DE2818523A1 - Poroeses kohlenstoff-fasermaterial - Google Patents

Poroeses kohlenstoff-fasermaterial

Info

Publication number
DE2818523A1
DE2818523A1 DE19782818523 DE2818523A DE2818523A1 DE 2818523 A1 DE2818523 A1 DE 2818523A1 DE 19782818523 DE19782818523 DE 19782818523 DE 2818523 A DE2818523 A DE 2818523A DE 2818523 A1 DE2818523 A1 DE 2818523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous material
fibers
material according
resin
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818523C2 (de
Inventor
Atsushi Kitamura
Shinsaku Tada
Kazuo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2818523A1 publication Critical patent/DE2818523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818523C2 publication Critical patent/DE2818523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/127Metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

2810523
Toray Industries, Inc., 2, Nihonbashi-Muromachi 2-chome, Chuo-Ku, Tokyo 103 /Japan
Poröses Kohlenstoff-Fasermaterial
Die Erfindung betrifft ein poröses Material, das aus einer Vielzahl von Kohlenstoff-Fasern, besonders geschnittenen Kohlenstoff-Fasern aufgebaut ist. Spezieller betrifft die Erfindung ein poröses Kohlenstoff-Fasermaterial, welches zerschnittene Kohlenstoff-Fasern umfaßt, die mit einem dünnen Metallfilm bedeckt sind, um ein Material zu bilden, das zu einer Platte oder Matte geformt werden kann, welche als ein Elektrodensubstrat für eine Batterie oder eine elektrolytische Elektrode, einen Stromsammler, ein Filtermaterial, wie ein Magnetfilter, eine Nebeltrenneinrichtung, als Rippen eines Wärmeradiators und als Katalysatorträger beispielhalber brauchbar ist.
Das poröse Material nach der Erfindung ist beispielsweise brauchbar als ein Träger in der Form eines Elektrodensubstrates, das die aktiven Anoden- und Kathodenmaterialien einer Batterie trägt. Das poröse Material ist auch brauchbar für Durchflußelektroden, wie elektrolytische Elektroden oder Stromsammler, und für Durchflußelemente, wie Filter einschließlich Magnetfiltern, Nebeltrenneinrichtungen und Rippen von Wärmestrahlern.
809846/06 93
ÖftlGtf-JAL IMSPhGTED
Außerdem ist es vorteilhaft für die Verwendung in Stützelementen und Durchflußelementen, wie beispielsweise für Katalysatorträger .
Der Stand der Technik beschreibt poröse Materialien, die für solche Zwecke verwendet werden. Es sind bereits verfilzte Materialien bekannt, die aus ineinander verwobenen Kohlenstoff-Fasern, die metallisiert sind, bestehen. In solchen verfilzten Materialien sind jedoch die Kohlenstoff-Fasern nicht gut dispergiert, und es liegen sogenannte Faserbündel vor, in welchen viele einzelne Fasern miteinander ein Aggregat oder Bündel bilden und alle in der gleichen Richtung orientiert sind und so ein in einer Richtung ausgerichtetes Bündel bilden. In solchen Materialien befindet sich die Metallisierung nur auf der äußeren Oberfläche des Faserbündels und nicht auf den Kohlenstoff-Faseroberflächen im Inneren des Bündels. Selbst wenn das Metall als Plattierung auf den inneren Abschnitten der Faserbündel aufgebracht wird, dient es nur dazu, die einzelnen Kohlenstoff-Fasern zum Anhaften aneinander zu bringen, so daß man das Äquivalent einer sehr dicken Einzelfaser bekommt.
Poröse Materialien aus dicken Einzelfasern haben verschiedene Nachteile, wie folgt:
(A) die verfügbare Oberfläche des porösen Materials ist klein und folglich nachteilig in der Verwendung, besonders als Durch flußelektrode.
8098A6/0699
Beispielsweise ist die Außenfläche eines Faserbündels, das von einhundert einzelnen Fasern gebildet wird, kleiner.als ein Zehntel der Summe der Oberflächen von einhundert unabhängigen Einzelfasern. Wenn andererseits die oben erwähnte Oberfläche größer wird, wird die Aktivierungspolarxsxerung und die Konzentrationspolarisierung einer elektrolytischen Elektrode kleiner, und die Sammeleffizienz des Stromsammlers wird höher. Demnach sollte die verfügbare Oberfläche so groß wie möglich sein.
(B) Die Maschen des porösen Materials sind so grob, daß es unvorteilhaft für die Verwendung als Trägereinrichtung oder als Durchflußelement ist. Die Maschengröße eines solchen porösen Materials kann als der mittlere Abstand zwischen einem Faserschnittpunkt und einem benachbarten Faserschnittpunkt ausgedrückt werden. Dieser mittlere Abstand ist bekanntermaßen nahezu proportional zu dem Durchmesser der Faser. Daher ist jede wesentliche Vergrößerung des Faserdurchmessers durch Aggregation einzelner Fasern sehr wichtig, da sie die Maschengröße des porösen Materials unerwünscht größer macht . Je größer die Maschen des porösen Materials sind, desto geringer ist seine Fähigkeit, seine Form und Festigkeit als ein Träger beizubehalten, und desto geringer ist seine Stromsammeleffizienz, wenn es als Stromsammler verwendet wird, und desto geringer ist die Kontaktwahrscheinlichkeit, wenn es als Durchflußelement mit einem Fließmittel verwendet wird.
8098 A6/0699
(C) Es ist nachteilig, das poröse Material (in der Form einer dicken Faser) als eine Elektrode zu verwenden, da es geringe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Wenn dicke Fasern vorliegen, nimmt die Zahl der Berührungspunkte mit den anderen Fasern ab. Als ein Ergebnis hiervon ist die elektrische Leitfähigkeit des porösen Materials geringer. Für die Verwendung als eine Elektrode ist aber eine elektrische Leitfähigkeit so hoch wie möglich erforderlich.
(D) Die Porosität (eines dicken Fasermaterials) ist so gering, daß das poröse Material für die Verwendung als Träger und Durchflußeinrichtung ungeeignet ist. D. h., wenn die Porosität niedrig ist, kann der Träger nur eine kleine Menge aktiver Substanz je Einheit der Faser darbieten, und seine Gewichtseffizienz wird dadurch vermindert. Bei Verwendung als elektrolytische Elektrode wird die Aktivierungspolarisierung und die Konzentrationspolarisierung übermäßig groß, was die Elektrodenleistung beeinträchtigt. Bei Verwendung als Durchflußelektrode wächst der Fließmittelwiderstand der Platte oder Matte.
(E) Das poröse Material (in der Form einer dicken Faser) ist nicht gleichmäßig und daher ungeeignet für die Verwendung als Durchflußelement. Wenn das poröse Material nicht gleichmäßig ist, wird die Gleichrichtung des Fließmittels stark gestört. Es wird auch schwierig, eine gleichmäßige Verteilung der Stromgeschwindigkeit zu bekommen. Außerdem
809846/0699
2813523
kann das Fließmittel nicht glatt fließen, was eine Steigerung des Fließwiderstandes verursacht.
Andererseits beschreibt die DE-PS 22 O4 752 ein poröses Material, das durch Metallisieren eines Graphitfaservlieses mit Nickel gewonnen wird, wobei der Durchmesser der Graphitfasern 1OO bis 400 Mikron beträgt und somit sehr grob ist. In dem V?.ies sind jedoch wie in den oben erwähnten Matten die Fasern nicht genügend dispergiert, und außerdem werden so dicke Graphitfasern verwendet, daß diese alle der oben erwähnten Nachteile (A) bis (E) haben.
Ein Ziel der Erfindung ist es nun, ein poröses Material von Kohlenstoff-Fasern zu bekommen, welches als ein Träger für ein Produkt, wie ein Elektrodensubstrat einer Batterie brauchbar ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein poröses Material von Kohlenstoff-Fasern zu bekommen, das als Durchflußelement, wie eine elektrolytische Elektrode, ein Stromsammler oder ein magnetisches Filter, brauchbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein poröses Material von Kohlenstoff-Fasern zu bekommen, das sowohl als Träger als auch als Durchflußelement verwendbar ist. Andere Ziele der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen offenbar.
Gemäß der Erfindung löst man die obigen Probleme mit einem porösen Material, das eine Vielzahl von zerschnittenen Kohlen-
809846/0699
stoff-Fasern mit einem Durchmesser von 3 bis 20 Mikron, wobei die zerschnittenen Fasern im wesentlichen vollständig und WiIl-. kürIich dispergiert und mit einander überschneidenden Einzelfasern angesammelt sind, ein jede dieser Fasern an ihren Schnittpunkten unter Bildung einer porösen Struktur mit einer Vielzahl von Poren, die sich kontinuierlich von einer Oberfläche des Materials zu der anderen hin erstrecken, vereinigendes Bindemittel und einen dünnen jede der Fasern überdeckenden Metallfilm umfaßt. Die Kohlenstoff-Fasern haben kurze Längen und sind vorzugsweise zerschnittene Kohlenstoff-Fasern, sie sind vorzugsweise übereinander geschichtet und bilden dabei eine Platte oder Matte.
In der Zeichnung bedeutet
Fig. 1 eine konzeptionelle perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines porösen Kohlenstoff-Fasermaterials nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils des Materials gemäß Figur 1 unter Darstellung des Aussehens der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern und der Art ihrer Verbindung miteinander,
Fig. 3 eine konzeptionelle perspektivische Darstellung, worin die zerschnittene Kohlenstoff-Faser mit einem dünnen Metallfilm nach der Erfindung bedeckt ist, und
809846/0699
Fig.· 4\eine graphische Darstellung, welche die Strom-Potential-Elektrolysekurven zeigt, die man erhält, wenn man als elektrolytische Elektroden das poröse Kohlenstoff-Fasermaterial nach der Erfindung im Vergleich mit einem Platindrahtnetz verwendet.
Wo in der Beschreibung auf die Tatsache Bezug genommen wird, daß die zerschnittenen Kohlenstoff-Faserη im wesentlichen vollständig dispergiert sind, bedeutet dies entweder, daß keine Faserbündel in dem Material vorliegen oder daß Irgendwelche vorliegenden Faserbündel aus 2 bis 10 in der gleichen Richtung weisenden Kohlenstoff-Fasern bestehen und daß außerdem der Gehalt solcher Faserbündel unter 5 % des Gesamtvolumens des porösen Materials liegt.
\ Poröses Material, in welchem die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern nicht im wesentlichen vollständig dispergiert sind, sollte nicht verwendet werden, da ein solches poröses Material die oben erwähnten Nachteile (A) bis (E) besitzt.
In der vorliegenden Beschreibung soll der Ausdruck "Kohlenstoff-Fasern" irgendwelche Fasern einschließen, die durch Carbonisieren oder Verkohlen organischer Fasern, wie Cellulosefasern, synthetische Acrylpolymerfasern, synthetische PoIyvinylalkoholfasern und andere, gewonnen werden. Der Ausdruck 11 Kohlenstoff-Fasern" schließt auch Graphitfasern ein, die aus fast reinem Kohlenstoff bestehen uifl die mehr als 98 % Kohlenstoff enthalten.
809846/0699
Eine Ausführungsform eines porösen Materials nach der Erfindung ist in Figur 1 der Zeichnung gezeigt.
In Figur 1 ist das poröse Material allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Es umfaßt eine Vielzahl der Einzelfasern, von denen jede willkürlich angeordnet ist, alle aber in im wesentlichen einer Richtung parallel zu einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Wie im rechten Teil von Figur 1 ersichtlich ist, sind mehrere Faserdicken gezeigt, so daß ein plattenartiges oder mattenartiges Produkt gebildet wurde, das genügend Festigkeit haben kann, um selbsttragend zu sein. Das dort gezeigte poröse Material ist aus zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern aufgebaut, die mit einem dünnen Metallfilm bedeckt sind. Die Längen der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern sind fast gleich, und ihre Durchmesser sind 3 bis 20 Mikron. Jede der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern ist willkürlich aber im wesentlichen parallel zu einer zweidimensionalen Ebene verteilt oder dispergiert, wobei die Fasern einander unter Bildung von Poren überlappen, welche letztere sich kontinuierlich bzw. ohne Unterbrechung von einer Oberfläche des Materials zu der anderen erstrecken.
Der Ausdruck "im wesentlichen parallel zu einer zweidimensionalen Ebene" soll bedeuten, daß der Winkel zwischen der Achse der zerschnittenen Kohlenstoff-Faser und der zweidimensionalen Ebene kleiner als 30 °, vorzugsweise kleiner als 15 ° ist. Im allgemeinen bildet das poröse Material eine plattenartige oder mattenartige Form.
809846/0699
Wie in Figur 2 erläutert ist, sind die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern miteinander durch ein Bindemittel 4 in Bereichen des Überschneidens der Fasern verbunden, so daß die Fasern eine einheitliche Masse bilden. Außerdem ist jede zerschnittene Kohlenstoff-Faser mit einem dünnen Metallfilm 5 bedeckt, wie in Figur 3 erläutert ist.
Die Längen der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern liegen vorzugsweise im Bereich von 2 bis 50 mm, und vorzugsweise haben alle von ihnen etwa die gleiche Länge. Wenn die zerschnittenen Fasern kürzer als 2 mm sind, wirken sie mehr wie Pulver als wie Fasern. Daher neigen sie dazu, sich zu dicht aufzustapeln, so daß die Porosität abnimmt.
Wenn andererseits die zerschni ttenen Fasern langer als 50 mm sind, verwirren sie sich zu leicht, so daß es schwierig wird, sie im wesentlichen vollständig zu dispergieren.
Es ist vorteilhaft, feine Kohlenstoff-Fasern mit einem Durchmesser von 3 bis 20 ,u zu verwenden und sie im wesentlichen vollständig zu dispergieren, da dies die Oberfläche des porösen Materials wesentlich steigert. Wenn beispielsweise der Berührungsgrad zwischen dem Fließmittel und der Elektrode steigt, werden die Aktivierungspolarisierung und die Konzentrationspolarisierung einer elektrolytischen Elektrode und die Stromsammlereffizienz des Stromsammlers verbessert. Das poröse Material nach der Erfindung ist äußerst geeignet für diese Verwendungen, da es eine sehr große Oberfläche besitzt.
8 09846/0699
Die Vergrößerung der Zahl der Berührungspunkte zwischen den Fasern macht die elektrische Leitfähigkeit des Materials grosser, was ebenfalls äußerst erwünscht für die Verwendung als eine Elektrode ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, sehr feine zerschnittene Fasern zu verwenden, deren Durchmesser 3 bis 20 ,u beträgt, während man sie im wesentlichen vollständig dispergiert. Dies erzeugt ein poröses Material mit feiner Maschengröße. Wie beschrieben, ist es erwünscht, ein feinporöses Material zu bekommen, da dies die Trägereigenschaften für Trägermaterialien verbessert und auch die Stromsammeieffizienz und die Berührungswahrscheinlichkeit einer Durchflußeinrichtung erhöht. Beispielsweise bei Verwendung als Stromsammler fließen in dem aktiven Material erzeugte Ladungen als ein Strom in die benachbarten Fasern. In diesem Verfahren bekommen die in dem aktiven Material erzeugten Ladungen in diesem Stromweg zu dem Strom hinzu. Daher steigt der Strom zunehmend, wenn der Stromweg länger wird, und verursacht einen großen Spannungsabfall. Je gröber die Maschen des porösen Materials sind, desto länger ist der Stromweg. Demnach ist es besonders wichtig, daß die Maschen des Materials fein sind, um ein Anwachsen des Spannungsabfalls zu vermeiden. Bei Verwendung als elektrolytische Elektrode unterliegt der Elektrolyt einer chemischen Reaktion. Nur ein kleiner Teil des Elektrolyten, der sehr nahe an die Fasern herankommt, unterliegt jedoch tatsächlich einer solchen elektrochemischen Reaktion. Andere Teile des Elektrolyten, die nicht in die Nachbarschaft der Fasern gelangen, fließen aus der Elektrode,
809846/0699
ohne irgendeiner wesentlichen elektrochemischen Reaktion zu unterliegen. Als Ergebnis hiervon nimmt die Effizienz der Elektrode ab. Wenn die Maschen des porösen Materials grob sind, nimmt die Menge eines solchen Elektrolyten, der die Elektrode verläßt, zu.
Die Porosität des porösen Materials nach der Erfindung ist sehr groß, wie 80 bis 98 % Porosität. Eine derart hohe Porosität kann im wesentlichen dadurch erhalten werden, daß man die zerschnittenen Fasern im wesentlichen vollkommen öffnet. Hohe Porosität ist vorteilhaft, da sie es ermöglicht, daß das Material eine größere Materialmenge trägt, wenn es als Träger verwendet wird, und bewirkt, daß das Fließmittel glatt fließt, wenn es auf diese Weise verwendet wird. Bei Verwendung als elektrolytische Elektrode wächst außerdem die Effizienz, da die Berührung des Elektrolyten mit der Elektrode verbessert wird und da unerwünschte Effekte, wie Aktivierungspolarisierung und Konzentrationspolarisierung, unterdrückt werden.
Ein weiterer Vorteil des Konzeptes eines im wesentlichen vollständigen Dispergierens zerschnittener Kohlenstoff-Fasern unter Bildung der Platte oder Matte besteht darin, daß bei Verwendung des Materials als Durchflußelement die fließmittelrichtende Leistung des Materials verbessert wird und eine gleichförmige Verteilung der Fließgeschwindigkeit erreicht wird.
Der Fließwiderstand nimmt auch aus Gründen einer glatten Bewegung des Fließmittels ab.
809846/0699
Die Bindemittel, die die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern zum Anhaften aneinander bringen und eine gleichmäßige Masse bilden, sind beispielsweise Phenolharze, Epoxyharze, Furanharze, Xylenol-Formaldehydharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Anilin-Formaldehydharze, Friedel-Crafts-Harze, ungesättigte Polyesterharze, Polyvinylalkohol, Polyacrylharze, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat,Polystyrol, Polyisobutylen und andere. Diese können mit oder ohne Lösungsmittel verwendet werden, je nach Wunsch. Wenn ein Bindemittel verwendet wird, umfaßt es vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern. Wenn die Menge des Bindemittels geringer als 2 Gew.-% ist, haften die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern nicht fest genug aneinander. Wenn die Menge des Bindemittels größer als 50 Gew.-% ist, besteht die Gefahr, daß das Bindemittel die Poren verstopft und somit die Porosität abnimmt. Außerdem kommt es manchmal vor, daß zuviel Bindemittel es für die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern schwierig macht, im wesentlichen vollständig mit dem Metall bedeckt zu werden.
Das für die Ausbildung des dünnen Metallfilmes verwendete Metall ist ein elektrisch leitendes Metall aus der Gruppe Nickel, Eisen, Kobalt, Platin, Gold, Silber, Kupfer, Palladium, Rhodium, Rhenium, Lithium, Aluminium, Wismut , Beryllium, Blei, Zink, Zinn, Chrom, Titan, Vanadin, Molybdän, Niob, Wolfram, Tantal, Kadmium, Indium, Mangan, Tellur, Antimon, Selen, Germanium, Silicium und Legierungen, die aus wenigstens einem dieser Metalle als Hauptkomponente aufgebaut sind. Das Bedecken
809846/0699
der zerschnittenen Fasern mit dem Metall ist erforderlich, um die elektrische Leitfähigkeit des porösen Materials zu verbessern, und oftmals liefert dies den weiteren Vorteil, daß die Form des Produktes durch Verstärkung der Festigkeit der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern gehalten wird.
Je nach der erwünschten Endverwendung des porösen Materials kann das geeignete Material oder die geeignete Legierung ausgewählt werden. Wenn beispielsweise das Material als ein Elektrodensubstrat für die Verwendung in Batterien verwendet werden soll, ist Nickel geeignet. Wenn es als elektrolytisehe Elektroden verwendet wird,sind Platin, Gold und Silber geeignet. Bei Verwendung als magnetische Filter sind Nickel, Kobalt und Eisen zweckmäßig.
Die Dicke des Metalles ist nicht mehr als 10 Mikron. Wenn dickere Metallschichten verwendet werden, wird der Durchmesser der Fasern zu groß, was die gleichen Nachteile bewirkt, wie wenn Faserbündel-vorlagen.
Die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern können nach verschiedenen Methoden mit dem Metall bedeckt werden, wie durch elektrochemisches Metallisieren, durch chemisches Metallisieren, durch Vakuumablagerung, durch Versprühen, durch Ionenmetallisierung, durch Plasmastrahlaufbringung oder durch chemische Dampfablagerung. Elektrochemisches Metallisieren wird vorzugsweise angewendet, da es sehr leicht ist, das Metall auf jenen Abschnitten der Fasern aufzubringen, die im Inneren des porösen Materials liegen. Außerdem ist elektrochemisches Metallisieren
&09846/0693
oder Plattieren billiger und wird in der Industrie weitgehend angewendet.
Bei den obigen Erläuterungen wurde Bezug auf ein poröses Material plattenartiger Form genommen. Die Form des Materials kann jedoch je nach der beabsichtigten Verwendung geändert werden. Beispielsweise bei Verwendung als Durchflußelektroden oder Katalysator kann es vorteilhaft sein, die Form eines Zylinders oder einer Säule des porösen Materials zu verwenden. Für die Verwendung als Elektrodensubstrat oder als Magnetfilter ist oftmals eine plattenartige Form zweckmäßig.
In der obigen Erläuterung wurden die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern als derart ubereinandergeschichtet bezeichnet, daß ihre Achsen im wesentli dien parallel zu einer zweidimensionalen Ebene angeordnet sind. Dies ist besonders zweckmässig für die Verwendung als Magnetfilter. Der Grund hierfür liegt darin, daß in einem Magnetfilter nur jene Komponente des Magnetfeldes, die senkrecht zu der Faser liegt, wirksam sein kann. Daher kann durch Anordnung des porösen Materials derart, daß seine plattenartige Oberfläche senkrecht zu dem Magnetfeld liegt, eine maximale Trennwirkung erreicht werden. In Verbindung mit anderen Verwendungen können jedoch allgemein gesprochen die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern bezügich der Richtung willkürlich orientiert sein.
Eine Methode zur Herstellung von porösem Material nach der Erfindung ist beispielsweise folgende:
809846/0699
Kohlenstoff-Fasern werden zu zerschnittenen Fasern zerschnitten und auf einem Netz angehäuft, wobei man ihr eigenes Gewicht in Verbindung mit einem Luftstrahl benützt. Sodann wird das Bindemittel auf der Anhäufung verteilt, und das Produkt wird durch ein Paar heißer Walzen geführt, um die erwünschte Dicke zu bekommen. Während dieses Verfahrens wird das Bindemittel verfestigt unddie Oberfläche der Anhäufung geglättet. Danach werden die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern durch Elektroplattieren metallisiert.
Wie oben beschrieben, umfaßt das poröse Material nach der Erfindung zerschnittene Kohlenstoff-Fasern mit einem Durchmesser von 3 bi 20 Mikron, die im wesentlichen vollständig dispergiert sind. Daher wächst die Oberfläche bei wirksamer Verwendung als poröses Material enorm. Demnach ist das poröse Material nach der Erfindung brauchbar als ein Durchflußelement, wie eine elektrolytische Elektrode oder ein Stromsammler. Da die Maschengröße des porösen Substrates fein ist, werden seine Leistung als Stützmaterial, seine Stromsammlereffizienz als Stromsammler und seine Berührungswahrscheinlichkeit mit Fließmitteln stark verbessert. Das poröse Material nach der Erfindung ist nicht nur als Träger, sondern auch als Durchflußelement brauchbar. Die Zahl der Berührungspunkte der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern wird auch radikal erhöht, so daß die elektrische Leitfähigkeit des porösen Materials ebenfalls erhöht wird. So ist das poröse Material nach der Erfindung besonders brauchbar als eine Elektrode.
809846/0699
Da außerdem die zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern des porösen Materials nach der Erfindung im wesentlichen vollständig dispergiert sind, kann eine hohe Porosität erhalten werden, was äußerst erwünschte Ergebnisse, wie eine Erhöhung der Menge an getragenem Material in dem Träger, Verbesserung der Gewichtseffizienz, unterdrückung von Aktivierungspolarisierung und Konzentrationspolarisierung elektrolytischer Elektroden, Verbesserung der Leistung einer Elektrode oder Abnahme des Fließmittelwiderstandes eines Durchflußelementes, ergibt. Da außerdem das poröse Material nach der Erfindung gleichförmig ist, ist es brauchbar als ein Durchflußelement. Die Leistung der Gleichrichtung wird verbessert, man bekommt eine gleichmäßige Verteilung der Fließgeschwindigkeit, und der Fließmittelwiderstand wird durch eine glatte oder gleichmäßige Fließmittelbewegung vermindert.
In dem porösen Material aus Kohlenstoff-Faser nach der Erfindung haften die zerschnittenen Fasern aneinander an einigen ihrer Schnittpunkte und ergeben eine einheitliche Masse der Fasern. Jede der zerschnittenen Fasern ist außerdem mit einem dünnen Metallfilm bedeckt. Daher hält das poröse Material leicht seine eigene Form und wird daran gehindert, unter dem Gewicht des getragenen Materials deformiert zu werden, wenn man es als Träger verwendet, oder unter dem Fließmitteldruck deformiert zu werden, wenn man es als Durchflußelement verwendet .
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
809846/0699
Beispiel 1
Kohlenstoff-Fasern mit elipsoidartigem Querschnitt von 6 χ 8 ,u und einem mittleren Durchmesser von 7 ,u wurden zu geschnittenen Fasern von 15 mm Länge zerschnitten und auf einem Netz unter Ausnützung ihres Eigengewichtes und eines Luftstrahles angehäuft. Sodann wurde eine wässrige Phenolharzemulsion auf dieser Anhäufung der zerschnittenen Fasern \erteilt. Diese Anhäufung wurde durch ein Paar heißer Walzen geführt, wobei das Bindemittel sich verfestigte und die Oberfläche der Anhäufung geglättet wurde. Das plattenartige oder mattenartige Material (nachfolgend als Platte bezeichnet), das erhalten wurde, hatte ein Gewicht von 30 g
je m und eine Dicke von 1,0 + 0,1 mm. Nach genau dem gleichen Verfahren wurde auch eine andere Platte erhalten.
Die beiden oben erwähnten Platten wurden in ein Bad zum Zwecke einer Vernickelung eingetaucht. Unter Verwendung einer Nickelplatte als Gegenanode und der oben erwähnten Platten als Kathoden wurden die Platten vernickelt, wobei eine Stromdichte von einem A/dm verwendet wurde. Die Größe der in das Bad eingetauchten Platten lag bei 5x5 cm. Der Elektrolyt bestand aus 150 g/l Nickelsulfid, 15 g je 1 Ammoniumchlorid, 15 g je 1 Borsäure und besaß einen pH-Wert von 5,6 bis 5,8.
Die Porosität des porösen Materials von Kohlenstoff-Fasern mit einer Nickelschicht lag bei 94 %. Sein Gewicht lag bei 600 g
2 -3
je m und sein spezifischer Widerstand lag bei 0,7 χ 10 Ohm χ cm.
809846/0699
Sodann wurde dieses poröse Material zu Stücken von 2 χ 3 cm zerschnitten, und ein Leitungsdraht (Kupferdraht) wurde an einer der kürzeren Kanten aufgelötet, und danach wurde das dünne poröse Material mit Epoxyharz an einem restlichen Teil 2 cm von der anderen kürzeren Kante entfernt versiegelt.
So wurde ein Elektrodensubstrat gewonnen. Eines dieser Elektrodensubstrate wurde in eine wässrige Lösung von 3,5 Mol/l Nickelnitrat eingetaucht. Unter Verwendung einer Nickelplatte als anodische Gegenelektrode wurde dieses Elektrodensubstrat kathodisch 12 Stunden bei einer Stromdichte von 25 mA/
cm polarisiert. Weiterhin wurde dieses Elektrodensubstrat in einer wässrigen 5 N Kaliumhydroxidlösung 1 Stunde bei einer Stromdichte von 50 mA/cm polarisiert.
Ein anderes Elektrodensubstrat wurde in eine wässrige Kadmiumnitratlösung von 4,5 Mol/l eingetaucht. Unter Verwendung einer Kadmiumplatte als Gegenanode wurde das Elektrodensubstrat 4 Stun-
den bei einer Stromdichte von 15,5 mA/cm kathodisch polarisiert.
Um die Diffusion des während der Elektrolyse erzeugten Gases zu verhindern, wurde eine Trenneinrichtung aus Polyvinylchlorid mit feinen Poren verwendet. Auf der anodischen Zelle wurden große Mengen Kadmiumoxidpulver suspendiert. Nach dieser Elektrolyse wurde die Platte in einer 5 N Kaliuinhydroxidlösung 1 Stunde bei einer Stromdichte von 15 mA/cm polarisiert, sodann wurde ein Teil des Kadmiumhydroxids in metallisches Kadmium überführt. Diese beiden Elektrodenarten, die Nickelelektrode und Kadmiumelektrode, wurden elektrochemisch in einer wässrigen
809846/0699
Lösung von Kaliumhydroxid mit einem spezifischen Gewicht von 1,25 während 20 Stunden bei einer Stromdichte von 50 mA/cm gebildet. Nach dem Spülen und Trocknen derselben wurde ihr · Gewicht gemessen. Die Menge der Füllung von aktivem.Material in der Nickelelektrode lag bei 1,9 g je cm und in der Kadmiumelektrode bei 1,33 g je cm3. Durch Messung der Kapazität dieser beiden Elektroden in einer einzelnen Elektrodenmethode wurde gefunden, daß sie ausgezeichnete Eigenschaften für die Verwendung als Elektrodensubstrate für eine Lagerbatterie besaßen, deren Anode eine Nickelanode und deren Kathode eine Kadmiumkathode war.
Beispiel 2
Nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde genau die gleiche plattenartige Kohlenstoff-Fasersubstanz hergestellt. Diese Platte wurde mit Platin metallisiert, und man erhielt ein poröses Material von mit Platin überzogenen Kohlen-
stoff-Fasern. Ihr Grundgewicht lag bei 650 g je m , und der mittlere Durchmesser der zerschnittenen Fasern, d. h. der mit Platin überzogenen Kohlenstoff-Fasern, war etwa 12 ,u. Um dieses poröse Material als eine elektrolytische Elektrode zu testen, wurde es auf eine runde Form beschnitten, und sein Umfang wurde mit Epoxyharz versiegelt. Dann wurde es als Arbeitselektro-
de benützt, deren wirksame Fläche 0,79 cm war. Die Arbeitselektrode wurde in einer Glasröhre mit einem Innendurchmesser von 10 mm angeordnet, so daß die Ebene der Arbeitselektrode senkrecht zu der Zylinderachse der Glasröhre lag.
809846/0699
Eine wässrige Lösung von 0,1 Mol je 1 Schwefelsäure mit einem Gehalt von 0,01 Mol je 1 Kupfersulfat floß durch diese Glasrohre mit einer Geschwindigkeit von 21 ml je Minute. Nach dem Einsetzen einer Gegenelektrode aus Platin in diese Glasrohre wurde das Verhältnis zwischen dem Elektrodenstrom und dem Elektrodenpotential der Arbeitselektrode bei der Elektrolyse gemessen. Das Ergebnis dieser Messung findet sich in der Kurve (A) in Figur 4.
Für einen Vergleich mit dem obigen Ergebnis wurde die gleiche Messung unter Verwendung einer Arbeitselektrode aus einem Platinnetz aus Platindrähten mit einem Durchmesser von 80 .u durchgeführt. Das Grundgewicht dieses Platinnetzes lag bei
650 g je m und war das gleiche wie jenes des besagten porösen Materials aus mit Platin überzogenen Kohlenstoff-Fasern. Das Ergebnis dieser Messung findet sich in Kurve (B) in Figur 4.
Wie aus Figur 4 ersichöich ist, war die Stromdichte der Arbeitselektrode unter Benutzung des porösen Materials nach der Erfindung größer als jene der Arbeitselektrode unter Benützung des Platinnetzes. Dies beruht hauptsächlich darauf, daß der Durchmesser der zerschnittenen Kohlenstoff-Fasern des porösen Materials nach der Erfindung etwa 12 .u und damit viel feiner als jener des Platindrahtes mit einem Durchmesser von 80 »u war.
809846/0699
Leerseite

Claims (13)

Dr. Hans-Heinrich Willrath t Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus Seiifert PATENTANWÄLTE File TD-78012 D — 62 WIESBADEN 25. April 197E W/B Posttach Gustav-Freytag-Straße 25 & (06121) 3727 20 Telesrammadivsse: WILLPATENT Telex: 4-186247 Toray Industries, Inc., 2, Nihonbashi-Muromachi 2-chome, Chuo-Ku, Tokyo 103 /Japan Poröses Kohlenstoff-Fasermaterial Priorität; 10. Mai 1977 aufgrund der japanischen Patentanmeldung 53443/77 Patentansprüche
1. Poröses Kohlenstoff-Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Vielzahl zerschnittener Kohlenstoff-Fasern mit einem Durchmesser von 3 bis 20 Mikron, die im wesentlichen vollständig und willkürlich dispergiert oder verteilt sind, wobei Fasern übereinander
liegen und sich gegenseitig schneiden, einem die Fasern an ihren Überschneidungspunkten unter Bildung einer porösen Struktur mit einer Vielzahl von Poren, die sich
809846/0699
zusammenhängend von einem Ende des Materials zum anderen erstrecken, berührenden Bindemittel und einem jede der Fasern bedeckenden dünnen Metallfilm besteht.
2. Poröses Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Fasern im wesentlichen parallel zu einer zweidimensionalen Ebene willkürlich dispergiert oder angeordnet ist.
3. Poröses Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge seiner Kohlenstoff-Fasern 2 bis 50 mm beträgt.
4. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel Phenolharz, Epoxyharz, Furanharz, Xylenol-Formaldehydharz, Harnstoffharz, MeIaminharz, Anilin-Formaldehydharz, Friedel-Crafts-Harz, ungesättigtes Polyesterharz, Polyvinylalkohol, Polyacrylharz, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polystyrol und/oder Polyisobutylen enthält.
5. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es das Bindemittel in einer Menge von 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, enthält.
6. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es auf den Fasern einen Metallfilm aus Nickel, Eisen, Kobalt, Platin, Gold, Silber, Kupfer, Palladium, Rhodium,
809846/0699
Rhenium, Lithium, Aluminium, Wismut , Beryllium, Blei, Zink, Zinn, Chrom, Titan, Vanadin, Molybdän, Niob, Wolfram, Tantal, Kadmium, Indium, Mangan, Tellur, Antimon, Selen, Germanium, Silicium oder Legierungen, die eines dieser Metalle als Hauptkomponente enthalten, besitzt.
7. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke seines dünnen Metallfilmes 10 Mikron oder weniger beträgt.
8. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtvolumen seiner Poren 80 bis 98 % des Gesamtvolumens des porösen Materials ausmacht.
9. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Matte mit parallelen, voneinander beabstandeten glatten Oberflächen besitzt.
10. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede seiner Fasern im wesentlichen unabhängig und frei von Agglomeration mit benachbarten Fasern ist.
11. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede seiner Fasern im wesentlichen vollständig und im wesentlichen gleichmäßig mit dem dünnen Metallfilm überzogen ist.
809846/0699
12. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es bogenartige, zylindrische oder säulenartige Form besitzt.
13. Poröses Material nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Matte besitzt, die im wesentlichen entlang einer Ebene angeordnet ist und in welcher der Winkel zwischen den Kohlenstoff-Fasern und der Ebene der Matte kleiner als 30 °, vorzugsweise kleiner als 15 ° ist.
809846/0699
DE2818523A 1977-05-10 1978-04-27 Poröses Kohlenstoff-Fasermaterial Expired DE2818523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5344377A JPS53139872A (en) 1977-05-10 1977-05-10 Porous body comprising metal coated carbon fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818523A1 true DE2818523A1 (de) 1978-11-16
DE2818523C2 DE2818523C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=12942990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818523A Expired DE2818523C2 (de) 1977-05-10 1978-04-27 Poröses Kohlenstoff-Fasermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4169911A (de)
JP (1) JPS53139872A (de)
DE (1) DE2818523C2 (de)
GB (1) GB1585326A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077486A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Bayer Ag Verfahren zur Reflexion hochfrequenter Mikrowellen
EP0109186A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Toray Industries, Inc. Antenne
DE10128970A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Fortu Bat Batterien Gmbh Bei Normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare Batteriezelle
EP2517287A1 (de) * 2009-12-24 2012-10-31 Arcactive Limited Verbesserungen bei der bleiakkumulatorkonstruktion

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308094A (en) 1977-02-02 1981-12-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Diaphragm for speaker and method of producing same
US4262788A (en) * 1977-10-14 1981-04-21 Yasunobu Yamamoto Friction member of non-asbestos
US4278729A (en) * 1978-09-15 1981-07-14 Gibson James O Production of carbon fiber-tantalum carbide composites
US4234648A (en) * 1979-01-29 1980-11-18 Hexcel Corporation Electrically conductive prepreg materials
US4265982A (en) * 1979-06-11 1981-05-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Coated woven materials and method of preparation
US4442139A (en) * 1979-12-11 1984-04-10 Raychem Corporation Elements comprising fibrous materials
ATE4863T1 (de) * 1980-09-15 1983-10-15 Firma Carl Freudenberg Filterpackung.
JPS57134154A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Otani Sugirou Carbonacious artificial filler and prosthetic material and production thereof
DE3106506A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisierte kohlenstoffasern und verbundwerkstoffe, die diese fasern enthalten
US4370390A (en) * 1981-06-15 1983-01-25 Mcdonnell Douglas Corporation 3-D Chopped-fiber composites
US4983456A (en) * 1982-03-16 1991-01-08 American Cyanamid Compositions convertible to reinforced conductive components and articles incorporating same
US4909910A (en) * 1982-03-16 1990-03-20 American Cyanamid Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4882089A (en) * 1982-03-16 1989-11-21 American Cyanamid Company Compositions convertible to reinforced conductive components and articles incorporating same
US4661403A (en) * 1982-03-16 1987-04-28 American Cyanamid Company Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4752415A (en) * 1982-03-16 1988-06-21 American Cyanamid Co. Compositions convertible to reinforced conductive components and articles incorporating same
DE3234376C1 (de) * 1982-09-16 1984-03-01 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring
US4444574A (en) * 1982-10-06 1984-04-24 George Tradewell Partially-carbonized polyacrylonitrile filter
US4557957A (en) * 1983-03-18 1985-12-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Microporous metal-plated polytetrafluoroethylene articles and method of manufacture
DE3332345C2 (de) * 1983-09-08 1986-08-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Filtermaterial aus Metallgewebe
US4565727A (en) * 1983-09-12 1986-01-21 American Cyanamid Co. Non-woven activated carbon fabric
JPS60134067A (ja) * 1983-12-19 1985-07-17 豊田合成株式会社 繊維物
US4609586A (en) * 1984-08-02 1986-09-02 The Boeing Company Thermally conductive printed wiring board laminate
US4658623A (en) * 1984-08-22 1987-04-21 Blanyer Richard J Method and apparatus for coating a core material with metal
US5925470A (en) * 1984-08-22 1999-07-20 Blanyer; Richard J. Coated elongated core material
US4654266A (en) * 1985-12-24 1987-03-31 Kachnik Joseph L Durable, high-strength proppant and method for forming same
US4818615A (en) * 1986-06-02 1989-04-04 American Cyanamid Company Elongated molding granules and injection-molding process employing them
US4999240A (en) * 1986-07-21 1991-03-12 Brotz Gregory R Metalized fiber/member structures and methods of producing same
US4808481A (en) * 1986-10-31 1989-02-28 American Cyanamid Company Injection molding granules comprising copper coated fibers
US4900618A (en) * 1986-11-07 1990-02-13 Monsanto Company Oxidation-resistant metal coatings
US4851163A (en) * 1988-11-04 1989-07-25 The Refraction Corporation Biofouling resistant apparatus for wastewater treatment
JP2678037B2 (ja) * 1988-12-05 1997-11-17 日本精線株式会社 金属繊維フエルト状体及びその製造方法
JP2971944B2 (ja) * 1989-12-05 1999-11-08 大阪瓦斯株式会社 金属繊維不織布及びその製造方法
US5267608A (en) * 1992-07-27 1993-12-07 General Electric Company Heat exchanger and reactor for aircraft and propulsion systems
US5654059A (en) * 1994-08-05 1997-08-05 Amoco Corporation Fiber-reinforced carbon and graphite articles and method for the production thereof
US6613413B1 (en) * 1999-04-26 2003-09-02 International Business Machines Corporation Porous power and ground planes for reduced PCB delamination and better reliability
EP1428274A2 (de) * 2001-02-23 2004-06-16 Evionyx, Inc. Faserige elektrode für eine metall-luft elektrochemische zelle
US6921462B2 (en) 2001-12-17 2005-07-26 Intel Corporation Method and apparatus for producing aligned carbon nanotube thermal interface structure
US9574290B2 (en) 2003-01-13 2017-02-21 Nantero Inc. Methods for arranging nanotube elements within nanotube fabrics and films
US7456052B2 (en) * 2003-12-30 2008-11-25 Intel Corporation Thermal intermediate apparatus, systems, and methods
JP4093316B2 (ja) * 2004-09-29 2008-06-04 富士通株式会社 放熱フィンの製造方法
JP4619854B2 (ja) * 2005-04-18 2011-01-26 東京エレクトロン株式会社 ロードロック装置及び処理方法
WO2008054364A2 (en) * 2005-09-06 2008-05-08 Nantero, Inc. Carbon nanotubes for the selective transfer of heat from electronics
US7938876B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 GE02 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including nonstoichiometric cordierite fibers and methods of manufacture
US7938877B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 Geo2 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including modified aluminosilicate fibers and methods of manufacture
US20070107395A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Bilal Zuberi Extruded porous substrate and products using the same
US8039050B2 (en) * 2005-12-21 2011-10-18 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for strengthening a porous substrate
US8741140B2 (en) * 2007-09-24 2014-06-03 Parker-Hannifin Corporation Surface modified filtration media
BRPI0816627A2 (pt) * 2007-10-12 2015-03-10 Dow Global Technologies Inc Filtro alveolar cerâmico e método para filtrar fuligem de diesel
CN102917977A (zh) 2010-03-30 2013-02-06 南泰若股份有限公司 用于在网络、织物和膜中对纳米元件进行排列的方法
JP2011225521A (ja) 2010-03-30 2011-11-10 Sony Corp 殺菌剤、光触媒複合材料、吸着剤及び浄化剤
EP2799470B1 (de) * 2011-12-26 2018-11-28 Toray Industries, Inc. Kohlenstofffaserbasis, prepreg und kohlenstofffaserverstärkter verbundstoff
US9352267B2 (en) 2012-06-20 2016-05-31 Hollingsworth & Vose Company Absorbent and/or adsorptive filter media
USD794224S1 (en) * 2015-07-03 2017-08-08 Arktura Llc Architectural panel
KR102106110B1 (ko) * 2016-03-16 2020-04-29 주식회사 엘지화학 레독스 흐름 전지
EP3655581A1 (de) * 2017-07-21 2020-05-27 General Nano LLC Leitende breitware mit blitzschlagschutz
CN108728863B (zh) * 2018-03-22 2019-12-03 广州弘皓电子科技有限公司 用于制备碳纤维复合化电解电极的制备方法、及电解电极
US11969963B2 (en) 2020-01-28 2024-04-30 General Nano Llc Light-weight, highly-conductive repair material
CN111740116A (zh) * 2020-05-14 2020-10-02 超威电源集团有限公司 一种含炭材料毡布电镀镀层的集流体及其制备方法
CN111793976B (zh) * 2020-07-22 2022-08-30 超威电源集团有限公司 一种碳纤维复合铅丝及其制备装置、制备方法及铅网板栅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204752A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zur herstellung von nickelhydroxidelektroden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215002A (en) * 1967-02-02 1970-12-09 Courtaulds Ltd Coating carbon with metal
US3573086A (en) * 1968-12-10 1971-03-30 Atomic Energy Commission Fibrous carbon or graphite products and method of making same
US3953647A (en) * 1973-10-05 1976-04-27 United Technologies Corporation Graphite fiber reinforced metal matrix composite
US4064207A (en) * 1976-02-02 1977-12-20 United Technologies Corporation Fibrillar carbon fuel cell electrode substrates and method of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204752A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zur herstellung von nickelhydroxidelektroden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077486A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Bayer Ag Verfahren zur Reflexion hochfrequenter Mikrowellen
EP0109186A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Toray Industries, Inc. Antenne
DE10128970A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Fortu Bat Batterien Gmbh Bei Normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare Batteriezelle
EP2517287A1 (de) * 2009-12-24 2012-10-31 Arcactive Limited Verbesserungen bei der bleiakkumulatorkonstruktion
EP2517287A4 (de) * 2009-12-24 2013-08-21 Arcactive Ltd Verbesserungen bei der bleiakkumulatorkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
US4169911A (en) 1979-10-02
JPS53139872A (en) 1978-12-06
GB1585326A (en) 1981-02-25
DE2818523C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818523C2 (de) Poröses Kohlenstoff-Fasermaterial
DE3786943T2 (de) Gasdurchlässige Elektrode.
EP0725454B1 (de) Massenträger und Elektroden für galvanische Primär- und Sekondärelemente
DE60127337T2 (de) Brennstoffzellenseparator, Verfahren zur Herstellung und Brennstoffzelle
DE69836514T2 (de) Elektrodenkörper, mit diesem versehener Akkumulator, sowie Herstellung des Elektrodenkörpers und des Akkumulators
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE1078649B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE112012005501T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen Körpers und poröser metallischer Körper
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE112013007069T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel
DE2835506C2 (de) Biporöse Raney-Nickel-Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1496352B2 (de) Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern
DE19517443C2 (de) Korrosionsbeständiger Stromkollektor
DE112006002128T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen Brennstoffzelle
DE68923277T2 (de) Vliesstoff aus metallfasern und verfahren zu dessen herstellung.
DE3876183T2 (de) Batterie.
DE1671823A1 (de) Metall/Sauerstoff-Element
DE2311957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen
DE4225576A1 (de) Photoelektrochemische Zelle
DE2234865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden für galvanische Sekundärelemente
DE2533408A1 (de) Elektrolytische zelle
DE1621079B2 (de) Dreidimensionales durchbrochenes Metallgefüge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639881A1 (de) Elektrodengeruest fuer akkumulatoren
DE2620792C2 (de) Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode
DE3116197A1 (de) Elektrochemische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee