DE102012220194A1 - Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren - Google Patents

Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102012220194A1
DE102012220194A1 DE201210220194 DE102012220194A DE102012220194A1 DE 102012220194 A1 DE102012220194 A1 DE 102012220194A1 DE 201210220194 DE201210220194 DE 201210220194 DE 102012220194 A DE102012220194 A DE 102012220194A DE 102012220194 A1 DE102012220194 A1 DE 102012220194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
storage system
stored goods
bearing
extractors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210220194
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Friedmann
Norbert Bouché
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland GmbH filed Critical Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority to DE201210220194 priority Critical patent/DE102012220194A1/de
Priority to PCT/EP2013/072976 priority patent/WO2014072264A1/de
Publication of DE102012220194A1 publication Critical patent/DE102012220194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisches Lagersystem (1) insbesondere für ein dezentralisiertes Kleinteilelager. Das Lagersystem weist zwei nebeneinander angeordnete Lagersegmente (4) auf, die jeweils einen vertikalen Lagerschacht (10), einen im Lagerschacht vertikal verfahrbaren Lagergut-Extraktor (20), wenigstens einer an den Lagerschacht (10) angrenzenden und parallel zum Lagerschacht verlaufenden Lagersäule (8) mit übereinander angeordneten Lagerstellen (6), in denen Lagergut (2) aufnehmbar ist, und eine durch die Lagersäule (8) zum Lagerschacht (10) hindurchreichende Bedienungsöffnung (12) zur Ein- und Auslagerung von Lagergut (2) in das oder aus dem Lagersystem (1) aufweist. Erfindungsgemäß sind die beiden Lagergut-Extraktoren (20) über einen gemeinsamen Antrieb (40) miteinander gekoppelt, so dass sich ein vereinfachter Aufbau ergibt. Bevorzugt heben sich die Gewichtskräfte der miteinander gekoppelten Lagergut-Extraktoren (20) im Antrieb (40) auf. Die Lagergut-Extraktoren (20) können in entgegengesetzte Richtung angetrieben sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten, die jeweils einen vertikalen Lagerschacht, einen im Lagerschacht vertikal verfahrbaren Lagergut-Extraktor, wenigstens eine an den Lagerschacht angrenzenden und parallel zum Lagerschacht verlaufenden Lagersäule mit übereinander angeordneten Lagerstellen, in denen Lagergut aufnehmbar ist, und ein durch die Lagersäule zum Lagerschacht hindurch reichende Bedienungsöffnung zur Ein- und Auslagerung von Lagergut in das oder aus dem Lagersystem aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Lagersysteme für dezentrale AKL (automatische Kleinteilelager), in denen das in einer Lagerstelle eingelagerte Lagergut ein Gesamtgewicht von höchstens 50 bis 100 kg aufweist.
  • Derartige automatische Lagersysteme sind beispielsweise Lagerlifte. Lagerlifte können nach der DE 10 2006 008 932 A1 hintereinander oder, nach der EP 1 466 846 A2 , U-förmig aufgestellt werden.
  • Das Lagergut umfasst Artikel, die auf oder in Lagergutträgern, wie Tablaren oder Behältern, oder direkt, wie selbsttragende Verpackungen, in den Lagerstellen eingelagert werden. Das Lagergut ruht in den Lagersäulen auf Tragschienen.
  • Diese Anordnungen ermöglichen zwar einen schnellen, parallelen Zugriff auf Lagergut. Der Materialaufwand und der Aufwand für die Steuerung sind jedoch beträchtlich und steht oft in keinem Verhältnis zum Zeitgewinn, zumal die einzelnen Bedienöffnungen nicht parallel, sondern nur der Reihe nach abgearbeitet werden können.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein automatisches Lagersystem zu schaffen, das einen einfachen Aufbau aufweist, ohne dass sich bei der Ein- und Auslagerung längere Zugriffszeiten gegenüber dem bekannten Lagersystemen ergeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für das eingangs genannte Lagersystem dadurch gelöst, dass die beiden Lagergut-Extraktoren über einen gemeinsamen Antrieb miteinander gekoppelt sind.
  • Diese Maßnahme ermöglicht es, den Aufbau des Lagersystems zu vereinfachen. Der gemeinsame Antrieb treibt beide Lagergut-Extraktoren gleichzeitig an. Dies mag zwar für jedes Lagersegment einzeln betrachtet die Zugriffszeiten verlängern, weil der Lagergut-Extraktor des einen Lagersegments der Bewegung des Lagergut-Extraktors des anderen Lagersegments folgen muss und diese Folgebewegung für den Zugriff auf das andere Segment nicht optimal sein muss. Dennoch ergeben sich mit Blick auf das gesamte Lagersystem keine längeren Zugriffszeiten auf das Lagergut, weil ohnehin ein Zugriff auf die beiden Bedienungsöffnungen nur sequentiell erfolgen kann. Während außerhalb des Lagersystems von dem einen auf das andere Lagersegment umgeschaltet wird, besteht ausreichend Zeit, dass der andere Lagergut-Extraktor des anderen Lagersegments die Ein- oder Auslagerungsbewegung ausführt.
  • Die Erfindung kann durch eine Reihe von voneinander unabhängigen, beliebig miteinander kombinierbaren und jeweils für sich vorteilhaften Weiterbildungen verbessert werden. Diese Weiterbildungen sind im Folgenden beschrieben.
  • So können sich gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung die Gewichtskräfte der beiden Lagergut-Extraktoren im Antrieb gegenseitig aufheben. Diese Ausgestaltung verringert die statische Belastung des Antriebs, so dass sich dessen konstruktive Ausgestaltung vereinfacht.
  • Im Hinblick auf einen sequentiellen Zugriff von außerhalb des Lagersystems auf die beiden Lagersegmente ist es von Vorteil, wenn die Lagergut-Extraktoren gleichzeitig und in entgegengesetzte Richtung angetrieben mit dem Antrieb gekoppelt sind. Bei dieser Ausgestaltung wird der eine Lagergut-Extraktor in dem einen Lagersegment beispielsweise weg von der Bedienungsöffnung gefahren, wenn sich der andere Lagergut-Extraktor zur Bedienungsöffnung bewegt. Der eine Lagergut-Extraktor befindet sich folglich im Inneren des Lagersystems und kann dort mit nur noch kurzen Wegen Lagergut für den nächsten Zugriff aufnehmen oder vom letzten Zugriff ablegen, während der andere Lagergut-Extraktor die Bedienungsöffnung anfährt.
  • Bevorzugt sind die Lagergut-Extraktoren starr mit dem Antrieb gekoppelt. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv einfach und wenig fehleranfällig. Die Kopplung kann beispielsweise über wenigstens ein Zugmittel, wie ein Seil, eine Kette oder einen Riemen, insbesondere einen Zahnriemen erfolgen. Zwischen den Lagergut-Extraktoren sind im Antriebsstrang weiter bevorzugt keine Kupplungen vorgesehen.
  • Insbesondere können die beiden Lagergut-Extraktoren oben und unten jeweils durch ein Zugmittel miteinander verbunden sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Zugmittel oben an dem einen Extraktor angebracht sein und sich über Umlenkrollen, die bevorzugt oben im Lagerschacht angeordnet sind, zu dem anderen Lagergut-Extraktor erstrecken, an dem es ebenfalls oben angebracht ist. Das Zugmittel erstreckt sich oberhalb der beiden Lagergut-Extraktoren im zugehörigen Lagerschacht jeweils nach oben, vorzugsweise senkrecht, zu einer am oberen Ende des Lagerschachts angebrachten Umlenkrolle. Eine ähnliche Anordnung kann unten an den Lagergut-Extraktoren vorgesehen sein, so dass unten an dem einen Lagergut-Extraktor ein Zugmittel angebracht ist, das sich durch den Schacht nach unten zu einer Umlenkrolle und von dieser zu einer weiteren Umlenkrolle im Lagerschacht des anderes Lagergut-Extraktors erstreckt, an dem das Zugmittel ebenfalls unten angebracht ist.
  • Wenigstens ein Lagergut-Extraktor, vorzugsweise beide Lagergut-Extraktoren können mit einem bügelförmigen Portal versehen sein, an dem wenigstens ein Zugmittel des Antriebs angreift. Wie oben kann sich das Zugmittel nach oben und/oder unten durch den Lagerschacht erstrecken.
  • Ferner kann ein Lagergutschacht vorgesehen sein, der sich durch das Portal erstreckt. Durch den Lagerschacht hindurch ist das Lagergut auf dem Lagergut-Extraktor von einem zum anderen Ende hindurch förderbar.
  • Das bügelförmige Portal befindet sich vorzugsweise in der Mitte des Lagergut-Extraktors und bildet das Traggerüst, an dem der Lagergut-Extraktor aufgehängt ist. Das Portal kann insbesondere ringförmig geschlossen sein, um Traglasten von oberhalb des Portals nach unterhalb weiterzuleiten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Zugmittel oben und unten am Portal befestigt sind.
  • Um den Zugriff auf die einzelnen Lagerstellen zu vereinfachen, weisen gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Lagerstellen in jeweils einem Lagersegment eine konstante Höhe auf. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Lagerstellen des einen Lagersegments eine andere Höhe aufweisen als die Lagerstellen des anderen Lagersegments. Im Gegensatz zu einer höhenoptimierten Einlagerung, wie sie beispielsweise in der DE 42 33 688 C2 und der DE 20 2006 006 539 U1 beschrieben ist, wird das Lagergut nicht innerhalb eines Lagersegments höhenabhängig eingelagert, sondern je nach seiner Höhe unterschiedlichen Lagersegmenten zugeordnet.
  • Eine Reihe von Weiterbildungen der Erfindung befasst sich mit der Ausgestaltung der Lagergut-Extraktoren, damit diese so leicht wie möglich sind und die dynamische Belastung des gemeinsamen Antriebs gering halten.
  • So können, um Gewicht zu sparen, die beiden Lagergut-Extraktoren jeweils wenigstens einen zwischen zwei unmittelbar übereinanderliegende Lagergutstellen einfahrbaren Lagergutschlitten mit einer Auflagefläche, auf der das Lagergut während des Transports auf dem Lagergut-Extraktor ablegbar ist, aufweisen. Ein solcher Lagergutschlitten kann mit wenig Aufwand aus umgeformten Blechwerkstoffen gefertigt sein. Um weiter Gewicht zu sparen, ist der Lagergutschlitten insbesondere nicht teleskopierbar.
  • Der Lagergutschlitten kann insbesondere ausschließlich horizontal beweglich am Lagergut-Extraktor gehalten sein. Bei dieser Ausgestaltung kann auf einen separaten vertikalen Antrieb im Lagergut-Extraktor und damit auf zusätzliches Gewicht verzichtet werden. Die vertikale Entnahme- oder Ablagebewegung, mit der ein in einer Lagerstelle eingelagertes Lagergut durch Anheben des Lagerschlittens aus der Lagerstelle gehoben oder beim Einlagern von Lagergut durch Absenken der Ablagefläche auf der Lagerstelle abgelegt wird, erfolgt bevorzugt durch den gemeinsamen Antrieb der Lagergut-Extraktoren.
  • Der Lagergut-Extraktor kann einen Schlittenantrieb aufweisen, durch den die Bewegung des Lagergutschlittens zwischen die Lagerstellen und umgekehrt erzeugbar ist. Der Schlittenantrieb kann als ein Lineartrieb ausgestaltet sein, durch den der Lagergutschlitten geradlinig geführt und angetrieben ist. Als Lineartriebe kommen beispielsweise Zugmitteltriebe oder Linearmotoren zum Einsatz. Der Lagergutschlitten kann beispielsweise über einen Zahnriementrieb angetrieben sein. Beim Transport des Lagerguts durch den Lagerschacht ruht das Lagergut bevorzugt auf dem Lagergutschlitten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Schlittentrieb zumindest abschnittsweise seitlich neben die Lagersäule. Damit ist es möglich, den Lagergutschlitten seitlich mit nur geringen Hebeln abzustützen. Um eine symmetrische Lasteinleitung der Gewichtskraft des Lagerguts auf dem Lagergutschlitten zu erreichen, erstreckt sich der Schlittentrieb bevorzugt zu beiden Seiten bis neben die wenigstens eine Lagersäule, so dass der Lagergut-Extraktor die Lagersäule umgreift.
  • In einer in die Lagersäule eingefahrenen Endposition können die Lagerschlitten wenigstens abschnittsweise seitlich neben den ihnen zugeordneten Schlittenantrieb und/oder zwischen den Tragschienen liegen. Sind zwei sich bezüglich des Lagerschachtes gegenüberliegende Lagersäulen vorhanden, können zwei derartige Endpositionen vom Lagergutschlitten einnehmbar sein.
  • Um ein tiefes Einfahren des Lagergutschlittens zwischen zwei übereinanderliegenden Lagerstellen zu ermöglichen, weisen die Lagersäulen bevorzugt in Richtung des ihnen jeweils zugeordneten Lagergut-Extraktors frei auskragende Tragschienen auf. Die frei auskragende Länge der Tragschiene beträgt dabei bevorzugt wenigstens die Hälfte ihrer Gesamtlänge in der Horizontalrichtung. Aufgrund der frei auskragenden Tragschienen ist es ohne großen konstruktiven Aufwand möglich, die Lagergutschlitten von seitlich außerhalb bevorzugt vollständig in die Lagersäule einzufahren.
  • Ein tiefes Einfahren des Lagergutschlittens in die Lagersäule ist auch möglich, wenn in der wenigstens einen Endposition der Lagergutschlitten in die Lagersäule aus dem Lagergut-Extraktor kragt.
  • In der Endposition können die Tragschienen in eine Tragschienentasche eines Lagergutschlittens eingefahren sein. Die Tragschienen sind in Vertikalrichtung von den Tragschienentaschen beabstandet, so dass ausreichend Spiel für eine Hubbewegung des Lagergutschlittens relativ zu den Tragschienen besteht. Mit Hilfe der Hubbewegung wird das Lagergut von den Tragschienen angehoben, um es auf den Lagergut-Extraktor zu überführen. Beim Einlagern wird der Lagergutschlitten mit oberhalb der Tragschienen liegender Auflagefläche und darauf liegendem Lagergut in die Lagersäule verfahren, so dass das Lagergut beim Einfahren nicht auf der Tragschiene aufliegt. Anschließend wird der Lagergut-Extraktor abgesenkt und dabei das Lagergut auf den Tragschienen abgelegt.
  • Der Lagergutschlitten kann in einer weiteren Ausgestaltung in der Endposition eine Tragschiene seitlich insbesondere U-förmig umgreifen.
  • In der Endposition kann die Ablagefläche innen neben der Tragschiene liegen, die von dem die Ablagefläche bildenden Lagergutschlitten unten umfasst ist.
  • Um Lagervolumen zu schaffen, weist eine Aussparung in der Lagersäule für die Bedienöffnung eine Höhe auf, die kleiner ist als die eineinhalbfache Höhe der höchsten Lagerstelle der Lagersäule. Bevorzugt ist die Höhe der Aussparung höchstens so groß wie die Höhe der höchsten Lagerstelle, so dass die Bedienöffnung in das Höhenraster der Lagersäule passt.
  • Die obigen Ausführungen sind lediglich mit Bezug auf eine einzige Lagersäule gemacht. Selbstverständlich können sich bei jedem Lagersegment zwei Lagersäulen bezüglich dem Lagerschacht gegenüberliegen. Eine Bedienöffnung kann in einer der oder beiden Lagersäulen vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltung mit zwei Lagersäulen weist der Lagergutschlitten bevorzugt zwei Endpositionen auf, die sich jeweils in einer Lagersäule befinden.
  • Das erfindungsgemäße Lagersystem erlaubt durch seine modular um jeweils zwei Lagersegmente erweiterbaren Ausgestaltung einen einfachen Aufbau eines automatischen Kleinteilelagers, in dem bevorzugt jedem Segment Lagergut bestimmter Maximalhöhe zugeordnet ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf eine in den beigefügten Figuren dargestellte Ausführungsform näher erläutert. Für Elemente, die sich in den Figuren hinsichtlich Form und/oder Aufbau entsprechen oder ähneln, sind der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Wie oben unter Angabe der einzelnen Weiterbildungen der Erfindung ausgeführt ist, können einzelne Merkmale des Ausführungsbeispiels weggelassen werden, sofern es bei einer bestimmten Anwendung nicht auf den mit diesem Merkmal verbundenen Vorteil ankommt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines dezentralen Kleinteilelagers mit erfindungsgemäßen Lagersystemen;
  • 2 eine schematische Ansicht eines dezentralen Kleinteilelagers von oben;
  • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines dezentralen Kleinteilelagers von oben;
  • 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagersystems von vorne;
  • 5 eine schematische Ansicht des Lagersystems der 4 von oben;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht eines Lagergut-Extraktors und einer Lagersäule eines erfindungsgemäßen Lagersystems;
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Lagergut-Extraktors und der Lagersäule der 6 in einer anderen Betriebsstellung; und
  • 8 eine schematische Seitenansicht des Lagergut-Extraktors und der Lagersäule der 7 in einer weiteren Betriebsposition.
  • Zunächst wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen automatischen Lagersystems 1 mit Hilfe der 1 beschrieben. Das Lagersystem 1 dient zum Einlagern von Lagergut 2 in nebeneinanderliegenden Lagersegmenten 4.
  • Das Lagergut 2 kann Artikel 5 auf oder in Lagergutträgern wie Tablaren oder Behältern, und/oder direkt eingelagerte, selbsttragende Artikel, wie Kartons beinhalten.
  • Das Lagergut 2 ist in übereinanderliegenden Lagerstellen 6 im Lagersystem 1 eingelagert. Die übereinanderliegenden Lagerstellen 6 bilden eine sich nach oben erstreckende Lagersäule 8.
  • Jedes Lagersegment 4 weist wenigstens eine solche Lagersäule 8 auf, an die ein Lagerschacht 10 angrenzt. Der Lagerschacht verläuft parallel zur Lagersäule. Wie 1 zeigt, können zwei Lagersäulen 8 sich bezüglich des Lagerschachtes 10 gegenüberliegend in einem Lagersegment 4 vorliegen.
  • Durch die eine, in 1 vordere, Lagersäule erstreckt sich eine Bedienungsöffnung 12 zu dem der Lagersäule zugeordneten Lagerschacht 10. Über die Bedienungsöffnung 12 wird das Lagergut 2 ein- und/oder ausgelagert. Selbstverständlich kann in jeder der beiden Lagersäulen 2 beim Ausführungsbeispiel der 1 eine Bedienungsöffnung 12 vorgesehen sein.
  • Aufgrund der nebeneinander angeordneten Lagersegmente 4 entsteht beim Ausführungsbeispiel der 1 eine Reihe 14 von nebeneinander liegenden, insbesondere fluchtenden Bedienungsöffnungen 12. Die Bedienungsöffnungen 12 werden von Bedienpersonal 16 oder automatischen Fördereinrichtungen bedient. Vor jeder Bedienungsöffnung 12 kann sich eine Plattform 18 befinden, an der das Lagergut 2 nachfolgenden Schritten, wie beispielsweise einer Kommissionierung, zur Verfügung gestellt oder von der aus das Lagergut 2 eingelagert wird.
  • Im Lagerschacht 10 ist ein Lagergut-Extraktor 20 ausschließlich vertikal beweglich angeordnet. Jedes Segment 4 weist einen solchen Lagergut-Extraktor 20 auf.
  • Der Lagergut-Extraktor 20 ist in vertikaler Richtung 22, also in Richtung nach oben oder unten, mittels eines Vertikalantriebes 24 angetrieben. Der Vertikalantrieb kann einen Zugmitteltrieb mit einem Zugmittel 26, beispielsweise einem Seil, einer Kette oder einem Zahnriemen, aufweisen.
  • Der Lagergut-Extraktor 20 weist ferner einen in 1 nicht dargestellten Horizontalantrieb auf, mit dessen Hilfe das Lagergut 2 zwischen dem Lagergut-Extraktor 20 und einer vom Lagergut-Extraktor 20 gerade angefahrenen Lagerstelle 30 bewegt werden kann. So wird beispielsweise zum Einlagern das Lagergut 2 von dem Lagergut-Extraktor 20 in die angefahrene Lagerstelle 30 überführt. Zum Auslagern von Lagergut 2 bewegt der Lagergut-Extraktor 20 das Lagergut 2 von der angefahrenen Lagerstelle 30 in den Lagerschacht 10. In vertikaler Richtung 22 sind sämtliche Lagerstellen 6 durch den Lagergut-Extraktor 20 anfahrbar. Der Lagergut-Extraktor 20 befördert das auf ihm liegende Lagergut 2 zwischen den jeweiligen Lagerstellen 6 und der Bedienungsöffnung 12.
  • Wie weiter unten näher erläutert ist, sind bei dem automatischen Lagersystem 1 jeweils zwei benachbarte Lagersegmente 4 zusammengefasst, indem die beiden Lagergut-Extraktoren 20 über einen gemeinsamen Antrieb, dem Vertikalantrieb 24, miteinander gekoppelt sind.
  • Das automatische Lagersystem 1 dient als Kleinteilelager mit einer Behälterzuladung von höchstens 50 bis 100 kg. Eine Lagergutbreite 32 beträgt bevorzugt weniger als einen Meter. Das Lagersystem 1 ist um jeweils zwei miteinander gekoppelte Systeme 4 modular erweiterbar. Mindestens umfasst das automatische Lagersystem 1 folglich zwei Lagersegmente 4.
  • Da aufgrund der bevorzugt geringen Lagergutbreite auf kleinem Raum eine Vielzahl von Lagersegmenten 4 nebeneinander aufgebaut werden kann, kann in jedem Lagersegment 4 eine konstante Höhe 34 der Lagerstellen 6 vorgesehen sein. Nebeneinander liegende Lagersegmente 4 können voneinander unterschiedliche Höhen 34 aufweisen. Eine Fixplatzlagerung in jedem Lagersegment 4 ist gegenüber einer chaotischen Lagerung bevorzugt.
  • 2 zeigt ein automatisches Lagersystem 1, bei dem die Reihe 14 der Bedienöffnungen von einer Transporteinrichtung 36 abgefahren wird. Die Transporteinrichtung 36 ist Teil einer Förderstrecke 38 für Lagergut, die entlang der Vorderseite des Lagersystems 1 und insbesondere der Reihe 14 von Bedienungsöffnungen 12 führt. Die Transporteinrichtung 36 kann Lagergut 2 sowohl zwischen einzelnen Lagersegmenten 4 als auch zwischen der Transportstrecke 38 und einem Lagersegment 4 transportieren. Die Transporteinrichtung 36 kann wie ein Lagergut-Extraktor 20 aufgebaut sein und das Lagergut 2 von der Bedienungsöffnung 12 oder einer Plattform 18 (vgl. 1) auf sich ziehen oder in die Bedienungsöffnung 12 bzw. auf die Plattform 18 bewegen.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des in 2 dargestellten Konzepts. Das automatische Lagersystem 1 ist mit auskragenden Plattformen 18 versehen, auf die von Bedienpersonal 16 zugegriffen wird. Die Wegstrecke 38 verläuft hinter dem Bedienpersonal 16. Die Transporteinrichtung 36 kann so ausgestaltet sein, dass sie dem Bedienpersonal 16 zu dem gerade bearbeiteten Segment 4 automatisch folgt.
  • Den beiden Ausführungsbeispielen der 2 und 3 ist gemein, dass die nebeneinander liegenden Lagersegmente 4 nacheinander – und nicht gleichzeitig – abgearbeitet werden. Die Zeit, in der sich die Transporteinrichtung 36 von einem zum nächsten Lagersegment 4 bewegt, oder das Bedienpersonal Artikel 3 (1) aus dem Lagergut 2 entnimmt, kann dazu verwendet werden, über den gemeinsamen Antrieb den Lagergut-Extraktor 20 des anderen Lagergutsegments 4 bereit für den nächsten Zugriff zu positionieren. Angesichts der Verfahrzeiten der Transporteinrichtung 36 ist ein unabhängiger Antrieb für jedes einzelne Lagersegment 4 unnötig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Vertikalantrieb 24 und der Lagergut-Extraktor 20 geringe Massen aufweisen, so dass hohe Beschleunigungswerte bei der Bewegung des Lagergut-Extraktors erreicht werden. Durch die hohen Beschleunigungen lassen sich innerhalb kürzerer Zeit hohe Verfahrgeschwindigkeiten und damit große Zugriffsgeschwindigkeiten erreichen.
  • Erfindungsgemäß sind die Antriebe der Lagergut-Extraktoren 20 zweier benachbarter Segmente 4 über einen gemeinsamen Antrieb 40 gekoppelt, wie 4 schematisch in einer Ansicht eines Lagersystems 1 von vorne zeigt.
  • Die Gewichtskräfte 42 sind einander entgegengerichtet in den Antrieb 40 eingeleitet, so dass sie sich gegenseitig aufheben. Dies verringert die statische Belastung des Antriebs 40 beim Halten von Lasten.
  • Ferner sind die beiden Lagergut-Extraktoren 20 der beiden miteinander verbundenen Lagersysteme 4 gegenläufig miteinander gekoppelt, so dass sich der eine, beispielsweise der in 4 linke, Lagergut-Extraktor 20 nach unten bewegt, während gleichzeitig der andere, in 4 rechte, Lagergut-Extraktor 20 nach oben bewegt wird, wie die Pfeile 44 andeuten. Zwischen den Lagergut-Extraktoren 20 und dem Antrieb 40 befinden sich bevorzugt keine Kupplungen, um den Aufbau so einfach und leicht wie möglich zu halten. Als Antrieb 40 kann, wie 4 schematisch zeigt, ein Zugmitteltrieb mit dem Zugmittel 26 eingesetzt werden. Über das Zugmittel 26 sind die beiden Lagergut-Extraktoren miteinander verbunden. Das Zugmittel ist über Rollen 46 umgelenkt.
  • 5 zeigt, dass das Lagergut im Lagersystem 1 so angeordnet ist, dass seine größte Abmessung, die Lagergutbreite 32, zum Lagerschacht 10 hinweist.
  • 6 zeigt beispielhaft einen Lagergut-Extraktor 20 mit einer Lagersäule 8 aus übereinanderliegenden Lagerstellen 6. Der Lagergut-Extraktor 20 umgreift seitlich außen die Lagersäule 8. Sind zwei Lagersäulen 8 sich bezüglich des Lagerschachtes 10 gegenüberliegend vorhanden, so umgreift der Lagergutträger 20 bevorzugt beide Lagersäulen seitlich außen.
  • Der Lagergut-Extraktor 20 weist einen vorzugsweise ausschließlich horizontal und/oder bevorzugt ausschließlich linear beweglichen Lagergutschlitten 50 auf. Der Lagergutschlitten 50 ist in horizontaler Richtung von einem Lineartrieb 52 bewegt, der eine Führungsschiene 54 und einen Zugmitteltrieb 56 beinhalten kann.
  • Der Lineartrieb 52 erstreckt sich vom Lagerschacht 10 bis seitlich neben die Lagersäule 8. Bei zwei Lagersäulen 8 überbrückt der Lineartrieb 52 den Lagerschacht 10 und erstreckt sich von seitlich neben der einen bis seitlich neben die gegenüberliegende Lagersäule 8. Ein Lineartrieb 52 mit Lagergutschlitten 50 kann an jeder Seite des Lagergut-Extraktors 20 vorhanden sein.
  • Der Lagergutschlitten 50 weist wenigstens eine nach oben weisende Auflagefläche 20 auf, die entweder durchgängig oder in Form von einzelnen, erhabenen Auflagestellen ausgebildet sein kann. Auf der Ablagefläche 58 kann das Lagergut 2 aufliegen.
  • In der Lagersäule 8 ist das Lagergut 2 in den Lagerstellen 6 jeweils in einem Vertikalabstand 60 voneinander angeordnet.
  • Eine Höhe des Lagergutschlittens 50 ist so bemessen, dass er zwischen zwei übereinanderliegende Lagerstellen 6 in die Kubatur der Lagersäule 8 einfahren kann, bis bevorzugt die gesamte Ablagefläche 58 eingetaucht ist.
  • Der Lagergut-Extraktor 20 weist keinen Antrieb auf, um eine Bewegung in vertikaler Richtung 22 auszuführen, beispielsweise um Lagergut 2 von den Lagerstellen 6 abzuheben oder auf den Lagerstellen 6 abzulegen. Dies wird erfindungsgemäß vom Vertikalantrieb 24 erledigt, um den Lagergut-Extraktor 20 so leicht wie möglich zu gestalten.
  • Die Lagersäule 8 ist bevorzugt von einem Paar Pfosten 62 aufgespannt, an denen Tragschienen 64 befestigt sind. Wie 6 zeigt, bildet ein Paar von sich in Breitenrichtung gegenüberliegenden Tragschienen 64 eine Lagerstelle 6. Auf den Tragschienen 64, die ein L-förmiges Profil aufweisen können, ruht das Lagergut 2.
  • Die Tragschienen 64 sind in Richtung des Lagerschachtes 10 frei auskragend. Eine frei auskragende Länge 66 der Tragschienen 64 ist wenigstens halb so groß wie eine Gesamtlänge 68 der Tragschienen.
  • Der wenigstens eine Lineartrieb 52 eines Lagergut-Extraktors 20 erstreckt sich seitlich neben dem frei auskragenden Bereich 70 der Tragschienen 64 bis bevorzugt vor die Pfosten 62.
  • In seitlicher Richtung überragt der Lagergut-Extraktor 20 nicht die Breite der Lagersäule 8 mitsamt den Pfosten 62, so dass die Lagergut-Extraktoren 20 nebeneinanderliegender Lagersäulen 8 einander passieren können.
  • Die Lagergutschlitten 50 sind, damit sie zwischen und unter die Lagerstellen 6 einfahren können, mit Tragschienentaschen 72 versehen. In die Tragschienentaschen 72 tauchen die Tragschienen 64 ein, wenn sich die Auflagefläche 50 oberhalb einer Auflagefläche 74 der Tragschienen befindet.
  • 7 zeigt den Lagergutschlitten eines Lagergut-Extraktors 20 in einer Endposition 76. Der Lagergutschlitten 50 ist wenigstens nahezu vollständig in die Kubatur der Lagersäule 8 zwischen zwei benachbarten Lagerstellen 6 eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde der Lagergut-Extraktor 20 in vertikaler Richtung 22 nach oben verfahren, so dass die Ablagefläche 58 an einer Unterseite des Lagerguts 2 anliegt.
  • Zu erkennen ist, dass sich auch noch in der Endposition 76 der Lineartrieb 52 neben dem Lagergutschlitten 50 befindet. Die Lagergutschlitten 50 sind somit auch in der Endposition 76 bei nur geringen Hebeln abgestützt, so dass der Aufbau des Lagergut-Extraktors 20 leichtgewichtig ausgeführt sein kann.
  • In der Endposition 76 kragt die Ablagefläche 58 aus dem Lagergut-Extraktor 20 heraus.
  • Beim Herausziehen des Lagerguts 2 aus der Lagerstelle 6 ist das Lagergut 2 von den Tragschienen 64 abgehoben und ruht auf der Ablagefläche 58. Da bei dieser Bewegung keine Reibungskräfte überwunden werden müssen, wie bei einem Entlangziehen des Lagerguts 2 entlang der Tragschienen 64 auf den Lagergut-Extraktor 20, kann beim Lineartrieb 52 wiederum Gewicht eingespart werden.
  • 8 zeigt den Lagerschlitten 50 in einer Transportposition 78, in der das auf dem Lagergut-Extraktor 20 abgelegte Lagergut 2 in vertikaler Richtung 22 im Lagerschacht 10 verfahren werden kann.
  • Zu erkennen ist, dass sich die Endposition 76 und die Transportposition 78 des Lagergutschlittens 50 nicht überlappen.
  • Wie in 6 bis 8 ferner zu erkennen ist, ist am Lagergut-Extraktor 20 ein Zugmittel 26 in Form eines Zahnriemens jeweils oben und unten angebracht. Das Zugmittel erstreckt sich durch den Lagerschacht nach oben bzw. unten bis zu am oberen bzw. unteren Ende des Lagerschachtes 10 angeordneten Umlenkrollen 46 (4).
  • Anstelle der oben und unten angreifenden Zugmittel kann selbstverständlich in einer vereinfachten Ausführungsform nur oben am Lagergut-Extraktor 20 ein Zugmittel angebracht sein, so dass der Lagergut-Extraktor 20 aufgehängt ist. Außerdem kann sich das Zugmittel 26 in einer weiteren Ausgestaltung ununterbrochen durch den Lagergut-Extraktor 20 oder um diesen herum erstrecken.
  • Als Traggerüst, das die statischen und dynamischen Kräfte des Lagergut-Extraktors 20 aufnimmt und zum Antrieb 40 leitet, kann ein bügelförmiges Portal 84 verwendet werden. An dem Portal 84 greift der Antrieb 40 an. So sind beispielsweise die Zugmittel 26 an dem Portal befestigt. Das Portal 84 bildet einen Rahmen in der Mitte des Lagergut-Extraktors 20, also zwischen den sich gegenüberliegenden Lagersäulen 8. An dem Portal 84 sind die übrigen Elemente des Lagergut-Extraktors 20, beispielsweise der Lineartrieb 52 und die zu seiner Halterung benötigten Bauteile befestigt.
  • Insbesondere wenn oben und unten am Lagergut-Extraktor 20 der Antrieb 40 angreift, kann das Portal 84 ringförmig geschlossen sein, also einen geschlossenen Rahmen bilden. Dies führt zu einem Kraftfluss um die am Portal 84 aufgehängten Elemente herum.
  • Durch das Portal 84 kann sich ein Lagergutschacht 86 hindurcherstrecken. Durch den Lagergutschacht 86 ist Lagergut von dem einen zum anderen Ende 88 auf dem Lagergut-Extraktor 20 förderbar. Das Lagergut kann also durch das Portal 84 bewegt werden, wenn es an dem einen Ende 88 des Lagergut-Extraktors 20 aufgenommen und an dem anderen Ende 88 abgegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagersystem
    2
    Lagergut
    4
    Lagersegment
    5
    Artikel
    6
    Lagerstelle
    8
    Lagersäule
    10
    Lagerschacht
    12
    Bedienungsöffnung
    14
    Reihe von Bedienungsöffnungen
    16
    Bedienpersonal
    18
    Plattform
    20
    Lagergut-Extraktor
    22
    vertikale Richtung
    24
    Vertikalantrieb
    26
    Zugmittel
    28
    horizontale Richtung
    30
    Lagerstelle
    32
    Lagergutbreite
    34
    Höhe der Lagerstellen
    36
    Transporteinrichtung
    38
    Förderstrecke
    40
    Antrieb
    42
    Gewichtskraft
    44
    Pfeil
    46
    Rolle
    48
    Antriebsrolle
    50
    Lagergutschlitten
    52
    Lineartrieb
    54
    Führungsschiene
    56
    Zugmitteltrieb
    58
    Ablagefläche
    60
    Vertikalabstand
    62
    Pfosten
    64
    Tragschienen
    66
    frei auskragende Länge einer Tragschiene
    68
    Gesamtlänge einer Tragschiene
    70
    frei auskragender Bereich einer Tragschiene
    72
    Tragschienentasche
    74
    Auflagefläche der Tragschienen
    76
    Endposition des Lagergutschlittens
    78
    Transportposition
    80
    Tiefe des Lagerguts
    82
    Länge des Lagergutschlittens
    84
    Portal
    86
    Lagergutschacht
    88
    Enden des Lagergut-Extraktors
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006008932 A1 [0003]
    • EP 1466846 A2 [0003]
    • DE 4233688 C2 [0017]
    • DE 202006006539 U1 [0017]

Claims (17)

  1. Automatisches Lagersystem (1) mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten (4), die jeweils einen vertikalen Lagerschacht (10), einen im Lagerschacht vertikal verfahrbaren Lagergut-Extraktor (20), wenigstens eine an den Lagerschacht angrenzenden und parallel zum Lagerschacht verlaufenden Lagersäule (8) mit übereinander angeordneten Lagerstellen (6), in denen Lagergut (2) aufnehmbar ist, und eine durch die Lagersäule zum Lagerschacht hindurchreichende Bedienungsöffnung (12) zur Ein- und Auslagerung von Lagergut in das oder aus dem Lagersystem aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergut-Extraktoren (20) über einen gemeinsamen Antrieb (40) miteinander gekoppelt sind.
  2. Automatisches Lagersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskräfte (42) der beiden Lagergut-Extraktoren (20) im Antrieb (40) sich gegenseitig aufheben.
  3. Automatisches Lagersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergut-Extraktoren (20) in entgegengesetzte Richtung angetrieben mit dem Antrieb (40) gekoppelt sind.
  4. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergut-Extraktoren (20) über wenigstens ein Zugmittel (26) miteinander gekoppelt sind.
  5. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergut-Extraktoren (20) oben und unten jeweils durch ein Zugmittel (26) miteinander verbunden sind.
  6. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagergut-Extraktor (20) mit einem bügelförmigen Portal (84) versehen ist, an dem wenigstens ein Zugmittel (26) des Antriebs (40) angreift.
  7. Automatisches Lagersystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (84) einen geschlossenen Rahmen bildet.
  8. Automatisches Lagersystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Lagergutschacht (86), durch den hindurch Lagergut (2) auf dem Lagergut-Extraktor (20) von einem zum anderen Ende (88) hindurch förderbar ist, durch das Portal (84) erstreckt.
  9. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6) der Lagersegmente (4) jeweils eine konstante Höhe aufweisen.
  10. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6) des einen Lagersegments (4) eine andere Höhe (34) aufweisen als die Lagerstellen (6) des anderen Lagersegments (4).
  11. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergut-Extraktoren (20) einen horizontal zwischen zwei unmittelbar übereinanderliegende Lagergutstellen (6) einfahrbaren Lagergutschlitten (50) mit einer Ablagefläche (58), auf der das Lagergut (2) während des Transport auf dem Lagergut-Extraktor (20) ablegbar ist, aufweisen.
  12. Automatisches Lagersystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergutschlitten in horizontaler Richtung von einem Lineartrieb (52) geführt sind, der sich seitlich bis neben die Lagersäule (8) erstreckt.
  13. Automatisches Lagersystem (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergutschlitten (50) sich in einer in die Lagersäule (8) eingefahrenen Endposition (76) wenigstens abschnittsweise sich seitlich neben dem ihm zugeordneten Lineartrieb (52) befindet.
  14. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagersäulen (8) in Richtung des Lagerschachts (10) frei auskragende Tragschienen (64) aufweisen.
  15. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der vom Lagerschacht (10) abgewandten Seite der Bedienungsöffnung (12) eine vom Lagersystem (1) vorspringende Plattform (18) an die Bedienungsöffnung (12) anschließt.
  16. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergut-Extraktoren (20) über wenigstens ein Zugmittel (26) miteinander bewegungsstarr verbunden sind.
  17. Automatisches Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Bedienungsöffnungen (12) eine die Bedienungsöffnungen (12) nacheinander anfahrende Transporteinrichtung (36) angeordnet ist.
DE201210220194 2012-11-06 2012-11-06 Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren Withdrawn DE102012220194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220194 DE102012220194A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren
PCT/EP2013/072976 WO2014072264A1 (de) 2012-11-06 2013-11-05 Automatisches lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten lagersegmenten und gekoppelten lagergut-extraktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220194 DE102012220194A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220194A1 true DE102012220194A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49552352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220194 Withdrawn DE102012220194A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012220194A1 (de)
WO (1) WO2014072264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106081453A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 深圳市固泰科自动化装备有限公司 一种自动化立体仓储设备
DE202018101308U1 (de) 2018-03-08 2018-04-25 SSI Schäfer s.r.o. Lagerlift-Display

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109516051B (zh) * 2018-12-25 2024-02-20 昆山新宁物流有限公司 一种自动化拣选系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599032A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Manitec Consulting AG Behälterlager
DE19513179A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-17 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
DE4233688C2 (de) 1992-10-02 2001-07-26 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
EP1466846A2 (de) 2003-04-09 2004-10-13 Bellheimer Metallwerk GmbH Lagersystem mit mehreren Lagerliften
DE202006006539U1 (de) 2006-04-15 2006-06-29 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE102006008932A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerliftanordnung
DE202007011475U1 (de) * 2007-08-14 2008-10-02 Megamat GmbH Büro- und Lagertechnik Lagervorrichtung
EP2345605A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Bertero Technologies S.A.S. di Bertero Sebastiano Vorrichtung zum automatischen Übertragen verpackter pharmazeutischer Produkte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151515A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Richard Balzer Lagersystem
DE102006023477B4 (de) * 2006-05-18 2009-03-05 Dematic Gmbh & Co. Kg Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Kommissionieren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233688C2 (de) 1992-10-02 2001-07-26 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
EP0599032A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Manitec Consulting AG Behälterlager
DE19513179A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-17 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
EP1466846A2 (de) 2003-04-09 2004-10-13 Bellheimer Metallwerk GmbH Lagersystem mit mehreren Lagerliften
DE102006008932A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerliftanordnung
DE202006006539U1 (de) 2006-04-15 2006-06-29 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE202007011475U1 (de) * 2007-08-14 2008-10-02 Megamat GmbH Büro- und Lagertechnik Lagervorrichtung
EP2345605A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Bertero Technologies S.A.S. di Bertero Sebastiano Vorrichtung zum automatischen Übertragen verpackter pharmazeutischer Produkte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106081453A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 深圳市固泰科自动化装备有限公司 一种自动化立体仓储设备
DE202018101308U1 (de) 2018-03-08 2018-04-25 SSI Schäfer s.r.o. Lagerlift-Display

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014072264A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
EP3107860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
DE102009017241A1 (de) Lagersystem
DE602005004767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von sperriger Last
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE102018117096A1 (de) Transporteinheit für ein Hochregallager
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
EP2199229B1 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät, Förderanlage mit einem Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
DE102018123179A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE69303173T2 (de) Regalbedienungsgrät mit gabeln dopplter reichweite
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE102012220194A1 (de) Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren
DE3613904C2 (de)
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
EP0379688A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
EP1837295B1 (de) Vorrichtung mit Lagerplätzen, insbesondere zur Aufnahme von Werkstückträgern, sowie System mit einem Förderband und einer Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstückträgern
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
DE4338341C2 (de) Regal-Parkeinrichtung
DE2540252A1 (de) Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen
DE102012112828A1 (de) Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion
DE10047050A1 (de) Parkgarage mit Rostsystem
DE10142838A1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
EP1502880B1 (de) Lager-und Kommissionieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee