O (n gleich 1, 2, 3 oder h) steht,
209853/1154
mit einem. Amin der Formel H-A unter der. Einwirkung von Wasserstoff und Hydrierungskatalvsatoren.
5. Zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R1 den Rest -CHOH-O-A bedeutet, Reduktion von Ketonen der Formel
(VII)
GO-G-A
vorzugsweise mit geeigneten Hydriden, z.3. IJatriumborhydrid, oder auch mit Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren.
6. Zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R1 Wasserstoff und R " einen Rest R1" bedeutet: Entfernung der OH-Gruppe aus Verbindungen der Formel
■Ϊ R
R1-- N^ ^N—^/ ^ (VIII)
I I ^=^R
CHo CHo c
Ip V^JLIr)
worin R-," einen niederen Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder einen Aralkylrest bedeutet, und R einen m- oder p-ständigen Rest der Formel
ο —
-CR2OH-A ,
-CHOH-Q-A oder -0-CHR2-CHOH-I-A
darstellt, vorzugsweise indem man zunächst mit Hilfe eines Chlorierungsmittels, beispielsweise SOCl2 oder PCIc j die OH-Gruppe durch Chlor ersetzt und das Chlor dann durch Hydrierung entfernt.
7. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R-, die Hydroxygruppe bedeutet:
Umsetzung von Verbindungen der Formel
(IX) R"-N
worin R, einen m- oder p-ständigen Rest der Formel
-CH - C-R,-, oder
«6
0-CHR0-CH — C-R7
2 N/ 7
bedeutet, worin R^ und R„ Wasserstoffatome oder Alkylreste mit zusammen bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit Aminen der Formel H-A.
20S353/1154
— Q —
8. Zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen Rn das Wasserstoffatom, eine niedere Alkoxygruppe oder die Gruppe -O-CO-R,- darstellt, worin R5 eine Alkyl- oder
■ Alkoxyalkylgruppe oder eine Dialkylaminogruppe ist; Einführung eines entsprechenden Restes R", indem man eine Verbindung der Formel
C.
CHp ——— CHp
worin R1 die vorstehende, bezüglich R-^ eingeschränkte Bedeutung hat und Me © ein Alkalikation bedeutet, mit einer entsprechenden Verbindung R11X umsetzt. Die Verbindung X kann aus der entsprechenden NH-Verbindung durch Metallierung, z.B. mit Natriumhydrid, Lithiumamid, Kalium- tert.-butylat, gewonnen werden.
9. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R1 den Rest
-0-CHR2-CH2-'j-
bedeutet:
Umsetzung eines Phenols der Formel
J^ - R
R" - N ^N
I I
CHo CH0 OH
(XI) ·
209853/115
worin die phenolische OH-Gruppe in m- oder p-Poaition steht, mit einer Verbindung der Formel X-CHR2-CH2-Q-A in Gegenwart eines sMurebindenden Mittels, beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat.
10. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R-, eine Alkoxygruppe oder eine -O-CO-Re-Gruppej R" nicht die Hydroxyalkylgruppt
Umsetzung von Verbindungen der Formel
(XII)
worin
Re den m- oder p-ständigen Rest
-CHOH- f^-A oder
-0-CHR2-CHOH-Q-A
darstellt, mit einem Mittel zum Ersatz des OH-WasserStoffs durch eine Alkylgruppe oder eine -CO-R^-Gruppe umsetzt.
Die Ätherbi^dung kann dabei mit üblichen Alkylierungsmitteln, z.B. Alky!halogeniden, Dialkylsulfaten oder Sulionsüureestern in Gegenwart von Alkali unter den Bedingungen der Ätherbildung erfolgen. I-Ian kann auch
209853/115A
zunächst die OH-Gruppe mit einem Chlorierungsmittel wie PCI- oder SOCl2 durch Chlor ersetzen und die erhaltene Verbindung mit einem Alkalialkoholat umsetzen. Die Einführung der -CO-Rc-Gruppe wird bewirkt durch entsprechende Acylierungsmittel, beispielsweise Säurechloride, Carbamoylchloride, Anhydride; im Fall R-gleich AlKyI oder halogen- oder alkoxysubstituiertes AIkJi-I können auch die Verbindungen der Formel XII mit den entsprechenden Säuren in Gegenwart von Kondensationsmitteln wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol umgesetzt werden.
Ferner können diejenigen Reste der Formel -r-CO-R,-, in denen Rf- die Methyl-, die Amino- oder eine Monoalkylarainogruppe bedeutet, auch durch Addition von Keten, Cyansäure oder Niederalkylisocyanaten an Verbindungen der Formel II erhalten werden.
Soweit die erfindungsgemäßen Verbindungen Razemate oder diastereomere Antipodenpaare bilden, können diese in üblicher V/eise in die diastereomeren Razemate bzw. in die einzelnen optischen Antipoden aufgetrennt werden.
Die Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäßen Verfahren sind zum Teil beschrieben oder können sonst mit üblichen Synthesemethoden erhalten werden.
209853/1154
-42-
Die erfindungsgemäßen Substanzen sind vor allem als Arzneistoffe verwendbar. Sie wirken ZNS-depressiv, neuroleptisch, analgetisch, antiphlogistisch, spasmolytisch, bronchoIytisch, blutdrucksenkend und cholesterinsenkend.
Die Anwendung erfolgt in Form gebräuchlicher galenischer Zubereitungen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen, z.B. in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Aerosolen, Tropf- und Injektionslösungen. Dabei beträgt die Einzeldosis etwa 2 bis 100 mg, vorzugsweise 5 - 50 mg (pro 75 kg).
Beispiele für pharmazeutische Präparate: 1. Tabletten (Zusammensetzung)
Wirkstoff gemäß der Erfindung Milchzucker
Maisstärke
sek. Calciumphosphat lösliche Stärke
Magnesiumstearat
kolloidale Kieselsäure
Aus dem Wirkstoff und einem Teil der Hilfsstoffe wird
in üblicher Weise ein Granulat hergestellt. Das Granulat wird mit den restlichen Bestandteilen gemischt und zu Tabletten von 250 mg Gewicht verpreßt.
30 Gew. -Teile
70 η Il
93 η Il
47 It η
3 It Il
3 Il •ι
4 η Il
209853/1154
-43- -
2. Dragees (Zusammensetzung)
Wirkstoff gemäß der Erfindung 40 Gew.-Teile Milchzucker 50 Gew.-Teile Maisstärke 80 Gew.-Teile
sek. Calciumphosphat 50 Gew.-Teile
Magnesiumstearat 3 Gew.-Teile
lösliche Stärke * 3 Gew.-Teile
kolloidale Kieselsäure ' 4 Gew.-Teile
Aus den obigen Bestandteilen werden in üblicher Weise Drageekerne mit je 230 mg Gewicht hergestellt. Die Drageekerne werden dann mit Talcum, Zucker und Gummi arabicum dragiert.
3. Suppositorien
Wirkstoff gemäß der Erfindung 30 Gew.-Teile Lactose, gepulvert 45 Gew.-Teile Kakaobutter 1625 Gew.-Teile
Die Lactose wird mit dem Wirkstoff sorgfältig vermischt und diese Mischung in der geschmolzenen Kakaobutter gleichmäßig verteilt.. Aus der Masse werden Zäpfchen von Je 1700 mg geformt.
Als besonders gut geeignete Wirkstoffe haben sich u.a. l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenäthyl)-4-(2-äthylphenyl)-piperazin und l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenäthyl)-4-(2-methylphenyl)-piperazin erwiesen, darüber hinaus diejenigen Verbindungen, in denen R" Wasserstoff und RJ Wasserstoff oder Hydroxy ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
209853/1154
Beispiel 1;
l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenäthyx)-4-(3-chlorphenyl)-piperazin (Me 446)
19,ο g (0,1 Mol) N-3-Chlorphenylpiperazin und 23,0 g (0,1 Mol) 2-(4-Nitrophenyl)-äthylbromid werden in Gegenwart von 20 g Kaliumcarbonat in 150 ml Acetonitril 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die heiße Lösung wird abgesaugt, der Rückstand mit Acetonitril ausgewaschen und die vereinigten Lösungen eingeengt. Die Behandlung des Rückstandes mit Isopropanol ergibt 19 g l-(4-Nitrophenäthyl)-4-(3-chlorphenyl)-piperazin (Fp. 870C) und aus der Mutterlauge werden noch 4,5 g erhalten.
Die Gesamtausbeute beträgt 23,5 g ( 70 % d.Th.). Die Nitroverbindung wird in 240 ml Methanol gelöst und in Gegenwart yon Ig PtO2 bei 200C und 5 atü Wasserstoff bis zur Reduktion der Nitrogruppe hydriert. Nach Abtrennen des Katalysators werden 21 g Amin als Destillationsrückstand erhalten, die ohne weitere Reinigung mit 8,5 g ß-Chloräthylisocyanat in 150 ml Benzol durch 3-stündiges Erwärmen auf 500C zu der Verbindung
CI-CH2-Ch2-NH-CO-NH -^/ ^N- CH2-CH2-N
umgesetzt werden; (Ausbeute 27 g (96 ftd.Th.)), Zers.-Punkt >200°C).
27 g dieser Substanz werden heiß in 360 ml Äthanol gelöst und dann mit einer Lösung von 4,0 g Kaliumhydroxid in 40 ml Äthanol versetzt. Es wird noch 3-5 Minuten unter Rückfluß gekocht, nach dem Erkalten abgesaugt und aus dem
209853/1154
Rückstand anorganische Substanz durch Auslaugen mit wasser entfernt. Ee werden 17 g
CH2-CH2-N N
CH2- CH2
als Base erhalten. Zur Überführung in das Salz wird die Base in 500 ml Äthanol zum Sieden erhitzt und mit einem Äquivalent Methansulfonsäure in Form einer äthanolischen Lösung versetzt. Es werden 20,5 g Methansulfonat, 239°C (aus Äthanol), erhalten.
Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
209853/1154
Tabelle
Verbindungen der Formel I, R gleich Wasserstoff
Bezeichnung
R1 a)Säure/Fp.oder
Zers.Pkt.
des Salzes [ C]
b) Fp.der Base [0C]
Me 339
p-(CH2)2-N
Me 431
p-(CH2)2-N/
Me 432
Me 433
Me 447 Me 450
p-(ch2)2_n'
P-(CH2)2-N'
p-(ch2)2-n' C2H5
CH
P-CHOH-CH2-N Ii
CH,
Cl
a)CHjSOjH/209
b) 180-181
a) CHjSOjH/211
b) 195
a) CHjSOjH/191
b) 223
Cl
a) CHjSOjH/
263-265
a) CHjSOjH/241
a) CHjSOjH/271
2 0 3 S F :w ι ι ■■ f.
Fortsetzung Tabelle
Nr.
Bezeichnung
a) Säure/Fp. oder Zers.Pkt.
des Salzes [0C]
b) Fp. der BaseΓ0Cl
Me 448
p-(ch2)2-n'
CH-
Ren 173
p- CH2-CH-N
Ren 176
p-(CH2)2-N
Ren 178
Me 449
Ren 180
p-(CH2)2-N
P-(CH2) 2-N CF,
CH,
CH,
p-(CH2)2-N N-
a) CH3SO3H/
216-217
a) HCl/299-301
a) CH3SO3H/325
a) CH3SO3H/
269-271
a) HCl/278-280
a) CH3SO3H/
235-236
209853/1154
-Ιο-
Fortsetzung Tabelle
Bezeichnung
R1
a) Säure/Fp. oder Zers.Pkt.
des Salzes [0C]
b) Fp, der Base [0C]
Ren 181
len 177
p-(CH2)2-N
Ολ
Me 457
Me 456
Me 458
p-0-(CH2)3-N
CH:
P-(CH2)2-N N
OC4H9
P-O-(CH0) O-K N.
CH-
a) CH3SO3H/295-298
a) CH3SO3H/255-256
a) CH3S03H/l75
a) CH3S03H/202
a) CH3S03H/211
b) 152
209853/1154
Fortsetzuns: Tabelle 1
Bezeichnung
R' a)Säüre/Fp.oder Zers.Fkt. des Salzes [ C]
b) Fp.der Base[°C]
Ren 212
Ren 216
Ren 216
Ren
Ren 225
Ren 226
-CH2-CK-CH,
-CH2-CH CH,
/~*XJ T-
•~wl —
CH,
-CH2-CH CH, .CH
Cl
a)CH,SO:iH/236-238
a)CH,SO^H/218
a)CH3SO3H/275-279
a)CH3SO3H/27O
Ϊ. O 'Ui i. S / 1 1 E L
Ferner wurden analog Beispiel 1 erhalten:
11
OCH
HN ί CH,
N ι ,— CH
CH2-CH2-N
Pp. Hydrochlorid: 256-2570C
In den folgenden Beispielen bezeichnet Z den Rest
HN
t CH
N —
i CH2
209853/1154
Beispiel 2
CH2-CH2-N
(A)
CH,
28,4 g (0,1 Mol) 2-(4-Imidazolidinön-(2)-ylphenyl)-räthylmethylsulfonat, das aus 2-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenyl)-äthanol und Methansulf oyichlorid in Pyridin hergestellt wird,werden mit 17,5 g N-2-Methylphenyl-piperazin in 120 ml Acetonitril in Gegenwart von 21 g Soda umgesetzt, indem 1 Stunde unter Rückfluß gekocht wird. Die Verbindung A wird als Base isoliert und zeigt den Schmelzpunkt 1950C
Analog werden folgende Verbindungen hergestellt (Formel I, R gleich Wasserstoff, R1 angegeben):
(1) P-O-CH2-CH2-N
(2) P-CK2-CH2-N
(3) P-CH-CH2-N
OH
203853/1154
P-CH-CH0-N I
OH
Beispiel 3
OCH,
CH
CH2-CH-N
(B; Ren 173)
CH,
10 g l-(4-Imidazolidinon-2-yl-phenyl)-2-oxo-propan werden mit 8,1 g 2-Methylphenylpiperazin in 100 ml Methanol in Gegenwart von 1 g PtQ2 bei 60°C und 5 atü bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wird das Methanol abdestilliert und der Rückstand mit Acetonitril zum Kristallisieren gebracht. Aus der Base wird in wenig Methanol durch Zugabe von konz. Salzsäure das Hydrochlorid von B hergestellt, das den Fp. 299-3010C zeigt und als Monohydrat kristallisiert.
Analog werden folgende Verbindungen hergestellt (Formel I, R gleich Wasserstoff, Rf angegeben):
CH:
ι -
P-CH2-CH2-CH-N
CH, I ^ P-O-CH2-CH-N
N - C6H5
(3) P-CH2-CH-N
209853/115 h
p-(CH2)3-N
CH3 (5) p-CHOH-CH—N
Beispiel 4
V— CH2-CH2-N
15,5 g (0,05 MoI)I^ 2-(4-Aminophenyl)-äthyl]-4-(2-äthylphenylj-piperazin werden in 85 ml Eisessig mit 1)6 g Paraformaldehyd und einer Lösung von 4,1 g Kaliumcyanid in 7 ml Wasser bei 15-200C zusammengegeben und die Reaktion durch Stehenlassen bei Zimmertemperatur Über Nacht beendet· Das gebildete Produkt:
209853/1154
.24-
ΝΞ C-CH2-NH- Λ \_ CH2-CH2-N
hat den Schmelzpunkt 137-138°C und wird in Methanol mit PtO2 als Katalysator zu
H2N-CH2-CH2-NH
CH2-CH2-N
C2H5
hydriert und in Benzol mit der berechneten Menge Ν,Ν1-Carbonyldiimidazol, in Tetrahydrofuran gelöst, versetzt. Das Gemisch bleibt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, wird noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und das gebildete Produkt C als Base (Pp. 178-1810C) isoliert.
Analog werden folgende Substanzen hergestellt: (Formel I, R gleich Wasserstoff; R1 angegeben):
(1) P-CH2-CH2-N
(2) P-O-CH2-CH2-N
209853/11SA
Beispiel 5
CH-CH2-N
(D)
A-Methoxy-^-nitroacetophenon wird zum 4-Methoxy-3-aminoacetophenon reduziert, mit ß-Chloräthylisocyanat zu
Il C-CH,
HN-CO-NH-CH2-CH2-Ci
(Fp. 1490C) umgesetzt, das mit Kaliumhydroxid in Äthanol in das Imidazolidinonderivat der Formel
- CH, 3
(Fp, 186-188 C) umgewandelt wird. Die Umsetzung mit Brom in Chloroform ergibt die Verbindung
0 9 8 5 3/1154
C-CH2-Br
die man als Rohprodukt (85 g) mit 105 g N-2-Athylphenylpiperazin in 1500 ml Acetonitril zu der Substanz
CI-U-O
CO-CH2-N
umsetzt (Fp. 170-1720C). 32 g dieser Verbindung werden in 250 ml Methanol mit 5 g NaBH, in Portionen versetzt und der Ansatz nach dem Stehen über Nacht aufgearbeitet. Die Verbindung D wird in einer Ausbeute von 32,5 g als Hydrochlorid erhalten, (Fp. 2340C).
Analog werden hergestellt:
(1) Z __y/ Vy- CH(OH) -CH9- N' N OCH,
(2) CH,
CH (OH) -CH ^W
»-VA
2 G 3 . ·; 5 ι / 1 1 5
CH(OH)-CH2-N
CH
■ζ
Vy-CH(OH)-CH^-N'
Beispiel 6:
CH,
CH(OH)-CH-N
(E, threo- u. erythro-Form)
35 g 3- Aminopropiophenon werden in 250 ml Benzol mit 27 g ß-Chloräthylisocyanat zu der Verbindung
NH-CO-NH-CH2-Ch2-CI
C-CH^-CH 2
(Fp. 114°C) umgesetzt, mit Kaliumhydroxid zum 3-(Imidazolidinon-(2)-yl)-propiophenon (Fp. 162°C) cyclisiert und mit Brom in Chloroform zu dem Bromketon
??H3 C-CH-Br
(Fp. 1810C) umgesetzt.
209S53/11B
-23-
33 g des Bromketons, mit 39 g 2-Methylphenylpiperazin in 660 ml Acetonitril 30 Minuten gekocht, ergeben nach der Aufarbeitung 40 g der Verbindung
0 CH
C-CH-N
mit dem Fp. 157 C.
6 g des Aminoketons werden in 60 ml Äthanol mit 1 g NaBH^ versetzt und anschließend wird die Mischung auf 500C erwärmt und nach dem Abkühlen nochmals mit 1 g NaBH^+ versetzt, Nach etwa 1 Stunde kristallisieren 5 g der threo-Form von E aus; Fp. 204 Cj Methansulfonat Fp. 2410C.
Zur Herstellung der erythro-Form von E werden 6 g Aminoketon in Methanol gelöst mit Palladium/Kohle bei 600C und 5 atu hydriert. Di-e Aufarbeitung gibt die erythro-Form von E mit dem Fp. 161 0C.
? 0 9 8 5 3 / 11 5 /,
Beispiel 7
(F)
5 g der Verbindung
CH(OH)-CH2-N
werden in Portionen in 20 ml Thionylchlorid eingetragen, wobei die Lösung nach einiger Zeit rot wird. Das überschüssige Thionylchlorid wird abdestilliert und der Rückstand mit Acetonitril zum Kristallisieren gebracht und dann ausgekocht. Es werden so 3,3 g der Verbindung
H,C
CHCl-CH2-N
1HCl
erhalten, die in Gegenwart von 1,67 g Dimethylanilin und Raney-Nickel als Katalysator in Methanol so lange hydriert werden, bis die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand kommt. Nach dem Abdestillieren des Dimethylanilins wird aus dem Rückstand die Verbindung F als Hydrochlorid Isoliert. Die Substanz zeigt den Fp. 256-2570C.
209853/1
Analog werden folgende* Substanzen hergestellt:
(1) C4H9-O
(2) Z
CH
ν- CH2-CH2-N
y_
C2H5
CH
CH2-CH- N
OC2H5
ν CH2-CH-N
.-CH-
CH
(5)
ν y_ 0-CH2-CH2-CH2-N'
Cl
9 8 5 3/1154
Beispiel 8
CH-CH2-N
(G)
4-Aminoacetophenon wird mit ß-Chloräthylisocyanat und anschließender Behandlung mit Kaliumhydroxid in das 4-(lmidazolidinon-(2)yl)-acetophehon (Fp. 208 0C) übergeführt. Mit 1 Mol Brom wird in Chloroform das w -Bromketon
gewonnen. Fp,
HfC.
lh,2 s Bromketon werden in.2öu ml Äthanol langsam und unter
EiskUhlung mit 2 g Natriumborhydrid versetzt und anschließend noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ausgefallenes Natriumbromid wird abgesaugt. Zu der Lösung werden 0,5 ml Wasser und 17,6 g N-2-Methylphenylpiperazin gegeben, der Ansatz über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann die Verbindung (G) isoliert. Sie hat den Schmelzpunkt 221-223°C.
Analog werden folgende Verbindungen hergestellt:
(D
0-CH0-CH-CH0-N 2 t 2
209853/1 ISA
(2)
0-CH9-CH-CH9-N 2I 2^ OH
N iv A
(3) Z
CK-
CH-CH-N I
CH
Cl
OCH;
Beispiel 9 Z-/-' S-O-CH9-CH9-CH9-N^ N
CH
4-Benzyloxy-anilin wird mit ß-Chloräthylisocyanat zu der Verbindung
0-CH2-C6H5
(F. 176°c) umgesetzt und mit Kaliumhydroxid in Äthanol in das Imidazolidinonderivat
209853/1154
(Fp. 2260C) übergeführt.
Die katalytische Hydrierung ergibt die Verbindung
' V..-OH,
die den Fp. 1800C hat.
14,2 g dieser Substanz werden in Äthanol mit 12,6 g N-3~Chlorpropyl-Nl-2-methylphenylpiperazin in Gegenwart von 3,1 g Kaliumhydroxid durch Kochen zur Verbindung H umgesetzt (Fp. 1710C).
Analog werden hergestellt:
(1) Z ._<■' \\_ 0-CH2-CH2-N
CH, Cl
209853/ 1154
Beispiel 1 O
l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylpheny!methyl)-4-phenylpiperazin (Verf. 1)
Aus 4-Nitrobenzylbromid und 1-Phenylpiperazin wird durch Kochen in Acetonitril unter Rückfluß l-Phenyl-4-(4-nitrobenzyl)-piperazin hergestellt. Die Reduktion dieser Verbindung mit ¥asserstoff/Pt00 in Methanol führt zum 1-Phenyl-4-(4-aminobenzyl)-piperazin, Fp. 1050C, aus dem durch Umsetzung mit ß-Chloräthylisocyanat in Benzol die Verbindung
CI-CH0-Ch0-NH-CO-NH
erhalten Avird. 21 g dieser Verbindung werden in 160 ml Atkar.el
mit 2,4 g NaOH versetzt und 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. Man erhält 16 g der Titelverbindung, Fp. 2180C (aus Äthanol). Das Methansulfonat, Fp. 2100C, erhält man aus der Base mit der berechneten Menge Methansulfonsäure in Äthanol,
209853/1154
Beispiel 11
l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenylfflethyl)-4-phenylpiperazin (Verf. 2) ' :
4-Aminobenzaldehyd und ß-Chloräthylisocyanat v/erden in Chloroform zu dem entsprechenden ß-Chloräthylharnstoffderivat umgesetzt. Anschließend v;ird durch Behandlung mit UaOH in Äthanol der Imidazolidinonring geschlossen. Der erhaltene Aldeityd wird in Methanol mit 1-Phenylpiperazin unter der Einwirkung von ivasserstoff/PtOp bis zur theoretischen wasserstoffaufnähme reduktiv aminiert. Man erhält die Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 2180C (r.us Äthanol).
i3e i spiel 12
l-(4-lnidazolidinon-(2)-ylpheny!methyl)-4-phenylpiperazin (Verf. 3)
20 g des gemäß Beispiel H hergestellten l-(4-Formylphenyl')-iinidazolidinons(2) werden in Äthanol mit Natriumborhydrid zu der entsprechenden l-(4-Hydroxymethylphenyl)-Verbindung reduziert. Die Hydroxygruppe wird dann durch Umsetzung von Thionylchlorid in Methylenchlorid unter Zusatz von Pyridin durch Chlor ersetzt. Das so gewonnene l-(4-Chlormethylphenyl)-iifiidazolidinon(2) setzt man dann in Acetonitril mit 1-Phenylpiperazin um, wobei die Titelverbindung, Fp. 213°C (aus Äthanol) erhalten wird.
209853/1154
Beispiel Ip
l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenylraethyl)-4-phenylpiperazin (Verf. 4)
13,35 g l-Phenyl-4-(4-aminobenzyl)-piperazin v/erden in 85 ml Eis.essig mit 1,6 g Paraformaldehyd und einer Lösung von 4,1 g Kaliumcyanid in 7 ml V/asser bei 15 bis 200C zusammengegeben. Nach mehrstündigem Stehen bei Raum-, temperatur hat sich die Cyanmethylaminoverbindung gebildet, die in Methanol über PtOp hydriert wird. Das erhaltene Äthylendiaminderivat der Formel
wird in Benzol gelöst und mit der berechneten Menge N,ft'-Cnrbonyldiimidazol, in Tetrahydrofuran gelöst, versetzt. Man läßt -zunächst einige Stunden bei Raumtemperatur stellen und kocht dann noch 2 Stunden unter
erhält die Titelverbindung vom Fp. 2180C (aus Äthanol).
2 O 9 ß 5 3 / 1 1 F /,
Entsprechenden den Beispielen IQ - 13 v/erden folgende Verbindungen hergestellt:
Il
"\k /■CH2~\ ^
Cl
-N IT-H CH2-CH2
Il
;ha-ci
n-h
C4H9
It
Vn H-H
ο π a τ» 3 /11 ε /ι
-5B-.
Beispiel 14
1-(4-Imldazolidinon-(2)-ylphenäthvl)-4-(2-chinolyl)-piperazin (Me 482)
9 g N-(2-chinolyl)-piperazin und 9,7 g p-Nitrophenäthylbromid werden in Gegenwart von 12 g Soda in 125 ml Acetonitril 4 Stunden refluxiert. Die heiße Lösung wird abgesaugt und der Rückstand mit Acetonitril ausgewaschen. Beim Abkühlen der Mutterlauge kristallisiert das l-(2-Chinolyl)-4-(4-nitrophenäthyl)-piperazin aus.
Nach dem Absaugen und Umkristallisieren aus Acetonitril beträgt die Ausbeute 11 g, Fp. l62°C. 20 g der Nitroverbindung, gelöst in 1 Ltr. Methanol werden in Gegenwart von 1 g PtOp bei 2O0C und 5 atü bis zur theoretischen Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Einengen des Lösungsmittels wird der kristalline Destillationsrückstand in Acetonitril umkristallisiert und 18 g der Aminoverbindung isoliert; Fp. 133°C. 10 g davon werden mit 3,8 g ß-Chloraethylisocyanat in 200 ml Chloroform durch 1-stündiges Erwärmen auf 50 C zu der Verbindung
N-CH2-CH2-V/ V^-NH-C-NH-CH2-CH2-Cl
0 umgesetzt; Fp. 233°C. Zum Ringschluß werdt .i 11 g dieser
2 0 9 8 5 3/1154
Substanz in 165 ml Methanol suspendiert und bei Siedetemperatur mit 1,05 g NaOH, gelöst in 15 ml HgO, versetzt. Es entsteht eine Lösung, und nach 2 Minuten erfolgt Kristallisation. Nach dem Abkühlen und Absaugen der Kristalle wird mit Wasser und Acetonitril gewaschen. Es entstehen 7 g der Titelverbindung; Fp. 2300C (aus Dimethylformamid). Die Base wird in Alkohol mit der berechneten Menge Methansulf onsäure in das Di-Methansulfonat überführt und aus Methanol umkristallisiert. Das Di-Methansulfonat enthält 1 Mol Kristall-Wasser; Fp. 197°C.
Beispiel Vj
l-/I-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenyl)-l-hydroxyäthyl<_7"^- (2-pvridvl)-piperazin
14,15 g 4- (Imidazolidinon- ( 2) -yl) -itK-bromacetophenon, Fp. 175°C, werden mit 16,3 g 0,-Pyridylpiperazin in 150 ml Acetonitril 45 Minuten refluxiert. Nach Abtrennen des ausgefallenen 0/-Pyi*idylpiperazin-hydrobromids wird die Verbindung
als Base isoliert (76 % d.Th.); Fp. 2l4°C (aus Aethanol).
Die Reduktion des Ketons in 90 %igem Methanol mit NaBH^ gibt die entsprechende Hydroxyverbindung in 88,5 96iger Ausbeute; Fp. 218°C (aus Aethanol).
.209853/1154
Beispiel 16
1- (4-Imidazolidinon- (2) -ylphenäthyl) -4- (2<pyridyl) -piperazin 14,1 g l-(4-Aminophenäthyl)-4-(2-pyridyl)-piperazin werden in 85 ml Eisessig mit 1,6 g Paraformaldehyd und einer Lösung von 4,1 g Kaliumcyanid in 7 ml Wasser bei 15 - 200C zusammengegeben und die Reaktion durch Stehenlassen bei Zimmertemperatur über Nacht beendet. Die gebildete Cyanäthylaminoverbindung wird in Methanol mit Wasserstoff, PtO2 als Katalysator, zum entsprechenden Athylendiaminderivat hydriert. Dieses wird in Benzol mit der berechneten Menge Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol, gelöst in Tetrahydrofuran, versetzt, Nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und die Verbindung
HN' N _/' ~\_CHO-CHO-
ff%
-Ww
als Base isoliert; Fp. 2000C.
Analog den Beispielen 14- 16wurden folgende Verbindungen hergestellt:
209853/115
ti
,Cx
CH
H-N I CH.
ι H
209853/115Λ
Beispiel 17
l-[4~(5-Methylimidazolidinon-(2)-yl)-phenäthyl]-4-(2-methy!phenyl)-pierazin (Me 451) 14,5 g l-(4-Imidazolidinon~(2)-ylphenäthyl)-4-phenylpiperazin werden zu 1,82 g NaH (50 % in Öl) in 250 ml Diglyme gegeben. N8ch 1 Stunde Rühren bei 60°C ist die theoretische Menge Wasserstoff entstanden. Zu der auf 200C abgekühlten Lösung werden 5,7 g Methyljodid gelöst in 20 ml abs. Diglyme eingetropft, wobei Natriumiodid ausfällt.
Nach 1 Stunde Rühren bei 500G wird vom ausgefallenen Natriumiodid abgesaugt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit Äthanol gewaschen, abgesaugt und hat nach der Umkristallisation aus Äthanol einen Fp. von 1290C. Ausbeute: 12 g der Titelverbindung als Base.
Das Methansulfonat wird aus der Base und der berechneten Menge Methansulfonsäure in Äthanol hergestellt; Fp.: 1960C (aus Äthanol).
209853/115
Nach diesem Beispiel wurden folgende Verbindungen hergestellt
C6H5-CH2-I
Hp
C-
It
,-ifw-r y χ CH3-SO3H
CH-
0-CH2-CH2-]
x HCl
(CH^)0-N-
Il
M-C ^-CH2-CH2
x 2 HCl
(CH3J2-N-(CH2J3-IJ CH
c—ij
ti
X 2 HCl
CH.
It
0 .
CH-
x HCl
^i Ji
χ HCl
H-C^C-CH-K CH
11
,-OC
χ CH3SO3H
C O
OC4H9
CH3-N
. CHn-CH
30'
j— CHp- CHp- CH,
rO£
Cl
CH3-N CH3
tf V-CH2-CH-I
co·
CH3-N
^CH2-CH2Vx
CH3-M
'CO' CH-
20985
Beispiel 18
1-[4-(3-n-Butylimidazolidinon-(2)-yl)-phenäthyl]-4-(2-methy!phenyl)-piperazin (Me 463) 28,5 g der Verbindung der Formel
CHo- CHo- Ii
CH2 — CH2-Cl
werden heiß in 400 ml Äthanol gelöst und mit einer äthanolischen Lösung von 4,0 g Kaliumhydroxid versetzt. Man kocht 5 Minuten unter Rückfluß und isoliert anschließend die Titelverbindung, die als Hydrochlorid den Fp. 2830C (aus Äthanol) aufweist.
209853/1154
Belspiel 19
1-[1-(4-Imidazolidinon-(2)-y!phenyl)-1-acetyloxyäthyl]-4-(2-methylphenyl)--piperazin (Ke 474)
7,6 g (0,02 MoI) l-[l~(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenyl)-lhydroxyäthyl]-4-(2-methylphenyl)-piperazin, 2,5 ml Acetanhydrid und 76 ml Chloroform werden 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der mit Äthanol kristallisierte Rückstand in Chloroform gelöst und mit Kaliumkarbonatlösung und Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Es verbleibt ein Rückstand, der mit Äthanol kristallisierbar ist. Aus der Base wird in heißem Äthanol nach Zugabe von konzentrierter Salzsäure das Hydrochlorid hergestellt. Das Salz zeigt nach Umkristallisieren aus Äthanol einen Fp. von 31O0C (Zers.). Die Ausbeute beträgt 5,5 g.
Beispiel 20
l~[l~(4~Imidazolidinon--(2)-ylphenyl)-l-methYlcarbaraovloxy-äthvl1-4-(2~methylphenyl)-pipera.zin (He 473) 7,6 g (0,02 Mol) l-[l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenyl)-1-hydroxyäthyl]-4-(2»methylphenyl)-piperazin, 1,1 ml Methylisocyanat und 114 ml Chloroform werden in einer Druckbirne bei 60 - 700C 1 Stunde geschüttelt, lisch dem Abdestillieren des Chloroforms verbleibt ein Rückstand, der mit Äthanol zum Kristallisieren gebracht wird. Aus der Base wird in
209853/1154 original inspected
heißem Äthanol durch Zugabe von äthanolischer Salzsäure das Hydrochlorid hergestellt. Das Salz zeigt nach Umkristallisation aus Äthanol einen Fp. von 1590C (Zers.)e Die Ausbeute beträgt 7,5 g.
Beispiel 21
1-[l-(4-Imidazolidinon-(2)-y!phenyl)-1-äthoxyäthylj-4-(2-methylphenyl)-piperazin
Zu einer Lösung von 1,84 g (0,08) Natrium in 200 ml abs. Äthanol werden 8,7 g (0,02) l-[l-(4-Imidazolidinon-(2)-ylphenyl)-1-chloräthyl]-4-(2-methylphenyl)-piperazin-hydrochlorid hergestellt aus der entsprechenden Hydroxyverbindung durch Chlorierung mit PCIj- in Acetonitril eingetragen. Nach 1 Stunde Rühren bei 4O0C wird die berechnete Menge äthanolische Salzsäure zugegeben, vom ausgefallenen NaCl abgesaugt und das Äthanol bis auf 20 ml abdestilliert; Aus dem Rückstand erhält man die Base. Die Base gibt in Äthanol mit der berechneten Menge Methansulfonsäure das Methansulfonat der Titelverbindung.
Analog den Beispielen 19-21 werden folgende Verbindungen hergestellt!
209853/1154
CH-
O C = O
/C\
N N-C CH2-CH2
3"O
-CH2-CH 0
ο tt
<c»
N N-H CH0-CH0
C=O
CH-
-CH0-CH *- t
O C=O
H-N-C4H9
0 tt
N N-H I
CH0-CH0
N-H I
H-N-C2H5 N-H
209853/1 15'.
O-(
C = O CH0
Cl
¥ τ
21-H
£Χ>
/r\
0 t C = O
CH0 ι ^ 0
CH,
N N-H I I
CH0-CH0
/Γ\
ti
-CH^-CHo-CH-<'_y-N N-H
t C =
NH-CH-
CH2-CH2
209853/1154

Claims (6)

  1. -SD-
    Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    (D,
    in der
    R Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder .Alkoxygruppe
    oder ein Halogenatom, R1 eine der m- oder p-stündigen Gruppen
    -CHR1-C-A , - CHR2-A
    und
    -0-CHR2-CHR1-G-A,
    bedeutet, worin A für den Rest
    - N
    oder
    K-Z
    steht,
    209853/1154
    - 31-
    O eine unverzweigte oder yerzv/eigte Alkylenkette mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R-j^ das Wasserstoff atom, die Hydroxy gruppe, eine niedere
    Alkoxygruppe oder die Gruppe -O-CO-Rp-, Rp das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bezeichnet,
    R^ und R,, die gleich oder verschieden sein können, das Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe> ein Halogenatom oder die Irifluormethylgrupp* oder gemeinsam auch einen ankondensierten aliphatischen
    oder aromatischen 5- oder 6-Ring darstellen, Rc eine niedere Alkylgruppe, die halogen-, hydroxy- oder alkoxysubstituiert sein kann, die Amino-, eine Mono-
    oder Dialkylaminogruppe,
    Z ein aromatischer Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen, an den auch ein Benzolring ankondensiert sein kann, ist,
    und in der
    R" das wasserstoffatom oder einen niederen unverzweigten oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl- oder Aralkylrest bezeichnet,
    sowie die jeweiligen Säureadditionssalze.
    209853/115/f
  2. 2. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 1 mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu gebräuchlichen galenischen Zubereitungen formuliert.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Arzneistoffe.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Amin der Formel
    H-A (II)
    mit einer Verbindung der Formel
    1 CH2 CH2 Ra (IH)
    worxii
    R für eine d<?r m- oder p-stHndigen Gruppen
    209853/1154
    -CKR2-X,
    und
    0-CHR2-CHR1-V-X
    steht, In denen X einen mit dem Vasserstoff der Verbindung HX abspaltbaren Rest bedeutet, in Gegenwart eines HX-bindenden Mittels umsetzt oder daß man
    b) zur Herstellung solcher erfindungsgemäßer Verbindungen, in denen R-, das Wasserstoffatom, die Hydroxy- oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet, bei einer entsprechenden Verbindung der Formel
    Il R
    R1
    einen Ringschluß vornimmt,
    oder daß man
    c) zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R" nicht für einen Hydroxyalkylrest, R^ nicht für die Hydroxygruppe und R5 nicht für "einen Hydroxyalkylrest, die Amino- oder eine Monoalkylaminogruppe steht, bei Athylendiaminderivaten der Formel
    209853/115A
    R11-NH KlI
    CH,
    R
    (V)
    ■CH,
    mit geeigneten Kohlensäurederivaten oder rait Metallcyanaten in Gegenwart von Säuren einen Ringschluß durchführt , oder daß man
    d) zur Herstellung solcher eriindungsgemäßer Verbindungen, in denen A den Rest
    bezeichnet, eine Verbindung der Formel
    (VI)
    eine der m- oder p-ständigen Gruppen
    3/1154
    -CHO,
    -CnH2n1O und
    (η gleich 1,2, 3 oder 4) bedeutet, mit einem Amin der Formel HA reduktiv aminiert, oder daß man
    e)' zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R' den Rest -CHOH-^-A bedeutet, Ketone der Formel
    (VII) CO-Q-A
    reduziert, oder daß man
    f) zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R-, "vasserstoff und R" einen Rest R-," bedeutet, die OH-Gruppe aus einer Verbindung der Formel
    209853/118*
    7223751
    CH
    -56-N
    CH
    R-," einen niederen Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder einen Aralkylrest bedeutet und R einen m- oder p-ständigen Rest der Formel
    -CR2OH-A,
    -CHOH-O-A oder -0-CHR2-CHOH-O-A
    darstellt, entfernt
    oder daß man
    g) zur Herstellung solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R-, die Hydroxygruppe bedeutet, eine Verbindung der Formel
    (IX)
    worin R, einen der m- oder p-ständigen Reste der Formel
    209853/115
    -ΐ>7 -
    R6 222375 T
    — CH ■' C — Ry
    R6 .
    -0-CHR1 - CH C - R7
    bedeutet, worbei Rg und R7 Wasserstoff oder Alkylreste mit zusammen bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Amin der Formel H-A umsetzt
    oder daß man
    h) zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R, das Wasserstoffatom, eine niedere Alkoxygruppe oder die Gruppe -0-CO-R,- darstellt, wobei R^
    eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe oder eine Dialkylaminogruppe ist, eine Verbindung der Formel
    (X)
    worin R1 die vorstehende, bezüglich R-, eingeschränkte Bedeutung hat und Me ^ ein Alkalikation bedeutet, mit einer entsprechenden Verbindung R11X umsetzt
    oder daß man
    2098S3M154
    i) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R1 den Rest
    -0-CHR2-CH2-Q-A
    darstellt, ein Phenol der Formel
    worin die phenolische OH-Gruppe in m- oder p-Position steht, mit einer Verbindung der Formel X-CHR2-CH2-Q-A in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt
    oder daß man
    k) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R, eine Alkoxygruppe oder eine -O-CO-Rc-Gruppe und R" nicht die Hydroxyalkylgruppe bedeutet, eine Verbindung der Formel
    /-ITT /-«τι e
    209853/1154
    worin R den in- oder p-stcmdigen Res;;
    -CHOH->A oder -6-CHR2-CHOH-T-A
    darstellt, mit einem Mittel zum Ersatz des OH-Y.'asserstoffs durch eine Alkylgrüppe oder eine -CO-Rc-Gruppe umsetzt
    und daß man gegebenenfalls nach den Verfahren a) bis k) primär erhaltene Basen in Säureadditionssalze, primär erhaltene Säureadditionssalze in freie Basen überführt und/oder gegebenenfalls eine Auftrennung in Diastereomere oder optische Antipoden durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5c), dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Zwischenprodukt ausgeht, wie es bei Ver-.i'nhren ljc) intermediär gebildet wird.
    BAD 209853/1154
DE19722223751 1971-06-07 1972-05-16 Phenylimidazolidinone Pending DE2223751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT492071A AT311956B (de) 1971-06-07 1971-06-07 Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolidinonderivate und ihrer Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223751A1 true DE2223751A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=3569889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223751 Pending DE2223751A1 (de) 1971-06-07 1972-05-16 Phenylimidazolidinone

Country Status (20)

Country Link
AR (7) AR200112A1 (de)
AT (1) AT311956B (de)
AU (1) AU473287B2 (de)
BE (1) BE784475A (de)
BG (1) BG22822A3 (de)
CA (1) CA1011336A (de)
CH (7) CH589644A5 (de)
DD (1) DD101403A5 (de)
DE (1) DE2223751A1 (de)
ES (1) ES403542A1 (de)
FR (1) FR2140492B1 (de)
GB (1) GB1391491A (de)
HU (1) HU165493B (de)
IE (1) IE37812B1 (de)
IL (1) IL39620A (de)
NL (1) NL7207701A (de)
NO (1) NO136841C (de)
SE (1) SE392902B (de)
SU (8) SU493067A3 (de)
ZA (1) ZA723840B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059977A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 1,3-diaza-2-(thi)oxo-cycloalkane
WO2004106291A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Imotep Inc. Haloethyl urea compounds and the use thereof to attenuate, inhibit or prevent cancer cell migration
WO2004106292A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Imotep Inc. Haloethyl urea compounds and their use to attenuate, inhibit or prevent non-cancerous pathogenic cellular proliferation and diseases associated therewith

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2497810C1 (ru) * 2012-06-28 2013-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный центр исследований и разработок" Способ получения n,n-диарилзамещенных 2-трихлорометилимидазолидинов

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059977A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 1,3-diaza-2-(thi)oxo-cycloalkane
WO2004106291A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Imotep Inc. Haloethyl urea compounds and the use thereof to attenuate, inhibit or prevent cancer cell migration
WO2004106292A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Imotep Inc. Haloethyl urea compounds and their use to attenuate, inhibit or prevent non-cancerous pathogenic cellular proliferation and diseases associated therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ES403542A1 (es) 1975-05-01
AR202903A1 (es) 1975-07-31
AR202904A1 (es) 1975-07-31
CA1011336A (en) 1977-05-31
SU503516A3 (ru) 1976-02-15
IL39620A0 (en) 1972-08-30
DD101403A5 (de) 1973-11-05
AU473287B2 (en) 1973-12-13
AR203017A1 (es) 1975-08-08
BG22822A3 (de) 1977-04-20
CH589645A5 (de) 1977-07-15
HU165493B (de) 1974-09-28
SU505358A3 (ru) 1976-02-28
SE392902B (sv) 1977-04-25
FR2140492A1 (de) 1973-01-19
SU493067A3 (ru) 1975-11-25
AR200112A1 (es) 1974-10-24
AR205522A1 (es) 1976-05-14
IE37812L (en) 1972-12-07
NO136841B (no) 1977-08-08
SU498907A3 (ru) 1976-01-05
GB1391491A (en) 1975-04-23
CH589646A5 (de) 1977-07-15
SU492085A3 (ru) 1975-11-15
IL39620A (en) 1977-02-28
SU499806A3 (ru) 1976-01-15
NL7207701A (de) 1972-12-11
AR207109A1 (es) 1976-09-15
SU509228A3 (ru) 1976-03-30
NO136841C (no) 1977-11-16
AU4312972A (en) 1973-12-13
AR200139A1 (es) 1974-10-24
CH589644A5 (de) 1977-07-15
SU453839A3 (ru) 1974-12-15
BE784475A (fr) 1972-12-06
CH583729A5 (de) 1977-01-14
AT311956B (de) 1973-12-10
FR2140492B1 (de) 1976-03-05
CH590269A5 (de) 1977-07-29
CH573425A5 (de) 1976-03-15
ZA723840B (en) 1974-02-27
CH591475A5 (de) 1977-09-15
IE37812B1 (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725465T2 (de) 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2263211A1 (de) Neue arylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429253A1 (de) Phenylalkanolamine
CH635586A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dihydroimidazo(4,5-b)pyridin-2-onen.
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2415082A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2037852C3 (de) Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461595A1 (de) Carbostyril- und 3,4-dihydrocarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2617205C3 (de) 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel
DE2816884A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3500251C2 (de) Neue 8alpha-Acylaminoergoline
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
EP0075752B1 (de) Substituierte 2-Phenyl-2-(pyridyloxy)-ethylamine und isostere Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DD149069A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperidinopropylerivate
DE2824677A1 (de) Neue substituierte phenylpiperazinderivate und verfahren zu deren herstellung
WO1983004254A1 (en) Piperazine derivative compounds, production method thereof and drugs containing them
DE2223751A1 (de) Phenylimidazolidinone
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
EP0000395A1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DD151933A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
CH636856A5 (en) 4-(3-Aminopropoxy)indole derivatives, their preparation and medicines containing them
CH637107A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee