WO2014072264A1 - Automatisches lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten lagersegmenten und gekoppelten lagergut-extraktoren - Google Patents

Automatisches lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten lagersegmenten und gekoppelten lagergut-extraktoren Download PDF

Info

Publication number
WO2014072264A1
WO2014072264A1 PCT/EP2013/072976 EP2013072976W WO2014072264A1 WO 2014072264 A1 WO2014072264 A1 WO 2014072264A1 EP 2013072976 W EP2013072976 W EP 2013072976W WO 2014072264 A1 WO2014072264 A1 WO 2014072264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
storage system
bearing
automatic
extractor
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FRIEDMANN
Norbert Bouché
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland Gmbh filed Critical Kardex Produktion Deutschland Gmbh
Publication of WO2014072264A1 publication Critical patent/WO2014072264A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Definitions

  • the invention relates to an automatic storage system with two juxtaposed bearing segments, each having a vertical storage shaft, a storage tray vertically movable storage product extractor, at least one adjacent to the storage shaft and extending parallel to the storage shaft bearing column with superimposed bearings in which stored goods can be received, and have a through the bearing column to the storage shaft reaching through operating opening for storage and retrieval of stored goods in or out of the storage system.
  • the invention relates to storage systems for decentralized small parts warehouses in which the stored goods stored in a storage facility have a total weight of at most 50 to 100 kg.
  • Storage lifts can be set up according to DE 10 2006 008 932 A1 in succession or, according to EP 1 466 846 A2, in a U-shape.
  • the stored goods include articles that are stored on or in storage goods carriers, such as trays or containers, or directly, such as self-supporting packaging in the storage facilities.
  • the stored material rests in the storage columns on mounting rails.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an automatic storage system having a simple structure, without resulting in the storage and retrieval longer access times compared to the known storage systems.
  • this object is achieved for the bearing system mentioned above in that the two stored goods extractors are coupled to each other via a common drive.
  • the joint drive drives both stored goods extractors simultaneously. This may be true for every storage Segment individually, the access times extend, because the storage product extractor of one storage segment must follow the movement of the storage product extractor of the other storage segment and this subsequent movement for the access to the other segment does not have to be optimal. Nevertheless, with regard to the entire storage system, there are no longer access times to the stored goods, because in any case access to the two operating openings can only take place sequentially. While au ßer distress the storage system is switched from one to the other storage segment, there is sufficient time that the other storage product extractor of the other storage segment performs the storage or retrieval movement.
  • the invention can be improved by a series of mutually independent, arbitrarily combinable and in each case advantageous developments. These developments are described below.
  • the weight forces of the two stored goods extractors in the drive cancel each other out.
  • This embodiment reduces the static load of the drive, so that simplifies the structural design.
  • the stored material extractors are coupled to the drive driven simultaneously and in the opposite direction.
  • the one stored goods extractor in the one bearing segment for example, moved away from the operating opening when the other storage product extractor moves to the operating opening.
  • the one stored goods extractor is therefore located inside the storage system and can there take up storage goods for the next access or store them from the last access, while the other storage product extractor moves to the operating opening with only short distances.
  • the stored goods extractors are rigidly coupled to the drive.
  • This embodiment is structurally simple and not susceptible to errors.
  • the coupling can be done for example via at least one traction means, such as a rope, a chain or a belt, in particular a toothed belt.
  • Between the stored goods extractors further preferably no clutches are provided in the drive train.
  • the two stored goods extractors can be connected to each other at the top and bottom by a traction means.
  • the traction means may be mounted on top of the one extractor and extend over pulleys, which are preferably arranged at the top of the storage shaft, to the other storage product extractor on which it is also mounted above.
  • the traction means extends above the two stored material extractors in associated storage shaft each upwards, preferably vertically, to a mounted on the upper end of the bearing shaft guide roller.
  • a similar arrangement may be provided at the bottom of the storage product extractors, so that at the bottom of the one storage product extractor a traction means is mounted, which extends through the shaft down to a deflection roller and from this to another deflection roller in the storage shaft of the other storage goods. Extractor extends to which the traction means is also attached below.
  • At least one storage product extractor may be provided with a bow-shaped portal on which at least one traction means of the drive engages.
  • the traction means may extend upwardly and / or downwardly through the bearing shaft.
  • a storage material shaft can be provided, which extends through the portal. Through the storage shaft through the stored goods on the storage product extractor from one to the other end can be conveyed through.
  • the bow-shaped portal is preferably located in the middle of the stored goods extractor and forms the support framework on which the stored product extractor is suspended.
  • the portal can be closed annularly in order to forward payloads from above the portal to below. This is particularly advantageous when traction means are attached to the top and bottom of the portal.
  • the bearing points in each case a bearing segment on a constant height.
  • the bearing points of one bearing segment have a different height than the bearing points of the other bearing segment.
  • the stored material is not stored within a storage segment height dependent, but assigned depending on its height different storage segments.
  • a number of developments of the invention is concerned with the design of the Lagergut- extractors so that they are as easy as possible and keep the dynamic load of the common drive low.
  • the two storage goods extractors can each have at least one storage goods slide which can be inserted between two directly superimposed storage goods points with a bearing surface on which the stored goods can be stored during transport on the storage product extractor.
  • Such a storage sled can be made with little effort from formed sheet metal materials.
  • the storage sled is in particular not telescopic.
  • the storage sled can in particular be held only horizontally movable on Lagergut- extractor.
  • In this embodiment can be dispensed with a separate vertical drive in the storage product extractor and thus on additional weight.
  • the vertical removal or depositing movement, with which a stored in a storage facility lifted by lifting the storage carriage from the storage or stored when storing stored goods by lowering the storage area on the bearing, is preferably carried out by the common drive of the stored material extractors.
  • the stored goods extractor can have a carriage drive, by which the movement of the storage product carriage between the bearings and vice versa can be generated.
  • the carriage drive can be configured as a linear drive, through which the storage product carriage is rectilinearly guided and driven.
  • linear drives for example traction drives or linear motors are used.
  • the storage product carriage can be driven for example via a toothed belt drive.
  • the slide drive extends at least partially laterally next to the storage column. This makes it possible to support the storage sled laterally with only small levers.
  • the slide drive preferably extends to both sides to next to the at least one storage column, so that the storage product extractor engages around the bearing column.
  • the bearing carriage In a retracted into the bearing column end position, the bearing carriage may be at least partially laterally adjacent to their associated carriage drive and / or between the support rails. If there are two bearing columns lying opposite each other with respect to the bearing shaft, two such end positions can be taken up by the storage product carriage.
  • the storage columns preferably in the direction of their respective associated storage product extractor cantilevered mounting rails.
  • the support rail is preferably at least half of their total length in the horizontal direction. Due to the cantilevered mounting rails, it is possible without much design effort to retract the storage sled from the side au ß preferred preferably completely in the storage column.
  • a deep retraction of the storage sled into the storage column is also possible if in the at least one end position of the storage sled protrudes into the storage column from the storage product extractor.
  • the mounting rails can be retracted into a mounting rail pocket of a storage goods sled.
  • the support rails are spaced in the vertical direction of the support rail pockets, so that there is sufficient clearance for a lifting movement of the storage sled relative to the support rails.
  • the stored goods are lifted from the carrier rails in order to transfer them to the stored goods extractor.
  • the storage product carriage is moved with above the support rails lying support surface and lying on storage goods in the storage column, so that the stored goods does not rest on the mounting rail when retracting. Subsequently, the stored goods extractor is lowered and stored the stored goods on the mounting rails.
  • the storage product carriage in the end position can embrace a mounting rail laterally, in particular in a U-shaped manner.
  • the storage surface can lie inside next to the support rail, which is covered by the storage product carriage forming the storage surface below.
  • the storage column has a recess in the storage column for the operating opening to a height which is smaller than one and a half times the height of the highest bearing point of the storage column.
  • the height of the recess is at most as large as the height of the highest bearing point, so that the operating opening fits into the height grid of the bearing column.
  • the storage product carriage preferably has two end positions which are each located in a storage column.
  • the storage system according to the invention allows a simple construction of an automatic Kleinmaschinela- gers by its modular expandable by two bearing segments design, in which preferably each segment stored goods specific maximum height is assigned.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a decentralized small parts warehouse with storage systems according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic view of a decentralized small parts warehouse from above;
  • FIG. 3 shows a schematic view of a further embodiment of a decentralized small parts bearing from above;
  • FIG. 4 shows a schematic view of a storage system according to the invention from the front
  • Fig. 5 is a schematic view of the storage system of Figure 4 from above.
  • FIG. 6 is a schematic perspective view of a storage product extractor and a storage column of a storage system according to the invention.
  • Fig. 7 is a schematic side view of the storage product extractor and the storage column of Figure 6 in another operating position.
  • Fig. 8 is a schematic side view of the storage product extractor and the storage column of Fig. 7 in a further operating position.
  • the storage system 1 is used for storing stored goods 2 in adjacent bearing segments.
  • the stored goods 2 may include Article 5 on or in goods carriers such as shelves or containers, and / or directly stored, self-supporting articles, such as boxes.
  • the stored material 2 is stored in superimposed bearings 6 in the storage system 1.
  • the superimposed bearings 6 form an upwardly extending bearing column. 8
  • Each bearing segment 4 has at least one such bearing column 8, to which a bearing shaft 10 is adjacent.
  • the bearing shaft 10 runs parallel to the bearing column 8.
  • two bearing columns 8 can be present in a bearing segment 4 opposite one another with respect to the bearing shaft 10.
  • storage column 8 extends an operating opening 12 to the storage column 8 associated storage shaft 10. About the operating opening 12, the stored material 2 and / or outsourced.
  • a control opening 12 may be provided.
  • the operating openings 12 are operated by operating personnel 16 or automatic conveyors. Before each operating opening 12, there may be a platform 18 at which the stored goods 2 are made available to subsequent steps, such as picking, or from which the stored goods 2 are stored.
  • a storage product extractor 20 is arranged only vertically movable. Each segment 4 has such a storage product extractor 20.
  • the stored product extractor 20 is driven in the vertical direction 22, ie in the direction of upward or downward, by means of a vertical drive 24.
  • the vertical drive can have a traction mechanism drive with a traction means 26, for example a cable, a chain or a toothed belt.
  • the storage product extractor 20 also has a horizontal drive, not shown in FIG. 1, with the aid of which the stored material 2 can be moved between the storage product extractor 20 and a storage location 30 that has just been approached by the storage material extractor 20.
  • the stored material 2 is transferred from the stored product extractor 20 into the driven storage location 30.
  • the stored goods extractor 20 moves the stored material 2 from the approached bearing 30 in the storage shaft 10. In the vertical direction 22 all bearings 6 are approached by the stored goods extractor 20.
  • the stored goods Extractor 20 conveys the storage product 2 lying on it between the respective bearing points 6 and the operating opening 12.
  • two adjacent bearing segments 4 are combined in the automatic storage system 1 by the two stored material extractors 20 via a common drive, the vertical drive 24 are coupled together.
  • the automatic storage system 1 serves as a small parts warehouse with a container loading of at most 50 to 100 kg.
  • a storage product width 32 is preferably less than one meter.
  • the storage system 1 is modularly expandable by two mutually coupled systems 4. At least the automatic storage system 1 thus comprises two bearing segments 4.
  • each bearing segment 4 Since a large number of bearing segments 4 can be built next to each other due to the preferred low storage product width in a small space, a constant height 34 of the bearings 6 can be provided in each bearing segment 4. Adjacent bearing segments 4 may have different heights 34 from each other. A fixed location storage in each storage segment 4 is preferred over a chaotic storage.
  • the transport device 36 shows an automatic storage system 1, in which the row 14 of the operating openings is traveled by a transport device 36.
  • the transport device 36 is part of a conveying path 38 for stored goods, which leads along the front side of the storage system 1 and in particular the row 14 of operating openings 12.
  • the transport device 36 can transport stored goods 2 both between individual storage segments 4 and between the transport path 38 and a storage segment 4.
  • the transport device 36 can be constructed like a storage material extractor 20 and pull the stored product 2 from the operating opening 12 or a platform 18 (see Fig. 1) or move into the operating opening 12 or onto the platform 18.
  • FIG. 3 shows a modification of the concept shown in FIG. 2.
  • the automatic storage system 1 is provided with cantilevered platforms 18 which are accessed by operating personnel 16.
  • the route 38 runs behind the operating personnel 16.
  • the transport device 36 can be configured such that it automatically follows the operating personnel 16 to the segment 4 being processed.
  • FIGS. 2 and 3 have in common that the adjacent bearing segments 4 successively - and not simultaneously - are processed.
  • the time in which the transport device 36 moves from one to the next storage segment 4, or the operator removes Article 3 (Fig. 1) from the stored goods 2 can be used to position the stored goods extractor 20 of the other storage product segment 4 ready for the next access via the common drive.
  • an independent drive for each individual storage segment 4 is unnecessary. This is the case in particular when the vertical drive 24 and the stored goods extractor 20 have low masses, so that high acceleration values are achieved during the movement of the stored goods extractor. Due to the high accelerations, high traversing speeds and thus high access speeds can be achieved within a shorter time.
  • the drives of the stored goods extractors 20 of two adjacent segments 4 are coupled via a common drive 40, as shown schematically in FIG. 4 in a view of a storage system 1 from the front.
  • the weighting forces 42 are introduced into the drive 40 in opposite directions, so that they cancel each other out. This reduces the static load on the drive 40 when holding loads.
  • the two storage goods extractors 20 of the two interconnected storage systems 4 are coupled in opposite directions, so that one, for example, the left in Fig. 4, stored goods extractor 20 moves down, while at the same time the other, in Fig. 4 right , Lagergut extractor 20 is moved upward, as the arrows 44 indicate.
  • Between the stored goods extractors 20 and the drive 40 are preferably no clutches to keep the structure as simple and easy as possible.
  • drive 40 can, as Fig. 4 shows schematically, a traction drive with the traction means 26 are used. About the traction means 26, the two stored goods extractors are interconnected. The traction means is deflected by rollers 46.
  • Fig. 5 shows that the stored material is arranged in the storage system 1 so that its largest dimension, the stored product width 32, to the storage shaft 10 indicates.
  • Fig. 6 shows an example of a storage product extractor 20 with a storage column 8 from superimposed bearings 6.
  • the storage product extractor 20 surrounds the outside of the storage column 8. If two storage columns 8 with respect to the storage shaft 10 are present opposite, so the load-carrier 20 preferably surrounds both Storage columns laterally outside.
  • the stored product extractor 20 has a preferably exclusively horizontally and / or preferably exclusively linearly movable storage product carriage 50.
  • the storage product carriage 50 is in horizontal direction of a linear actuator 52 moves, which may include a guide rail 54 and a traction mechanism 56.
  • the linear drive 52 extends from the bearing shaft 10 to the side of the bearing column 8. At two bearing columns 8, the linear drive 52 bridges the bearing shaft 10 and extends from the side next to the one to the side next to the opposite bearing column 8.
  • a linear drive 52 with storage product slide 50 can each side of the stored product extractor 20 may be present.
  • the storage goods slide 50 has at least one upwardly facing support surface 20, which may be formed either continuously or in the form of individual, raised support points. On the shelf 58, the stored goods 2 can rest.
  • the stored material 2 is arranged in the bearing points 6 in each case at a vertical distance 60 from each other.
  • a height of the storage product carriage 50 is dimensioned so that it can enter into the cubature of the storage column 8 between two superimposed bearings 6 until preferably the entire storage surface 58 is immersed.
  • the stored goods extractor 20 has no drive to perform a movement in the vertical direction 22, for example, to lift stored goods 2 from the bearings 6 or store on the bearings 6. This is done according to the invention by the vertical drive 24 to make the stored product extractor 20 as easy as possible.
  • the bearing column 8 is preferably spanned by a pair of posts 62 to which mounting rails 64 are attached. As shown in FIG. 6, a pair of support rails 64 opposing each other in the width direction forms a bearing 6. On the support rails 64, which may have an L-shaped profile, the stored material 2 rests.
  • the mounting rails 64 are cantilevered in the direction of the bearing shaft 10.
  • a freely projecting length 66 of the support rails 64 is at least half as large as a total length 68 of the support rails.
  • the at least one linear drive 52 of a storage material extractor 20 extends laterally next to the freely projecting region 70 of the mounting rails 64 to preferably in front of the posts 62. In the lateral direction of the storage product extractor 20 does not exceed the width of the storage column 8 together with the post 62, so that the storage product extractors 20 adjacent storage columns 8 can pass each other.
  • the storage sledges 50 are, so that they can enter between and under the bearings 6, provided with mounting rail pockets 72.
  • In the support rail pockets 72 dive the support rails 64, when the support surface 50 is above a support surface 74 of the support rails.
  • FIG. 7 shows the storage product carriage of a storage material extractor 20 in an end position 76.
  • the storage product carriage 50 is immersed at least almost completely in the cubature of the storage column 8 between two adjacent storage locations 6. After immersion, the stored product extractor 20 has been moved upwards in the vertical direction 22, so that the depositing surface 58 rests against an underside of the stored material 2.
  • the linear drive 52 is located next to the storage product carriage 50.
  • the Lagergutschlitten 50 are thus supported in the end position 76 with only minor levers, so that the structure of the stored goods extractor 20 can be made lightweight.
  • FIG 8 shows the storage carriage 50 in a transport position 78, in which the stored goods 2 deposited on the storage material extractor 20 can be moved in the vertical direction 22 in the storage shaft 10.
  • a traction mechanism 26 in the form of a toothed belt is attached to the stored goods extractor 20 at the top and bottom.
  • the traction means extends through the Storage shaft up or down to the top or bottom of the storage shaft 10 arranged deflection rollers 46 (Fig. 4).
  • a traction means may be attached only at the top of the storage product extractor 20, so that the stored product extractor 20 is suspended.
  • the traction means 26 may extend uninterruptedly through or around the storage product extractor 20.
  • a bow-shaped portal 84 can be used as a support framework, which receives the static and dynamic forces of the stored material extractor 20 and leads to the drive 40.
  • the drive 40 attacks.
  • the traction means 26 are attached to the portal.
  • the portal 84 forms a frame in the middle of the stored goods extractor 20, ie between the opposite storage columns 8.
  • the remaining elements of the stored material extractor 20, for example, the linear drive 52 and the components required for its mounting are attached.
  • the gantry 84 can be closed in a ring shape, thus forming a closed frame. This results in a force flow around the elements suspended on the portal 84.
  • a storage well 86 can extend therethrough.
  • the storage material shaft 86 stored goods from one to the other end 88 on the storage product extractor 20 can be conveyed.
  • the stored material can thus be moved through the portal 84 when it is picked up at the one end 88 of the stored product extractor 20 and discharged at the other end 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisches Lagersystem (1), das zwei nebeneinander angeordnete Lagersegmente (4) aufweist, die jeweils einen vertikalen Lagerschacht, einen im Lagerschacht vertikal verfahrbaren Lagergut-Extraktor (20), wenigstens einer an den Lagerschacht angrenzenden und parallel zum Lagerschacht verlaufenden Lagersäule mit übereinander angeordneten Lagerstellen, in denen Lagergut aufnehmbar ist. Erfindungsgemäß sind die beiden Lagergut-Extraktoren (20) über einen gemeinsamen Antrieb (40) miteinander gekoppelt, so dass sich ein vereinfachter Aufbau ergibt. Der gemeinsame Antrieb ist ein Zugmittel (26).

Description

Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren
Die Erfindung betrifft ein automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten, die jeweils einen vertikalen Lagerschacht, einen im Lagerschacht vertikal verfahrbaren Lagergut-Extraktor, wenigstens eine an den Lagerschacht angrenzenden und parallel zum Lagerschacht verlaufenden Lagersäule mit übereinander angeordneten Lagerstellen, in denen Lagergut aufnehmbar ist, und ein durch die Lagersäule zum Lagerschacht hindurch reichende Bedienungsöffnung zur Ein- und Auslagerung von Lagergut in das oder aus dem Lagersystem aufweisen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Lagersysteme für dezentrale AKL (automatische Kleinteile- lager), in denen das in einer Lagerstelle eingelagerte Lagergut ein Gesamtgewicht von höchstens 50 bis 100 kg aufweist.
Derartige automatische Lagersysteme sind beispielsweise Lagerlifte. Lagerlifte können nach der DE 10 2006 008 932 A1 hintereinander oder, nach der EP 1 466 846 A2, U-förmig aufgestellt werden.
Das Lagergut umfasst Artikel, die auf oder in Lagergutträgern, wie Tablaren oder Behältern, oder direkt, wie selbsttragende Verpackungen, in den Lagerstellen eingelagert werden. Das Lagergut ruht in den Lagersäulen auf Tragschienen.
Diese Anordnungen ermöglichen zwar einen schnellen, parallelen Zugriff auf Lagergut. Der Materialaufwand und der Aufwand für die Steuerung sind jedoch beträchtlich und steht oft in keinem Verhältnis zum Zeitgewinn, zumal die einzelnen Bedienöffnungen nicht parallel, sondern nur der Reihe nach abgearbeitet werden können.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein automatisches Lagersystem zu schaffen, das einen einfachen Aufbau aufweist, ohne dass sich bei der Ein- und Auslagerung längere Zugriffszeiten gegenüber dem bekannten Lagersystemen ergeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für das eingangs genannte Lagersystem dadurch gelöst, dass die beiden Lagergut-Extraktoren über einen gemeinsamen Antrieb miteinander gekoppelt sind.
Diese Maßnahme ermöglicht es, den Aufbau des Lagersystems zu vereinfachen. Der gemeinsame Antrieb treibt beide Lagergut-Extraktoren gleichzeitig an. Dies mag zwar für jedes Lager- segment einzeln betrachtet die Zugriffszeiten verlängern, weil der Lagergut-Extraktor des einen Lagersegments der Bewegung des Lagergut-Extraktors des anderen Lagersegments folgen muss und diese Folgebewegung für den Zugriff auf das andere Segment nicht optimal sein muss. Dennoch ergeben sich mit Blick auf das gesamte Lagersystem keine längeren Zugriffszeiten auf das Lagergut, weil ohnehin ein Zugriff auf die beiden Bedienungsöffnungen nur sequentiell erfolgen kann. Während au ßerhalb des Lagersystems von dem einen auf das andere Lagersegment umgeschaltet wird, besteht ausreichend Zeit, dass der andere Lagergut- Extraktor des anderen Lagersegments die Ein- oder Auslagerungsbewegung ausführt.
Die Erfindung kann durch eine Reihe von voneinander unabhängigen, beliebig miteinander kombinierbaren und jeweils für sich vorteilhaften Weiterbildungen verbessert werden. Diese Weiterbildungen sind im Folgenden beschrieben.
So können sich gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung die Gewichtskräfte der beiden Lagergut-Extraktoren im Antrieb gegenseitig aufheben. Diese Ausgestaltung verringert die statische Belastung des Antriebs, so dass sich dessen konstruktive Ausgestaltung vereinfacht.
Im Hinblick auf einen sequentiellen Zugriff von außerhalb des Lagersystems auf die beiden Lagersegmente ist es von Vorteil, wenn die Lagergut-Extraktoren gleichzeitig und in entgegengesetzte Richtung angetrieben mit dem Antrieb gekoppelt sind. Bei dieser Ausgestaltung wird der eine Lagergut-Extraktor in dem einen Lagersegment beispielsweise weg von der Bedienungsöffnung gefahren, wenn sich der andere Lagergut-Extraktor zur Bedienungsöffnung bewegt. Der eine Lagergut-Extraktor befindet sich folglich im Inneren des Lagersystems und kann dort mit nur noch kurzen Wegen Lagergut für den nächsten Zugriff aufnehmen oder vom letzten Zugriff ablegen, während der andere Lagergut-Extraktor die Bedienungsöffnung anfährt.
Bevorzugt sind die Lagergut-Extraktoren starr mit dem Antrieb gekoppelt. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv einfach und wenig fehleranfällig. Die Kopplung kann beispielsweise über wenigstens ein Zugmittel, wie ein Seil, eine Kette oder einen Riemen, insbesondere einen Zahnriemen erfolgen. Zwischen den Lagergut-Extraktoren sind im Antriebsstrang weiter bevorzugt keine Kupplungen vorgesehen.
Insbesondere können die beiden Lagergut-Extraktoren oben und unten jeweils durch ein Zugmittel miteinander verbunden sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Zugmittel oben an dem einen Extraktor angebracht sein und sich über Umlenkrollen, die bevorzugt oben im Lagerschacht angeordnet sind, zu dem anderen Lagergut-Extraktor erstrecken, an dem es ebenfalls oben angebracht ist. Das Zugmittel erstreckt sich oberhalb der beiden Lagergut-Extraktoren im zugehörigen Lagerschacht jeweils nach oben, vorzugsweise senkrecht, zu einer am oberen Ende des Lagerschachts angebrachten Umlenkrolle. Eine ähnliche Anordnung kann unten an den Lagergut-Extraktoren vorgesehen sein, so dass unten an dem einen Lagergut-Extraktor ein Zugmittel angebracht ist, das sich durch den Schacht nach unten zu einer Umlenkrolle und von dieser zu einer weiteren Umlenkrolle im Lagerschacht des anderes Lagergut-Extraktors erstreckt, an dem das Zugmittel ebenfalls unten angebracht ist.
Wenigstens ein Lagergut-Extraktor, vorzugsweise beide Lagergut-Extraktoren können mit einem bügeiförmigen Portal versehen sein, an dem wenigstens ein Zugmittel des Antriebs angreift. Wie oben kann sich das Zugmittel nach oben und/oder unten durch den Lagerschacht erstrecken.
Ferner kann ein Lagergutschacht vorgesehen sein, der sich durch das Portal erstreckt. Durch den Lagerschacht hindurch ist das Lagergut auf dem Lagergut-Extraktor von einem zum anderen Ende hindurch förderbar.
Das bügeiförmige Portal befindet sich vorzugsweise in der Mitte des Lagergut-Extraktors und bildet das Traggerüst, an dem der Lagergut-Extraktor aufgehängt ist. Das Portal kann insbesondere ringförmig geschlossen sein, um Traglasten von oberhalb des Portals nach unterhalb weiterzuleiten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Zugmittel oben und unten am Portal befestigt sind.
Um den Zugriff auf die einzelnen Lagerstellen zu vereinfachen, weisen gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Lagerstellen in jeweils einem Lagersegment eine konstante Höhe auf. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Lagerstellen des einen Lagersegments eine andere Höhe aufweisen als die Lagerstellen des anderen Lagersegments. Im Gegensatz zu einer höhenoptimierten Einlagerung, wie sie beispielsweise in der DE 42 33 688 C2 und der DE 20 2006 006 539 U1 beschrieben ist, wird das Lagergut nicht innerhalb eines Lagersegments höhenabhängig eingelagert, sondern je nach seiner Höhe unterschiedlichen Lagersegmenten zugeordnet.
Eine Reihe von Weiterbildungen der Erfindung befasst sich mit der Ausgestaltung der Lagergut- Extraktoren, damit diese so leicht wie möglich sind und die dynamische Belastung des gemeinsamen Antriebs gering halten.
So können, um Gewicht zu sparen, die beiden Lagergut- Extraktoren jeweils wenigstens einen zwischen zwei unmittelbar übereinanderliegende Lagergutstellen einfahrbaren Lagergutschlitten mit einer Auflagefläche, auf der das Lagergut während des Transports auf dem Lagergut- Extraktor ablegbar ist, aufweisen. Ein solcher Lagergutschlitten kann mit wenig Aufwand aus umgeformten Blechwerkstoffen gefertigt sein. Um weiter Gewicht zu sparen, ist der Lagergutschlitten insbesondere nicht teleskopierbar.
Der Lagergutschlitten kann insbesondere ausschließlich horizontal beweglich am Lagergut- Extraktor gehalten sein. Bei dieser Ausgestaltung kann auf einen separaten vertikalen Antrieb im Lagergut-Extraktor und damit auf zusätzliches Gewicht verzichtet werden. Die vertikale Entnahme- oder Ablagebewegung, mit der ein in einer Lagerstelle eingelagertes Lagergut durch Anheben des Lagerschlittens aus der Lagerstelle gehoben oder beim Einlagern von Lagergut durch Absenken der Ablagefläche auf der Lagerstelle abgelegt wird, erfolgt bevorzugt durch den gemeinsamen Antrieb der Lagergut-Extraktoren.
Der Lagergut-Extraktor kann einen Schlittenantrieb aufweisen, durch den die Bewegung des Lagergutschlittens zwischen die Lagerstellen und umgekehrt erzeugbar ist. Der Schlittenantrieb kann als ein Lineartrieb ausgestaltet sein, durch den der Lagergutschlitten geradlinig geführt und angetrieben ist. Als Lineartriebe kommen beispielsweise Zugmitteltriebe oder Linearmotoren zum Einsatz. Der Lagergutschlitten kann beispielsweise über einen Zahnriementrieb angetrieben sein. Beim Transport des Lagerguts durch den Lagerschacht ruht das Lagergut bevorzugt auf dem Lagergutschlitten.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Schlittentrieb zumindest abschnittsweise seitlich neben die Lagersäule. Damit ist es möglich, den Lagergutschlitten seitlich mit nur geringen Hebeln abzustützen. Um eine symmetrische Lasteinleitung der Gewichtskraft des Lagerguts auf dem Lagergutschlitten zu erreichen, erstreckt sich der Schlittentrieb bevorzugt zu beiden Seiten bis neben die wenigstens eine Lagersäule, so dass der Lagergut- Extraktor die Lagersäule umgreift.
In einer in die Lagersäule eingefahrenen Endposition können die Lagerschlitten wenigstens abschnittsweise seitlich neben den ihnen zugeordneten Schlittenantrieb und/oder zwischen den Tragschienen liegen. Sind zwei sich bezüglich des Lagerschachtes gegenüberliegende Lagersäulen vorhanden, können zwei derartige Endpositionen vom Lagergutschlitten einnehmbar sein.
Um ein tiefes Einfahren des Lagergutschlittens zwischen zwei übereinanderliegenden Lagerstellen zu ermöglichen, weisen die Lagersäulen bevorzugt in Richtung des ihnen jeweils zugeordneten Lagergut-Extraktors frei auskragende Tragschienen auf. Die frei auskragende Länge der Tragschiene beträgt dabei bevorzugt wenigstens die Hälfte ihrer Gesamtlänge in der Horizontalrichtung. Aufgrund der frei auskragenden Tragschienen ist es ohne großen konstruktiven Aufwand möglich, die Lagergutschlitten von seitlich au ßerhalb bevorzugt vollständig in die Lagersäule einzufahren.
Ein tiefes Einfahren des Lagergutschlittens in die Lagersäule ist auch möglich, wenn in der wenigstens einen Endposition der Lagergutschlitten in die Lagersäule aus dem Lagergut-Extraktor kragt.
In der Endposition können die Tragschienen in eine Tragschienentasche eines Lagergutschlittens eingefahren sein. Die Tragschienen sind in Vertikalrichtung von den Tragschienentaschen beabstandet, so dass ausreichend Spiel für eine Hubbewegung des Lagergutschlittens relativ zu den Tragschienen besteht. Mit Hilfe der Hubbewegung wird das Lagergut von den Tragschienen angehoben, um es auf den Lagergut-Extraktor zu überführen. Beim Einlagern wird der Lagergutschlitten mit oberhalb der Tragschienen liegender Auflagefläche und darauf liegendem Lagergut in die Lagersäule verfahren, so dass das Lagergut beim Einfahren nicht auf der Tragschiene aufliegt. Anschließend wird der Lagergut-Extraktor abgesenkt und dabei das Lagergut auf den Tragschienen abgelegt.
Der Lagergutschlitten kann in einer weiteren Ausgestaltung in der Endposition eine Tragschiene seitlich insbesondere U-förmig umgreifen.
In der Endposition kann die Ablagefläche innen neben der Tragschiene liegen, die von dem die Ablagefläche bildenden Lagergutschlitten unten umfasst ist.
Um Lagervolumen zu schaffen, weist eine Aussparung in der Lagersäule für die Bedienöffnung eine Höhe auf, die kleiner ist als die eineinhalbfache Höhe der höchsten Lagerstelle der Lagersäule. Bevorzugt ist die Höhe der Aussparung höchstens so groß wie die Höhe der höchsten Lagerstelle, so dass die Bedienöffnung in das Höhenraster der Lagersäule passt.
Die obigen Ausführungen sind lediglich mit Bezug auf eine einzige Lagersäule gemacht. Selbstverständlich können sich bei jedem Lagersegment zwei Lagersäulen bezüglich dem Lagerschacht gegenüberliegen. Eine Bedienöffnung kann in einer der oder beiden Lagersäulen vorgesehen sein.
In einer Ausgestaltung mit zwei Lagersäulen weist der Lagergutschlitten bevorzugt zwei Endpositionen auf, die sich jeweils in einer Lagersäule befinden. Das erfindungsgemäße Lagersystem erlaubt durch seine modular um jeweils zwei Lagersegmente erweiterbaren Ausgestaltung einen einfachen Aufbau eines automatischen Kleinteilela- gers, in dem bevorzugt jedem Segment Lagergut bestimmter Maximalhöhe zugeordnet ist.
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf eine in den beigefügten Figuren dargestellte Ausführungsform näher erläutert. Für Elemente, die sich in den Figuren hinsichtlich Form und/oder Aufbau entsprechen oder ähneln, sind der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen verwendet.
Wie oben unter Angabe der einzelnen Weiterbildungen der Erfindung ausgeführt ist, können einzelne Merkmale des Ausführungsbeispiels weggelassen werden, sofern es bei einer bestimmten Anwendung nicht auf den mit diesem Merkmal verbundenen Vorteil ankommt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines dezentralen Kleinteilelagers mit erfindungsgemäßen Lagersystemen;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines dezentralen Kleinteilelagers von oben;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines dezentralen Kleinteilelagers von oben;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagersystems von vorne;
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Lagersystems der Fig. 4 von oben;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht eines Lagergut-Extraktors und einer Lagersäule eines erfindungsgemäßen Lagersystems;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Lagergut-Extraktors und der Lagersäule der Fig. 6 in einer anderen Betriebsstellung; und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht des Lagergut-Extraktors und der Lagersäule der Fig. 7 in einer weiteren Betriebsposition.
Zunächst wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen automatischen Lagersystems 1 mit Hilfe der Fig. 1 beschrieben. Das Lagersystem 1 dient zum Einlagern von Lagergut 2 in nebeneinanderliegenden Lagersegmenten 4. Das Lagergut 2 kann Artikel 5 auf oder in Lagergutträgern wie Tablaren oder Behältern, und/oder direkt eingelagerte, selbsttragende Artikel, wie Kartons beinhalten.
Das Lagergut 2 ist in übereinanderliegenden Lagerstellen 6 im Lagersystem 1 eingelagert. Die übereinanderliegenden Lagerstellen 6 bilden eine sich nach oben erstreckende Lagersäule 8.
Jedes Lagersegment 4 weist wenigstens eine solche Lagersäule 8 auf, an die ein Lagerschacht 10 angrenzt. Der Lagerschacht 10 verläuft parallel zur Lagersäule 8. Wie Fig. 1 zeigt, können zwei Lagersäulen 8 sich bezüglich des Lagerschachtes 10 gegenüberliegend in einem Lagersegment 4 vorliegen.
Durch die eine, in Fig. 1 vordere, Lagersäule 8 erstreckt sich eine Bedienungsöffnung 12 zu dem der Lagersäule 8 zugeordneten Lagerschacht 10. Über die Bedienungsöffnung 12 wird das Lagergut 2 ein- und/oder ausgelagert. Selbstverständlich kann in jeder der beiden Lagersäulen 8 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine Bedienungsöffnung 12 vorgesehen sein.
Aufgrund der nebeneinander angeordneten Lagersegmente 4 entsteht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine Reihe 14 von nebeneinander liegenden, insbesondere fluchtenden Bedienungsöffnungen 12. Die Bedienungsöffnungen 12 werden von Bedienpersonal 16 oder automatischen Fördereinrichtungen bedient. Vor jeder Bedienungsöffnung 12 kann sich eine Plattform 18 befinden, an der das Lagergut 2 nachfolgenden Schritten, wie beispielsweise einer Kommis- sionierung, zur Verfügung gestellt oder von der aus das Lagergut 2 eingelagert wird.
Im Lagerschacht 10 ist ein Lagergut-Extraktor 20 ausschließlich vertikal beweglich angeordnet. Jedes Segment 4 weist einen solchen Lagergut-Extraktor 20 auf.
Der Lagergut-Extraktor 20 ist in vertikaler Richtung 22, also in Richtung nach oben oder unten, mittels eines Vertikalantriebes 24 angetrieben. Der Vertikalantrieb kann einen Zugmitteltrieb mit einem Zugmittel 26, beispielsweise einem Seil, einer Kette oder einem Zahnriemen, aufweisen.
Der Lagergut-Extraktor 20 weist ferner einen in Fig. 1 nicht dargestellten Horizontalantrieb auf, mit dessen Hilfe das Lagergut 2 zwischen dem Lagergut-Extraktor 20 und einer vom Lagergut- Extraktor 20 gerade angefahrenen Lagerstelle 30 bewegt werden kann. So wird beispielsweise zum Einlagern das Lagergut 2 von dem Lagergut-Extraktor 20 in die angefahrene Lagerstelle 30 überführt. Zum Auslagern von Lagergut 2 bewegt der Lagergut-Extraktor 20 das Lagergut 2 von der angefahrenen Lagerstelle 30 in den Lagerschacht 10. In vertikaler Richtung 22 sind sämtliche Lagerstellen 6 durch den Lagergut-Extraktor 20 anfahrbar. Der Lagergut- Extraktor 20 befördert das auf ihm liegende Lagergut 2 zwischen den jeweiligen Lagerstellen 6 und der Bedienungsöffnung 12.
Wie weiter unten näher erläutert ist, sind bei dem automatischen Lagersystem 1 jeweils zwei benachbarte Lagersegmente 4 zusammengefasst, indem die beiden Lagergut-Extraktoren 20 über einen gemeinsamen Antrieb, dem Vertikalantrieb 24, miteinander gekoppelt sind.
Das automatische Lagersystem 1 dient als Kleinteilelager mit einer Behälterzuladung von höchstens 50 bis 100 kg. Eine Lagergutbreite 32 beträgt bevorzugt weniger als einen Meter. Das Lagersystem 1 ist um jeweils zwei miteinander gekoppelte Systeme 4 modular erweiterbar. Mindestens umfasst das automatische Lagersystem 1 folglich zwei Lagersegmente 4.
Da aufgrund der bevorzugt geringen Lagergutbreite auf kleinem Raum eine Vielzahl von Lagersegmenten 4 nebeneinander aufgebaut werden kann, kann in jedem Lagersegment 4 eine konstante Höhe 34 der Lagerstellen 6 vorgesehen sein. Nebeneinander liegende Lagersegmente 4 können voneinander unterschiedliche Höhen 34 aufweisen. Eine Fixplatzlagerung in jedem Lagersegment 4 ist gegenüber einer chaotischen Lagerung bevorzugt.
Fig. 2 zeigt ein automatisches Lagersystem 1 , bei dem die Reihe 14 der Bedienöffnungen von einer Transporteinrichtung 36 abgefahren wird. Die Transporteinrichtung 36 ist Teil einer Förderstrecke 38 für Lagergut , die entlang der Vorderseite des Lagersystems 1 und insbesondere der Reihe 14 von Bedienungsöffnungen 12 führt. Die Transporteinrichtung 36 kann Lagergut 2 sowohl zwischen einzelnen Lagersegmenten 4 als auch zwischen der Transportstrecke 38 und einem Lagersegment 4 transportieren. Die Transporteinrichtung 36 kann wie ein Lagergut- Extraktor 20 aufgebaut sein und das Lagergut 2 von der Bedienungsöffnung 12 oder einer Plattform 18 (vgl. Fig. 1 ) auf sich ziehen oder in die Bedienungsöffnung 12 bzw. auf die Plattform 18 bewegen.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten Konzepts. Das automatische Lagersystem 1 ist mit auskragenden Plattformen 18 versehen, auf die von Bedienpersonal 16 zugegriffen wird. Die Wegstrecke 38 verläuft hinter dem Bedienpersonal 16. Die Transporteinrichtung 36 kann so ausgestaltet sein, dass sie dem Bedienpersonal 16 zu dem gerade bearbeiteten Segment 4 automatisch folgt.
Den beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ist gemein, dass die nebeneinander liegenden Lagersegmente 4 nacheinander - und nicht gleichzeitig - abgearbeitet werden. Die Zeit, in der sich die Transporteinrichtung 36 von einem zum nächsten Lagersegment 4 bewegt, oder das Bedienpersonal Artikel 3 (Fig. 1 ) aus dem Lagergut 2 entnimmt, kann dazu verwendet werden, über den gemeinsamen Antrieb den Lagergut-Extraktor 20 des anderen Lagergutsegments 4 bereit für den nächsten Zugriff zu positionieren. Angesichts der Verfahrzeiten der Transporteinrichtung 36 ist ein unabhängiger Antrieb für jedes einzelne Lagersegment 4 unnötig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Vertikalantrieb 24 und der Lagergut-Extraktor 20 geringe Massen aufweisen, so dass hohe Beschleunigungswerte bei der Bewegung des Lagergut- Extraktors erreicht werden. Durch die hohen Beschleunigungen lassen sich innerhalb kürzerer Zeit hohe Verfahrgeschwindigkeiten und damit große Zugriffsgeschwindigkeiten erreichen.
Erfindungsgemäß sind die Antriebe der Lagergut-Extraktoren 20 zweier benachbarter Segmente 4 über einen gemeinsamen Antrieb 40 gekoppelt, wie Fig. 4 schematisch in einer Ansicht eines Lagersystems 1 von vorne zeigt.
Die Gewichtskräfte 42 sind einander entgegengerichtet in den Antrieb 40 eingeleitet, so dass sie sich gegenseitig aufheben. Dies verringert die statische Belastung des Antriebs 40 beim Halten von Lasten.
Ferner sind die beiden Lagergut-Extraktoren 20 der beiden miteinander verbundenen Lagersysteme 4 gegenläufig miteinander gekoppelt, so dass sich der eine, beispielsweise der in Fig. 4 linke, Lagergut-Extraktor 20 nach unten bewegt, während gleichzeitig der andere, in Fig. 4 rechte, Lagergut-Extraktor 20 nach oben bewegt wird, wie die Pfeile 44 andeuten. Zwischen den Lagergut-Extraktoren 20 und dem Antrieb 40 befinden sich bevorzugt keine Kupplungen, um den Aufbau so einfach und leicht wie möglich zu halten. Als Antrieb 40 kann, wie Fig. 4 schematisch zeigt, ein Zugmitteltrieb mit dem Zugmittel 26 eingesetzt werden. Über das Zugmittel 26 sind die beiden Lagergut-Extraktoren miteinander verbunden. Das Zugmittel ist über Rollen 46 umgelenkt.
Fig. 5 zeigt, dass das Lagergut im Lagersystem 1 so angeordnet ist, dass seine größte Abmessung, die Lagergutbreite 32, zum Lagerschacht 10 hinweist.
Fig. 6 zeigt beispielhaft einen Lagergut-Extraktor 20 mit einer Lagersäule 8 aus übereinanderliegenden Lagerstellen 6. Der Lagergut-Extraktor 20 umgreift seitlich außen die Lagersäule 8. Sind zwei Lagersäulen 8 sich bezüglich des Lagerschachtes 10 gegenüberliegend vorhanden, so umgreift der Lagergutträger 20 bevorzugt beide Lagersäulen seitlich außen.
Der Lagergut-Extraktor 20 weist einen vorzugsweise ausschließlich horizontal und/oder bevorzugt ausschließlich linear beweglichen Lagergutschlitten 50 auf. Der Lagergutschlitten 50 ist in horizontaler Richtung von einem Lineartrieb 52 bewegt, der eine Führungsschiene 54 und einen Zugmitteltrieb 56 beinhalten kann.
Der Lineartrieb 52 erstreckt sich vom Lagerschacht 10 bis seitlich neben die Lagersäule 8. Bei zwei Lagersäulen 8 überbrückt der Lineartrieb 52 den Lagerschacht 10 und erstreckt sich von seitlich neben der einen bis seitlich neben die gegenüberliegende Lagersäule 8. Ein Lineartrieb 52 mit Lagergutschlitten 50 kann an jeder Seite des Lagergut-Extraktors 20 vorhanden sein.
Der Lagergutschlitten 50 weist wenigstens eine nach oben weisende Auflagefläche 20 auf, die entweder durchgängig oder in Form von einzelnen, erhabenen Auflagestellen ausgebildet sein kann. Auf der Ablagefläche 58 kann das Lagergut 2 aufliegen.
In der Lagersäule 8 ist das Lagergut 2 in den Lagerstellen 6 jeweils in einem Vertikalabstand 60 voneinander angeordnet.
Eine Höhe des Lagergutschlittens 50 ist so bemessen, dass er zwischen zwei übereinanderliegende Lagerstellen 6 in die Kubatur der Lagersäule 8 einfahren kann, bis bevorzugt die gesamte Ablagefläche 58 eingetaucht ist.
Der Lagergut-Extraktor 20 weist keinen Antrieb auf, um eine Bewegung in vertikaler Richtung 22 auszuführen, beispielsweise um Lagergut 2 von den Lagerstellen 6 abzuheben oder auf den Lagerstellen 6 abzulegen. Dies wird erfindungsgemäß vom Vertikalantrieb 24 erledigt, um den Lagergut-Extraktor 20 so leicht wie möglich zu gestalten.
Die Lagersäule 8 ist bevorzugt von einem Paar Pfosten 62 aufgespannt, an denen Tragschienen 64 befestigt sind. Wie Fig. 6 zeigt, bildet ein Paar von sich in Breitenrichtung gegenüberliegenden Tragschienen 64 eine Lagerstelle 6. Auf den Tragschienen 64, die ein L-förmiges Profil aufweisen können, ruht das Lagergut 2.
Die Tragschienen 64 sind in Richtung des Lagerschachtes 10 frei auskragend. Eine frei auskragende Länge 66 der Tragschienen 64 ist wenigstens halb so groß wie eine Gesamtlänge 68 der Tragschienen.
Der wenigstens eine Lineartrieb 52 eines Lagergut-Extraktors 20 erstreckt sich seitlich neben dem frei auskragenden Bereich 70 der Tragschienen 64 bis bevorzugt vor die Pfosten 62. In seitlicher Richtung überragt der Lagergut-Extraktor 20 nicht die Breite der Lagersäule 8 mitsamt den Pfosten 62, so dass die Lagergut-Extraktoren 20 nebeneinanderliegender Lagersäulen 8 einander passieren können.
Die Lagergutschlitten 50 sind, damit sie zwischen und unter die Lagerstellen 6 einfahren können, mit Tragschienentaschen 72 versehen. In die Tragschienentaschen 72 tauchen die Tragschienen 64 ein, wenn sich die Auflagefläche 50 oberhalb einer Auflagefläche 74 der Tragschienen befindet.
Fig. 7 zeigt den Lagergutschlitten eines Lagergut-Extraktors 20 in einer Endposition 76. Der Lagergutschlitten 50 ist wenigstens nahezu vollständig in die Kubatur der Lagersäule 8 zwischen zwei benachbarten Lagerstellen 6 eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde der Lagergut-Extraktor 20 in vertikaler Richtung 22 nach oben verfahren, so dass die Ablagefläche 58 an einer Unterseite des Lagerguts 2 anliegt.
Zu erkennen ist, dass sich auch noch in der Endposition 76 der Lineartrieb 52 neben dem Lagergutschlitten 50 befindet. Die Lagergutschlitten 50 sind somit auch in der Endposition 76 bei nur geringen Hebeln abgestützt, so dass der Aufbau des Lagergut-Extraktors 20 leichtgewichtig ausgeführt sein kann.
In der Endposition 76 kragt die Ablagefläche 58 aus dem Lagergut-Extraktor 20 heraus.
Beim Herausziehen des Lagerguts 2 aus der Lagerstelle 6 ist das Lagergut 2 von den Tragschienen 64 abgehoben und ruht auf der Ablagefläche 58. Da bei dieser Bewegung keine Reibungskräfte überwunden werden müssen, wie bei einem Entlangziehen des Lagerguts 2 entlang der Tragschienen 64 auf den Lagergut-Extraktor 20, kann beim Lineartrieb 52 wiederum Gewicht eingespart werden.
Fig. 8 zeigt den Lagerschlitten 50 in einer Transportposition 78, in der das auf dem Lagergut- Extraktor 20 abgelegte Lagergut 2 in vertikaler Richtung 22 im Lagerschacht 10 verfahren werden kann.
Zu erkennen ist, dass sich die Endposition 76 und die Transportposition 78 des Lagergutschlittens 50 nicht überlappen.
Wie in Fig. 6 bis 8 ferner zu erkennen ist, ist am Lagergut-Extraktor 20 ein Zugmittel 26 in Form eines Zahnriemens jeweils oben und unten angebracht. Das Zugmittel erstreckt sich durch den Lagerschacht nach oben bzw. unten bis zu am oberen bzw. unteren Ende des Lagerschachtes 10 angeordneten Umlenkrollen 46 (Fig. 4).
Anstelle der oben und unten angreifenden Zugmittel kann selbstverständlich in einer vereinfachten Ausführungsform nur oben am Lagergut-Extraktor 20 ein Zugmittel angebracht sein, so dass der Lagergut-Extraktor 20 aufgehängt ist. Außerdem kann sich das Zugmittel 26 in einer weiteren Ausgestaltung ununterbrochen durch den Lagergut-Extraktor 20 oder um diesen herum erstrecken.
Als Traggerüst, das die statischen und dynamischen Kräfte des Lagergut-Extraktors 20 aufnimmt und zum Antrieb 40 leitet, kann ein bügeiförmiges Portal 84 verwendet werden. An dem Portal 84 greift der Antrieb 40 an. So sind beispielsweise die Zugmittel 26 an dem Portal befestigt. Das Portal 84 bildet einen Rahmen in der Mitte des Lagergut-Extraktors 20, also zwischen den sich gegenüberliegenden Lagersäulen 8. An dem Portal 84 sind die übrigen Elemente des Lagergut-Extraktors 20, beispielsweise der Lineartrieb 52 und die zu seiner Halterung benötigten Bauteile befestigt.
Insbesondere wenn oben und unten am Lagergut-Extraktor 20 der Antrieb 40 angreift, kann das Portal 84 ringförmig geschlossen sein, also einen geschlossenen Rahmen bilden. Dies führt zu einem Kraftfluss um die am Portal 84 aufgehängten Elemente herum.
Durch das Portal 84 kann sich ein Lagergutschacht 86 hindurcherstrecken. Durch den Lagergutschacht 86 ist Lagergut von dem einen zum anderen Ende 88 auf dem Lagergut-Extraktor 20 förderbar. Das Lagergut kann also durch das Portal 84 bewegt werden, wenn es an dem einen Ende 88 des Lagergut-Extraktors 20 aufgenommen und an dem anderen Ende 88 abgegeben wird.
Bezugszeichen
Lagersystem
Lagergut
Lagersegment
Artikel
Lagerstelle
Lagersäule
Lagerschacht
Bedienungsöffnung
Reihe von Bedienungsöffnungen
Bedienpersonal
Plattform
Lagergut-Extraktor
vertikale Richtung
Vertikalantrieb
Zugmittel
horizontale Richtung
Lagerstelle
Lagergutbreite
Höhe der Lagerstellen
Transporteinrichtung
Förderstrecke
Antrieb
Gewichtskraft
Pfeil
Rolle
Antriebsrolle
Lagergutschlitten
Lineartrieb
Führungsschiene
Zugmitteltrieb
Ablagefläche
Vertikalabstand
Pfosten Tragschienen
frei auskragende Länge einer Tragschiene
Gesamtlänge einer Tragschiene
frei auskragender Bereich einer Tragschiene
Tragschienentasche
Auflagefläche der Tragschienen
Endposition des Lagergutschlittens
Transportposition
Tiefe des Lagerguts
Länge des Lagergutschlittens
Portal
Lagergutschacht
Enden des Lagergut-Extraktors

Claims

Ansprüche
Automatisches Lagersystem (1 ) mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten (4), die jeweils einen vertikalen Lagerschacht (10), einen im Lagerschacht vertikal verfahrbaren Lagergut-Extraktor (20), wenigstens eine an den Lagerschacht angrenzenden und parallel zum Lagerschacht verlaufenden Lagersäule (8) mit übereinander angeordneten Lagerstellen (6), in denen Lagergut (2) aufnehmbar ist, und eine durch die Lagersäule zum Lagerschacht hindurchreichende Bedienungsöffnung (12) zur Ein- und Auslagerung von Lagergut in das oder aus dem Lagersystem aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergut-Extraktoren (20) über einen gemeinsamen Antrieb (40) miteinander gekoppelt sind.
Automatisches Lagersystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskräfte (42) der beiden Lagergut-Extraktoren (20) im Antrieb (40) sich gegenseitig aufheben.
Automatisches Lagersystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergut-Extraktoren (20) in entgegengesetzte Richtung angetrieben mit dem Antrieb (40) gekoppelt sind.
Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergut-Extraktoren (20) über wenigstens ein Zugmittel (26) miteinander gekoppelt sind.
Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergut-Extraktoren (20) oben und unten jeweils durch ein Zugmittel (26) miteinander verbunden sind.
Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagergut-Extraktor (20) mit einem bügeiförmigen Portal (84) versehen ist, an dem wenigstens ein Zugmittel (26) des Antriebs (40) angreift.
Automatisches Lagersystem (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (84) einen geschlossenen Rahmen bildet.
Automatisches Lagersystem (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Lagergutschacht (86), durch den hindurch Lagergut (2) auf dem Lagergut- Extraktor (20) von einem zum anderen Ende (88) hindurch förderbar ist, durch das Portal (84) erstreckt.
9. Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6) der Lagersegmente (4) jeweils eine konstante Höhe aufweisen.
10. Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6) des einen Lagersegments (4) eine andere Höhe (34) aufweisen als die Lagerstellen (6) des anderen Lagersegments (4).
1 1 . Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lagergut- Extraktoren (20) einen horizontal zwischen zwei unmittelbar übereinanderliegende Lagergutstellen (6) einfahrbaren Lagergutschlitten (50) mit einer Ablagefläche (58), auf der das Lagergut (2) während des Transport auf dem Lagergut- Extraktor (20) ablegbar ist, aufweisen.
12. Automatisches Lagersystem (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergutschlitten in horizontaler Richtung von einem Lineartrieb (52) geführt sind, der sich seitlich bis neben die Lagersäule (8) erstreckt.
13. Automatisches Lagersystem (1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergutschlitten (50) sich in einer in die Lagersäule (8) eingefahrenen Endposition (76) wenigstens abschnittsweise sich seitlich neben dem ihm zugeordneten Linear- trieb (52) befindet.
14. Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagersäulen (8) in Richtung des Lagerschachts (10) frei auskragende Tragschienen (64) aufweisen.
15. Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich an der vom Lagerschacht (10) abgewandten Seite der Bedienungsöffnung (12) eine vom Lagersystem (1 ) vorspringende Plattform (18) an die Bedienungsöffnung (12) anschließt.
16. Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergut-Extraktoren (20) über wenigstens ein Zugmittel (26) mitein- ander bewegungsstarr verbunden sind.
17. Automatisches Lagersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Bedienungsöffnungen (12) eine die Bedienungsöffnungen (12) nacheinander anfahrende Transporteinrichtung (36) angeordnet ist.
PCT/EP2013/072976 2012-11-06 2013-11-05 Automatisches lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten lagersegmenten und gekoppelten lagergut-extraktoren WO2014072264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220194 DE102012220194A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren
DE102012220194.7 2012-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072264A1 true WO2014072264A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49552352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072976 WO2014072264A1 (de) 2012-11-06 2013-11-05 Automatisches lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten lagersegmenten und gekoppelten lagergut-extraktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012220194A1 (de)
WO (1) WO2014072264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109516051A (zh) * 2018-12-25 2019-03-26 昆山新宁物流有限公司 一种自动化拣选系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106081453B (zh) * 2016-07-26 2022-09-30 深圳市固泰科自动化装备有限公司 一种自动化立体仓储设备
DE202018101308U1 (de) 2018-03-08 2018-04-25 SSI Schäfer s.r.o. Lagerlift-Display

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233688C2 (de) 1992-10-02 2001-07-26 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
DE10151515A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Richard Balzer Lagersystem
EP1466846A2 (de) 2003-04-09 2004-10-13 Bellheimer Metallwerk GmbH Lagersystem mit mehreren Lagerliften
DE202006006539U1 (de) 2006-04-15 2006-06-29 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE102006008932A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerliftanordnung
EP1857381A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Dematic GmbH & Co. KG Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Kommissionieren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599032A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Manitec Consulting AG Behälterlager
DE19513179C2 (de) * 1995-03-31 1997-02-13 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
DE202007011475U1 (de) * 2007-08-14 2008-10-02 Megamat GmbH Büro- und Lagertechnik Lagervorrichtung
IT1397777B1 (it) * 2010-01-14 2013-01-24 Bertero Technologies S A S Di Bertero Sebastiano Apparecchiatura per il trasferimento automatico di prodotti farmaceutici confezionati

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233688C2 (de) 1992-10-02 2001-07-26 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
DE10151515A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Richard Balzer Lagersystem
EP1466846A2 (de) 2003-04-09 2004-10-13 Bellheimer Metallwerk GmbH Lagersystem mit mehreren Lagerliften
DE102006008932A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerliftanordnung
DE202006006539U1 (de) 2006-04-15 2006-06-29 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
EP1857381A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Dematic GmbH & Co. KG Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Kommissionieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109516051A (zh) * 2018-12-25 2019-03-26 昆山新宁物流有限公司 一种自动化拣选系统
CN109516051B (zh) * 2018-12-25 2024-02-20 昆山新宁物流有限公司 一种自动化拣选系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220194A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
EP3107860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
AT500551B1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
EP2995579A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE102009017241A1 (de) Lagersystem
EP0396005A2 (de) Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen
EP3749594B1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE102018117096A1 (de) Transporteinheit für ein Hochregallager
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
EP3517459A1 (de) Lagersystem
EP2199229B1 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät, Förderanlage mit einem Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
DE202010003476U1 (de) Regallager
WO2003070607A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
EP1321386A2 (de) Umlauf-Lagersystem
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
WO2014072264A1 (de) Automatisches lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten lagersegmenten und gekoppelten lagergut-extraktoren
DE3613904C2 (de)
DE8816927U1 (de) Lageranlage
EP1028074A1 (de) Lagermagazin
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13788731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13788731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1