DE2818C - Neuerungen an Bewegungsmechanismen für Uhren - Google Patents

Neuerungen an Bewegungsmechanismen für Uhren

Info

Publication number
DE2818C
DE2818C DENDAT2818D DE2818DA DE2818C DE 2818 C DE2818 C DE 2818C DE NDAT2818 D DENDAT2818 D DE NDAT2818D DE 2818D A DE2818D A DE 2818DA DE 2818 C DE2818 C DE 2818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
central shaft
watches
axis
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2818D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. FREELINGHUYSEN BREESE in New-Haven
Publication of DE2818C publication Critical patent/DE2818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/02Driving mechanisms with driving weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
1S78.
Klasse 83.
TH. FREELINGHUYSEN-BREESE in NEW-HAVEN. Neuerungen an B e w e g u η g s m e c Ii a η i s m e η für
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. April 1878 ab.
Diese Neuerung an den Bewegungsmechanismen der Uhren soll die gewöhnlichen Transmissionszwischenglieder von gezähnten Rädern zwischen der Kraft und dem Hemmungsrade unnöthig machen.
Der Mechanismus umfafst folgende Theile:
1. Eine Centralwelle, welche die Axe des Hemmungsrades trägt, und zwar so, dafs die Centralwelle und die Axe des Hemmungsrades ihre geometrische Drehungs-Axe gemein miteinander haben.
2. Die genannte Centralwelle in Verbindung mit einem feststehenden, mit der Axe concentrischen Zahnringe.
3. Die genannte Centralwelle in Verbindung mit einer radialen Welle, deren Lager an der Centralwelle in der Weise befestigt sind, dafs sie sich in einer zur Centralwelle senkrechten Ebene drehen kann, während sie gleichzeitig durch die Centralwelle im Kreise herumgeführt wird.
Die Radialwelle trägt nämlich an ihrem äufsersten Ende ein Getriebe, welches mit dem feststehenden, concentrischen Zahnringe in Eingriff steht; sie trägt ferner ein Zahnrad (Laternenrad) an ihrem anderen Ende, welches mit einem Getriebe auf der Axe des Hemmungsrades in Eingriff ist.
4. Die Vorrichtungen, durch welche die bewegende Kraft auf die Centralwelle wirkt und ihr eine Drehung ertheilt, und durch welche die eigenthümliche Art des Ganges der genannten Radialwelle auf dem feststehenden Zahnringe bewirkt wird, wodurch die bewegende Kraft dem Hemmungsrade mitgetheilt wird.
Fig. ι ist die Vorderansicht des Zifferblattes;
Fig. 2 ist ein verticaler Schnitt durch den Mittelpunkt, und
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Radialwelle.
A stellt das Uhrgehäuse dar; B ist die Centralwelle, deren Enden einerseits in dem Uhrgehäuse und andererseits in einem Steg C gelagert sind und sich frei in ihren Lagern drehen.
Im Axencentrum dieser Welle befindet sich die kleine Welle α des Hemmungsrades D, wie man aus Fig. 3 sieht. Es folgt daraus, dafs dieses Hemmungsrad sich unabhängig von der Bewegung der Welle B drehen kann.
Concentrisch mit der Centralwelle ist ein Zahnring d (Kronrad) angebracht, welcher fest an dem Uhrgehäuse A ist. Ein Arm E ist radial an der Centralwelle B befestigt und dient dem einen Ende der Welle F zum Lager bei e. Das innere Ende dieser Welle hat seine Lager in der Centralwelle B selbst, wie Fig. 3 zeigt. Es folgt daraus, dafs, wenn die Centralwelle B sich dreht, sie den Arm E und die Welle F mit sich zieht.
An dem äufsersten Ende der Welle F ist ■ ein kleiner Trieb / angebracht, der in den festen Zahnring d eingreift, so dafs, wenn die Welle F durch die Drehung der Welle B herumgeführt wird, der Trieb / gezwungen ist, sich um seine eigene Axe zu drehen. An dem inneren Ende dieser Welle F ist ein Zahnrad h, welches in einen Trieb i auf der kleinen Welle α des Hemmungsrades eingreift. Durch diese Einrichtung wird die Umdrehung der Welle F dem Hemmungsrade mitgetheilt.
Die Kraft wird der Centralwelle B vermittelst eines Gewichtes, dessen Kette auf einer Trommel G aufgerollt ist, oder durch eine Feder mitgetheilt.
Mit dem Hemmungsrade ist ein Anker / in Eingriff, womit ein Pendel in der gewöhnlichen Weise verbunden ist. Die Wirkungsweise ist folgende:
Nachdem das Gewicht oder die Feder aufgezogen ist, empfängt das Pendel einen Antrieb zur Schwingung. Die Triebkraft zwingt das Hemmungsrad, sich zu drehen. Der Anker entläfst bei jedem Schlage des Hemmungsrades in der gewöhnlichen Weise einen Zahn. Da das Hemmungsrad sich so jedesmal um einen Zahn drehen kann, so dreht sich die Welle F in ihrer verticalen Ebene herum, indem sie dem Hemmungsrade die Drehung mittheilt, welche sie durch den Eingriff mit dem festen Zahnringe empfängt. In der Ausführung beträgt die Dauer einer vollständigen Umdrehung der Welle F auf der Zahnstange eine Stunde.
Dieses gestattet, den Minutenzeiger direct mit der Welle B zu verbinden. Der concentrische Stundenzeiger kann in der gewöhnlichen Weise mitgenommen werden.
Anstatt eines Pendels kann man auch eine Unruhe mit irgend einer Hemmung anwenden.
Durch diese Einrichtung werden die Bewegungen um vieles vereinfacht, indem sie die Zahl der Stücke, folglich auch den Preis der Construction vermindert. Auch die Dauer wird vermehrt und eine gröfsere Genauigkeit gesichert, ein Resultat, das bei einem complicirteren Mechanismus nicht leicht zu erreichen ist, wohl aber nach des Erfinders Ansicht mit dem vorliegenden, der nicht leicht in Unordnung geräth, weil er so aufserordentlich wenig Theile enthält,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der oben beschriebene Bewegungsmechanismus für Uhren, bestehend aus einer Centralwelle, welche sich dreht, einem damit concentrischen, feststehenden Zahnring, einer radialen Welle, die sich mit Hülfe eines Triebrädchens auf dem Zahnringe abwälzt, und indem sie ihre Lager in der Centralwelle besitzt, mit Hülfe einer einfachen Räder-Uebersetzung ein Hemmrad in Bewegung setzt, dessen Axe mit der geometrischen Axe der Centralwelle zusammenfällt, alles wie beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT2818D Neuerungen an Bewegungsmechanismen für Uhren Active DE2818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818C true DE2818C (de)

Family

ID=281996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2818D Active DE2818C (de) Neuerungen an Bewegungsmechanismen für Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818C (de) Neuerungen an Bewegungsmechanismen für Uhren
DE565455C (de) Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung
DE32798C (de) Ziffernzeiger-Mechanismus an Uhren, Zählwerken und Kalenderuhren
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE77766C (de) Uhr mit Antrieb des Steigrades durch ein zwischen diesem und der Treibfeder eingeschaltetes Federhaus
DE177164C (de)
DE850427C (de) Selbstaufziehvorrichtung fuer Armband- und Taschenuhren u. dgl.
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE2166490C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE285722C (de)
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE55017C (de) Selbsttätiger Aufzug für Armbanduhren
DE39301C (de) Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung
DE19912320A1 (de) Zeitmessgerät, das mit einem Alarm ausgerüstet ist
AT128006B (de) Uhr mit springenden Zahlen.
DE368394C (de) 24-Stunden-Uhr mit einer sich selbsttaetig verstellenden Zifferblattscheibe
DE46722C (de) Hemmung, als Sprungwerk dienend
CH719254A1 (de) Planetengetriebegleichrichter und Automatikaufzug für Uhren.
DE1006349B (de) Differentialgetriebe fuer die UEberwachung des Aufzugzustandes eines Uhrwerkes
DE639214C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung
DE279056C (de)
AT122836B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE1775031C (de) Exzentergetriebe mit gleichem Dreh sinn von Eingangs und Ausgangswelle fur kleine Leistungen, insbesondere fur Uhr werke
DE458945C (de) Vierundzwanzigstunden-Uhr
AT19199B (de) Monatsuhr mit Einrichtung zur selbsttätigen Anzeige des notwendigen Aufziehens.