AT384809B - Verfahren zur herstellung von neuen imidazopyridin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen imidazopyridin-derivaten

Info

Publication number
AT384809B
AT384809B AT194183A AT194183A AT384809B AT 384809 B AT384809 B AT 384809B AT 194183 A AT194183 A AT 194183A AT 194183 A AT194183 A AT 194183A AT 384809 B AT384809 B AT 384809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
compounds
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
AT194183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA194183A (de
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of ATA194183A publication Critical patent/ATA194183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384809B publication Critical patent/AT384809B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazopyridin-Derivaten der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 worin
A, B,   R., R,   bis   R5'mund n   die obige Bedeutung besitzen und   X'die   Bedeutung von X hat, wobei die Carbonylgruppe gegebe- nenfalls geschützt sein kann, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Verbindungen der Formel 
 EMI2.1 
 worin
R2 obige Bedeutung besitzt und entweder 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel   (I)   in Form der freien Basen oder in Form ihrer Säureadditionssalze isoliert. 



   Verbindungen der Formel (I), worin R1 Wasserstoff bedeutet, können in der tautomeren Form der Formel 
 EMI2.5 
 vorkommen. Diese tautomere Form wird ebenfalls von der Erfindung umfasst. 



   Das Verfahren kann in einer für analoge Ringschlüsse bekannten Weise,   z. B. durch   Kondensation, durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen liegen zwischen 40 und   200 C,   vorzugsweise 80 und 140 C. Gewünschtenfalls kann das Verfahren in einem Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyläthylketon, Dimethylsulfoxyd, n-Propanol, Toluol oder N-Methylpyrrolidon, durchgeführt werden. Ein Überschuss an Verbindung der Formel (V) kann als Reaktionsmedium verwendet werden. In den Verbindungen der Formel (V) ist U z. B.

   Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Hydroxy,    (C 1-4) -Alkoxy,   Amino, Di-    (C ,)-alkylamino   oder die   Gruppe -O-CO-R2'   Gelangen Verbindungen der Formel (V), worin Y und Z zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an 
 EMI2.6 
 oder Di-   (C,,)-alkylamino   stehen, zum Einsatz, so führt man die Umsetzung zweckmässigerweise in Gegenwart einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Polyphosphorsäure, durch. Falls Y, X und Z für abspaltbare Gruppen stehen, so bedeuten diese vorzugsweise (C1-4)-Alkoxy. 



   Die Verbindungen der Formel   (I)   werden ferner hergestellt, indem man Verbindungen der Formel 
 EMI2.7 
 worin
A, B, R bis   R., X', m und   n obige Bedeutung besitzen, einem Ringschluss unterwirft. Der Ringschluss kann bei Temperaturen zwischen 60 und   230 C,   vorzugsweise 100 und   150 C,   durchgeführt werden. Die Reaktion kann in An- oder Abwesenheit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Dioxan, Dimethylsulfoxyd, n-Propanol, Toluol oder N-Methylpyrrolidon. Zweckmässigerweise arbeitet man in Anwesenheit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Polyphosphorsäure. Der Ringschluss kann auch in Abwesenheit von Säure durchgeführt werden. 



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) werden in Form der freien Basen oder in Form ihrer Säureadditionssalze isoliert. 



   Falls in den Verbindungen der Formel (I) X   für-CO-steht,   kann es zweckmässig sein, eine Carbonyl-Schutzgruppe,   z. B.   eine Dialkylketalgruppe wie Dimethyl-oder Diäthylketalgruppe oder eine Alkylenketalgruppe wie   Äthylen- oder   n-Propylenketalgruppe, zu verwenden. Diese Gruppe kann in an sich bekannter Weise abgespalten werden. 



   Die Verbindungen der Formel (IV) können   z. B.   nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden : 
 EMI3.1 
 
R6 = Brom oder insbesondere Chlor 
Eine allfällige Carbonyl-Schutzgruppe kann in an sich bekannter Weise entweder vor der Kondensation mit einer Verbindung der Formel (V) oder nachher abgespalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Verbindungen der Formel (VII) können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel (IV) mit Verbindungen der Formel (V) umsetzt. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, wie Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt. 



   Geeignete Temperaturen liegen zwischen 0 und   60 C,   vorzugsweise 20 und   40 C.   Die Umsetzung kann in Ab- oder Anwesenheit von einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden.
Geeignete Lösungsmittel umfassen Toluol, n-Propanol, Dioxan oder N-Methylpyrrolidon. Die erhalte- nen Verbindungen der Formel (VII) können durch entsprechende Temperaturregulierung zu Verbindun- gen der Formel   (I)   in situ einem Ringschluss unterworfen werden. Zur Bestimmung der optimalen
Ausbeute an Verbindungen der Formel (VII) oder (1) kann die Reaktion durch an sich bekannte
Mittel,   z. B. dünnschichtchromatographisch,   verfolgt werden. 



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben ist, sind diese entweder bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar. 



   Die Verbindungen der Formeln (I) und (VII) können in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden und umgekehrt. Als Säuren sind   z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,   Bernsteinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure geeignet. 



   Die Verbindungen der Formeln (I) und (VII) zeichnen sich durch pharmakologische Wirkungen aus und sind daher als Heilmittel verwendbar. Insbesondere besitzen sie eine neuroleptische Wirkung und sind daher als Neuroleptika, beispielsweise zur Behandlung von Schizophrenie, verwendbar. Diese Wirkung zeigt sich beispielsweise in der Hemmung der Lokomotion bei Mäusen. 



  In diesem Test wird Gruppen zu je 3 männlichen Mäusen (18 bis 24 g, OF-1, Sandoz Basel) Versuchssubsanz in Dosen von 3, 2, 10,32, 100 und 320 mg   p. o.   verabreicht. 60 min nach der Verabreichung wurden die Mäuse individuell beobachtet und deren Lokomotion mit der Kontrolle verglichen. 



   Die Verbindungen der Formeln (I) und (VII) binden ferner an die   H-Spiperonbindungsstellen   im Gehirn modifizierte Methode nach Leysen et al, Biochem. Pharmac. 27,307 (1978) ]. Der Test wird wie folgt durchgeführt : Frisches Kalbsstriatum wird in 25fachem Volumen Tris-Puffer (PH   7, 7,   50 mM, 120 mM Natriumchlorid) homogenisiert und zentrifugiert. Der Bodensatz wird in dem 22fachen Volumen Tris-Puffer suspendiert, bei   37 C   15 min inkubiert, zentrifugiert und der Bodensatz wieder in dem 300 fachen Volumen Tris-Puffer suspendiert. Die Zusammensetzung der 
 EMI4.1 
 zur Abdeckung von   5-HT,-Rezeptoren   und 1 uM unmarkiertes Spiperon für die Erfassung der unspezifischen Bindung.

   Zur Bestimmung der Hemmung der spezifischen Bindung von   3 H-Spiperon   wurden die Versuchsverbindungen in Konzentrationen von 1 nM bis 10   p. M   zugegeben (5 bis 9 verschiedene Konzentrationen, jeweils im Doppel). Nach einer Inkubation bei Zimmertemperatur während 40 min wurde schnell durch ein Whatman GF/B Filter filtriert, die Rückstände 2mal mit 5 ml eiskaltem Trispuffer gewaschen und im Szintillator gemessen. 



   Für die Anwendung als Neuroleptikum hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Resultate mit einer täglichen Dosis von zirka 0, 1 bis zirka 100 mg pro kg Tierkörpergewicht. Diese Menge kann auch in kleineren Dosen 2-bis 4mal täglich oder in Retardform verabreicht werden. Bei   grösseren   Säugetieren soll die täglich zu verabreichende Menge von zirka 25 bis zirka 600 mg betragen. Die für die orale Verabreichung geeignete Form soll von zirka 6 bis zirka 300 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen enthalten. 



   Die Verbindngen der Formeln (I) und (VII) wirken ferner antihypertensiv, wie den entsprechenden Testmethoden,   z.B.dem H-Prazosin-Bindungstest   an a -Rezeptoren [modifizierte Methode 
 EMI4.2 
 diert, bei   370C   15 min inkubiert und zentrifugiert. Der Bodensatz wird   auf-20 C   gebracht und in dem 60fachen Volumen desselben Tris-Puffers suspendiert. Die Zusammensetzung der Ansätze 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die oben verwendete Ausgangsverbindung erhält man wie folgt :
6 g 2-Amino-6-chlor-3-nitro-pyridin werden zusammen mit   12,   6   g l- (4-Fluorphenyl)-4- (l-pi-     perazinyD-l-butanon-dihydrochlorid   und 20 g Kaliumcarbonat in 120 ml n-Propanol 2, 5 h zum
Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird darauf mit 400 ml Wassser versetzt, weitere 10 min gerührt und dann im Eisbad abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewa- schen, in Methylenchlorid aufgenommen und über Natriumsulfat getrocknet.

   Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man   1- (4-Fluorphenyl) -4- [4- (2-amino-3-nitro-pyridin-6-yl) - 1 -piperazi-     nyl]-l-butanon (Srnp.   128 bis   130 ),   welches ohne weitere Reinigung in 400 ml Methanol aufgenom- men und unter Zusatz von 3 g Palladium auf Kohle (5%) der katalytischen Hydrierung bei Normal- bedingungen unterworfen wird. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird abdestil- liert. Das so erhaltene 1-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(2,3-diamino-pyridin-6-yl)-1-piperazinyl]-1-buta- non wird ohne weitere Reinigung in die oben genannte Reaktion eingesetzt. 



   Beispiel 2 : 1-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(1H-imidazo[4,5-b]pyridin-5-yl)-1-piperazinyl]-1-butanon   7,   5 g 1-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(2,3-dimin-pyridin-6-yl)-1-piperazinyl]-1-butanonäthylen- ketal und 50 ml (99%) Ameisensäure werden 5 h zum Rückfluss erhitzt. Die Ameisensäure wird abdestilliert. Der Rückstand wird mit der doppelten Menge Wasser verdünnt und mit konz. Natron- lauge basisch gestellt. Der entstehende Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und in 80 ml Aceton heiss aufgenommen. Die Lösung wird filtriert und abgekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus Essigester unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 167 bis   1680 erhält.   



   Die Ausgangsverbindung erhält man wie folgt : a)1- (4-Fluorphenyl)-4-[4-(2-amino-3-nitro-pyridin-6-yl)-1-piperazinyl]-1-butanonäthylen- ketal
5, 6 g   2-Amino-6-chlor-3-nitropyridin,   10 g   1- {3- [2- (4-Fluorphenyl) -1, 3-dioxolan-2-yl] -   -propyl propyl} -piperazin, 5 g Kaliumcarbonat und 100 ml n-Propanol werden 2 1/2 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird auf zirka 10 ml eingeengt und mit dem gleichen Volumen Diisopropyläther verdünnt. Das entstehende Kristallisat wird zusammen mit dem obigen Niederschlag zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt.

   Die organische Phase wird filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung, Smp. 117 bis   118 ,   erhält. b)   1-   (4-Fluorphenyl)-4-[4-(2,3-diamino-pyridin-6-yl)-1-piperazinyl]-1-butanonäthylenketal
12 g der Verbindung der Stufe a) werden in 1200 ml Methanol warm gelöst und nach Zusatz von 1 g Palladium auf Kohle   (5%)   bei Normalbedingungen hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung eingedampft, wobei man die Titelverbindung erhält, die ohne weitere
Reinigung weiterverarbeitet werden kann. Smp. 118 bis 1190 nach Umkristallisation aus Essigester/
Diisopropyläther. 



   Beispiel 3 :
Folgende Verbindungen der Formel (1), worin m für 1 und R3 für Wasserstoff stehen, werden über die entsprechenden Verbindungen der Formel (VII) hergestellt : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> A <SEP> # <SEP> R, <SEP> R <SEP> n <SEP> X <SEP> R4 <SEP> Rs <SEP> Smp.
<tb> a <SEP> CH <SEP> N <SEP> CHg <SEP> H <SEP> 0 <SEP> CH2 <SEP> H <SEP> H <SEP> 114 <SEP> -115 <SEP> 
<tb> b <SEP> CH <SEP> N <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> 3 <SEP> M <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> IM-US
<tb> c <SEP> CH <SEP> N <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 176 <SEP> -178 <SEP> 
<tb> d <SEP> CH <SEP> N <SEP> CH3 <SEP> CH,.

   <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 152-154
<tb> e <SEP> CH <SEP> N <SEP> CH <SEP> (CH3) <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 97 <SEP> - <SEP> 98 <SEP> 
<tb> f <SEP> CH <SEP> N <SEP> CH <SEP> 2C <SEP> 6H <SEP> s <SEP> H <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 110-112
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> A <SEP> B <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> n <SEP> X <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> Smp.
<tb> 



  9 <SEP> CH <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> CH. <SEP> H <SEP> H <SEP> 124-126
<tb> h <SEP> CH <SEP> N <SEP> H <SEP> H <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 150-153
<tb> i <SEP> CH <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 152-153
<tb> j <SEP> CH <SEP> H <SEP> H <SEP> n-C3H7 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> > 226 <SEP> 3)4)
<tb> k <SEP> CH <SEP> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> (CH3)2 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 240 <SEP> -2502)4)
<tb> 1 <SEP> CH <SEP> ri <SEP> CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 131 <SEP> -133 <SEP> 
<tb> m <SEP> CH <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH(CH3)2 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 128 <SEP> -129 <SEP> 
<tb> n <SEP> CH <SEP> # <SEP> H <SEP> CH,

   <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 186 <SEP> -190 <SEP> 
<tb> o <SEP> CH <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 85-87
<tb> p <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> H <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 184-185
<tb> q <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 180 <SEP> -183 <SEP> 
<tb> r <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> H <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 182 <SEP> -183,5
<tb> 163 <SEP> -164,5
<tb> 1) <SEP> 4)
<tb> s <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> C2Hs <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 201 <SEP> -205 <SEP> 
<tb> t <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> CH <SEP> (CH.) <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 195 <SEP> -197 <SEP> 
<tb> u <SEP> ri <SEP> CH <SEP> CH,

   <SEP> CH3 <SEP> 3 <SEP> M <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 188 <SEP> -190 <SEP> 
<tb> v <SEP> H <SEP> CH <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 177,5-178,5
<tb> w <SEP> rl <SEP> CH <SEP> H <SEP> CH2C6H5 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 225 <SEP> -2403) <SEP> 4)
<tb> x <SEP> CH <SEP> N <SEP> Mg <SEP> C2Hs <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 134-135
<tb> 
 
Beispiel 4 : 4- [4-(4,5-Diacetylamino-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon (Verbindung VII)   8,   3 g 1-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(4,5-diamino-pyridin-2-yl)-1-piperazinyl]-1-butanon werden zusammen mit 4, 5 ml Acetylchlorid, 9 ml Triäthylamin und 150 ml Toluol 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und in 2N HC1 gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit wässerigem   NH3   basisch gestellt.

   Der entstandene Niederschlag wird mit etwas Äther und wenig Äthanol gewaschen, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 206 bis 2090 (getrocknet im Hochvakuum oberhalb   1201) erhält.   Die Ausgangsverbindung kann, wie im Beispiel 1 beschrieben,   aus 4-Amino-2-chlor-5-nitro-pyridin   über das   1- (4-Fluorphenyl) -4-   - [4- (4-amino-5-nitro-pyridin-2-yl)-1-piperazinyl]-1-butanon hergestellt werden. Smp. des 1-(4-Fluorphenyl)-4- [4-(4,5-diamino-pyridin-2-yl)-1-piperazinyl]-1-butanons 166 bis 170  (aus Acetylacetat). 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Beispiel 5 :
Folgende Verbidnungen der Formel (VII), worin m für 1 und R3 für Wasserstoff stehen, werden hergestellt : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> A <SEP> 6 <SEP> RI <SEP> R2 <SEP> n <SEP> X <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> Snp.,
<tb> a <SEP> CH <SEP> N <SEP> H <SEP> CH, <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 124-127
<tb> b <SEP> CH <SEP> N <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 179
<tb> c <SEP> CH <SEP> N <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 112-114
<tb> d <SEP> CH <SEP> N <SEP> H <SEP> CH(CH3)2 <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 133-136
<tb> e <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> H <SEP> 3 <SEP> C0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 155-157
<tb> f <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 178-179,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> g <SEP> N <SEP> CH <SEP> H <SEP> C <SEP> s <SEP> 3 <SEP> M <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 183-185
<tb> h <SEP> H <SEP> CH <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> 3 <SEP> CO <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> 192-193
<tb> 
 
 EMI8.2 
 : 1- (4-Fluorphenyl)-4- [4- (2-methyl-lH-imidazo [4, 5-c] pyridin-6-yl)-l-piperazinyl]-- 1-butanon (Verbindung I aus Verbindung VII)
5 g 4- [4-(4,5-Diacetylamino-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)-1-butanon werden zusammen mit 25 g Polyphosphorsäure unter Rühren 1 h auf   1400 erhitzt.   Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit 200 ml Wasser versetzt, mit wässeriger Natronlauge basisch gestellt'und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft.

   Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Diisopropyläther umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 180 bis   1830 erhält.   Smp. des Bis-maleinats 172 bis   173, 50.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazopyridin-Derivaten der Formel EMI8.3 worin eines der Symbole A und B für N und das andere für CH steht, R1 und R 2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C 1-6) -Alkyl oder ein gegebenenfalls im Phenylring durch Halogen, (C1-4)-Alkyl oder (Cl-4) -Alkoxy monosubsti- tuiertes (C 7 -.)-Phenylalkyl bedeuten, R3 Wasserstoff oder (Cl 4 )-Alkyl bedeutet, m für 1 oder 2 steht, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (C1-4)-Alkyl, (C1-4)-Alk- oxy, (C2-4)-Acyl oder Trifluormethyl bedeuten, <Desc/Clms Page number 9> X für -CH2- n für 0, 1, 2 oder 3, oder X für-CO-und n für 1, 2 oder 3, oder X für -O- und n für 2 oder 3 stehen, und ihrer Säureadditionssalze,
    dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI9.1 worin A, B, R Rg bis Rg, m und n die obige Bedeutung besitzen und X'die Bedeutung von X hat, wobei die Carbonylgruppe gegebenenfalls geschützt sein kann, mit Verbindungen der Formel EMI9.2 worin R2 obige Bedeutung besitzt und entweder i) Y und Z zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für #C=O stehen und U eine abspaltbare Gruppe bedeutet, oder ii) Y, Z und U für abspaltbare Gruppen stehen, umsetzt, oder Verbindungen der Formel EMI9.3 worin A, B, R1 bis R-, X', m und n obige Bedeutung besitzen, einem Ringschluss unterwirft, und die erhaltenen Verbindungen der Formel (I)
    in Form der freien Basen oder in Form ihrer Säureadditionssalze isoliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin EMI9.4 für N stehen, m für 1 steht und Rg, R,, R g, X und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IV), worin A für CH, B für N stehen, R, Wasserstoff oder (Cl 4)-Alkyl bedeutet, R3 für Wasserstoff oder (C 1-4) -Alkyl steht, m für 1 steht, <Desc/Clms Page number 10> R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (C1-4)-Alkyl, (C1-4)-Alk- oxy, (C2-4) -Acyl oder Trifluormethyl bedeuten, X' für -CH2- und n für 0, 1, 2 oder 3, X' für -CO- oder geschütztes -CO- und n für 1, 2 oder 3, oder X' für -O- und n für 2 oder 3 stehen, und Verbindungen der Formel (V),
    worin R2 Wasserstoff oder (C 1-4)-Alkyl bedeuten und Y, Z und U die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C 1-4) -Alkyl bedeuten, A für N und B für CH stehen, m für 1 steht und R3, R4, R5, X und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IV), worin A für N, B für CH stehen, R1 Wasserstoff oder (C l 4)-Alkyl bedeutet, R3 für Wasserstoff oder (C1-4)-Alkyl, m für 1 steht, EMI10.1 (C2 4 )-AcylX' für -O- und n für 2 oder 3 stehen, und Verbindungen der Formel (V), worin R2 Wasserstoff oder (C 1-4)-Alkyl bedeutet, und Y, Z und U die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, einsetzt.
AT194183A 1982-05-28 1983-05-27 Verfahren zur herstellung von neuen imidazopyridin-derivaten AT384809B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331782 1982-05-28
CH337982 1982-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA194183A ATA194183A (de) 1987-06-15
AT384809B true AT384809B (de) 1988-01-11

Family

ID=25692733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194183A AT384809B (de) 1982-05-28 1983-05-27 Verfahren zur herstellung von neuen imidazopyridin-derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384809B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504565A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Heyden Chem Fab Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE2927987A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Thomae Gmbh Dr K Neue 2-alkoxyphenyl-imidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504565A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Heyden Chem Fab Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE2927987A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Thomae Gmbh Dr K Neue 2-alkoxyphenyl-imidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA194183A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD274028A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolderivaten mit einer wirkung auf das cholinergische system
DE3336024A1 (de) 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1983004254A1 (en) Piperazine derivative compounds, production method thereof and drugs containing them
EP0003144A2 (de) 4-Pyridon-3-carbonsäurederivate, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3016647A1 (de) Pyrazinobenzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT384809B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazopyridin-derivaten
EP0000395A1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
CH651027A5 (de) Heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE2258318A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0014390A1 (de) 2-Amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8-dihydro-pyrido (2,3-d) pyrimidin-6-carbonsäuren, sie enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2820718A1 (de) Neue 5-phenyl-1h-3-benzazepine, ihre herstellung und verwendung
DE2221808A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH663210A5 (en) Piperazine derivatives, processes for their preparation and drugs containing these compounds as active substances
CH511841A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT332392B (de) Verfahren zur herstellung neuer alfa, alfa-diarylimidazol-2-methanole und ihrer salze
DE1100619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aralkyl-2-aminoalkylindenen mit Antihistaminwirkung
DE1695663A1 (de) Neue Dibenzocycloheptadienderivate und ihre Herstellung
DE1161274B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Pyrrolidinoketonen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee