DE2817790A1 - Verfahren und vorrichtung zum formen der schneidkante der zaehne eines saegeblattes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formen der schneidkante der zaehne eines saegeblattes

Info

Publication number
DE2817790A1
DE2817790A1 DE19782817790 DE2817790A DE2817790A1 DE 2817790 A1 DE2817790 A1 DE 2817790A1 DE 19782817790 DE19782817790 DE 19782817790 DE 2817790 A DE2817790 A DE 2817790A DE 2817790 A1 DE2817790 A1 DE 2817790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
stellite
saw blade
chamber
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817790
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Thura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENS ETS BRUNE FRERES FURES
Original Assignee
ANCIENS ETS BRUNE FRERES FURES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENS ETS BRUNE FRERES FURES filed Critical ANCIENS ETS BRUNE FRERES FURES
Publication of DE2817790A1 publication Critical patent/DE2817790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/06Casting in, on, or around objects which form part of the product for manufacturing or repairing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Anciens Etablissementsooo
PA Schonherr und Serwe A 145
Anmelderins Anciens Etablissements Brune Freres? Fures (lsere), Frankreich
Bezeichnung % Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Schneidkante der Zähne eines Sägeblattes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Formen der Schneidkante der Zähne eines Sägeblattes unter Verwendung eines Stelliteso
Aus der französischen Patentschrift 1 552 059 ist ein Verfahren zum Aufbringen eines Stellittropfens auf die Schneidkanten der Zähne eines Sägeblattes bekannte Hierdurch wird der Widerstand der Schneidkanten gegen Abnutzung beachtlich vergrößerte Nach einem bekannten Verfahren wird das Stellit zunächst geschmolzen^ dann in das Innere eines Tiegels ein-
9098Λ2/0569
Anciens Etablissements00o
PA Schönherr und Serwe
A 145
gebracht^, der aus zwei Teilen besteht^ die einen Hohlraum als Gießform um die Schneidkante eines Zahnes bilden0
Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß die genaue Dosierung der Menge des Stellittropfens sehr schwierig ist und daher ein Großteil des Stellites durch das anschließende Schärfen der Zähne des Sägeblattes abgeschliffen werden mußt, Somit ergibt sich ein hoher Verlust an teurem Stellit0 Hinzu kommt außerdem ein Zeitverlust beim Schärfen0 Die Zeit zum Flüssigmachen jedes Stellittropfens ist lang, und der Tropfen kühlt sich, wenn er in großer Menge auf die Schneidkante aufgebracht wird, sehr schnell ab, so daß Fehler, wie beispielsweise Blasen, in der Stellitmasse auftreten, wodurch der Widerstand gegen den Verschleiß verringert wirdo
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die das Aufbringen des Stellites in genauer Dosierung gewährleistete
$09842/0569
Anciens Etablissements. oa FA Schöiiherr und S>srwe A H5
2817730
Das Verfahren nach der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer des Tiegels eine Wärmequelle angeordnet istf daß dem Tiegel durch eine Versorgungseinrichtung das Ende eines Stellitdrahtes zügeführt wird und daß die Kammer des Tiegels entsprechend dem Vorschub des Drahtes zunehmend mit Stellit gefüllt wirdo
Vorteilhaft wird zwischen dem Stellitdraht und dem Sägeblatt ein elektrischer Strom angelegt, der am Ende des Stellitdrahtes einen elektrischen Lichtbogen als Wärmequelle bildete Nach einem vorteilhaften Verfahren wird ein elektrischer Strom zwischen dem Sägeblatt und einer neutralen Elektrode angelegt, deren aktives Ende dem Tiegel gegenüberliegt, um am Ende der Elektrode einen elektrischen Lichtbogen als Wärmequelle zu bilden,,
Vorzugsweise wird jeder Stellitüberzug auf einem Zahn selbsttätig unmittelbar nach dem Aufbringen ausgeglüht, während der nächste Zahn mit Stellit überzogen wird0
909842/051$
Anciens Etablissements,, oo PA Sohcr.herr und Serwe A 14ΰ
281779Q
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Tiegel aus Kupfer«, Er wird vorzugsweise dauernd durch einen inneren Wasserkreislauf während des Füllens der Kammer gekühlt,.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet^ daß eine Ausglüheinrichtung dem Tiegel in Richtung des Vorschubes des Sägeblattes nachgeordnet ist, die zwei Brenner aufweist,, die mit Sauerstoff und Acetylen zur Bildung zweier Flammen beidseits des Zahnes versorgt sindo
Vorzugsweise besteht der Tiegel aus mehreren drehbaren Teilen^ die zwischen sich eine Kammer zur Aufnahme des Stellites ausbildene Der Tiegel weist drei drehbare Rollen auf, von denen die äußere zylindrische Oberfläche der einen Rolle tangential zur Schneidkante des Zahnes angeordnet ist und von denen die äußeren zylindrischen Oberflächen der beiden anderen Rollen tangential zu den Seitenflächen des Zahnes angeordnet sindo Das Sägeblatt ist in einer lotrechten Ebene angeordnete
§09842/0589
Anciens Etablissementseoo
PA Schö'r.herr und Serwe
A Ϊ45 · -
- ίο -
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der Tiegel aus Rollen- die sich während des Füllens ständig drehen und die dauernd durch durch eine Zufuhrleitung und eine Austragleitung geführtes Wasser gekühlt sind, wobei
' 5 jeweils die Zufuhrleitung und die Austragleitung die Drehachse der zugeordneten Rolle isto Jede Rolle ist vorteilhaft drehbar auf einem Schlitten angeordnet, der längs waagerechter Gleitschienen verschiebbar angeordnet isto Ein doppelt wirkender Druckkolben ist zur Entfernung des Schlittens vom und zur Annäherung des Schlittens an das Sägeblatt vorgeseheno
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jeder Schlitten einen Abstreifer auff der ständig mit der äußeren zylindrischen Oberfläche der sich drehenden RoI-len zusammenwirkt,,
Vorzugsweise weist der Stellitdraht im Verhältnis zur Kammer des Tiegels einen kleinen Durchmesser aufo
909842/0569
Anciens Etablissements00o PA Scnönherr und Serwe
A Ί45 · · ■
2817799 - η -
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Zufuhr eines Stellitdrahtes zum Tiegel und durch einen Arm, der das aktive Ende einer neutralen Elektrode aufweist, wobei zwischen dem Sägeblatt und dem aktiven Ende der Elektrode ein elektrischer Lichtbogen herstellbar ist0
Vorzugsweise ist die Elektrode aus Wolfram«, Die Wärmequelle ist nach einer weiteren Ausführungsform ein Plasmac
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt«. Es zeigen s
Figo 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Figo 2 einen Teil der Vorrichtung in einem waagerechten Schnitt durch die seitlichen Achsen eines Tiegels,
Fig„ 3 einen Teil der Vorrichtung in Draufsicht,
909842/0569
Anciens Etablissements, 0
PA Schönherr und Serwe
A 145 - ·
- 12 -
Fig. 4 einen Teil der Vorrichtung in Seitenansicht^
Fig0 5 eine andere Ausführungsform eines Tiegels in Draufsicht,
Figo 6 eine weitere Ausführungsform eines Tiegels in einem zur Ebene des Sägeblattes senkrechten Schnitt,
Figo 7 einen Teil einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung in Draufsicht,
Figo 8 eine Vorrichtung im Schnitt nach VIII-VIII der Figo 7„
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist nach Figo 1 eine Einrichtung zur Führung und zum Halten eines Sägeblattes 1 in einer im wesentlichen senkrechten Ebene, eine Vorschubeinrichtung Zt eine Einrichtung 3 zum Ausbringen der Tropfen des Stellites und eine Einrichtung 4 zum Ausglühen aufo
909842/0569
Anciens Etablissementso.o PA Schönherr und Serwe A 145
-13 -
Die Vorschubeinrichtung 2 hat eine kreisförmige Scheibe 5t die mit einem Antriebsmotor verbunden ist, der die Scheibe drehto In der Scheibe ist exentrisch ein Gelenkstift 6 angeordnetj an dem eine Pleuelstange 7 angelenkt isto Eine Feder 8 hält das untere Ende der Pleuelstange 7 dauernd mit dem Sägeblatt 1 in Berührung, das senkrecht angeordnet isto Die Scheibe 5 trägt auf ihrem äußeren Umfang einen Anschlag, der mit einem Greifer 9 zusammenwirkt.
Die Einrichtung 3 hat einen Arm iOf, der einerseits mit einer Lichtbogenschweißeinrichtung 11 und andererseits mit einer Versorgungseinrichtung 12 eines Stellitdrahtes 13 verbunden ist0 Diese Einrichtungen sind in bekannter Weise ausgeführt, wobei die Versorgungseinrichtung 12 den Vorschub des Drahtes 13 über einen eingebauten Geschwindigkeitsregler steuerte
Unterhalb des Armes 10 ist ein Tiegel angeordnet^ Der Tiegel hat drei drehbare Rollen 14f 15 und 16 (Figo 2 bis 4).,.
§09842/0569
Anciens Etablissements.oo PA Schönherr und Serwe A «45
- 14 -
die zwischen ihren äußeren zylindrischen Oberflächen eine Kammer 17 oberhalb der Schneidkanten der Zähne des Sägeblattes bildeno Die zylindrischen Oberflächen der seitlichen Rollen 14 und 15 verlaufen tangential zu den Seitenflächen der Zähne, und die zylindrische Oberfläche der vorderen Rolle 16 verläuft tangential zur Schneidkante des Zahnes, wenn der Tiegel in geschlossener Stellung ist0 Jede Rolle ist ausgehöhlt und besteht aus Kupfer,, Im Inneren jeder Rolle ist ein Wasserkreislauf zur Kühlung ange- ordnet t der jeweils eine Zufuhrleitung 18 und eine Austragleitung 19 aufweist, wobei die Rolle drehbar auf den Leitungen 18 und 19 angeordnet ist. Die drei Leitungen 18 sind mit einer Wasserzufuhrleitung 20 und die Austragleitungen 19 mit einer Abwasserleitung 21 verbundene Jede Rolle ist mit den Leitungen 18 und 19 auf einem Schlitten 22 angeordnet^ der einen kleinen Antriebsmotor trägt, über den mit Hilfe einer Kette 24 die Rolle angetrieben wird,, Jeder Schlitten ist in waagerecht verlaufenden Gleit-
909842/0569
Anciens Etablissementsooe PA Schönherr und Serwe A Ί45
- 15 -
schienen geführt, längs derer er unter der Wirkung eines doppelt wirkenden pneumatischen Kolbens 25 verschiebbar ist, um sich vom Sägeblatt zu entfernen oder sich dem Sägeblatt zu nähern«, Die Stellung der Rolle und des Antriebsmotors 23 ist durch Drehung um eine lotrechte Achse (mit 26 bezeichneter Pfeil) und durch Verschiebung in waagerechter Richtung senkrecht zur Richtung der Gleitschienen (mit 27 bezeichneter Pfeil) veränderbar. Der Schlitten besteht aus zwei Abschnitten, die durch einen Bolzen 28 fest miteinander verbunden sind, der in einem Abschnitt eingeschraubt ist und im anderen Abschnitt in einem Längsschlitz 29 sitzt«, Ein kleiner Abstreifer 30 ist derart angeordnet, daß er ständig die äußere zylindrische Oberfläche der Rolle abstreifte Der Abstreifer ist entgegengesetzt dem Sägeblatt zur Rolle angeordnete
Die drei Kolben 25 werden von einem Verteilernocken oder von einem Anschlag gesteuerte
Anciens Etablissements,, o ο PA Schörherr und Serwe A 145
- 16 -
Die Ausglüheinrichtung 4, die unmittelbar unterhalb der Einrichtung 3 angeordnet istf weist zwei Brenner 31 auff die einander gegenüberliegend angeordnet sind und die jeweils mit Sauerstoff und Acetylen durch Leitungen 32 und 33 versorgt sind0 Die beiden Brenner 31 sitzen fest auf einem Wagen 34,. der längs zwei lotrechten Führungsschienen 35 verschiebbar ist und mit Hilfe einer Rändelschraube 36 auf Führungsschienen arretierbar ist0 Somit ist die Ausglüheinrichtung der Zahnweite der Zahnung des Sägeblattes anpaßbar0
Am Beginn jedes Arbeitsganges werden die drei Schlitten nach vorne zum Sägeblatt 1 gefahren, so daß die drehbaren Rollen 14f 15 und 16 zwischen sich die Kammer 17 bilden0 Anschließend wird ein Tröpfchen Stellit auf die Schneidkante des Zahnes des Sägeblattes aufgebracht«, Sobald das Stellit aufgebracht ist, werden die drei Schlitten 22 gleichzeitig zurückgezogen und die Scheibe 5 der Vorschub-
909842/0561
Anciens Etablissements«, oo PA Schönheit und Serwe A U5
einrichtung 2 betätigt, um das Sägeblatt 1 nach unten zu schieben und den folgenden Zahn des Sägeblattes den Rollen gegenüberzustellen,.
Erfindungsgemäß wird das Ende des Stellitdrahtes 13 in die Kammer 17 gesteckt und durch den Stellitdraht 13 und das Sägeblatt 1 ein elektrischer Strom geschickt, der die Bildung eines elektrischen Lichtbogens am Ende des Drahtes nach sich ziehte Somit verflüssigt sich der Draht an der Stelle des Lichtbogens, und die Kammer 17 füllt sich mit Stellit entsprechend dem Vorschub des Drahtes 13O Der Draht 13 weist einen kleinen Durchmesser auf, so daß sich die Kammer 17 fortschreitend füllt, wodurch die Bildung von Blasen im Inneren des Stellites vermieden wirdo Dabei wird eine genaue Dosierung der aufgebrachten Stellitmenge ermöglichte Der gebildete Stellittropfen ist,bei jedem Zahn gleiche Diese größere Genauigkeit erlaubt die Verringerung der Menge des Stellites, die beim Schärfen entfernt
842/0569
Anciens Etablissements,, o< > ?Α Schönherr und Serwe A 145
281779Q
- 18 -
werden mußo Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ergibt sich einmal aus der Verringerung des Stellitverbrauches und zum anderen aus der Verringerung der Schärfzeit.
Die Verwendung des vorgeschlagenen Verfahrens zum Aufbringen des Stellittropfens erlaubt die Verwendung eines gekühlten Kupfertiegels, während es vorher zur Vermeidung von Nachteilen notwendig warf feuerfeste Tiegel zu verwenden^ die genügend Wärme speichern konnten, um ein plötzliches Abkühlen des Stellittropfens zu verhindern,, Die bewegten Teile des Tiegels verringern die Gefahr des Anklebens von Stellit auf der Oberfläche der Kammer 17, wobei dies durch eine andauernde Reinigung der Oberfläche und durch die Kühlung mit Wasser bewirkt wird, die außerdem die Beschädigung der Teile durch den elektrischen Lichtbogen verhindert,, Weiterhin sind die Rollen 14 bis 16 leicht auszuwechseln,, Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ersetzen seitliche Rollen 37 und 38 die Rollen 14 und 15e wodurch eine Kammer mit einer anderen Form erhalten wird«,
909842/0569
Anciens Etablissements.oo PA Schonherx und Serwe A 145
2 β 17 7 9 Q
- 19 -
Vorteilhaft glüht die Ausglüheinrichtung 4 das Stellit bei einer günstigen Temperatuff, wobei außerdem das Sägeblatt bis zum Beginn der Zähne ausgeglüht wird«,
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Figo 6 besteht der Tiegel aus zwei statischen Abschnitten 39 und 40 aus Kupfer, die innere Durchgänge eines Kühlwasserkreislaufes aufweisen«. Es sind auch gleicherweise Formen aus Wolframkarbid oder einem anderen Stoff mit hohem Schmelzpunkt verwendbare Die mit dem flüssigen Metall in Berührung gelangenden Abschnitte des Tiegels können mit einer Schutz schicht versehen sein, die das Ankleben verhindert, wobei diese Abschnitte auf einem Träger aus Kupfer mit guter Wärmeleitfähigkeit aufgeschweißt sindo
Nach den Figo 7 und 8 weist eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung einen Tiegel aus zwei Komplementärteilen 41 und 42, eine Führung 43 zur Zufuhr des Stellitdrahtes 44 und einen Arm 45 mit einer Elektrode 46 auf«.
909842/0589
Anciens Etablissements o o PA Schönherr und Serwe A 145
- 20 -
Der Tiegel, der von Scheiben aus Kupfer, aus Wolframkarbid oder aus einem anderen metallischen Werkstoff mit hohem Schmelzpunkt getragen wird, ist im Inneren durch Kühlwasser führende Kanäle 47 gekühlte Die Komplementärteile 41 und 42 des Tiegels, die in waagerechter Richtung angeordnet und verschiebbar sindf um sich einander zu nähern oder sich voneinander zu entfernen gemäß den mit 48 bezeichneten Doppelpfeilen, bilden zwischen sich eine Kammer 49 oberhalb des Zahnes des Sägeblattes,,
Die Führung 43 weist eine axiale Ausnehmung auf, in der der Stellitdraht 44 geführt isto
Der Stellitdraht 44 kann aus Wolfram oder einem anderen neutralen Metall bestehen, denn er dient lediglich zur Bildung eines elektrischen Lichtbogens zur Erzeugung einer Wärmequelle«, Die Elektrode 46 muß sich nicht während des Vorganges verflüssigen. Ebenfalls kann der Arm 45 durch einen inneren Kühlkreislauf eines Kühlmittels gekühlt werden,,
909842/0569
Anciens Etablissements«,«,., PA Schönherr und Serwe A 145
281779Q
- 21 -
Die Arbeitsweise ist folgendes
Unter der Wirkung der durch den elektrischen Lichtbogen hervorgerufenen Wärme schmilzt der Stellitdraht 44, und die Kammer 49 füllt sich fortschreitend mit Stellit«, Sobald die Kammer vollständig gefüllt ist, werden die Führung 43 und der Arm 45 zurückgezogen«, Die beiden Komplementärteile 41 und 42 des Tiegels entfernen sich voneinander, und der nächste Zahn des Sägeblattes wird vorgeschoben,
Wie bei der Ausführungsform nach Fig«, 1 wird eine gleichmäßige Auflage von Stellit hoher Qualität ohne Fehler^ wie beispielsweise Blasen odedglo mehrferreichto
Das Fließen ist auch in einem Plasma möglich, wodurch eine Zusammenschnürung des elektrischen Lichtbogens und eine bessere Genauigkeit erzielt wird, wobei anstelle des elektrischen Lichtbogens ein Plasma als Wärmequelle dient0
909842/0569

Claims (1)

  1. Anciens Etablissements«, oo FA Schöoherr uric! Sarwe A 145 . _ „
    Patentansprüche
    Μ,, Verfahren zum Formen der Schneidkanten der Zähne eines Sägeblattes unter Verwendung eines Stellites, bei dem die Schneidkante jedes Zahnes von einem abnehmbaren Tiegel umgeben wird, der aus mehreren Teilen besteht und der eine Kammer zur Aufnahme eines Tropfens Stellit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (17, 49) des Tiegels eine Wärmequelle angeordnet istff daß dem Tie» gel durch eine Versorgungseinrichtung (12) das Ende eines Stellitdrahtes (13) zugeführt wird und daß die Kammer des Tigels entsprechend dem Vorschub des Drahtes zunehmend mit Stellit gefüllt wird0
    2e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellitdraht (13) und dem Sägeblatt (1) ein elektrischer Strom angelegt wird, der am Ende des Stellitdrahtes einen elektrischen Lichtbogen als Wärme» quelle bildeto
    90984 2/05
    Anciens Etablissements,,oo PA Schönherr und Sorwe Δ 145
    3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Strom zwischen dem Sägeblatt (1) und einer neutralen Elektrode (46) angelegt wird, deren aktives Ende dem Tiegel gegenüberliegt^ um am Ende der Elektrode einen elektrischen Lichtbogen als Wärmequelle zu bilden,
    4„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stellitüberzug auf einem Zahn selbsttätig unmittelbar nach dem Aufbringen ausgeglüht wird, während der nächste Zahn mit Stellit überzogen wirdo
    5„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel aus Kupfer ist und dauernd durch einen inneren Wasserkreislauf während des Füllens der Kammer (17, 49) gekühlt wirdo
    6O Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausglüheinrichtung (4) dem Tiegel in Richtung des
    909842/0588
    Anciens Etablissements000 PA Schönherr und Sorwe
    A Ί45 _ _ .
    Vorschubes des Sägeblattes (1) nachgeordnet ist, die zwei Brenner aufweist, die mit Sauerstoff und Acetylen zur Bildung zweier Flammen beidseits des Zahnes versorgt sind.
    7o Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel aus mehreren drehbaren Teilen (14f 15, 16) besteht, die zwischen sich eine Kammer (17) zur Aufnahme des Stellites ausbilden«,
    80 Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel drei drehbare Rollen (14, 15, 16) aufweist, von denen die äußere zylindrische Oberfläche der einen Rolle (16) tangential zur Schneidkante des Zahnes angeordnet ist und von denen die äußeren zylindrischen Oberflächen der beiden anderen Rollen (14, 15) tangential zu den Seitenflächen des Zahnes angeordnet sind und daß das Sägeblatt (1) in einer lotrechten Ebene angeordnet ist«,
    009842/0568
    Anciens Etablissementsooo PA Sohör.herr und Serwe
    A 145 . _ .
    9O Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8f dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel aus Rollen besteht, die sich während des Füllens ständig drehen und die dauernd durch durch eine Zufuhrleitung (18) und eine Austragleitung (19) geführtes Wasser gekühlt sind, wobei jeweils die Zufuhrleitung und die Austragleitung die Drehachse der zugeordneten Rolle isto
    100 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9f dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (14, 15f 16) drehbar auf einem Schlitten (22) angeordnet istj, der längs waagerechter Gleitschienen verschiebbar angeordnet istf und daß ein doppelt wirkender Druckkolben (25) zur Entfernung des Schlittens vom und zur Annäherung des Schlittens an das Sägeblatt (1) vorgesehen ist0
    11e Vorrichtung nach Anspruch 10? dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten (22) einen Abstreifer (30) aufweist, der ständig mit der äußeren zylindrischen Oberfläche der sich drehenden Rollen zusammenwirkt«,
    Anciens Etablissements00o PA Scho.iherr ur.d Sarwe A 145 ·
    2S17790
    — 5 -
    120 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet^ daß der Stellitdraht (13) im Verhältnis zur Kammer (17) des Tiegels einen kleinen Durchmesser aufweist 9
    130 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (43) zur Zufuhr eines Stellitdrahtes (13) zum Tiegel und durch einen Arm (45)f der das aktive Ende einer neutralen Elektrode (46) aufweist, wobei zwischen dem Sägeblatt (1) und dem aktiven Ende der Elektrode ein elektrischer Lichtbogen herstellbar isto
    14o Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnetj daß die Elektrode aus Wolfram besteht0
    15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmequelle ein Plasma ist0
    9098Λ2/0589
DE19782817790 1978-04-14 1978-04-22 Verfahren und vorrichtung zum formen der schneidkante der zaehne eines saegeblattes Withdrawn DE2817790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7811969A FR2422470A2 (fr) 1978-04-14 1978-04-14 Procede et appareil pour la formation des aretes de coupe des dents de scies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817790A1 true DE2817790A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=9207472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817790 Withdrawn DE2817790A1 (de) 1978-04-14 1978-04-22 Verfahren und vorrichtung zum formen der schneidkante der zaehne eines saegeblattes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2817790A1 (de)
FR (1) FR2422470A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448407A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Brune Freres Anc Ets Procede et dispositif pour la formation des aretes de coupe des dents de scie
DE3843647A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Vollmer Werke Maschf Verfahren und vorrichtungen zum aufbringen geschmolzenen harten werkstoffs auf zaehne von schneidwerkzeugen
FR2873608B1 (fr) * 2004-07-30 2008-01-18 Alstom Transport Sa Procede pour renforcer localement une structure metallique mince

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645672C (de) * 1933-12-14 1937-06-01 Daimler Benz Akt Ges Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung
US3063310A (en) * 1959-10-15 1962-11-13 Continental Machines Metal cutting saw bands and blades and method of making the same
FR1283021A (fr) * 1961-03-07 1962-01-27 Continental Machines Matière de base pour lames de scies à ruban et son procédé de fabrication
US3619545A (en) * 1969-03-12 1971-11-09 Mcculloch Corp Hard facing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422470A2 (fr) 1979-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen feinkoerniger gusstuecke
CH669136A5 (de) Eingussspannblock fuer mehrteilige werkstuecke sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und aufbrechen.
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE10251922B4 (de) Proben-Fräsmaschine
DE1771762B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE2817790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der schneidkante der zaehne eines saegeblattes
WO2017045848A1 (de) Bandbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zur bearbeitung eines bands
CH630154A5 (en) Machine element with lining
EP1043087B1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE1615202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
DE2205129C3 (de) Trennvorrichtung für einen in einer DrehstranggieBanlage gegossenen Stahlstrang
DE2241894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden kreisfoermigen querschnitts
DE1758681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallen
DE2310143A1 (de) Kontinuierlich arbeitende bandgiessmaschine
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE1915311B2 (de) Verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von glas durch materialeinwanderung aus einem geschmolzenen koerper und seine anwendung sowie vorrichtungen zu seiner durchfuehrung
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE959524C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
EP0648153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen harten werkstoffs auf zähne von schneidwerkzeugen, insbesondere sägeblättern
DE3028957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Batteriegittern
DE2710680C2 (de) Stranggießvorrichtung
DE1966532C3 (de) Horizontale Kokillenanordnung für eine kontinuierlich arbeitende Stranggießmaschine
DE1905281A1 (de) Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer ortsfesten Brennschneidzerteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee