DE2817782B2 - Zungenweiche - Google Patents

Zungenweiche

Info

Publication number
DE2817782B2
DE2817782B2 DE2817782A DE2817782A DE2817782B2 DE 2817782 B2 DE2817782 B2 DE 2817782B2 DE 2817782 A DE2817782 A DE 2817782A DE 2817782 A DE2817782 A DE 2817782A DE 2817782 B2 DE2817782 B2 DE 2817782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
tongue switch
locked
linkage
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2817782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817782A1 (de
DE2817782C3 (de
Inventor
Bernd-Joachim 1000 Berlin Kempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DE2817782A priority Critical patent/DE2817782C3/de
Priority to GB7900594A priority patent/GB2019626B/en
Priority to US06/030,750 priority patent/US4210300A/en
Priority to FR7909981A priority patent/FR2423389A1/fr
Priority to AT299679A priority patent/AT361024B/de
Priority to JP54048108A priority patent/JPS5926721B2/ja
Publication of DE2817782A1 publication Critical patent/DE2817782A1/de
Publication of DE2817782B2 publication Critical patent/DE2817782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817782C3 publication Critical patent/DE2817782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zungenweiche, bei der die Zungen aus Schienenabschnitten des Stammgleises bestehen, auf Gleitstflhlen in Schienenquerrichtung verschiebbar gelagert sind und in den Endlagen verriegelt werden.
Die Gleitstühle, die im allgemeinen ebene, plane Platten darstellen, ermöglichen es, die Zungenweiche seitlich zu verschieben. Diese Gleitstühle bilden meistens Lagerplatten, auf welchen die schweren Zungenweichen beim Verstellen der Weiche bewegt werden. Nun hat man versucht, die Reibeigenschaften
ι ο der aufeinander gleitenden Teile zu verbessern.
Es ist z. B. bekannt, die Reibung zwischen Profilschienenfuß und dem Gleitstuhl durch Zwischenlagen von Kunststoffgleitteilen zu vermindern. Die Lebensdauer dieser derartig angeordneten Kunststoffgleitteile ist jedoch relativ kurz, da sie der Bewitterung und vor allem der UV-Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt sind. Diese Einflüsse wirken sich zersetzend auf die Kunststoffgleitteile aus. Eine Verbesserung ist dadurch erreicht, daß die Kunststoffgleitteile an der Unterseite der Zungen-Schienen vorgesehen sind.
Es sind weiter Gleitstöhle bekannt, bei denen die Prcfilschicnc auf einer beweglich gelagerten Platte oder einem besonders gefertigten Schmiedestück befestigt ist und die Platte bzw. das Schmiedestück auf einer am Boden befestigten weiteren Platte gleitend gelagert ist Die metallischen Gleitplatten oder Gleitstühle nach dem Stand der Technik erfordern eine regelmäßige Wartung und Schmierung. Einmal, um die Verschiebung der Zungenweichen zu erleichtern und zum anderen, um die meist aus Stahl gefertigten Gleitplatten vor Korrosion zu schützen.
Außerdem weisen die Gleitstühle den Nachteil auf, daß bei ihnen die bei Belastung, d. h. beim Befahren der Profilschiene auftretenden Durchbiegungen als Dreh-
'■> momente auf den Untergrund des Gleitstuhls weitergeleitet werden. Diese sehr starken Drehmomente bewirken, daß die Schwellen im Schotterbett Drehbewegungen ausführen, hierbei an der unteren äußeren Kante die Schwellen erheblich verschleißen und die
Schotterbettung lockern, was zu Verschiebungen im Schotter führen kann. Bei schotterlosem Oberbau aus Betontrageplatten machen sich diese Auswirkungen
durch Rißbildung im Betonuntergrund bemerkbar.
Nachteilig hat sich auch bei den bekannten Vorrich-
tungen zum Verschieben der auf den Gleitstühlen aufliegenden Schienen bemerkbar gemacht, daß die Verriegelung in der jeweiligen Fahrstellung nur unzureichend gelöst ist. So ist bekannt, die Verriegelung der auf den Platten beweglichen Gleitstühle durch das
r>0 Einschieben von Sperrelementen vorzunehmen. Diese Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß ein gewisser Spielraum zum Einschieben dieser Sperrelemente zwischen Gleitstuhl und Unterlagsplatte vorhanden sein muß. Dieser Zwischenraum vergrößert sich jedoch nach
'Λ kurzer Zeit durch die beim Überfahren der Räder entstehenden Kräfte.
Man hat auch versucht, die Verriegelung mittels keilförmiger Elemente zu lösen, jedoch besteht hier die Gefahr der Verkeilung dieser Sperrelemente.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen wartungssicheren und wenig störanfälligen Gleitstuhl zu schaffen, der die beim Überfahren durch die Räder auftretenden Kräfte ohne Schaden für den Untergrund ableiten kann und ferner eine sichere
M Verriegelung der auf diesen Gleitstühlen angeordneten querbeweglichen Schienenabschnitte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gleitstuhl auf einer zwischen zwei Lagerbök-
ken, nämlich einem innerhalb und einem außerhalb des Gleises, die mit einer gemeinsamen Grundplatte starr verbunden sind, angeordneten Welle gleitend gelagert ist und zwei beidseitig parallel zur Well« befindliche Gewindestangen aufweist, die im Eingriff mit einem in Ausnehmungen des Lagerbockes angeordneten Anschlag und einem Verriegelungselement stehen, wobei im verriegelten Zustand die Gewindestange an das Verriegelungselement angepreßt ist und im entriegelten Zustand die Gewindestange an einem Anschlag anliegt
Es wurde gefunden, daß durch eine solche Anordnung des Gleitstuhles die beim Oberfahren durch die Räder auftretenden Fahrschienendurchbiegungen nicht mehr ais Drehmomente auf den Untergrund, d.h. auf den Schotter bzw. den Beton abgeleitet werden, da sie von der zwischen den beiden Lagerböcken befestigten Welle kompensiert werden. Die Schmierung der Welle ist einfach zu handhaben. Bei der Schmierung eventuell daneben gegangene Schmiermittel können nicht auf den Schotter gelangen, da sie auf der gemeinsamen Grundplatte verbleiben und dort entfexnt werden können. Das in den Ausnehmungen des Lagerbockes angeordnete Verriegelungselement bzw. dvr in einer weiteren Ausnehmung gelagerte Anschlag: sorgt dafür, daß der querbewegliche Schienenabschnitt in seiner Stamm- bzw. abweichenden Stellung unverrückbar gelagert ist Dabei stehen die Gewindestangen, die beidseitig parallel zur Welle verlaufen, im Eingriff mit Anschlag und Verriegelungselement und halten so das Gleis in seiner jeweiligen Lage. Drückt das Ende der einen Gewindestange auf der einen Seite des Gleises gegen den z. B. aus Reibungsfedern gebildeten Anschlag, so wird auf der gegenüberliegenden Seite das Ende der Gewindestange durch die Verriegelung gehalten. Das Gleis ist arretiert. Die auf der anderen Seite der Welle parallel verlaufende Gewindestange befindet sich sowohl auf der einen wie auch auf der anderen Seite des Gleises im entriegelten Zustand, d. h. sie werden nicht durch Anschlag und Verriegelungselement gehalten.
Von besc iderem Vorteil ist es, daß der Gleitstuhl aus einem mit einer Platte kraftschlQssig verbundenen Block besteht, wobei der Block eine mittig quer zur Schienenlängsrichtung angeordnete Bohrung zur Durchführung der Welle und beidseitig und parallel hierzu mit Gewinde versehene Bohrungen zur Befestigung der Gewindestangen aufweis: Auf dieser mit dem Block verbundenen Platte wird dann die Schiene in üblicher Weise befestigt. Der Block gleitet horizontal über die zwischen den Lagerböcken befestigte Welle. Das Gleis ist dadurch in einfacher Weise in Querrichtung verschiebbar. Es ist zweckmäßig, daß die beidseitig und parallel zur Welle angeordneten Gewindestangen im Block justierbar und in justierter Stellung arretierbar sind. Durch diese Justierbarkeit der Gewindestangen ist es möglich, auch ι fach Fertigstellung der Weichenanlage Änderungen an der Geometrie im Ablenkbereich vorzunehmen.
Es ist von besonderem Vorteil, daß jeweils die beiden gegenüberliegenden Gleitstühle durch eine angelenkte Spurstange miteinander verbunden sind. Diese Spurstange hält die beiden zu verschiebenden Schienen immer im parallelen Abstand zueinander. Sie sorgt auch für die gemeinsame Querbewegung der beiden Schienen. Diese Querbewegung erfolgt durch pneumatisch oder hydraulisch betriebene Hubzylinder. Diese greifen in bekannter Weise über eine Kolbenstange am Gleitstuhl an und 2k hen diesen mit der auf ihm befestigten Schiene in die jeweils gewünschte Richtung, Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß alle auf einer Seite befindlichen Verriegelungselemente durch ein in in Schiencnlängsrichtur.g befindliche Ausnehmungen der Lagerböcke geführtes gemeinsames Gestänge verriegelbar bzw. entriegelbar sind.
Mit Hilfe dieses in Schienenlängsrichtung angeordneten Gestänges gelingt es, die Ent- bzw. Verriegelung der im Weichenabschnitt angeordneten Gleitstühle gleichzeitig vorzunehmen. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß das Gestänge ein Schubgestänge ist, durch welches die in den Lagerböcken angeordneten Verriegelungselemente in Schienenlängsrichtung verschiebbar sind. Die an dem Gestänge befestigten Schieber werden in ihre Ent- bzw. Verriegelungsstellung geschoben, wobei auf der entriegelten Seite des Gleises die Gewindestangen freien Durchgang haben, während sie auf der Verriegelungsseite durch den Schieber, der den
Durchgang versperrt, aufgehalten werden, indem sich
das Ende der Gewindestange gegen den Schieber preßt.
In einer anderen vorteilhafte Anordnung ist
vorgesehen, daß das Gestänge axial drehbar ist und die
Verriegelungselemente, die mit dem Gestänge fest
verbunden und zyünderförmig sind, in Entriegelungsstellung eine Bohrung aufweisen, in welche die Gewindestange einschiebbar ist Bei dieser Anordnung wird die gleichzeitige Ent- bzw. Verriegelung dadurch vorgenommen, daß das Gestänge so gedreht wird, daß
M) im entriegelten Zustand die Gewindestangen durch eine Ausnehmung im Verriegelungselement gleiten können und im verriegelten Zustand die Ausnehmung axial um 90° verschoben wird, so daß die Gewindestange an dem so verschlossenen Verriegelungselement Halt findet.
J* Dabei erfolgt zweckmäßigerweise die Längs- oder Drehbewegung des Gestänges durch pneumatische oder hydraulische Hubzylinder. Mit Hilfe dieser pneumatischen oder hydraulischen Zylinder wird somit gleichzeitig die Ent- bzw. Verriegelung vorgenommen.
Durch die Erfindung wird ein einwandfreies und wartungssicheres Verstellen der querbeweglichen Schienenabschnitte erreicht, wobei die jeweilige Lage des Gleises durch die gleichzeitige Verriegelung unverrückbar gesichert ist.
4^ Ein Ausführungsbeispiel der Erlindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht des zwischen den Lagerbökken auf der Welle gleitenden Gleitstuhles, im folgenden
■>" kurz Schienenlager genannt,
F i g. 2 die Draufsicht auf dieses Schienenlager, wobei der äußere Lagerbock im Schnitt dargestellt ist,
Fig.3 und 4 den Einsatz dieser Schienenlager im Ablenkbereich einer Weiche,
■» F1 g. 5 den Schnitt A-Baus F i g. 3,
F i g. 6 den Schnitt C-D aus F i g. 4,
F i g. 7 einen Ausschnitt des Schnittes A-S aus F i g. 3 (Schubverriegelung)
F i g. 8 einen Ausschnitt des Schnittes C-D aus F i g. 4
(Drehverriegelung).
F i g. I zeigt die Grundplatte (2), auf der die Lagerböcke (3) und (4) (innerer bzw. äußerer Lagerbock) durch Schweißen fest verbunden iinci. In den Bohrungen der Lagerböcke (3) und (4) ist die Welle (S)
^ eingepaßt. Die Arretierung der Welle (5) in den Lagerböcken (3) ut rl (4) wird durch die Paßschraube (6) erzielt. Auf der Welle (5) ist der aus dem Lagerbock (7) und der darauf befestigten Platte (8) bestehende
Gleitstuhl (9) gleitend gelagert. Die Befestigung der Schiene (10) erfolgt über die an dem Gleitstuhl (9) angebrachte Rippenplatte (11), die Klemmplatten (12), die Hakenschrauben (13), die doppelten Federringe (14) und die Muttern (15). Die Verbindung zwischen den parallel verlaufenden Schienen (10) übernimmt die Spurstange (16), die an der Platte (8) des Gleitstuhles (9) durch Achsbolzen (17) gelenkig befestigt ist. Die Arretierung der Schiene (10) in ihrer jeweilig geforderten Lage übernehmen die Gewindestangen (18) und (19). Die Gewindestange (18) stellt den genau definierten Abstand bis zum in der Ausnehmung (20) montierten federnden Anschlag (21) her, die Gewindestange (19) in der Bohrung (22) den genau definierten Abstand zum in der Ausnehmung (23) gelagerten Verriegelungselement (24). Die Gewindestangen (18) und (19) werden mit den Sechskantmuttern (25) und den Scheiben (26) gekontert.
Der Hubzylinder (27) dient zur horizontalen Querbewegung der auf dem Gleitstuhl (9) befestigten Schiene (10). Das Gehäuse (28) ist über den Arm (29) und die Bolzen (30) kraftschlüssig mit dem Lagerbock (4) verbunden. Die die Querbewegung ausführende Kolbenstange (31) steht über die Lagerstelle (32) an der Platte (8) mit dem Gleitstuhl (9) in Verbindung.
F i g. 3 und 4 zeigen die sogenannten Schienenlager (1) im Ablenkbereich einer Weiche im Einsatz. Diese Schienenlager sind in bestimmtem Abstand in diesem Ablenkbereich angeordnet Die parallelen Schienen (10) stellen den geraden bzw. abzweigenden Strang her. Im Einlauf der Weiche sind die Schienen (10) starr mit den Rippenplatten (33) auf dem Untergrund befestigt. Das Stammgleis wird aus dem Schienenpaar (34) und das Zweiggleis aus dem Schienenpaar (35) gebildet. Das Stamm- und Zweiggleis ist mit den Rippenplatten (36) mit dem Untergrund starr verbunden. Die Gewindestangen (18) sind auf der linken Seite so justiert, daß die auf der rechten Seite an den Verriegelungselementen (24) anliegenden Gewindestangen (19) unter Nennandruckkraft stehen. Mit den auf der rechten Seite liegenden Gewindestangen (19) wird die jeweilige geometrische Lage der Schiene (10) hergestellt, während die auf der linken Seite liegenden Gewindestangen (18) über die federnden Anschläge (21) für den erforderlichen Andruck sorgen. Die Verriegelungselemente (24) sind beidseitig untereinander mit dem Gestänge (37) verbunden. Die Umstellung der Verriegelungselemente (24) wird durch die einfach wirkenden Hubzylinder (38), (39), (40) und (41) ausgeführt Die Prüfung auf richtige Stellung der Verriegelungselemente (24) geschieht über die Endschalter (42), (43), (44), (45), (46), (47), (48) un-J (49). In der Stellung »gerade« (F i g. 3) hat der Hubzylinder (38) auf der linken Seite die Verriegelungselemente (24) über das Gestänge (37) in die entriegelte Stellung gebracht Damit sind die Endschalter (42) und (44) geschlossen, während die Endschalter (43) und (45) geöffnet sind. Der Hubzylinder (40) hat die Verriegelungselemente (24) auf der rechten Seite in die verriegelte Stellung gebracht Damit sind die Endschalter (46) und (48) geschlossen, während die Endschalter (47) und (49) geöffnet sind. Ober diese Kombination der Endschalterstellung kann die Fahrstraßenfreimeldung für den geraden Strang abgeleitet werden. Der Umstellvorgang von der Stellung »gerade«, wie in Fig.3 dargestellt in die Stellung »abzweigend«, wie in F i g. 4 gezeichnet läuft folgendermaßen ab:
Der Hubzylinder (27), wie in F i g. 1 gezeigt werden in Betrieb gesetzt wobei die querbeweglich gelagerten Schienen (10) nach links gedrückt werden, und zwar so, daß die auf der linken Seite befindlichen federnden Anschläge (21) durch die Gewindestangen (18) geringfügig überdrückt werden und die Gewindestangen (19) auf ■) der rpchten Seite die Verriegelungselemente (24) freigeben. Nachdem die Verriegelungselemente (24) auf der rechten Seite frei sind, wird der Hubzylinder (41) in Tätigkeit gebracht und die Verriegelungselemente (24) über das Gestänge (37) in die entriegelte Stellung
ι» gebracht. Ist der Stellvorgang ordnungsgemäß erfolgt, dann müssen die Endschalter (47) und (49) geschlossen und (46) und (48) geöffnet sein. Diese Endschalterstellung löst die Umpolung der Kraftrichtung an dem Hubzylinder (27) aus. Der Hubzylinder (27) zieht die
i-"> Schienen (10) in die abzweigende Stellung zum Anschluß an die Schienen (35) des Zweiggleises, und zwar so weit, daß jetzt die federnden Anschläge (21) von den Gewindestangen (18) auf der rechten Seite geringfügig überdruck! werden. Damit ist der Weg für die Verriegelungselemente (24) auf der linken Seite frei, und der Hubzylinder (39) kann über das Gestänge (37) diese Verriegelungselemente (24) in die verriegelte Stellung bringen. Ist die Verriegelung einwandfrei, dann müssen die Endschalter (43) und (45) geschlossen und die
μ Endschalter (42) und (44) geöffnet sein. Bei dieser Endschalterstellung werden die Hubzylinder (27) außer Betrieb gesetzt, wodurch die auf der rechten Seite befindlichen federnden Anschläge (21) mit ihrer Federkraft die Gewindestangen (19) auf der linken Seite
in gegen die Verriegelungselemente (24) pressen. Über die in F i g. 4 dargestellte Kombination von Endschalterstellung ((42). (44). (46) und (48) geöffnet; (43), (45), (47) und (49) geschlossen) kann die Fahrstraßenfreimeldung für den abzweigenden Strang abgeleitet werden.
!5 Die Lage der Verriegelungselemente (24) und des Gestänges (37) ist aus F i g. 5 und 6 ersichtlich. In F i g. 5 befindet sich die Weiche in Geradeausstellung und die Verriegelungselemente (24) versperren den Gewindestangen (19) den freien Durchgang durch die in den Lagerböcken (4) angeordneten Bohrungen (22), d. h. die Enden der Gewindestangen (19) pressen sich gegen das als Schieber ausgebildete Verriegelungselement (24). Das Gestänge (37) hat die Schieber in diese Stellung gezogen. In dieser Stellung der Verriegelungselemente
(24) ist der Schienenabschnitt für die Geradeausstellung verriegelt und somit arretiert In F i g. 6 ist die Weiche für die abzweigende Fahrtrichtung gestellt und arretiert In dieser Stellung geben die als Schieber ausgebildeten Verriegelungselemente (24) den Weg für die Gewinde-
w stangen (19) durch die Bohrungen (22) in den Lagerböcken (4) frei. Wiederum hat das Gestänge (37) die Schieber in diese Stellung gezogen. Das Gestänge (37) ist im unteren Bereich des Lagerbockes (4) gelagert Es behindert deshalb nicht den freien Durchgang der Gewindestangen (19), die oberhalb des Gestänges (37) ihren Durchgang finden.
In F i g. 7 und 8 wird eine andere Möglichkeit der Ver- bzw. Entriegelung gezeigt Das Gestänge (37) ist axial drehbar ausgestaltet Dabei weist das Verriegelungselement (24) eine Bohrung (50) auf, die den gleichen Durchmesser hat wie die Bohrung (22) im Lagerbock (4), und im entriegelten Zustand den freien Durchgang der Gewindestange (19) ermöglicht In Fig.7 befindet sich die Weiche im verriegelten Zustand Das Gestänge
(37) ist axial so gedreht worden, daß die Bohrung (50) nicht mit der Bohrung (22) fluchtet und sich das Ende der Gewindestange (19) gegen das so verschlossene Verriegelungselement (24) preßt und aufgehalten wird
28 \7 782
Fig. 8 zeigt die Weiche int Entricgclungsztistand. Hierbei ist das Gestänge (37) axial so gedreht worden, daß die Bohrung (50) des Verriegelungselcnientes (24) mit der Bohrung '22) des Lagerbockes (4) fluchtet und somit die Gewindestange (19) freien Durchgang hat.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprflche:
1. Zungenweiche, bei der die Zungen aus Schienenabsehnitten des Stammgleises bestehen, auf Gleiutühlen in Schienenquerrichtung verschiebbar gelagert sind und in den Endlagen verriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstuhl (9) auf einer zwischen zwei Lagerböcken (3) und (4), nämlich einem innerhalb und einem außerhalb des Gleises, die mit einer gemeinsamen Grundplatte (2) starr verbunden sind, angeordneten Welle (5) gleitend gelagert ist und zwei beidseitig parallel zur Welle befindliche Gewindestangen (18) und (19) aufweist, die im Eingriff mit einem in Ausnehmungen (20) und (23) des Lagerbockes (4) angeordneten Anschlag (21) und einem Verriegelungselement (24) stehen, wobei im verriegelten Zustand die Gewindestange (19) an das Verriegelungselement (24) angepreßt ist und im entriegelten Zustand die Gewindestange (18) an einem Anschlag (21) anliegt
Z Zungenweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstuhl (9) aus einem mit einer Platte (8) kraftschlüssig verbundenen Block (7) besteht, wobei der Block (7) eine mittig quer zur Schienenlängsrichtung angeordnete Bohrung zur Durchführung der Welle (5) und beidseitig und parallel hierzu mit Gewinde versehene Bohrungen zur Befestigung der Gewindestangen (18, 19) aufweist
3. Zungenweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic!-let, daß die beiden Gewindestangen (18, 19) im Block (7) justierbar und in justierter Stellung arretierbar sind.
4. Zungenweiche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden gegenüberliegenden Gleitstühle (9) durch eine angelenkte Spurstange (16) miteinander verbunden sind.
5. Zungenweiche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle auf einer Seite befindlichen Verriegelungselemente (24) durch ein in in Schienenlänpsrichtung befindliche Ausnehmungen der Lagerböcke (4) geführtes gemeinsames Gestände (37) verriegelbar bzw. entriegelbar sind.
6. Zungenweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (37) ein Schubgestänge ist, durch welches die in den Lagerböcken (4) angeordneten Vierriegelungselemente (24) in Schienenlängsrichtung verschiebbar sind.
7. Zungenweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (37) axial drehbar ist und die Verriegelungselemente (24), die mit dem Gestänge (37) fest verbunden und zylinderförmig sind, in Entriegelungsstellung eine Bohrung (50) aufweisen, in welche die Gewindestange (19) einschiebbar ist.
8. Zungenweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- oder Drehbewegung des Gestänges (37) durch pneumatische oder hydraulische Hubzylinder (38) bis(41) erfolgt.
DE2817782A 1978-04-22 1978-04-22 Zungenweiche Expired DE2817782C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817782A DE2817782C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Zungenweiche
GB7900594A GB2019626B (en) 1978-04-22 1979-01-08 Railway switch points
US06/030,750 US4210300A (en) 1978-04-22 1979-04-17 Point switch
FR7909981A FR2423389A1 (fr) 1978-04-22 1979-04-20 Changement de voie a aiguille montee mobile transversalement sur coussinets de glissement
AT299679A AT361024B (de) 1978-04-22 1979-04-20 Zungenweiche
JP54048108A JPS5926721B2 (ja) 1978-04-22 1979-04-20 転轍器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817782A DE2817782C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Zungenweiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817782A1 DE2817782A1 (de) 1979-10-25
DE2817782B2 true DE2817782B2 (de) 1980-06-12
DE2817782C3 DE2817782C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6037797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817782A Expired DE2817782C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Zungenweiche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4210300A (de)
JP (1) JPS5926721B2 (de)
AT (1) AT361024B (de)
DE (1) DE2817782C3 (de)
FR (1) FR2423389A1 (de)
GB (1) GB2019626B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922862C2 (de) * 1979-06-06 1983-09-29 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Herzstück für Weichen
WO1982003607A1 (en) * 1981-04-13 1982-10-28 Hancock James Justinian Railway switch actuator
JPS59154202A (ja) * 1983-02-18 1984-09-03 川崎重工業株式会社 軌条の横移動係止装置
US4534527A (en) * 1984-01-30 1985-08-13 Canadian Patents & Development Limited All weather switch for railroads
AT391500B (de) * 1987-11-05 1990-10-10 Voest Alpine Ag Umstellvorrichtung fuer bewegliche teile einer schienenweiche
JPH01126919U (de) * 1988-02-16 1989-08-30
IT1242226B (it) * 1990-10-10 1994-03-03 Sasib Spa Dispositivo di manovra per deviatoi ferroviari, in particolare per linee ad alta velocita'
AT401256B (de) * 1994-06-24 1996-07-25 Vae Ag Einrichtung zum umstellen von weichen
WO1996000160A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
DE19502105C5 (de) * 1995-01-24 2004-12-30 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
KR100682763B1 (ko) * 2004-06-28 2007-02-15 서태길 선로분기 시스템
AT502042B1 (de) * 2005-05-18 2007-01-15 Vae Gmbh Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
GB2435893B (en) * 2006-03-09 2011-03-23 Robert Windsor Simmons A railway switch
GB2452307B (en) * 2007-08-31 2012-06-06 Neculai Mihalachi The railway switch (point) with single elastic of traffic rails and load frame
AT507216B1 (de) * 2008-09-11 2010-03-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zum festlegen einer weichenstelleinrichtung an backenschienen einer schienenweiche
CN113668297B (zh) * 2021-08-16 2022-05-24 燕山大学 一种道岔系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328488B (de) * 1974-10-15 1976-03-25 Voest Ag Vignolschienenweiche
FR2340403A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Faigle Heinz Appareil de voie pour vehicules ferroviaires

Also Published As

Publication number Publication date
AT361024B (de) 1981-02-10
ATA299679A (de) 1980-07-15
DE2817782A1 (de) 1979-10-25
JPS54142705A (en) 1979-11-07
FR2423389B1 (de) 1982-11-12
JPS5926721B2 (ja) 1984-06-30
GB2019626A (en) 1979-10-31
US4210300A (en) 1980-07-01
GB2019626B (en) 1982-03-31
FR2423389A1 (fr) 1979-11-16
DE2817782C3 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817782B2 (de) Zungenweiche
DE69121506T3 (de) Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen
CH621502A5 (de)
DE202011051852U1 (de) Messvorrichtung
AT6220U2 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen eines gleises
DE2309930A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von gleisabschnitten
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE3543403A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen
CH621168A5 (en) Points
EP1710348B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Y-Schwellen
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE4332493A1 (de) Stelleinrichtung
DE2114736A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3535846C2 (de)
DE3625061C1 (de) Schreitwerk fuer eine Schienenbahn
DE3333489C2 (de)
DE236851C (de)
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.
DE358293C (de) Geschuetzaufstellung
AT508556B1 (de) Verriegelungsmechanismus von elementen einer schwimmbadabdeckung
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE3538568A1 (de) Hubvorrichtung
DE2417444C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee