DE2819844A1 - Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung

Info

Publication number
DE2819844A1
DE2819844A1 DE19782819844 DE2819844A DE2819844A1 DE 2819844 A1 DE2819844 A1 DE 2819844A1 DE 19782819844 DE19782819844 DE 19782819844 DE 2819844 A DE2819844 A DE 2819844A DE 2819844 A1 DE2819844 A1 DE 2819844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
electrode
motor
workpiece
bistable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819844C3 (de
DE2819844B2 (de
Inventor
Stanley William Greenwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2819844A1 publication Critical patent/DE2819844A1/de
Publication of DE2819844B2 publication Critical patent/DE2819844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819844C3 publication Critical patent/DE2819844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2300/00Power source circuits or energization
    • B23H2300/10Pulsed electrochemical machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/09Wave forms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
Q, Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 529 513 wakai d
5. Mai 1978
Unser Zeichen: 16 2J55 ~
Anmelder: Rolls-Royce Limited
65 Buckingham Gate
London SWlE 6AT
England
Bezeichnung: Verfahren zur elektrolytisehen
Bearbeitung
2819S44
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrolytisches Bearbeitungsverfahren.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der Lösung der Probleme, die durch einen Kurzschluß hervorgerufen werden, der zwischen Werkstück und Bearbeitungselektrode auftritt, wenn sich Schlamm in dem durch das elektrolytische Bearbeitungsverfahren zu bohrende Loch absetzt. Die Probleme bestehen darin, daß Werkstück und Elektrode miteinander verschweißt werden können und hierdurch bedingt eine Zeitvergeudung unvermeidbar ist.
Es ist bekannt, das Werkstück oder die Elektrode in Vibrationsbewegung zu versetzen, während die Bearbeitung stattfindet, so daß ein Absetzen des Schlamms verhindert wird und hierdurch wird es leichter den Schlamm wegzuspülen.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es nicht vollständig zuverlässig arbeitet und es wird nur die Zeitdauer verlängert, die verstreicht bevor wiederum ein Kurzschluß auftritt, und es wird in keiner Weise die Geschwindigkeit des Aufdeckens von auftretenden Kurzschlüssen verbessert, und das Auftreten von solchen Kurzschlüssen kann nicht schnell genug erfolgen, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können, die eine Beschädigung vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu schaffen, durch das das Auftreten von Kurzschlüssen augenblicklich festgestellt werden kann, so daß diese Kurzschlüsse bzw. ihre Ursachen ausgemerzt werden können, bevor eine Verschweißung zwischen Werkstück und Elektrode erfolgt.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung, die die Durchführung des Verfahrens ermöglicht. Demgemäß
809-845/1043
schafft die Erfindung ein Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Elektrode, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Impulsspannung zwischen Werkstück und Elektrode angelegt wird, so daß ein Bearbeitungsstrom in diskreten Impulsen während der normalen Bearbeitung fließen kann, daß der Bearbeitungsstrom überwacht wird, um einen Stromfluß in den Zwischenräumen zwischen den Impulsen zu überwachen welcher Stromfluß von einem Kurzschluß herrühren könnte, und daß bei Peststellung eines solchen Stromflusses innerhalb einer gegebenen Zahl von Zwischenräumen innerhalb einer gegebenen Zeitperiode die Bewegung der Elektrode nach dem Werkstück hin stillgesetzt wird, und daß kontinuierlich der Elektrolyt dem Werkstück zugeführt wird, so daß der Schlamm zwischen Werkstück und Elektrode ausgespült wird.
Die Erfindung umfaßt weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem elektrolytischen Bearbeitungswerkzeug und diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine den Bearbeitungsstrom überwachende Vorrichtung vorgesehen ist, daß eine Vorrichtung weitere Impulse erzeugt, die mit den normalen Bearbeitungsimpulsen abwechseln, daß ein UND-Gatter die Signale empfängt, welche den Bearbeitungsstromfluß von der Überwachungseinrichtung und die Impulse repräsentieren, die von der weiteren Impulserzeugungsvorrichtung geliefert werden, und daß immer dann ein Impuls erzeugt wird, wenn gleichzeitig Bearbeitungsstromsignale und weitere Impulse empfangen werden, daß ein Zähler eine gegebene Anzahl von Impulsen zählt, die während einer gegebenen Zeitdauer vom UND-Gatter geliefert werden, und daß bei Empfang des letzten Impulses der gegebenen Impulszahl ein Signal ausgesandt wird, um den Vorschub der Bearbeitungselektrode nach dem zu bearbeitenden Werkstück hin stillzusetzen.
809845/1043
281984 A
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine schematische Ansicht einer elektrolytisch arbeitenden Werkzeugmaschine mit Werkstück;
Fig. 2 ein Diagramm der Spannungswellenform;
Fig. 5 ein Schaltbild;
Fig. 4 ein Impulsdiagramm;
Fig. 5 ein Schaltbild;
Fig. 6 ein weiteres Impulsdiagramm.
Gemäß Fig. 1 sind Werkstück 10 und Elektrode 12 so angeordnet, daß die Elektrode 12 veranlaßt wird ein Loch 14 in das Werkstück unter Anwendung der bekannten elektrolytischen Bearbeitung einzubohren.
Das Werkstück 10 ist auf einem Schlitten 16 aufgespannt, der mit dem Werkstück durch eine Gewindespindel 18 auf die Elektrode 12 hin beweglich ist, um einen im wesentlichen konstanten Spalt zwischen der Elektrodenspitze 12 und dem inneren Ende des Loches 14 aufrechtzuerhalten, während das Material bewegt wird. Die Spindel 18 wird durch einen Motor 20 angetrieben.
Der Elektrolyt wird in das Loch 14 eingespritzt, um den elektrischen Strom zwischen der Elektrodenspitze und dem inneren Lochende zu leiten und um eine elektrolytische Bearbeitung des Werkstücks durchzuführen. Dieser Elektrolyt kann aus Natrium-Silikat bestehen, welches in einem Reservoir 22 untergebracht
28198U
ist und dem Loch 14 über eine Pumpe 24 zugeführt wird. Die Natrium-Silikatströmung spült auch den sich bei der Bearbeitung ergebenden Schlamm ab. Um die Schlammabfuhr weiter zu verbessern, wird die Elektrode 12 schnell hin- und hergehend auf das Werkstück 10 hin und von diesem weg bewegt. Diese Bewegung in axialer Richtung erfolgt durch einen Vibrationsmechanismus 26, derart daß der vorhandene Schlamm konstant in Bewegung versetzt wird, wodurch es einfacher wird, diesen Schlamm durch die Natrium-Silikatströmung aus dem Loch herauszuspülen.
Trotz der hin- und hergehenden Bewegung der Elektrode 12 baut sich Schlamm von Zeit zu Zeit auf und setzt sich ab mit dem Ergebnis, daß der Spalt zwischen Elektrodenspitze und innerem Lochende dann mechanisch überbrückt wird, was einen Kurzschluß zwischen Werkstück 10 und Elektrode 12 zur Folge hat. Wenn sich eine solche Kurzschlußbrücke weiter aufbauen kann, dann ergibt sich ein übermäßiger elektrischer Stromfluß, der eine solche Hitze erzeugt, daß schließlich die Elektrode mit dem Werkstück verschweißt wird. Wenn dies geschieht, wird das Werkstück unbrauchbar und muß weggeworfen werden, und auch die Elektrode muß durch eine neue ersetzt werden.
Die Fig. 2 zeigt die Spannungswellenform der Speisespannung und es ist ersichtlich, daß diese eine durch Doppelweggleichrichtung gleichgerichtete Wechselspannung ist, deren HaIbwellenimpulse eine Frequenz von 100 Hz haben.
Während des Normalbetriebs ohne Kurzschluß fließt der Bearbeitungsstrom nur während Jener Zeitperiode, die die Spitzenspannung umfaßt, wie dies durch den Abschnitt a in Fig. 2 und bei 4a und 4d in Fig. 4 dargestellt ist. Die Elektrode 12 wird mit 100 Hz bewegt und ihre Bewegung wird mit den Halbwellenimpulsen der Bearbeitungsspannung derart synchronisiert, daß sich die Elektrode mit ihrer Spitze dem inneren Ende des Lochs 14
309845/1043 ,
28198U
während jeder Periode a (Fig. 2) annähert, wenn nämlich eine Stromleitung für die Bearbeitung erwünscht ist. Wenn ein Strom zwischen dem Ende einer ersten Periode a und dem Start der nächsten Periode a! (Fig. 2) fließt, ist dies eine Anzeige dafür, daß ein Kurzschluß vorhanden ist. Die Zeitskala, in der dies geschieht, liegt in der Größenordnung von Millisekunden. Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, die diese Kurzschlüsse feststellt und die Wirkungsweise verbessert, und dies ist in den Fig. 1 und 3 schematisch durch den Block 32 dargestellt. Die Vorrichtung 32 empfängt von einem Differentialverstärker 30 ein dem Bearbeitungsstrom zugeordnetes Signal. Der Verstärker 30 überbrückt ein Amperemeter 28 (Fig. 1 und 3)> welches zwischen Leistungseingang 29 (Pig. 1) und Werkstück 10 geschaltet ist.
Der Verstärker 30 spricht auf den sehr kleinen Spannungsabfall über dem Amperemeter 28 an. Wenn der Bearbeitungsstrom fließt und durch den Verstärker 30 festgestellt wird, dann werden Impulse in einer Schmitt-Triggerschaltung 34 (Fig. 3) erzeugt und über einen Inverter 36 einem UND-Gatter 38 zugeführt. Diese Impulse sind gleich und haben eine Dauer von wenigen Millisekunden, wenn die Bearbeitung normal fortschreitet, wie bei 4a bis 4c angedeutet. Die Impulse werden jedoch ungleichförmig, wenn ein Kurzschluß auftritt, wie dies bei 4d, 4e, 4g dargestellt ist, weil fehlerhafterweise eine Schlammbrücke über dem Spalt zwischen der Elektrode und dem inneren Ende des Lochs aufgebaut wird.
Die Vorrichtung 30 weist außerdem einen Hauptspeisetransformator 40, einen Hauptwechselstromwellen-Nulldurchgangsdetektor 42, einen monostabilen Impulsgenerator und weitere Logikinvertoren 44 auf, die alle in Reihe geschaltet sind, um Impulse mit einer Dauer von 4 Millisekunden zu liefern. Diese werden zwischen dem Ende eines Bearbeitungsimpulses und dem Beginn des nächst föl-
809845/1043
genden Arbeitsimpulses erzeugt. Die Wellenform dieser Impulse ist in Fig. 4 bei 2 dargestellt. Diese Impulse durchlaufen das UND-Gatter 38 und gelangen nach einem vierstufigen Binärzähler 46, der während des Arbeitsablaufs der Maschine kontinuierlich seine 16 Zustände "θ" bis "15" durchläuft.
Bei dem Zählerstand "l" des Binärzählers 46 wird eine bistabile Stufe 48 gesetzt und die Zählerstellung "I5" bewirkt eine Rückstellung der bistabilen Stufe 48, so daß die bistabile Stufe 48 eine Gatterwellenform erzeugt, die aus Impulsen von 14O Millisekunden Dauer bestehen, mit Abständen von 20 Millisekunden, wie dies bei 3 in Fig. 4 dargestellt ist. Die längeren Impulse 3a umfassen die Perioden, in denen die Arbeitsweise der Kurzschlußüberwachungsvorrichtung überwacht wird. Die Impulse 3 werden dem UND-Gatter 38 zusammen mit Impulszügen 2 und 4 (Fig. 4) zugeführt.
Das UND-Gatter 38 läßt einen Ausgangsimpuls nur dann durchtreten, wenn gleichzeitig positive Signale 2, 3 und 4 empfangen werden. Ein solcher gleichzeitiger Empfang tritt nur dann auf, wenn ein Kurzschluß in dem Bearbeitungskreis auftritt. Der Signalausgang des UND-Gatters 38, der bei 5 in Fig. 4 dargestellt ist, wird einem zweiten vierstufigen Binärzähler 50 zugeführt. Der Zähler 50 zählt die Zahl der vom UND-Gatter 38 während irgendeiner Abtastzeit 3a empfangenen Impulse. Wenn diese Zählung den Wert "11" erreicht hat, dann werden die bistabile Stufe 54 und eine bistabile Stufe 56 über einen Schalter 52 gesetzt und durch die bistabile Stufe 56 wird ein Signal 6a in Wellenform 6 gemäß Fig. 4 erzeugt, Hierdurch wird der Werkstückvorschubmotor 20 (Fig. 1) angehalten.
Die Elektrode 12 und das Werkstück 10 sind dann stationär außer im Hinblick auf die Vibration, die der Elektrode 12 in der
809845/1043 ,
2819344
vorbeschriebenen Weise aufgeprägt wird. Der elektrische Leistungseingang wird aufrecht erhalten mit der Folge, daß der Kurzschluß wegen des Aufbaus von Schlamm im Loch 14 noch fortdauert. Es wird jedoch der Elektrolyt in das Loch 14 gepumpt und dieser Elektrolyt spült allmählich den Schlamm weg, wodurch graduell die Kurzschlußbedingung beendet wird.
Der Werkstückvorschubmotor 20 bleibt entregt bis der Kurzschluß beseitigt ist. Ein fortdauernder Kurzschluß bewirkt, daß das Signal 4 kontinuierlich wird, wie bei 4e dargestellt, und für die Impulse 5 erfolgt eine weitere Feststellung am Zähler 50 während aufeinanderfolgender Perioden 3a. Wenn der Kurzschluß jedoch beseitigt ist, dann verschwinden die Impulse 5 und der Motor 20 wird wieder erregt, wenn die nächst folgende Austastperiode 3a beendet ist, ohne daß der Zähler 50 elf Impulse 5 gezählt hätte.
Ein fortdauernder Kurzschluß hält den Motor 20 auf folgende Weise entregt. Während jeder Austastperiode 3a werden Impulse 5 vom Zähler 50 empfangen und wenn elf solche Impulse gezählt sind, dann wird auf der Leitung 60 ein Signal erzeugt, daß die bistabile Stufe 54 und die bistabile Stufe 56 setzt und die bistabile Stufe 56 verhindert im gesetzten Zustand die Erregung des Motors 20.
Wenn der Kurzschluß vollständig oder so weit beseitigt ist, daß weniger als elf Impulse 8 während einer Austastperiode gezählt werden, dann wird der Motor 20 in der folgenden Weise wieder erregt. Zu Beginn jeder Austastperiode läßt die O-Zählung des Zählers 46 ein Signal längs der Leitung 55 erscheinen, um die bistabile Stufe 5^ zurückzustellen, und es wird auch ein Signal auf die Leitung 57 gegeben, um den Zähler 50 auf "θ" zu stellen, und dies geschieht unabhängig davon ob ein Kurzschluß vorhanden ist. Wenn der Zähler 50 während einer
809845/1043 ./.
Austastperiode nicht bis elf zählt, dann bleibt die bistabile Stufe 5^· zurückgestellt, und wenn am Ende der Austastperiode am Zähler 46 eine "15" auftritt, so ergibt dies ein Signal längs der Leitung 53* so daß das UND-Gatter 58 dann gleichzeitig Signale an beiden Eingängen erhält und so ein Ausgangssignal liefert. Dieses Ausgangssignal setzt die bistabile Stufe 56 zurück, so daß der Motor 20 wieder erregt werden kann. Es ist möglich, den Schalter 52 so einzustellen, daß die Zahl der Impulse 5 geändert wird, die vom Zähler 50 in irgend einer Austastperiode empfangen werden, bevor der Motor 20 angehalten wird.
Fig. 5 zeigt im einzelnen die Schaltung und die Schaltungselemente, die in Pig. 1 und 3 in Blockform (Block 32) dargestellt sind, und jene Teile gemäß Fig. 5, die den Teilen nach Fig. 3 entsprechen, besitzen gleiche Bezugszeichen. Im folgenden findet sich eine kurze Beschreibung eines jeden Teils der Schaltung.
Verstärker 30
Der Verstärker 30 ist ein Invasionsverstärker bzw. ein Verstärker mit hohem Verstärkungsgrad. Er empfängt ein Signal mit niedriger Amplitude vom Amperemeter und wandelt dies in ein Signal einer sehr viel größeren Amplitude um, welche jedoch immer noch die gleiche Wellenform besitzt,und dann durchläuft das Signal die Schmitt-Trigger-Schaltung 3^0
Schmitt-Trigger 34 und Logik-Inverter 3ό
Der Schmitt-Trigger 34 ist von herkömmlicher Bauart und wandelt die vom Verstärker 30 empfangenen Impulse in eine Rechteckwellenform um. Der Trigger arbeitet in diesem Fall in dem Bereich zwischen +12VoIt und -12VoIt und er ist mit einem Logik-Diverter
809845/1043
.A
36 verbunden, der den negativen Teil der Signale eliminiert und nur positive Abschnitte aussendet» die das UND-Gatter 38 über die Leitung 36a durchlaufen.
Null-Burchgangsdetektor 42
Dieser Detektor weist einen monostabilen Impulsgenerator und einen Logik-Inverter 44 auf und erhält den Wechselstrom über einen Transformator 40, der den Eingang bei 40 (110 Volt) in eine Ausgangsspannung von 12 Volt umformt. Der Inverter 44 ändert ebenfalls diese Stromwellenform von der Sinusgestalt bei 43 in Pig. 6 in eine sinusförmige Kegelstumpfgestalt wie bei 45 in Fig. 6 dargestellt. Der verminderte Strom wird durch zwei Verstärker 44A und 44B geschickt, wo die positiven und negativen Abschnitte der Impulse verstärkt und in Rechteckimpulse umgeformt werden, wie dies bei 47 in Pig. 8 dargestellt ist. Die Reehteekimpulse werden dann über Kondensatoren 44C, 44D (Pig. 5) differenziert, um Impulse der bei 49 in Fig. 6 dargestellten Form zu erhalten, welche augenblicklich erzeugt werden» jedoch, eine relativ niedrige Abfallzeit besitzen« Die Impulse werden dann über Dioden 44E, 44F (Fig. 5) geleitet und gelangen zu den jeweiligen Ausgangstransistoren 44J, 44K des Logik-Inverters 44, während die Dioden 44& und 44H die negativen Abschnitte der Impulse der Wellenform 5* (Fig. 6) eliminieren. So erreichen nur die positiven Impulse die Transistoren 44J und 44k und diese sind Inverter-Transistoren und sie sind so angeordnet, daß ihre Ausgänge kombiniert werden und einen Negativirnpuls für Jedes Paar von empfangenen positiven Impulsen liefern. Jeder negative Impuls wird dann über die Leitung 44b dem Binär zähler 46 und dem UKD-Gatter 38 zugeführt.
803845/1043
Binärzähler 46
Der Binärzähler 46 weist vier herkömmliche bistabile Stufen 46a, 46b, 46c und 46D auf, die in Reihe geschaltet sind. Jede bistabile Stufe erfordert zwei aufeinanderfolgende Signale, um die nächst folgende bistabile Stufe zu schalten und so weiter, bis die letzte bistabile Stufe betätigt ist. Auf diese Weise zählt der Zähler 46 von 0 bis 15. Wenn der Zähler 46 auf η0κ steht, dann haben seine Ausgänge A, B, C, D den Wert logisch Null und demgemäß stehen am Gatter 46N die Werte A, B, δ und D. So ist ein Signal an den Leitungen 55 und 57 vorhanden, um die bistabile Stufe 54 und den Zähler 50 in der vorbeschriebenen Weise zurückzustellen. Wenn der Zähler 46 auf "1" steht, dann hat der Ausgang A eine logische 1 und die Ausgänge B, C, D sind logisch Null und demgemäß wird Ä, B, C und D am Gatter 46P vorhanden sein. In diesem Zustand wird ein Signal geliefert, um die bistabile Stufe 48 in der oben beschriebenen Weise zurückzustellen. Wenn der Zähler 46 auf "15" steht, dann haben die Ausgänge A, B, C, D alle den Wert logisch 1 und demgemäß ist A, B, C, D am Gatter 46R vorhanden. In diesem Zustand wird ein Signal geliefert, um die bistabile Stufe 48 zurückzustellen und das Signal läuft auch über die Leitung 53 nach dem UND-Gatter 58, wie dies oben beschrieben wurde.
Das UND-Gatter 38 hat eine herkömmliche Ausbildung und schaltet durch, wenn es gleichzeitig Signale von den Ihverterstufen 36 und 44 und dem Zähler 46 über die bistabile Stufe 48 erhält. Wie oben erwähnt, läßt das UND-Gatter 38 im durchgeschalteten Zustand Impulse der Form 5 gemäß Fig. 4 durchtreten. Diese Impulse werden im Zähler 50 gezählt. Der Zähler 50 weist vier bistabile Stufen 5QE, 5ÖF, 5OG und 5CH auf, die in Reihe geschaltet sind. Die entsprechenden Ausgänge Ξ bis H und E bis H sind in der dargestellten Weise mit den Positionen 1 bis 11 des
809845/1043
Schalters 52 verbunden.
Bistabile Stufen 55, 56 und UND-Gatter 58
Der Ausgang des Schalters 52 gelangt über die Leitung 60 nach den bistabilen Stufen 54 und 56. Die bistabile Stufe 56 steuert den Motor 20 über das Relais RLI. Die Aktivierung des Relais RLr erfolgt dadurch, daß ein Signal vom Schalter 52 den bistabilen Stufen 54 und 56 zugeführt wird, wodurch die bistabilen Stufen 54 und 56 wie oben beschrieben, eingestellt werden. Wenn die bistabile Stufe 56 zurückgestellt wird, dann wird das Relais RLI entregt und der Motor 20 wird wieder durch die Kontakte RLA angelassen. Ein Hauptschalter SW dient zum Anhalten und Starten des Motorantriebs.
309845/1043
e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentanwälte Dipl.-ing. C u rt Wal i ach Dipl.-Ing. 6ünther Koch Dipl.-Phys.Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 240275 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 5. Mai 1978
    Unser Zeichen: 16 235 -
    Patentansprüche
    /1.; Verfahren zur elektrolyt!sehen Bearbeitung eines Werkstücks mittels einer Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Anlegen einer ersten Impulsspannung zwischen Werkstück und Eelektrode zur Erzeugung eines entsprechend pulsierenden Bearbeitungsstromes eine zweite arallelimpulsspannung gleicher Frequenz vorgesehen wird, deren Impulse mit denen der ersten Impulsspannung abwechseln, wobei eine weitere Parallelimpulsspannung vorgesehen wird, deren Impulse so lang sind, daß hiervon die Zeit umfaßt wird, in der mehrere der ersten und zweiten Spannungsimpulse ablaufen, wobei im Falle eines Zusammentreffens der Ausgänge von ersten, zweiten und weiteren Impulsen von diesen zusammenfallenden Ausgängen ein weiterer Impuls gebildet wirdj der eine Abschaltung des Elektrodenantriebsmotors zur Folge hat um die Vorwärtsbewegung der Elektrode anzuhalten, aber zwischenzeitlich den Bearbeitungsstrom und eine kontinuierliche Förderung des Elektrolyten nach dem Werkstück aufrecht zu erhalten, um Schlamm aus dem Raum zwischen Werkstück und Elektrode auszuspülen.
    809845/1043
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurchgekennzeich.net, daß die ersten, zweiten und weiteren Impulse einem UND-Gatter zugeführt werden, das beim gleichzeitigen Empfang dieser Impulse einen Ausgangsimpuls liefert, der dazu benutzt wird, wenigstens die Abschaltung des Motors einzuleiten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Elektrodenvorschubmotors verzögert wird, bis eine gegebene Anzahl der zusammenfallenden Impulse während der Dauer eines der weiteren Impulse aufgetreten sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des UND-Gatters einem Zähler zugeführt wird, der die Zahl der zusammenfallenden Impulse zählt bevor der Elektroden-Vorschubmotor abgeschaltet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4-,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Wiedereinschaltung des Elektrodenvorschubmotors verhindert wird, bis der weitere Impuls verstrichen ist, während dessen Ablaufs eine Zahl zusammenfallender Impulse erzeugt wird, deren Zahl geringer ist als die Zahl, die erforderlich ist um den Elektrodenvorschubmotor abzuschalten.
    809845/1043
    Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederanschaltung des Elektrodenvorschubmotors dadurch verzögert wird, daß der Rückstelleingang einer bistabilen Stufe zwischen die Mittel zur Erzeugung der weiteren Impulse und den Motor geschaltet sind, und daß der Einstelleingang der bistabilen Stufe mit einem Koinzidenz-Funkenpfahl-Wähler verbunden ist, derart daß im Betrieb die weiteren Impulse die bistabilen Stufen im Sinne einer Aktivierung des Motors schalten, während bei Erzeugung einer gegebenen Zahl zusammenfallender Impulse die bistabilen Stufen im Sinne einer Abschaltung des Motors betätigt werden.
    3Q9845/1043
DE2819844A 1977-05-06 1978-05-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstücks Expired DE2819844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19008/77A GB1577766A (en) 1977-05-06 1977-05-06 Electrolytic machining

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819844A1 true DE2819844A1 (de) 1978-11-09
DE2819844B2 DE2819844B2 (de) 1981-03-12
DE2819844C3 DE2819844C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=10122217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819844A Expired DE2819844C3 (de) 1977-05-06 1978-05-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstücks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4160710A (de)
JP (1) JPS53138944A (de)
DE (1) DE2819844C3 (de)
FR (1) FR2389451B1 (de)
GB (1) GB1577766A (de)
IT (1) IT1096060B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024023A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 VUMA Vyskumný ustav mechanizacie a automatizacie, Nové Město nad Váhom Verfahren und vorrichtung zur elektrofunkenbearbeitung von werkstuecken
DE2950998A1 (de) * 1980-01-09 1981-06-25 Eksperimental'nyj naučno-issledovatel'skij institut metallorežuščich stankov, Moskva Elektrochemisches bearbeitungsverfahren fuer werkstuecke und einrichtung zu dessen verwirklichung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416080A1 (fr) * 1978-02-01 1979-08-31 Semashko Andrei Procede de traitement electrochimique et systeme pour la mise en oeuvre dudit procede
US4800006A (en) * 1986-10-30 1989-01-24 Shizuoka Seiki Co., Ltd. Electrolytic finishing system and method
CA1328423C (en) * 1987-09-17 1994-04-12 Youhei Kuwabara Electrolytic finishing method
EP0314498B1 (de) * 1987-10-30 1993-03-17 Shizuoka Seiki Co. Ltd. Elektrolytisches Fertigstellungsverfahren
DE3869110D1 (de) * 1988-01-11 1992-04-16 Shizuoka Seiki Co Ltd Fertigbearbeitungsmethode, die ein elektrochemisches verfahren benutzt und elektrochemische fertigbearbeitungsmaschine.
JPH01205918A (ja) * 1988-02-13 1989-08-18 Shizuoka Seiki Co Ltd 電解加工による仕上げ加工方法
US6866769B2 (en) * 2001-11-14 2005-03-15 General Electric Company Drive head and ECM method and tool for making same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271283A (en) * 1963-10-28 1966-09-06 Steel Improvement & Forge Co Methods and apparatus for electrochemical shaping of a workpiece
GB1045391A (en) * 1963-11-20 1966-10-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Method of controlling the feed in electro-erosive machining
US3609281A (en) * 1969-12-15 1971-09-28 Cincinnati Milacron Inc Method and apparatus for detecting short circuits in the machining gap in an edm process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093932A (en) * 1964-01-30 1967-12-06 Ass Eng Ltd Improvements in methods and apparatus for electrochemical machining
US3616346A (en) * 1967-03-20 1971-10-26 Inoue K Ion-control method for electrochemical machining
US3607689A (en) * 1967-10-17 1971-09-21 Inoue K Power supply for large-surface electrochemical machining
JPS4933837A (de) * 1972-07-31 1974-03-28
BE790316A (fr) * 1972-08-17 1973-02-15 Agie Ag Ind Elektronik Procede et installation pour l'usinage par electro-erosion d'une electrode de piece
SU457573A1 (ru) * 1973-03-05 1975-01-25 Экспериментальный научно-исследовательский институт металлорежущих станков Способ регулировани процесса электрохимической и эрозионнохимической обработки
DE2321200C3 (de) * 1973-04-26 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Durchführung logischer, durch Boolesche Gleichungen dargestellter Verknüpfungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271283A (en) * 1963-10-28 1966-09-06 Steel Improvement & Forge Co Methods and apparatus for electrochemical shaping of a workpiece
GB1045391A (en) * 1963-11-20 1966-10-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Method of controlling the feed in electro-erosive machining
US3609281A (en) * 1969-12-15 1971-09-28 Cincinnati Milacron Inc Method and apparatus for detecting short circuits in the machining gap in an edm process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024023A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 VUMA Vyskumný ustav mechanizacie a automatizacie, Nové Město nad Váhom Verfahren und vorrichtung zur elektrofunkenbearbeitung von werkstuecken
DE2950998A1 (de) * 1980-01-09 1981-06-25 Eksperimental'nyj naučno-issledovatel'skij institut metallorežuščich stankov, Moskva Elektrochemisches bearbeitungsverfahren fuer werkstuecke und einrichtung zu dessen verwirklichung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389451B1 (de) 1982-07-09
US4160710A (en) 1979-07-10
DE2819844C3 (de) 1981-11-26
JPS5752174B2 (de) 1982-11-06
GB1577766A (en) 1980-10-29
JPS53138944A (en) 1978-12-04
DE2819844B2 (de) 1981-03-12
FR2389451A1 (de) 1978-12-01
IT1096060B (it) 1985-08-17
IT7823002A0 (it) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530580C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Funkenerosionsmaschine
DE4025698C2 (de)
DE2716343C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Funkenerosionsmaschine
DE2909073C2 (de)
DE2819844A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung
DE3644042C2 (de)
CH681701A5 (de)
DE2754261C2 (de) Einrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstücks
DE2250872C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten
DE3135934C2 (de)
DE3390011T1 (de) Elektrische Entladungsmaschine
DE2950998A1 (de) Elektrochemisches bearbeitungsverfahren fuer werkstuecke und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE1615240A1 (de) Verfahren zur elektroerosiven Metallbearbeitung und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2834850C2 (de) Verfahren zum elektroerosiven Satinieren der Oberfläche von Werkstücken
DE2933216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines werkstuecks bei der bearbeitung durch elektrische entladung
DE2155923A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erfassen und Steuern von Bedingungen bei der Funkenbildung bei einem Funkenerosionsbearbeitungsprozeß mit relativer Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück
DE2161169C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von für die Fehlerlokalisierung unter n Verstärkerstellen von PCM-Übertragungsleitungen benötigten Abfragemustern
DE3024377C2 (de)
EP0160987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von Werkstücken
DE3223608C2 (de)
DE3336034C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur planetären funkenerosiven Bearbeitung eines Werkstückes
DE2804687C2 (de) Verfahren und Schaltung zur elektroerosiven Funkenbearbeitung
CH681787A5 (de)
DE3420011A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtbogenunterdrueckung in anlagen zur eletrochemischen bearbeitung
DE1123391B (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen mehrerer lichtempfindlicher Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee