DE2819010A1 - Fuellblock fuer einen ebenerdigen fussboden - Google Patents

Fuellblock fuer einen ebenerdigen fussboden

Info

Publication number
DE2819010A1
DE2819010A1 DE19782819010 DE2819010A DE2819010A1 DE 2819010 A1 DE2819010 A1 DE 2819010A1 DE 19782819010 DE19782819010 DE 19782819010 DE 2819010 A DE2819010 A DE 2819010A DE 2819010 A1 DE2819010 A1 DE 2819010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block
filling
concrete
transverse edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819010
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERENIGDE BEDRIJVEN BREDERO NV
Original Assignee
VERENIGDE BEDRIJVEN BREDERO NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERENIGDE BEDRIJVEN BREDERO NV filed Critical VERENIGDE BEDRIJVEN BREDERO NV
Publication of DE2819010A1 publication Critical patent/DE2819010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • 11Füllblock für einen ebenerdigen Fußboden
  • Die Erfindung betrifft einen Füllblock für einen ebenerdigen Fußboden mit im Abstand voneinander angeordneten Profilträgern, auf welche Füllblöcke mit ihren Längsrändern abgestützt sind.
  • Bei bekannten Fußböden dieser Art sind auf Träger in der Form eines umgekehrten T-Profils dazwischen angeordnete Füllblöcke aus Beton der üblichen Zusammensetzung (Zement, Sand und Kies oder leichtes Zuschlagmaterial) aufgelegt. Im Beton können zur Einsparung von Material und zur Verminderung der Masse Hohlräume ausgespart sein.
  • Wegen der verhältnismäßig hohen Volumenmasse des Betons (1500 - 2400 kg/m³) müssen die Abmessungen der bekannten Füllblöcke begrenzt sein, damit die Manipulation mit den Blöcken ermöglicht wird. Die bekannten Betonblöcke sind in der Regel 24 cm lang, ca. 60 cm breit (zwischen den Profilträgern) und 6 cm dick. Die Masse eines derartigen Blocks beträgt ca. 18 kg.
  • Da die Blöcke ebene Querränder haben, besteht jeweils nach 24 cm eine Kältebrücke. Außerdem hat Normalbeton schlechte wärmedämmende Eigenschaften. Wegen der durch das Gewicht bedingten verhältnismäßig kleinen Abmessungen der Blöcke (vor allem Dicke und Länge) sowie der schlechten wärmedämmenden Eigenschaften von Beton haben die bekannten Böden einen sehr niedrigen Wärmeleitwiderstand. Der sogenannte R-Wert (ausgedrückt in m2K/W) liegt bei Messungen bedeutend unter dem durch m2 h0C Berechnung festgestellten Wert von 0,26 - 0,30 kcal ). Im Zusammenhang mit einer Verminderung des Energieverbrauches werden höhere Anforderungen an den Wärmeleitwiderstand der Böden gestellt. So soll2z.B. der gemegsene R-Wert ebenerdiger Böden mindestens 0,52 m²K (0,6 m².h;°C) betragen.
  • W kcal Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Füllblock für einen solchen Fußboden zu schaffen, mit welchem mindestens dieses Ziel erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Füllblock aus Holzbeton mit einer Volumenmasse zwischen 450 und 600 kg/m besteht, und daß die Querränder derart stufenförmig ausgebildet sind, daß sich jeweils ein vorspringender Teil des einen Randes eines Blocks über einem vorspringenden Teil des Randes des benachbarten Blocks befindet, so daß die Bildung einer Kältebrücke verhindert wird.
  • Die Blöcke sind aus einem sogenannten Holzbeton hergestellt, einer Mischung von Holzspänen und Zement. Diese Bestandteile werden in einem derartigen Verhältnis vermischt, daß das erhaltene Material eine Volumenmasse von ungefähr 500 kg/m³ hat, d.h. weniger als 4 der Volumenmasse von Kiesbeton.
  • Da das Material, aus welchem der Füllblock hergestellt ist, sehr leicht ist, können die Abmessungen des Blocks, insbesondere seine Dicke und seine Länge, verhältnismäßig groß gewählt werden, wobei der Block trotzdem eine leicht manipulierbare Einheit bildet. Holzbeton hat sehr gute wkrmedAmmende Eigenschaften, wobei die verhältnismäßig große Dicke der FUllblöcke den Wärmewiderstand vergrößert. Dabei wird durch die grösseren Längsabmessungen die Anzahl der möglichen Kältebrücken an den Querfugen bedeutend vermindert. Durch die sich ergänzende Stufenform der Querränder der Blöcke werden außerdem die SSltebrücken stark vermindert. Die stufenförmigen Ränder der nebeneinander liegenden Blöcke passen nämlich derart ineinander, daß ein Abschluß entsteht.
  • Die Masse eines Füllblocks mit einer Breite von 56 cm, einer Länge von 120 cm und einer Dicke von 12 cm beträgt nur ungefähr 36 kg.
  • Holzbeton kann außerdem leicht gebohrt und genagelt werden, was in der Praxis ein bedeutender Vorteil ist, Vorzugsweise kann der Block 10 bis 14 cm dick und 100 bis 140 cm lang sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt: Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines ebenerdigen Fußbodens, teilweise im Schnitt, wobei die erfindungsgemäßen Füllblöcke Verwendung finden und Fig. 2 eine Seitenansicht aneinander anschließender Füllblöcke.
  • Der dargestellte Fußboden enthält mehrere in einem gegebenen Abstand voneinander angeordnete Profilträger 1 in Form eines umgekehrten T sowie auf den Trägernl abgestützte Füllblöcke 2, ein Füllmaterial 3 aus Beton sowie eine Deckschicht 4.
  • Die Träger 1 erstrecken sich von Mauer zu Mauer mit einem gegenseitigen Abstand von z.B. 64 cm.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Füllblöcke 2. Dabei handelt es sich einerseits um die Materialauswahl sowie andererseits um die Form der Querränder. Mit der Erfindung wird angestrebt, daß der Boden einen hohen Wärmeleitwiderstand aufweist und billig ist, ohne daß auf die guten Eigenschaften der bekannten Fußböden verzichtet wird.
  • Die Blöcke 2 bestehen aus einem sogenannten Holzbeton, einer Mischung von Holzspänen und Zement. Diese Bestandteile werden in einem derartigen Verhältnis miteinander vermischt, daß das erhaltene Material eine Volumenmasse von ungefähr 500 kg/m3 hat.
  • Wegen des niedrigen Gewichts von Holzbeton können die Blöcke verhältnismäßig lang und dick hergestellt werden, ohne daß sie dadurch zur Manipulation ungeeignet werden. Eine zweck-' mäßige Ausführungsform hat z.B. eine Länge von 120 cm, eine Dicke von 12 cm und eine Breite von 56 cm. Die Masse eines derartigen Blocks beträgt ca. 36 kg. Holzbeton hat dabei viel bessere wärmedämmende Eigenschaften als Kiesbeton. Die verhältnismäßig große Dicke eines Füllblocks verstärkt diese Wirkung.
  • Es wird erwartet, daß an ebenerdige Böden in der nächsten Zukunft sehr hohe Anforderungen bezüglich des Wärmeleitwiderm2K standes, des sogenannten R-Wertes, ausgedrückt in mwK, r gestellt werden. Der gemessene R-Wert soll dann mindestens 0,52 betragen, d.h. ein Vielfaches des Wertes eines üblichen Fußbodens mit Profilträgern und Füllblöcken aus Kiesbeton. Der hohe R-Wert wird nach der Erfindung aber nicht nur durch die Verwendung von Holzbeton erzielt. Wenn die Querränder der Füllblöcke, wie bekannt, eben ausgeführt würden, würde jeweils an der Fuge zwischen zwei Blöcken eine so große Kältebrücke entstehen, daß der Wärmeleitwiderstand des Bodens dadurch stark vermindert wäre.
  • Erfindungsgemäß werden daher die Querränder der Füllblöcke so komplementär stufenförmig ausgebildet, daß an der Stelle der Querfugen ein Abschluß gegen eine Kältebrücke gebildet wird.
  • Ein derartiger Abschluß ist in der Fig. 2 dargestellt.
  • Der vorstehende Teil 5 eines Blocks befindet sich über dem vorstehenden Teil 6 eines anderen Blocks. Die ursprünglich vertikal verlaufenden Begrenzungsflächen verlaufen schräg. Die oberen Teile der Begrenzungsflächen können dabei wegen der Anwesenheit der Deckschicht im Bereich der Berührungsfläche zwischen den vorstehenden Teilen 5 und 6 weniger überlappen als im unteren Bereich.
  • Die Längsränder der Füllblöcke haben einen schrägen Teil 7. Dadurch wird Raum für das Füllmaterial 3 aus Beton geschaffen.

Claims (2)

  1. "Füllblock für einen ebenerdigen Fußboden" Patentansprüche Füllblock für einen ebenerdigen Fußboden, mit im Abstand voneinander angeordneten Profilträgern, auf welche Füllblöcke mit ihren Längsrändern abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllblock aus Holzbeton 3 mit einer Volumenmasse zwischen 450 und 600 kg/m besteht, und daß die Querränder derart stufenförmig ausgebildet sind, daß sich jeweils ein vorspringender Teil (5) des einen Randes eines Blocks über einem vorspringenden Teil (6) des Randes des benachbarten Blocks befindet, so daß die Bildung einer Kältebrücke verhindert wird.
  2. 2.) Füllblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block 10 bis 14 cm dick und 100 bis 140 cm lang ist.
DE19782819010 1977-05-03 1978-04-29 Fuellblock fuer einen ebenerdigen fussboden Withdrawn DE2819010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7704860A NL7704860A (nl) 1977-05-03 1977-05-03 Vulblok voor een begane-grond-vloer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819010A1 true DE2819010A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=19828484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819010 Withdrawn DE2819010A1 (de) 1977-05-03 1978-04-29 Fuellblock fuer einen ebenerdigen fussboden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE866593A (de)
DE (1) DE2819010A1 (de)
NL (1) NL7704860A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638185A1 (fr) * 1988-10-21 1990-04-27 Feder Ste Fse Etu Develop Rech Plancher isolant, element isolant pour le construire et procede de construction
FR2856713A1 (fr) * 2003-06-26 2004-12-31 Applic Composants Guiraud Frer Perfectionnements au hourdis composite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638185A1 (fr) * 1988-10-21 1990-04-27 Feder Ste Fse Etu Develop Rech Plancher isolant, element isolant pour le construire et procede de construction
FR2856713A1 (fr) * 2003-06-26 2004-12-31 Applic Composants Guiraud Frer Perfectionnements au hourdis composite

Also Published As

Publication number Publication date
NL7704860A (nl) 1978-11-07
BE866593A (nl) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE2819010A1 (de) Fuellblock fuer einen ebenerdigen fussboden
DE102013111091A1 (de) Wandbauelement
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE19700748A1 (de) Hohlglasstein
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
EP1502998A2 (de) Entwässerungselement und Verwendung eines Entwässerungselements
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE710879C (de) Eisenbetonrippendecke mit in der Decke verbleibenden hoelzernen Schalungskoerpern
DE870021C (de) Vorgefertigter Stahlbetonbalken
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE2443336A1 (de) Verteilbloecke fuer die herstellung differentialsetzungsfreier fugen sowie mit derartigen bloecken hergestellte fugen
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE897914C (de) Decke mit zwischen Fuellkoerpern hergestellten Laengs- und Querrippen aus Ortbeton
DE3151935C2 (de) Betonschalungsstein
DE19847835A1 (de) Bauelement
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
AT525271A4 (de) Schallschutzelement
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken
DE1609626C (de) Vorgefertigter bewehrter Betonsturz für Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee