DE2817994A1 - Dynamischer speicher - Google Patents

Dynamischer speicher

Info

Publication number
DE2817994A1
DE2817994A1 DE19782817994 DE2817994A DE2817994A1 DE 2817994 A1 DE2817994 A1 DE 2817994A1 DE 19782817994 DE19782817994 DE 19782817994 DE 2817994 A DE2817994 A DE 2817994A DE 2817994 A1 DE2817994 A1 DE 2817994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamic memory
memory according
mast
frame
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782817994
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baumann
Hans Flitsch
Helmut Janka
Gerd Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
MAN Lager und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
MAN Lager und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, MAN Lager und Systemtechnik GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782817994 priority Critical patent/DE2817994A1/de
Priority to EP79100970A priority patent/EP0005169A1/de
Priority to AT303479A priority patent/AT368102B/de
Publication of DE2817994A1 publication Critical patent/DE2817994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/045Storage devices mechanical in a circular arrangement, e.g. towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

MAN- Lager- und Systemtechnik: GmbH, 8000 München 50 und Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt
Nürnberg,20.März 1978
Dynamischer Speicher
Die Erfindung betrifft einen dynamischen Speicher für Stück- und/oder Schüttgut, insbesondere unterschiedlicher Art.
Stück- und/oder Schüttgut wird im allgemeinen in Hochregellagern oder Durchlauflagern gespeichert. Dazu wird es durch Förderbänder oder Rollenstraßen angeliefert, von einem Regalförderzeug aufgenommen und einzeln oder in kleinen Gruppen in die jeweils dafür bestimmten Regale oder Durchlaufkanäle einsortiert. Die Ausgabe des Stück- und/oder Schüttgutes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge,, wobei das Zusammenstellen von verschiedenen Waren, beispielsweise für einen bestimmten Auftrag, vom Regalförderzeug vorzunehmen ist, welches in umständlicher und zeitraubender Weise die Regale oder Durchlaufkanäle, in denen sich die Waren befinden, anfahren, die Ware herausnehmen und dann einzeln der Reihe nach auf dem Förderband o.a. absetzen muß.
909850/0010
Um die Ein- und Auslagerungszeit zu verkürzen, wurde bereits ein zwischen den Regalen verfahrbares Regalförderzeug entwickelt, welches im Fahr- und Ladebetrieb mit einem oder mehreren, ebenfalls verfahrbaren Speicherregalen verbunden ist, deren Anordnung, Höhe und Aufteilung denen der feststehenden Regale entspricht (DE-AS 2034 834). Zuerst werden die verfahrbaren Speicherregale, die übrigens auch als Paternoster ausgebildet sein können und daher in gewissem Sinne einen dynamischen Speicher darstellen, beladen, dann fahren sie zusammen mit dem Förderzeug zu den feststehenden Regalen, wo die Stückgüter einzeln umgeladen werden. Das Wiederausladen erfolgt ebenfalls in umgekehrter Reihenfolge.
Eine derartige Anordnung eignet sich gut, wenn es sich um eine große Anzahl von Stückgütern handelt, die meist längere Zeit gelagert werden sollen. Sie bringt durchaus eine Zeitersparnis, weil das Förderzeug entschieden weniger Wegstrecken und Hubbewegungen auszuführen hat. Für bestimmte Zwecke jedoch, insbesondere zum laufenden Zusammenstellen und Ausgeben von unterschiedlichen Waren für bestimmte Aufträge ist die Anlage noch zu umständlich.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen neuartigen dynamischen Speicher zu schaffen, durch den ohne großen Personalaufwand und ohne einer Reihe von Fördergeräten bzw. -Einrichtungen in einfacher Weise ein schnelles Sammeln und/oder auch Lagern von als Einzelpositionen eingegebenen Stückoder Schüttgut und wieder Ausgeben desselben als Einzelposition, insbesondere jedoch in Form von beliebig zusammenstellbaren Gruppen möglich ist, und der dazu
909850/0010
wenig Platz benötigt.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dieser Speicher als Turmdrehspeicher ausgebildet ist und eine senkrecht stehende, mit wenigstens einer Füllöffnung und einer Ausstoßöffnung versehene Trommel aufweist, in der an einem zentrisch angeordneten Mast ein in senkrechter Richtung verschiebbar angebrachter Rahmen vorgesehen ist, an dem ein mehrere Etagen und in jeder Etage am Umfang verteilt mehrere fachartige Lagerplattformen aufweisendes Tragelement drehbar gelagert ist.
Ein derartiger Speicher ist auf einer relativ kleinen Fläche unterbringbar, und es gibt kein zeitraubendes Hin- und Herfahren des Förderzeuges und auch kein Umschichten der Ware mehr. Je nach Wahl des gewünschten Gutes hebt oder senkt sich der Rahmen und das Tragelement dreht sich, bis die entsprechende Lagerplattform vor der Ausstoßöffnung zu liegen kommt. Der Bedienungsperson wird also die Ware griffgerecht präsentiert, denn hier bewegt sich mir letztere, während die Bedienungsperson steht. Beim Zusammenstellen einer aus unterschiedlichen Gütern bestehenden Sendung bzw. eines Auftrages werden die gewünschten Waren nur vorgewählt und der Reihe nach an der Ausstoßöffnung angeliefert, ohne daß die Bedienungsperson einen Schritt zu laufen hat. Auch die Einlagerung durch die Füllöffnung bzw. -öffnww gen erfolgt problemlos, indem die leeren Lagerplattformen je nach Wunsch vor diese gebracht werden, so daß nur noch ein Einschieben erforderlich wird, was durch Anbringen manuell, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbarer Einschubvorrichtungen an der Außenseite der Trommel ebenfalls erleichtert werden kann. Was das Ausgeben von Stück- und/oder Schüttgut anbetrifft, so wird übrigens erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Bereich der Ausstoßöffnungen am Mast angeordnete Ausschubvorrichtungen bereits vorzusehen, die vorzugsweise als hydrau-
909850/0010 -A
lisch oder pneumatisch angetriebene Hubzylinder ausgebildet sind, aber auch manuell oder elektrisch betätigt werden können.
Im einzelnen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Füllöffnungen und die Ausstoßöffnungen je nach dem Aufstellungsort des dynamischen Speichers an unterschiedlichen Stellen am Umfang der Trommel und auch in unterschiedlichen Höhen anbringbar sind, und daß sie, insbesondere die Füllöffnungen, mit als Türen oder Klappen ausgebildeten Verschlußeinrichtungen versehen sind, die über Endschaltersicherungen nur geöffnet werden können, wenn der drehbare Speicher stillsteht. Auch für die Verschlußeinrichtungen wird empfohlen, diese durch hydraulische, pneumatische oder elektrische Vorrichtungen anzutreiben.
Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Mast starr mit einem Fundament zu verbinden und im Querschnitt die Form eines Kastens zu geben, an dessen Außenflächen Führungsschienen für den heb- und senkbaren Rahmen angebracht sind, der diese mit einer Reihe von Führungsrollenpaaren umgreift. Vorzugsweise wird der Mast als Schweißkonstruktion in Gitterform ausgebildet, wodurch sich eine leichte un stabile Bauweise ergibt. Die Höhe des Mastes wird derart ausgelegt, daß durch Heben und Senken des Rahmens und durch Drehen des die Lagerplattformen haltenden Tragelementes jede einzelne Plattform leicht zu den Füllöffnungen und zu den Ausstoßöffnungen verlegbar ist.
Um möglichst viel Lagerraum und eine leichte Zugängigkeit zu schaffen, wird in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die eigentlichen Lagerplattformen in radialer Richtung nach außen verlaufend anzubringen. Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die Antriebe für den Rahmen und das Tragelement hydraulisch,
909850/0010
•γ ·
pneumatisch oder mittels Elektromotoren erfolgen, wobei zum Heben und Senken des Rahmens eine Seil-Hubwinde, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, für besonders zweckmäßig anzusehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den dynamischen Speicher nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch den dynamischen Speicher nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt III-III durch den dynamischen Speicher nach Fig. I,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch den Mast des dynamischen Speichers nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist auf einem vorbereiteten Untergrund 1 eine mit einer Füllöffnung 2 und einer Ausstoßöffnung 3 versehene Trommel 4 befestigt, in der ein aus Profilstäben 5 und Querstreben 6 zusammengeschweißter, im Querschnitt viereckiger Mast 7 auf einem kräftigen Fundament 8 verankert ist. Die Füllöffnung 2 ist durch eine Klappe 9 und die Ausstoßöffnung 3 durch eine Schiebetür 10, vorzugsweise automatisch, verschließbar. Senkrecht am Mast 7 verlaufend sind an allen vier Außenseiten Führungsschienen Il angebracht, die seitlich von Führungsrollenpaaren 12 umgriffen werden, welche ihrerseits in einem im Querschnitt kreisrunden, ebenfalls aus einzelnen Teilen zusammengeschweißten und -geschraubten und den Mast 7 umschließenden Rahmen 13 gelagert sind. Durch die Führungsrollenpaare 12 ist der Rahmen 13 heb- und senkbar geführt. Ferner weist der Mast 7 Haltebolzen 14 auf, an denen die Enden von Seilen 15 befestigt sind,
«09850/0010 /
die über am Rahmen 13 drehbar gelagerte Umlenkrollen und am oberen Ende des Mastes 7 gelagerte Umlenkrollen zu Seiltrommeln 18 einer von einem Elektromotor 19 über ein entsprechendes Getriebe 20 antreibbaren Seil-Hubwinde 21 führen. Je mehr die Seile 15 auf den Seiltrommeln 18 aufgewickelt werden, desto höher wird der Rahmen angehoben, bis er die dargestellte Lage erreicht hat.
Um den Rahmen 13 sind Kugellager 22 angeordnet, in denen ein ringförmiges Tragelement 23 drehbar um den Mast 7 gelagert ist, an dem in mehreren Etagen jeweils gleichmäßig über den Umfang verteilt in radialer Richtung nach außen verlaufende Lagerpüa ttformen 24 vorgesehen sind. Durch Drehen des Tragelementes 23 und entsprechendes Senken des Rahmens 13 sind von der Füllöffnung 2 aus alle Lagerplattformen 24 der Reihe nach mit Stückgut 25, wie strichpunktiert angedeutet, beschickbar. Wenn die oberste Etage der Lagerplattformen 24 in Höhe der Füllöffnung 2 zu liegen kommt, befindet sich die unterste Etage in der strichpunktiert angedeuteten Lage 24!. Das Ausgeben des Stückgutes 25 erfolgt in gleicher Weise, jedoch wird dazu die jeweilige Lagerplattform vor die Ausstoßöffnung 3 gebracht. Um das Auslagern zu erleichtern, ist am Mast 7 eine in Richtung zur Ausstoßöffnung 3 hin wirkende, hier als hydraulisch oder pneumatisch arbeitender Zylinder ausgebildete Ausschubvorrichtung 26 befestigt. Wird diese ausgefahren, so schiebt sie das Stückgut vor sich her, bis sie die angedeutete Endlage 26' erreicht hat und ersteres von weiteren Transporteinrichtungen übernehmbar ist.
Zu erwähnen wäre noch, daß sich unten am Tragelement 23 ein Zahnkranz 27 für seinen Antrieb befindet.
909850/0010
Aus Fig. 2 ist die Ausbildung des Fundamentes 8 und die Anordnung der Führungsschienen Il am Mast 7 genauer zu ersehen. Auch geht klar hervor, daß die Seilhubwinde 21 zwei Seiltrommeln l8 antreibt, der hier nicht dargestellte Rahmen 13 wird also von zwei Seilen 15 angehoben bzw. abgesenkt.
Fig. 3 zeigt vor allem die Anordnung der Lagerplattform 24. Um eine gute Führung der Seile 15 zu erreichen, sind die am Rahmen 13 gelagerten Umlenkrollen 16 nicht parallel, sondern etwas schräg zu den Wänden des Mastes 7 angebracht, während die am Mast 7 gelagerten Umlenkrollen 17 parallel zu diesem liegen. Schließlich ist auch noch ein weiterer Elektroantrieb 28 mi1i Getriebe 29 angedeutet, der am Rahmen 13 befestigt ist und mit einem Ritzel 30 in den aus Fig. 1 ersichtlichen Zahnkranz 27 am Tragelement 23 angreift, wodurch letzteres gedreht wird.
Aus Fig. 4 soll hauptsächlich die Ausschubvorrichtung 26 genauer zu erkennen sein. Sie ist fest mit dem Mast 7 verbunden und zum Ausgeben von Stückgut wird die mit einem Gummipuffer J>\ versehene Kolbenstange 32 ausgefahren. Der Vollständigkeit halber sei vermerkt, daß für evtl. Reparaturen im Mast 7 auch noch ein aufklappbarer Zwischenboden 32 vorhanden ist.
909850/0010
Leerseite

Claims (17)

  1. MAN Lager- und Systemtechnik GmbH, 8000 München 5O und Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt 70
    Nürnberg, 20, März 1978
    Patentansprüche
    ( 1.^Dynamischer Speicher für Stück- und/oder Schüttgut, insbesondere unterschiedlicher Art, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Turmdrehspeicher ausgebildet ist und eine senkrecht stehende, mit wenigstens einer Füllöffnung (2) und einer Ausstoßöffnung (3) versehene Trommel (4) aufweist, in der an einem zentrisch angeordneten Mast (7) ein in senkrechter Richtung verschiebbar angebrachter Rahmen (1?) vorgesehen ist, an dem ein .mehrere Etagen und in jeder Etage am Umfang verteilt mehrere fachartige Lagerplattformen (24) aufweisendes Tragelement (23) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnungen (2) und die Ausstoßöffnungen
    .A 08.8599
    909850/0010
    ORIGINAL INSPECTED
    (3) je nach dem Aufstellungsort des Turmdrehspeichers an unterschiedlichen Stellen am Umfang der Trommel (4) angeordnet sind.
  3. 3. Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnungen (2) und die Ausstoßöffnungen (3) in unterschiedlichen Höhen am Umfang der Trommel (4) anbringbar sind.
  4. 4. Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen I bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnungen (2) und/oder die Ausstoßöffnungen (3) als Türen (10) oder Klappen
    (9) ausgebildete Verschlußeinrichtungen aufweisen.
  5. 5· Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen 1 .bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (9, 10) manuell bedienbar und leicht zugängig angeordnet sind.
  6. 6. Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (9, 10) hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbar sind.
  7. 7. Dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (7) starr mit einem Fundament (8) verbunden ist und - im Querschnitt gesehen - die Form eines Kastens aufweist, an dessen Außenflächen Führungsschienen (11) für den Rahmen (13) angebracht sind.
  8. 8. Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (7) als Schweißkonstruktion in Gitterform (5, 6) ausgeführt ist.
  9. 9. Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen I und 1, da-
    909850/0010
    durch gekennzeichnet, daß der am Mast (7) verschiebbare Rahmen (13) Führungsrollenpaare (12) aufweist, welche die Führungsschienen (11) von beiden Seiten umgreifen und bei Bewegung an diesen abrollen.
  10. 10. Dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Mastes (7) derart ausgelegt ist, daß durch Heben oder Senken des Rahmens (13) und durch Drehen des die Lagerplattforraen (24) aufweisenden Tragelementes (23) jede Lagerplattform (24) zu den Füllöffnungen (2) und zu den Ausstoßöffnungen (3) verlegbar ist.
  11. 11. Dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Lagerplattformen (24) in radialer Richtung nach außen verlaufend an wenigstens einem ringförmigen Tragelement (23) befestigt sind.
  12. 12. Dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für den Rahmen (13) und/oder für das Tragelement (23) hydraulisch, pneumatisch oder mittels eines Elektromotors (19, 28) erfolgen.
  13. 13. Dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den Rahmen (13) eine Seil-Hubwinde (21) vorgesehen ist und daß diese Seil-Hubwinde (21) über ein Getriebe (20) durch einen Elektromotor (19) angetrieben wird.
  14. 14. Dynamischer Speicher nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausstoßöffnungen (3) am Mast (7) angeordnete Ausschubvorrichtungen (26) fUr das Stück- oder Schüttgut (25) vorgesehen sind.
  15. 15. Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen I und 14, da- - durch gekennzeichnet, daß die Ausschubvorrichtungen
    (26) als hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Hubzylinder ausgebildet sind.
    909850/00VO
  16. 16. Dynamischer Speicher nach den Ansprüchen I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschubvorrichtungen manuell oder mittels eines Elektroantriebes betätigbar sind.
  17. 17. Dynamischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Trommel (4) manuell, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbare Einschubvorrichtungen für das Stück- oder Schüttgut (25) vorgesehen sind.
    909850/0010
DE19782817994 1978-04-25 1978-04-25 Dynamischer speicher Ceased DE2817994A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817994 DE2817994A1 (de) 1978-04-25 1978-04-25 Dynamischer speicher
EP79100970A EP0005169A1 (de) 1978-04-25 1979-03-30 Dynamischer Speicher
AT303479A AT368102B (de) 1978-04-25 1979-04-23 Turmspeicher fuer stueck- und/oder schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817994 DE2817994A1 (de) 1978-04-25 1978-04-25 Dynamischer speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817994A1 true DE2817994A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6037914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817994 Ceased DE2817994A1 (de) 1978-04-25 1978-04-25 Dynamischer speicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0005169A1 (de)
AT (1) AT368102B (de)
DE (1) DE2817994A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247899A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Rotzinger AG, 4303 Kaiseraugst Zwischenspeicher zum aufnehmen einzelner kleinteile und be- oder/und entladestation fuer einen solchen zwischenspeicher
DE3733694A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Trapo Stumpf Gmbh Zwischenspeicher fuer stueckgut
DE9106352U1 (de) * 1991-05-23 1991-08-08 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim, De
DE9410464U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-08 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Flexibles Aufbewahrungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532181A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Dudweiler Untertage Masch Einrichtung zur lagerung von paletten u.dgl.
FR2777873B1 (fr) * 1998-04-22 2000-06-16 Groupe Ind De Realisations Et Dispositif de stockage automatique pour echantillons biologiques ou chimiques
CH711800A2 (de) * 2015-11-20 2017-05-31 Mecha Ag Zwischenspeicher für Stückgut.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208250B (de) *
DE1058434B (de) * 1958-01-28 1959-05-27 Heinrich Schaefer Dipl Ing Foerderanlage mit mehreren lotrechten Elevatoren
DE1556626A1 (de) * 1968-02-03 1970-02-26 Lorenz Maschf Werkstueckmagazin fuer Werkzeugmaschinen
DE1556616A1 (de) * 1968-02-27 1970-07-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Kommissionieren unter Anwendung eines Sortierfoerderers
US3554391A (en) * 1969-03-21 1971-01-12 Rohr Corp Elevators and rotatory storage rack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570432A (de) * 1967-07-04 1969-06-13

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208250B (de) *
DE1058434B (de) * 1958-01-28 1959-05-27 Heinrich Schaefer Dipl Ing Foerderanlage mit mehreren lotrechten Elevatoren
DE1556626A1 (de) * 1968-02-03 1970-02-26 Lorenz Maschf Werkstueckmagazin fuer Werkzeugmaschinen
DE1556616A1 (de) * 1968-02-27 1970-07-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Kommissionieren unter Anwendung eines Sortierfoerderers
US3554391A (en) * 1969-03-21 1971-01-12 Rohr Corp Elevators and rotatory storage rack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247899A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Rotzinger AG, 4303 Kaiseraugst Zwischenspeicher zum aufnehmen einzelner kleinteile und be- oder/und entladestation fuer einen solchen zwischenspeicher
DE3733694A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Trapo Stumpf Gmbh Zwischenspeicher fuer stueckgut
DE9106352U1 (de) * 1991-05-23 1991-08-08 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim, De
DE9410464U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-08 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Flexibles Aufbewahrungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0005169A1 (de) 1979-11-14
AT368102B (de) 1982-09-10
ATA303479A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140670B1 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
DE1684789B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl
AT396355B (de) Regallager mit einer zentralen und einer aeusseren regalvorrichtung
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE2817994A1 (de) Dynamischer speicher
CH681887A5 (de)
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
DE1559127A1 (de) Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge
DE3613904A1 (de) Regalanlage
DE1938473B2 (de)
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE825453C (de) Doppelschacht-Trockenofen
DE102012220194A1 (de) Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
CH628852A5 (en) Storage apparatus for palletised goods
DE1654532B1 (de) Vorrichtung mit paternosterartig im Umlauf bewegbaren Stapelbehaeltern
DE3131861A1 (de) "lagerhaus zum einstapeln von transporteinheiten"
AT313172B (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Kartoffelboxen in Lagerhäusern für Kartoffeln
DE1164632B (de) Foerdereinrichtung zum Einstapeln von Kraftwagen oder aehnlichen Gegenstaenden
EP0370130A1 (de) Zwischenspeicher für Stückgut
DE4130137A1 (de) Hochregallager mit mindestens einer regalreihe und mit einer horizontal und mittels einer hubeinrichtung vertikal entlang der regalreihe verschiebbare vorrichtung zum ein- und ausbringen von zu lagernden gegenstaenden, wie paletten, koerben, kisten, kassetten o. dgl.
DE3104823A1 (de) "fahrbare einrichtung zum transport und zum heben von lasten"

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FLITSCH, HANS, 6000 FRANKFURT, DE MARTIN, GERD, 8000 MUENCHEN, DE BAUMANN, MANFRED, 8031 PUCHHEIM, DE JANKA, HELMUT, 7302 OSTFILDERN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 1/12

8131 Rejection