DE2820454C3 - Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand - Google Patents

Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand

Info

Publication number
DE2820454C3
DE2820454C3 DE2820454A DE2820454A DE2820454C3 DE 2820454 C3 DE2820454 C3 DE 2820454C3 DE 2820454 A DE2820454 A DE 2820454A DE 2820454 A DE2820454 A DE 2820454A DE 2820454 C3 DE2820454 C3 DE 2820454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
plant according
container
molding sand
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2820454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820454B2 (de
DE2820454A1 (de
Inventor
Stanislaw Dipl.-Ing.Mech. Glownia
Jerzy Dipl.-Ing.Mech. Kosek
Jerzy Dipl.-Ing.Mech. Pasich
Stanislaw Dipl.-Ing. Mech. Slowinski
Stanislaw Dipl.-Ing. Mech. Vasina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I WYPOSAZANIA ODLEWNI PRODLEW WARSCHAU
Original Assignee
PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I WYPOSAZANIA ODLEWNI PRODLEW WARSCHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL19809077A external-priority patent/PL102698B1/pl
Priority claimed from PL19882077A external-priority patent/PL102852B1/xx
Application filed by PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I WYPOSAZANIA ODLEWNI PRODLEW WARSCHAU filed Critical PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I WYPOSAZANIA ODLEWNI PRODLEW WARSCHAU
Publication of DE2820454A1 publication Critical patent/DE2820454A1/de
Publication of DE2820454B2 publication Critical patent/DE2820454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820454C3 publication Critical patent/DE2820454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • B22D31/002Cleaning, working on castings
    • B22D31/007Tumbling mills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/10Foundry sand treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Kühlung und Trennung von Abguss«, und Formsand, mit einem drehbaren, eine waagerechte oder annähernd waagerechte Längsachse aufweisenden Behälter, der an seinem einen Ende eine Öffnung zum Einführen der Abgüsse zusammen mit dem Formsand aufweist und der
1; mittels eines Saugkanals mit einer Abzugsanlage verbunden ist, und an seinem anderen Ende eine Austriitsöffnung zur Ableitung der Abgüsse, sowie eine vor dieser Öffnung angeordnete Siebwand besitzt, durch welche der Formsand abgeführt wird.
Die für diesen Zweck bekannten Trommcianlagcn nutzen das allgemeine Wärmeaustauschprinzip /wischen den Abgüssen und dein Formsand während deren gegenseitiger Verlagerung in der Trommel, der nachfolgenden Verdampfung des in dem Formsand enthaltenen Wassers und evtl. des zusätzlich /ugeführten Wassers und der Ableitung des Dampfes aus der Anlage aus. Während dieses Verfahrens erfolgt gleichzeitig mit der Kühlung das Entkernen der Abgüsse, das Zerbrechen der Formsandblöckc. das Reinigen der Abgüsse und das Homogenisieren und Entstauben des Formsandes. Die bekannten Anlagen umfassen einen um eine waagrechte oder fast waagrechte Längsachse drehbaren Behälter. Eine der Grundflächen des Behälters bildet die Eintritlsnffnung.
hr, durch welche der Formsand zusammen mil den Abgüssen eingeführt wird. Auf dem anderen Ende des Behälters befindet sich die Aiisiritisöffnung fiir die Abgüsse. Der Behälter weis! ferner auf einem gewissen
Abschnitt in der Nahe der Austrittsöffnung eine Siebwand zur Abtrennung des Formsandes auf. Auf der Basis dieser Lösung existieren mehrere Vorschläge für Weiterbildungen, die hauptsächlich eine Intensivierung der Kühlung der Abgüsse und des Fonnsandes betreffen.
Bei der in der FR-PS 2] 6/ 308 und der DE-PS 13 00 204 dargestellten Anlage strömt die in den Behälter einfließende Luft am sich umwälzenden Formsand und dem Abgüssen vorbei, was eine nur oberflächliche Berührung der Luft mit dem Formsand zur Folge hai. Dieses Verhalten vermindert die Intensität der Feuchteverdampfung und des unmittelbaren Wärmeaustausches. Um praktisch die erforderlichen Endtemperaturen der Abgüsse und des Formsandes zu erreichen, muB die Konstruktion der Anlage große Abmessungen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile durch eine Anlage zu beseitigen, in welcher die Intensität des Kühlvorganges durch Belüftung des gesamten Volumens des sich in dem Behälter verlagernden Formsandes und der Abgüsse mit einem Luftstrom vor deren Trennung erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des Umfanges des Behälters mindestens ein Schlitz zum Durchtritt von Luft in den Innenraum des Behälters vorgesehen ist, welcher zwischen der -Siebwand unci der Eintrittsöffnung angeordnet ist, und daß die Austrittsöffnung mit einem unbeweglichen, in seinem Unterteil mit einer die Abgüsse abführenden jo Öffnung versehenen Deckel abgedeckt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Durchfluß der Luft in den Behälter durch die Druckdifferenz zwischen der Außenatmosphärc und dem Innenraum des Behälters hervorgerufen. Dadurch wird ein kräftiger Luftstrom in den Behälter eingeführt und lungs des Behälterinnenraums entlanggeleitet, der für eine gute Belüftung des Formsandes und der Abgüsse sorgt. Dadurch, daß die Luft gezwungen wird, durch das Formsandbeti hindurchzutreten, kann eine intensive Kühlung und Behandlung des durch die Anlage hindurchgeförderten Gutes erreicht werden.
Durch die erfindungsgemäß im Ringschlitz ungeordneten Elemente entsprechend Anspruch 4 wird der in den Behälter einströmenden Luft eine Wirbelströmung aufgezwungen, die den Wärmeaustausch im Fördergut erhöht.
Das enindungsgemäß entsprechend Anspruch 7 vorgesehene Leitblech erlaubt einen Eintritt der Luft in den Behälter nur durch die Öffnungen im Bereich des Zentriwinkels, welchem der Unischüttwinkel des Formsandes in der Trommel entspricht. Auf diese Weise muß der in den Behälter eingeleitete Luftstrom eine Schicht des sich umwälzenden Formsandes durchdringen, so daß dieser unmittelbar abgekühlt wird. Außerdem ^ vergrößern die erfindungsgemäß eingesetzten Elemente die Oberfläche des Wärmeaustauschers mit der einströmenden Luft.
Das Durchblasen des in den Trommeln geförderten Formsandes kann crfindungsgsgcmäß durch ein Atisrü- ho sign der Anlüge mil einem Luft in den Ruum /,wischen den Trommeln einblasenden Lüfter entsprechend Anspruch b verstärkt werden.
Ein verstärkter Durchfluß der Kühlluft durch das im Behälter umgewälzte Fördergut wird durch eine b'> weitere L(ISiIiIg gemäü der Erfindung erreicht, bei der ein l.uftrost entsprechend Anspruchs vorgesehen ist. Dabei strömt die über cirn.1, Kanal in einen Luftkasien geförderte Luft durch die Schlitze des Rostes und das über diesen liegende Material. Diese Konstruktion wird durch das Vorsehen eines mit dem Lufikasten verbundenen und den Rost auf der restlichen Umfangsstrecke umfassenden Schirms weiter verbessert.
Der Luftrost kann aus einem perforierten Blech mit kreisförmigen Löchern oder mit längs der Behälterachse orientierten und vorzugsweise durch Abbiegiingen erzeugten Längsschlitzen bestehen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Luftrostes mit Längselementen entsprechend Anspruch 11 verhindert im wesentlichen ein Eindringen des Formsandes in den Luftkasien an Stellen, an denen der Druck niedrig ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung, bei der die Längsrippen entsprechend Anspruch 12 abgeschwenkt sind, bilden diese Längsrippen Taschen, welche zusätzlich den dynamischen Charakter der in den Kasten einströmenden Luft ausnützen.
Die erfindungsgemäße Anlage erlaubt die Abfuhr von großen Wärmemengen. Die intensivierte Feuchtigkeitsverdampfung erlaubt das Einführen e'w .■ vergrößerten Wassermenge in den Behälter. Ais Folge davon werden die erforderlichen Endtemperaturen des Formsande·, und der Abgüsse in einer kürzeren Zeit Jnd in einer Anlage mit einem kürzeren Förderweg erreicht. Dadurch ergibt sich eine Einsparung sowohl der für den Betrieb der Anlage erforderlichen Energie als auch des für die Aufstellung der Anlage erforderlichen Raums.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüthen.
Ausführungsbeispicle der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, wobei die F i g. I bis 6 eine Anlage mit einem aus zwei oder mehreren koaxialen Trommeln gebildeten Behälter und die Fig. 7 bis 10 Ausführungsbcispiele mit einem Luftrosi aus der Seitenfläche betreffen. Es zeigt im einzelnen
Fig. I die Seitenansicht mit Axialhalbschnitt eines ersten Ausführungsbcispiels der Anlage.
Fig. 2 den Querschnitt der zusätzlich mit dem Luftleitblech ausgerüsteten Anlage nach der I" i g. 1 längs der Linie H-Il und der Linie l-l.
F i g. 3 die Seitenansicht mil Axialhalbschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Anlage.
Fig.4 den Querschnitt der Anlage längs dor Linie III III nach Fig. 3,
Fi g. 5 die Seitenansicht mit I laibschnitt eines drillen Ausführungsbcispicls der Anlage.
Fig. 6 den Querschnitt längs dct Linie IV-IV der Anlage nach Fig. 5.
Fig. 7 die Seitenansicht mil Axialhalbschnilt eines vierten Ausführungsbcispicls der mit einem l.uftrost ausgerüsteten Anlage,
F i g. 8 einen Teil einer anderen mit einem Schneckenförderer ausgerüsteten Anlage.
F i g. 9 den Querschnitt des Luftrostes, und
F i g. 10 eine Einzelheit der Rostkonstruktio.i.
Die in F i g. 1 dargestellte Anlage umfaßt einen drehbar in bezug auf die Längs- und waagerechte Achse in Lagerbaugruppen angeordneten zylindrischen Behälter. Die Lagerung ctcolgt durch eine auf dem Behälter befestigte Laufbahn 26 und Stützrollen 27 auf einem Rahmen 29 mit einer Stütze 30 einstellbarer Neigung. Ein Drehantrieb 28 besteht aus einem Ele/.tromotor, einem Getriebe mit stufenlos regelbarem Übersetzungsverhältnis und einem festen Zahnradgetriebe. Der Behälter ist durch die Verbindung einer zylindrischen cingiingsscitig angeordneten Trommel I mit kleinerem Durchmesser mit einer ausgangsscitig angeordneten
ι romincl 3 mit größerem Durchmesser, wobei die Trommel 3 auf einem bestimmten Abschnitt die Trommel I umfaßt, geschaffen. Diese Verbindung ermöglich! einen freien l.ängsdiirehfluß der l.ufl durch einen /wischen den Trommeln gebildeten Kingschiit/ B. Die Miinlclfliichc der Trommel 3 isl auf dem Abschnitt, auf welchem sie die Trommel I umfaß!, konisch gestalte! und bildet einen Saugtnchter trit kleinster Oberfläche des Raumquerschnittes auf dem linde der Trommel I. Dadurch erfolg! eine Erhöhung der Geschwindigkeit der durchströmenden Luft. Der Ringschiit/ 6 ist in eine Reihe von Kanälen 17 geteilt, die durch schräg /wischen den Wänden der Anfangstrommel 1 und der Endlrommcl 3 und in einer Richtung befestigte Elemente 18. welche bei der Drehung des Behälters den I.uftdurchfluß in den Behälter verslärken, gebildet sind.
Die Trommel 1 hai in ihrem vorderen Teil eine Einiriitsöffnung 4. durch welche der Formsand und die Abgüsse in den Mchaitcr eingeführt werden. Die Eintritisöffnung 4 ist durch ein Gehäuse 7 umfaßt, innerhalb welchem ein Vibrationsförderer 24 angeordnet ist. In der oberen Wand des Gehäuses 7 befindet sich eine Einfüllöffnung 23 und ein Stut/en eines .Saugkanals 8 einer Abspannvorrichtung. Auf dem anderen Ende des Behälters ist die Trommel 3 mit einer Austrittsöffnung 5 versehen, die mit einem Deckel 9 verschließbar ist. welcher in seinem unteren Teil eine Ableitöffnung 10 für die Abgüsse aufweist. Die Abieilöffnung 10 ist mit einer Klappe 11 ausgerüstet, welche unter der Last des die Anlage verlassenden Abgusses abschwenkbar isl. Eine Lageeinstellung der Klappe 11 ermöglicht eine Änderung der Menge der aus dieser Richtung einsirömenden Luft. In der Nähe der Austrittsöffnung weist die Endtrommel 3 eine Siebwand 14 auf. durch welche der Formsand abgeschieden wird.
Die zylindrische Mantelfläche der Trommel 3 ist durch einen kegelstumpfförmigen koaxial zur Trommel 3 angeordneten Mantel 15 umfaßt. Der Raum zwischen der Trommel 3 und dem Mantel 15 ist einseitig hinter einer Siebwand 14 auf dem kleineren Kegeldurchmesser geschlossen. Die Mantelseitenfläche besitzt auf einer
zusätzlichen Durchsieben des Sandes bestimmten Siebteil 31. Der Siebteil 31 ist in dem Bereich, in dem der Formsand in den Mantel 15 umgeschüttet wird, durch eine sowohl auf der Länge des Siebteils wie auch auf der Stirnseite offene Abschirmung 32 umfaßt. Am Anfang der Trommel 1 und in der Trommel 3 sind an der Stelle, an der der Formsand aus der Trommel 1 umgeschüttet wird, aus Blechen ausgebildete Anfangsschilder 12 befestigt, die so geformt sind, daß sie beim Drehen des Behälters den Formsand entsprechend der Arbeitsrichtung der Anlage transportieren. Am Ende der Trommel 1 und in der Trommel 3 befinden sich vor der Siebwand 14 Endschilder 13. weiche den Durchfluß des Trommelinhalts beim Drehen des Behälters hemmen. Zwischen den Schildern 12 und 13 und auf der Innenfläche des Mantels 15 sind Längsverteilerrippen 16 befestigt. Über das Gehäuse 7 ist in den Raum der Trommel 1 eine Leitung 25 eingeführt, über welche mittels Düsen die Schicht der Formmasse mit Wasser bespritzt werden kann.
Bei einer anderen Lösung ist die Anlage der oben beschriebenen Konstruktion zusätzlich mit einem den Eintritt der Luft in den Zwischenraum der Trommeln fördernden Leitblech 19 ausgerüstet. Diese ist in Fi g. 2 im Halbquerschnitt entlang der Linie 1-1 dargestellt. Der in den Behälter angesaugte Luftstrom dringt bei dieser Anordnung besonders gut in ilen aus der cingangsscilig angeordneten Trommel I in die ausgangssciiig angeordnete Irommel 3 geförderten Formsand ein. Dies wird (lurch ein festes I.eilblech 19 ermöglich!, welches fur den l.ufidtirchflulj von außen her nur die Kanäle 17 öffnet welche sich beim Drehen des Behälters /ti dieser /eil i' dem Bereich des dem Umsehtiiiwinkcl des Formsand«.1 entsprechenden Zentriwinkels befinden.
In F i g. J isl eine weitere Anordnung dargestellt
in durch die die unmittelbare Kühlung des Förderguts ar der I Ibergabcsielle /wischt η den Trommeln intensivier ι wird. Gegenüber den oben erläuterten Atisführungsbei spielen isl diese Anlage durch drei den Behaltet bildende Trommeln 1, 2 und 3. durch eine Verlängerung
ιΓι der ausgangsseiligen Trommel 3 und durch die Anordnung von l.ufleintrillen in der Ebene der beider Ringschlit/c 6 gekennzeichnet. Die Öffnung des ir dieser Ebene angeordneten Leilblechcs 19 ist durch eint mit einem Lüfter verbundene Förderleitung 22 umfaßt Unier der Annahme, daß in dem Behälter cir Unterdruck herrscht, was durch eine entsprechende Auswahl der Leistung des Förderlüfters und de* Ab/uglüfters erreicht wird, ergibt diese Lösung eint vorzügliche Kühlung, insbesondere bei I lochlcistungs-
2ϊ anlagen.
Beim drillen, in Fig. 5 dargestellten Ausführurigsbci spiel ist der Behälter durch die Verbindung dei cingang's.teiligcn. zylinderförmigen Trommel 1 mit einem regelmäßigen vicleckigen Querschnitt mit einet
ίο ausgangsseitigen kegelförmigen Endtrommel .3 gebildet Die Gestalt der Sciicnfliiche der Trommel 3 ist durch zwei mit ihren größeren Grundilachen zusammengesetzte Kcgclstümpfe bestimmt, wobei die kleinere Grundfläche des einen mit der Trommel I den
ii Ringschiit/ 6 mit trichterförmigem Verlauf bilde! und die kleinere Grundfläche des anderen mit der Siebwand 14 verbunden ist.
Die Trommel 3 weis! keine Endschilder 13 auf. da der Durchfluß des Formsandes und der Abgiissc durch ihre
4n kegelförmige, ansleigendc Seitenfläche gehemmt wird Im übrigen ist die Anlage entsprechend den vorher hpsrhriehpnpn aufgebaut.
Das vierte, in F i g. 7 und mn Konstruktionscin/elheiten in F i g. 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispic
4; der Erfindung hat einen zylindrischen Eintronimclbeh.il ter 20. welcher analog zu der in F i g. I dargestellten Anlage gelagert und angelrieben ist. Auf einer gewissen Länge des Behälters 20 vor der Siebwand 14 bildet seine Seitenfläche einen Schlitzrost 33 für den Lufteimntt
ίο Die Oberfläche des Luftrostes 33 ist außen durch einen Schirm 34 umfaßi. welcher auf dem durch den Jcni Umschütiwinkel des Formsandes entsprechenden Zentriwinkel bestimmten Umfangsteil mit einem Luftkasten 35 verbunden ist. Der Kasten 35 wird durch einen Kanal 36 aus dem Förderlüfter mit Luft gespeist. Der Luftrost 33 ist aus derart miteinander verbundenen Längselementen 37 ausgeführt, daß diese auf einem bestimmten Abschnitt einander überlappen, wodurch Linienschlitze 38 bestimmt sind. Diese Anordnung der Elemente 37 richtet den durchfließenden Luftstrom entgegengesetzt der Umdrehungsrichtung des Behälters 20. wodurch die Rostoberfläche, auf welcher das Umschütten des Formsandes erfolgt, auf ein Minimum begrenzt wird Auf der Außenfläche des Luftrostes 33 sind Längsrippen 39 befestigt, welche ein Tragelement bilden und zusätzlich den Luftdurchfiuß beeinflussen. Durch die von der Radialrichtung in der Drehrichtung des Behälters 20 abweichende Anordnung der Rippen 39
und durch die senkrechte und annähernd zu dem Behälter tangentiale Führung des Kanals 36 wird der dynamische Charakter des in den Kasten 35 einfließenden Luftstrom.") ausgenutzt. Die Enden der Längsrippen 39 bilden /.usammen mit dem Schirm 34 eine bewegliche Labyrinthabdichtung, welche unerwünschte Luftverluste durch den Rost 33 außerhalb des Bereiches des Ze« riwinkels verhindert. In der Seitenwand des Luftkastens 35 ist im Boden der zu dem Innenraum des Mantels 15 gerichtete Ausblasschlitz 40 ausgeführt, durch welchen im Strom der ausfließenden Luft der durch den Rost 33 gelangende Formsand abgeleitet wird. Der Kühlvorgang wird durch Erzeugung eines llnterdrucks in dem Behälter 20 intensiviert, was die Verdampfung der in dem Gut enthaltenen oder
zusätzlich zugeführten Feuchte verstärkt. Zu diesem Zweck werden die stirnseitigen Löcher des Behälters 20 abgeschirmt und der Durchsatz der Abzugsvorrichtung ist entsprechend größer als die Ellasleistung des die Luft durch den Rost 33 fördernden I .üfters.
Die Fig. 8 stellt im Halbschnitt einen Teil einer weiteren Anlage dar, bei welcher gegenüber der vorher beschriebenen die Formsandableitung aus dem Luftkasten .35 unterschiedlich gelöst ist und kein den Behälter 20 umfassender Mantel 15 vorgesehen ist Der Boden des Luftkastens 35 ist durch einen Schneckenförderer 41 geschlossen, welcher derart dem Behälter 20 entlang angeordnet ist. daß sein Ausschüttkanal 42 in den Abwurfschacht 21 unter der Siebwand 14 hineinreicht.
Hierzu 5 Blatt Zcichnunecn

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand, mit einem drehbaren, eine waagerechte oder annähernd waagerechte Längsachse aufweisenden Behälter, der an seinem einen Ende eine Öffnung zum Einführen der Abgüsse zusammen mit dem Formsand aufweist und der mittels eines Saugkanals mit einer Abzugsanlage verbunden ist, und an seinem anderen Ende eine Austrittsöffnung zur Ableitung der Abgüsse sowie eine vor dieser Öffnung angeordnete Siebwand besitzt, durch welche der Formsand abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Umfanges des Behälters (1, 2,3, 20) mindestens ein Schlitz (6, 38) zum Durchtritt von Luft in den Innenraum des Behälters vorgesehen ist, welcher zwischen der Siebwand (14) und der Eintrittsöffnung (4) angeordnet ist, und daß die Austrittsöffnung (5) mit einem unbeweglichen, in seinem Unterteil mit einer die Abgüsse abführenden Öffnung (10) versehenen Deckei (9) abgedeckt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz als Ringschlitz (6) ausgestaltet und durch koaxiale zylindrische Trommeln (1, 2, 3) gebildet ist, die derart zueinander versetzt miteinander verbunden sind, daß die jeweils der Austrittsöffnung (5) näherliegende Trommel auf einem gewissen Abschnitt die jeweils ferner liegende Trommel umfaßt, wobei der Durchmesser der Trommeln stufenweise in Richtung der Austriitsöffnung (5) zunimmt.
3. Anlage nach den Ansprüchen I i;nd/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Trommel (3) einen mit ihr einseitig hinter der Siebwand (14) verbundenen, koaxialen Mantel (Is) hat.
4. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Ringschlitz (6) in eine Reihe von Kanälen (17) geteilt ist und daß hierfür schräg /.wischen den Trommelwänden befestigte Elemente (18) vorgesehen sind, die in der Richtung verlaufen, in welcher während der Drehung der Trommel die Luft in ihren Innenraum gefördert wird.
5. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Ringschlitz (6) in eine Reihe von Längskanälcn (17) mit zwischen den Trommelwänden befestigten Elementen (18) geteilt ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteintritt in den Ringsehlitz (6) durch eine mit einem Lüfter verbundene Förderleitung (22) umfaßt ist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteintritt in die Ringschlitze (6) mit einem Leitblech (19) abgedeckt ist, welches eine Öffnung im Bereich des Zentriwinkels hat, welcher dem Umschüttwinkel des Formsandes in der Trommel entspricht.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (38) durch eine gegenseitige Anordnung der Elemente eines Luftrostes (33) gebildet sind, welcher einen Teil der Seitenfläche des Behälters (20) vor der Siebwand (14) darstellt und von außen im Bereich der durch den Zentriwinkel der Umschiittung des Formsandes bestimmten fläche durch einen Luftkasten (35) umfaßt ist, in welchen durch einen Kanal (36) Luft gefördert wird.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Luftkasten (35) eine den Luftrost auf dem restlichen Umfangsteil umfassende Abschirmung (34) verbunden ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des Luftrostes (33) sich Längsrippen befinden (39), deren Enden mit der Oberfläche der Abschirmung (34) zusammenarbeiten und eine Labyrinthabdichtung bilden.
II. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftrost (33) durch derart angeordnete Längselemente (37) gebildet ist, daß diese sich auf einem gewissen Abschnitt und Abstand überl-ippen, und die derart gebildeten Linienschlitze (38) die durchströmende Luft entgegen der Drehrichtung des Behälters (20) richten.
12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (39) bezüglich der Drehrichtung des Behälters (20) abgeschwenkt sind und der die Luft fördernde Kanal (36) senkrecht zu dem Behälter und aus der zu dessen Drehrichtung cMgcgengcrichieicn Richtung in den Luilkasten (35) eingeführt ist.
13. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Luftkastens (35) ein Ausblasschlilz (40) für den durch den Luftrost (33) hindurchgetretenen Formsand vorgesehen ist.
14. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des l.uftkastcns (35) mit
κι einer an sich bekannten Einrichtung zur periodischen oder kontinuierlichen Ableitung des durch den Luftrost (33) hindurchgelangten Formsands nach außen, insbesondere mit einem Schneckenförderer (41), geschlossen ist.
DE2820454A 1977-05-12 1978-05-10 Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand Expired DE2820454C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19809077A PL102698B1 (pl) 1977-05-12 1977-05-12 Urzadzenie do oddzielania oraz chlodzenia odlewow i piaskowej masy formierskiej
PL19882077A PL102852B1 (pl) 1977-06-13 1977-06-13 Urzadzenie do chlodzenia oraz oddzielania odlewow i piaskowej masy formierskiej

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820454A1 DE2820454A1 (de) 1978-11-23
DE2820454B2 DE2820454B2 (de) 1980-01-31
DE2820454C3 true DE2820454C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=26652887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820454A Expired DE2820454C3 (de) 1977-05-12 1978-05-10 Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4211274A (de)
JP (1) JPS53141123A (de)
DD (1) DD137672A5 (de)
DE (1) DE2820454C3 (de)
ES (1) ES469672A1 (de)
FR (1) FR2390228A1 (de)
GB (1) GB1599110A (de)
IT (1) IT1094832B (de)
NL (1) NL7805214A (de)
SE (1) SE7805401L (de)
YU (1) YU89478A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751500C2 (de) * 1977-11-18 1979-06-07 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Buehler Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand in einer Kühltrommel
NL8101117A (nl) * 1981-03-09 1982-10-01 Ir Cornelius Otto Jonkers Prof Draaibare trommel voor het scheiden en koelen van gietstukken en vormzand.
US5354038A (en) * 1989-09-29 1994-10-11 Consolidated Engineering Company, Inc. Heat treatment of metal castings and in-furnace sand reclamation
US5350160A (en) * 1989-09-29 1994-09-27 Consolidated Engineering Company Method and apparatus for heat treating metal castings
US5294094A (en) * 1989-09-29 1994-03-15 Consolidated Engineering Company Method and apparatus for heat treating metal castings
GB2238740B (en) * 1989-11-28 1994-02-16 Fischer Ag Georg Sand treatment method and apparatus
CH682986A5 (de) * 1990-03-08 1993-12-31 Fischer Ag Georg Verfahren zur chargenweisen Regenerierbehandlung von überwiegend tongebundenem Giesserei-Altsand.
US5267603A (en) * 1993-01-19 1993-12-07 Didion Manufacturing Company Sand reclaiming drum with media recycler
US5505247A (en) * 1993-05-21 1996-04-09 General Kinematics Corporation Casting process and system
WO1997030805A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Consolidated Engineering Company, Inc. System and process for reclaiming sand
US5901775A (en) * 1996-12-20 1999-05-11 General Kinematics Corporation Two-stage heat treating decoring and sand reclamation system
US6453982B1 (en) 1996-12-20 2002-09-24 General Kinematics Corporation Sand cleaning apparatus
US5924473A (en) * 1996-12-20 1999-07-20 General Kinematics Corporation Vibratory sand reclamation system
US5738162A (en) * 1997-02-20 1998-04-14 Consolidated Engineering Company, Inc. Terraced fluidized bed
DE19718285A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-05 Georg Fischer Disa Gmbh Putzmaschine für Gußstücke
US6336809B1 (en) 1998-12-15 2002-01-08 Consolidated Engineering Company, Inc. Combination conduction/convection furnace
US6217317B1 (en) 1998-12-15 2001-04-17 Consolidated Engineering Company, Inc. Combination conduction/convection furnace
US6910522B2 (en) * 1999-07-29 2005-06-28 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings
US6672367B2 (en) 1999-07-29 2004-01-06 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings
US7275582B2 (en) * 1999-07-29 2007-10-02 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings
US6622775B2 (en) 2000-05-10 2003-09-23 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings
US7338629B2 (en) * 2001-02-02 2008-03-04 Consolidated Engineering Company, Inc. Integrated metal processing facility
KR100850601B1 (ko) * 2001-02-02 2008-08-05 콘솔리데이티드 엔지니어링 캄파니, 인크. 일체식 금속 처리 설비
US7331374B2 (en) * 2001-05-09 2008-02-19 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings
AU2003251972A1 (en) * 2002-07-18 2004-02-09 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and system for processing castings
US20060054294A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Crafton Scott P Short cycle casting processing
US20060103059A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-18 Crafton Scott P High pressure heat treatment system
EP2139628B1 (de) * 2007-03-29 2013-02-27 Consolidated Engineering Company, Inc. Vertikales wärmebehandlungssystem
CN104338895B (zh) * 2013-07-31 2017-06-13 泰州市美鑫铸造有限公司 V法铸造铸沙回收装置
EP3289111B1 (de) 2015-04-28 2021-06-02 Consolidated Engineering Company, Inc. System und verfahren zur wärmebehandlung von gussteilen aus aluminiumlegierung
CN108465802A (zh) * 2018-06-20 2018-08-31 浙江华铸铸业科技有限公司 一种锌合金铸件的落料机
CN110449564A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 许丽 一种铸造件外表面处理方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312173A (en) * 1919-08-05 gerlach and c
US1768570A (en) * 1927-07-12 1930-07-01 Whiting Corp Casting-cleaning apparatus
US2955305A (en) * 1957-04-12 1960-10-11 Co Bartlett & Snow Co Sprue cleaning mill
NL6701529A (de) * 1964-10-09 1968-08-02
JPS5131309B2 (de) * 1972-01-22 1976-09-06
NL7201998A (de) * 1972-02-16 1973-08-20
NL156945B (nl) * 1972-09-29 1978-06-15 Expert Nv Inrichting voor het koelen en drogen van vormzand en voor het koelen van gietstukken.
US3998262A (en) * 1975-01-06 1976-12-21 Didion Charles J Casting shake-out unit and method of operation
US4113413A (en) * 1976-07-28 1978-09-12 Dravo Corporation Rotary scraper in a rotary drum assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4211274A (en) 1980-07-08
GB1599110A (en) 1981-09-30
IT7823290A0 (it) 1978-05-11
JPS53141123A (en) 1978-12-08
SE7805401L (sv) 1978-11-13
DE2820454B2 (de) 1980-01-31
DE2820454A1 (de) 1978-11-23
YU89478A (en) 1983-01-21
DD137672A5 (de) 1979-09-19
IT1094832B (it) 1985-08-10
NL7805214A (nl) 1978-11-14
FR2390228A1 (fr) 1978-12-08
ES469672A1 (es) 1979-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820454C3 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
DE2600322C2 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Gießformen
EP0525348B1 (de) Langsandfang zum Abscheiden und Entfernen von Sand aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2942325C2 (de)
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
DE3906645C2 (de)
DE60118366T2 (de) Dampfschälungsverfahren
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE4320678C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE4129594C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
EP0237018B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE2721782A1 (de) Kornfrucht-umwaelz-lagereinrichtung, insbesondere fuer getreide o.dgl.
DE2638687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von losen fasern auf eine traegerflaeche
DE2707921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Metalls von tauchmetallisierten Gegenständen
DE2728370C2 (de) Mischer
DE3103869C2 (de)
DE913845C (de) Gasreiniger
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
AT251944B (de) Motorgetriebener Mähdrescher mit Staubschutz für seinen Fahrstand
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten
DE3345118C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Kühlen von Zucker mit einem Drehrohr
DE2737451A1 (de) Ausschmelzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee