DE2817606A1 - Alkoxysilan-doppelclusterverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Alkoxysilan-doppelclusterverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2817606A1
DE2817606A1 DE19782817606 DE2817606A DE2817606A1 DE 2817606 A1 DE2817606 A1 DE 2817606A1 DE 19782817606 DE19782817606 DE 19782817606 DE 2817606 A DE2817606 A DE 2817606A DE 2817606 A1 DE2817606 A1 DE 2817606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon atoms
alkyl
general formula
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817606
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Otto Knollmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2817606A1 publication Critical patent/DE2817606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Alkoxysilan-Doppelclusterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
beanspruchte
■■Priorität: 28. April 1977 - V.St.A. - Nr. 791 671
Silikatester, Silane, Silanole, Oxysilane und Oxysilanole sind für ihre Verwendbarkeit als funktioneile Flüssigkeiten bekannt. Zahlreiche dieser Verbindungen sind zur Verwendung als Wärmeübertragungsflüssigkeiten, hydraulische Flüssigkeiten, Bremsflüssigkeiten, Transmissionsflüssigkeiten und dergleichen vorgeschlagen worden.
Alkoxysilanol- und Alkoxysilanverbindungen, die hinsichtlich ihrer Silicium- und Sauerstoffatome ausgeglichene Clusterver-
809844/08**
bindungen darstellen, sind Gegenstände der US-Patentschriften 3 965 I35 und 3 965 I36. Diese Clusterverbindungen sind jedoch einfache Clusterverbindungen im Gegensatz zu den Doppelclusterverbindungen vorliegender Erfindung.
Darüber hinaus sind Alkoxysilanverbindungen mit dem Merkmal mehrerer Clustereinheiten auch in der US-PS 3 992 429 beschrieben. Diese Clusterverbindungen besitzen die allgemeinen Formeln
M JoSiR[OSi(OR1 )3]2} a oder M j OSi [OSi (OR1) 3] 3 j* a
in denen a die Werte 2, 3 oder 4 hat und M ein substituierter oder unsubstituierter, verzweigtkettiger oder geradkettiger, zwei-, drei- oder vierwertiger Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen ist. Wie ersichtlich ist, zeichnen sich diese Clusterverbindungen durch ein Kohlenwasserstoffbrückenglied M aus, das völlig verschieden von dem Siliciumbrückenglied der vorliegenden erfindungsgemäßen Doppelclusterverbindungen ist.
Es sind erfindungsgemäß neue Alkoxysilanverbindungen entwickelt worden, die bisher noch nicht in der Literatur beschrieben worden sind. Diese Alkoxysilanverbindungen, die erwünschte Eigenschaften als funktionelle Flüssigkeiten zeigen, sind Doppelclusterverbindungen mit einem Siliciumbrückenglied.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind demzufolge Alkoxysilan-Doppelclusterverbindungen der allgemeinen Formel I
809844/0884
28Ί7606
R1 R" vl Rl
O
1
I 0
I
ι
R1O-Si-OR1
(0-Si-)
I
I
R1O-Si-OR'
I I
R'"
I
0 R" 0
I f i
R-Si-O-Si-
I ι
n-0-Si-R
I I
0 R"'
I
0
I I
R1O-Si-OR' R1O-Si-OR'
I I
0 O
R1 R1
(D
in der η eine ganze Zahl von O bis 300 ist, die Reste R Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder (R1O)3SiO-Reste bedeuten, die Reste Rf Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylreste darstellen, mit der Maßgabe, daß zumindest die Mehrzahl der Reste R* sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind, und die Reste R" und R"1 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder für -gegebenenfalls durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Hydroxyalkylreste stehen.
Einen weiteren Gegenstand vorliegender Erfindung, bildet ein Verfahren zur Herstellung dieser Alkoxysilan-Doppelclusterver-■bindungen der allgemeinen Formel I.
Des weiteren bildet einen Gegenstand vorliegender Erfindung die Verwendung dieser Doppelclusterverbindungen als funktio-
nelle Flüssigkeiten.
Erfindungsgemäß werden die Doppelclusterverbindungen der allgemeinen Formel I dadurch hergestellt, daß man eine Alkoxysila-
809844/0804
nol-Clusterverbindung der allgemeinen Formel II
R1 R1
0 OH O
1 j ' R1O-Si-O-Si-O-Si-OR1
I I I ORO R1 R1
ill)
in der R und R' die bei der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Dihalogensilicium-Brückenverbindung der allgemeinen Formel III
R" R" i I
X-Si-(O-Si)n-X (III)
I I n
Rlll Rflt
in der X ein Halogenatom ist und n, R" und R1" die bei der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
Die als Ausgangssubstanz verwendete Alkoxysilanol-Clusterverbindung der allgemeinen Formel II ist bekannt und auch definiert und kann nach dem in der US-PS J5 9β5 135 angegebenen Verfahren hergestellt werden. Diejenige Clusterverbindung, in der R ein weiterer (R'O)^SiO-Rest ist, kann in der
-in dieser vorgenannten Patentschrift beschriebenen Weise hergestellt werden, jedoch mit der Maßgabe, daß bei der Umsetzung anstelle eines Trihalogensilans ein Siliciumtetrahalogenid verwendet wird. Die halogenierte Oxysilan-Clusterzwischenverbindung ist in der US-PS 3 992 429 beschrieben.
809844/0884
Wie vorstehend angegeben, kann der Rest R der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder ein (R1O)^SiO-Rest sein. Vorzugsweise ist der Rest R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder ein Aryl- oder Aralkylrest mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt ist der Rest R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aryl- oder Aralkylrest mit etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen.
Wie bereits erwähnt, sind die Reste R' der allgemeinen Formel II unabhängig voneinander Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylreste mit der Maßgabe, daß mindestens die Mehrzahl der Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise sind Mehrzahl der Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 5 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt sind alle diese Reste sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "sterisch gehindert" bedeutet Alkylreste, die zur hydrolytischen Stabilität des Moleküls beitragen, d.h. daß sie eine Reaktion von Wasser mit einer Silicium-Sauerstoff- oder einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung im Molekül verhindern. Beispiele von sterisch gehinderten Alkylresten sind nichtlineare primäre Alkylreste mit einer in ß-Stellung stehenden Seitenkette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen, ferner sekundäre Alkylreste und tertiäre Alkylreste. Besonders vorteilhafte sterisch gehinderte Reste sind sek.-Butyl-, Isobutyl-, 2-Äthylbutyl-, 2-Äthyl-pentyl-, j5-Äthyl-pentyl-, 2-Äthyl-hexyl-, 3-Äthyl-hexyl- oder 2,4-Dimethyl-3-pentylgruppen.
809844/0884
Bei dem Verfahren zur Herstellung dieser Alkoxysilanol-Glusterverbindungen wird ein Trihalogensilan oder ein Siliciumtetrahalogenid mit einem Trialkoxysilanol in Gegenwart eines Halogenwasserstoff-Akzeptors und gegebenenfalls eines Lösungsmittels umgesetzt, um eine Zwischenverbindung zu erhalten, die anschliessend mit Wasser umgesetzt wird, um die als Ausgangssubstanz zu verwendende Clusterverbindung der allgemeinen Formel II zu erzeugen.
Die Dihalogensilicium-Brückenverbindung der allgemeinen Formel III ist ebenfalls bekannt. Die Reste R" und R1" sind gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Hydroxyalkylreste, wobei die Reste durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituiert sein können. Niedere Alkyl- und Alkenylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Die Dihalogenverbindungen können einfache Silane oder Polyalkyl-,"-aryl-,^-alkenyl- oder-hydridosiloxane der allgemeinen Formel III sein. - η kann den Wert 0
oder einen beliebigen positiven Wert bis zu etwa 300 aufweisen. Jedoch sind Verbindungen mit einem verhältnismäßig niedrigen "Wert für n, beispielsweise von 0 bis 5* bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dihalogenverbindungen, bei denen η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist. Die Halogensubstituenten X können gleich oder verschieden sein und ein beliebiges Halogenatom bedeuten, d.h. ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom. Die Dichiorverbindungen sind bevorzugt.
8098U/Ü884
Diese Dihalogensilane oder -polysiloxane können nach an sich bekannten "Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise sind in der US-PS 2 J8O 999 und in dem Aufsatz von E.G. Rochow in J. Am. Chem. Soc. 6j_ (191P?), 963, Verfahren, zur Herstellung derartiger Organosiliciumhalogenide beschrieben, wobei ein Kohlenwasserstoffhalogenid mit Silicium umgesetzt wird. Typische Synthesen von Polysiloxanen durch Hydrolyse von Organosilieiumhalogeniden sind von W. Patnade und D.F. Wileock in J. Am."Chem. Soc. 6£[ (19^6), 558, beschrieben.
Die Alkoxysilanol-Clusterverbindung der allgemeinen Formel II und die Dihalogensilicium-Brückenverbindung der allgemeinen Formel III werden in Gegenwart eines basischen Halogenwasserstoff-Akzeptors umgesetzt. Der basische Akzeptor kann eine beliebige Verbindung sein, die Halogenwasserstoff bindet und dadurch die Bildung der Doppelclusterverbindungen vorliegender Erfindung entsprechend der nachstehenden Gleichung A. beschleunigt. Unter den bevorzugten Akzeptoren sind stickstoffhaltige tertiäre organische Basen mit mindestens J5 Kohlenstoffatomen, wie tertiäre niedere Alkyl- und Arylamine, beispielsweise Triäthylamin, Tributylamin, sowie Pyridin, substituierte Pyridine, N,N1-Dimethylanilin und dergleichen zu nennen. Pyridin ist besonders bevorzugt.
Die Umsetzung, die zur Bildung der neuen Doppelclusterverbindungen vorliegender Erfindung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Ausgangsverbindungen führt, kann durch die nachstehende Gleichung A veranschaulicht werden:
8098U/Q894
Gleichung A
R R" R"
I ( t
2[(R1O)3SiO]2-Si-OH + X-Si-(O-Si)n-X + 2B
(II) R"1 R1" (III)
Lösungsmit tel
R R" R" R
ι ι ι ι
2B-HX + [(R1O)3SiO]2-Si-O-Si-(0-Si-)n-OSi[OSi(OR1)3]2
R1" R"' (I)
In dieser Gleichung A bedeutet B einen Halogenwasserstoff-Akzeptor. Die anderen Reaktionsteilnehmer sind vorstehend bei den allgemeinen Formeln II und III beschrieben. Das Endprodukt nach der allgemeinen Formel I ist die Alkoxysilanol-Doppelclusterverbindung vorliegender Erfindung.
Wie durch die vorgenannte Gleichung A veranschaulicht wird, findet die Umsetzung zur Bildung der Alkoxysilanol-Doppelclusterverbindung vorzugsweise in einem Lösungsmittel statt. Obwohl die Mitverwendung eines Lösungsmittels nicht erforderlich ist, bevorzugt man diese Mitverwendung jedoch, da sie zur Mäßigung der Reaktionsgeschwindigkeit dient und die Abtrennung des Akzeptor-Hydrohalogenids (B.HX) von der Doppelclusterverbindung erleichtert. Das Lösungsmittel kann ein nicht-protonisches Lösungsmittel sein, das bei der Umsetzung gemäß Gleichung A nicht stört. Ferner müssen die Ausgangsverbindungen und der basische Akzeptor in dem gewählten Lösungsmittel löslich sein, während das Hydrohalogenid des Akzeptors in dem Medium unlöslich sein muß, um seine Abtrennung vom Endprodukt zu erleichtern. Bevorzugte Lösungsmittel sind Ben-
809844/6894
zol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, hochsiedende Petroläther, sowie andere Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen.
Bei der Bildung der Alkoxysilanol-Doppelclusterverbindung nach der Gleichung A können beliebige Mengen der Reaktionsteilnehmer eingesetzt werden. Im allgemeinen verwendet man etwa 1,8 bis 5 Mol Alkoxysilanol-Clusterverbindung je Mol der Dihalogensilicium-Brückenverbindung. Um die Bildung des Endprodukts zu fördern und die Vollständigkeit der Umsetzung zu beschleunigen, verwendet man vorzugsweise stöchiometrische Mengen der Reaktionsteilnehmer oder einen geringen Überschuß über die stöchiometrische Menge der Alkoxysilanol-Clusterverbindung. Demgemäß bevorzugt man die Anwendung eines MolVerhältnisses von Clusterverbindung zu Dihalogenverbindung von etwa 2 : 1 bis etwa 3 j
Die Gesamtmenge des gegebenenfalls bei der Umsetzung verwendeten Lösungsmittels ist in Bezug auf die Umsetzung nicht kritisch. Günstige Ergebnisse kann man erreichen, wenn man etwa · 0,5 bis etwa 10 Volumenteile Lösungsmittel je Volumenteil der Gesamtmenge der Reaktionsteilnehmer verwendet. Vorzugsweise setzt man etwa 1 bis etwa 5 Volumenteile Lösungsmittel je Volumenteil der Gesamtmenge der Reaktionsteilnehmer ein.
Der basische Hydrohalogenid-Akzeptor kann in einer geeigneten Menge verwendet werden. Es ist vorteilhaft-, etwa die stöchiometrische Menge oder einen Überschuß an stöchiometrischer Menge, bezogen auf die Gleichung A, einzusetzen. Im allgemeinen verwendet man etwa 2 bis etwa 5 Mol Akzeptor je Mol Dihalogen-
809844/0884
siliciumverbindung. Das bevorzugte Molverhältnis liegt bei etwa 2,5 ί 1 bis etwa 3*5 ► 1· Die Verwendung eines derartigen Überschusses an dem basischen Akzeptor ist für die vollständige Umsetzung vorteilhaft.
Die Reaktion gemäß der Gleichung A kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, nämlich von sehr niedrigen Temperaturen bis Raumtemperatur oder sogar sehr hohen Temperaturen, sofern keine nachteilige Wirkung auf die Reaktionsteil-' nehmer oder das Endprodukt auftritt. Somit kann die Reaktionstemperatur gewöhnlich im Bereich von etwa -40 bis etwa 1OO°C oder bis zum Siedepunkt des niedrigstsiedenden Reaktionsteilnehmers oder des Lösungsmittels liegen. Um Nebenreaktionen auf eine Mindestmaß herabzusetzen und um einen Verlust an einer flüchtigen Dihalogensiloxanverbindung zu vermeiden, bevorzugt man die Durchführung der Reaktion anfänglich bei niedrigen Temperaturen, etwa -10 bis etwa 200C, um dann die Reaktion bei höheren Temperaturen, etwa 50 bis 1000C, zu beenden und sie möglichst vollständig ablaufen zu lassen. Am meisten bevorzugt man eine absatzweise Umsetzung, wobei ein Temperaturbereich von etwa -5 bis etwa +5°C für die Anfangsperiode von etwa 30 bis 120 Minuten während der Zugabe der Reaktionsteilnehmer mit einer anschließenden Periode zur vollständigen Umsetzung von etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden bei etwa 60 bis etwa 90°C angewendet wird. In der Praxis verläuft eine bevorzugte absatzweise Reaktion in der Art, daß man zuerst ein Reaktionsgefäß mit der Alkoxysilanol-Clusterausgangsverbindung, dem Akzeptor und einem Teil des Lösungsmittels beschickt. Dann kühlt man das Reaktionsgefäß auf eine Temperatur innerhalb des besonderen
809844/8804
Temperaturbereiches und tropft unter Rühren ein Gemisch hinzu, das aus einer Lösung des Dihalogensilan-Reaktionsteilnehmers in einem weiteren Teil des Lösungsmittels besteht. Nach der vollständigen Zugabe erhöht man die Temperatur des Reaktionsgefäßes auf den besonderen Bereich, um die Umsetzung zu vervollständigen. Bei der Durchführung der Umsetzung kann man auch eine kontinuierliche Arbeitsweise anwenden, wobei das erste Reaktionsgefaß einer Reihe von Reaktionsgefäßen auf der niedrigeren Temperatur gehalten wird und wobei jedes nachfolgende Reaktionsgefäß eine nach und nach höhere Temperatur aufweist, um eine Vervollständigung der Reaktion zu erreichen.
Aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch kann die Doppelclusterverbindung mittels üblicher Trenntechniken, wie Filtrieren oder Destillieren, abgetrennt werden. Ein vorteilhafter Weg besteht darin, das Hydrohalogenid des Akzeptors abzufiltrieren, das Lösungsmittel abzustreifen und anschließend das Reaktionsgemisch zu fraktionieren. Ein bevorzugtes Trennverfahren unter Verwendung eines einzigen Reaktionsgefäßes besteht darin, das Reaktionsgemisch mit Wasser zu waschen und die wäßrige Phase mit dem Hydrohalogenid des Akzeptors abzutrennen. Die Lösung des gewünschten Endprodukts kann dann mit Trocknungsmitteln getrocknet oder vorzugsweise durch azeotropes Abdestillieren des Wassers mit einem Lösungsmittel getrocknet werden, wobei sich dann ein Abstreifen des Lösungsmittels und eine fraktionierte Destillation anschließen. Der gewünschte Reinheitsgrad des Endproduktes bestimmt natürlich die Wahl und das Ausmaß der Trennmethode.
8O98U/om
Die neuen Doppelclusterverbindungen vorliegender Erfindung, wie sie durch die allgemeine Formel I dargestellt werden, enthalten eine ausreichende Anzahl von Siliciumatomen, so daß sie günstige Schmiereigenschaften ohne eine zusätzliche Mitverwendung von Schmiermittelverbesserungszusätzen zeigen. Die vorstehend genannten sterisch gehinderten Alkylreste dienen zur Abschirmung der Siliciumatome vor einem Angriff durch Wasser. Die neuen Doppelclusterverbindungen zeigen eine gute hydrolytische Stabilität, gute Schmiermitteleigenschaften und niedrige ASTM-Viskositätsindices. Die Doppelclusterverbindungen zeigen diese Eigenschaften sowohl in praktisch reiner Form als auch im Gemisch mit überschüssigem Alkoxysilanol-Clusterreaktionsteilnehmer, wie er in der Gleichung A definiert ist. Demgemäß sind - wie gefunden wurde - die neuen Verbindungen in besonderem Maße brauchbar als funktionelle Flüssigkeiten.
Demgemäß bildet einen weiteren Gegenstand vorliegender Erfindung die Verwendung der neuen Alkoxysilanol-Doppelclusterverbindungen als funktionelle Flüssigkeiten oder in funktioneilen Flüssigkeiten, insbesondere solche vom Typ der Wärmeübertragungsflüssigkeiten.
Die Flüssigkeitssysteme vom hydraulischen Typ umfassen beliebige Systeme, bei denen eine mechanische Kraft an einem ersten Ort in Druck umgewandelt, der Druck von diesem ersten Ort zu einem zweiten Ort auf dem Wege über die hydraulische Flüssigkeit übertragen und dann der Druck am zwei ten Ort in eine zweite mechanische Kraft umgewandelt wird. Demzufolge schließen die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen hydraulischen Systeme
809844/0804
hydraulische Bremssysteme, hydraulische Steuerungsmechanismen, hydraulische Kraftübertragungssysteme, hydraulische Hebevorrichtungen und hydraulische Aufzüge ein. Darunter sind hydraulische Systeme eingeschlossen, die in schweren Ausrüstungs- und Transportfahrzeugen, wie beim Straßenbau und bei Bauten, Eisenbahnen, Plugzeugen und Wasserfahrzeugen, verwendet werden. Des weiteren schließen sie spezielle und übliche Flüssigkeiten erfordernde Systeme ein, wie Hochdrucksysteme oder mit Temperaturgradient arbeitende Systeme, einschließlich solcher, die in arktischer Umgebung eingesetzt werden, sowie solcher, die in der Raumfahrt und bei Mondfahrzeugen und dergleichen Anwendung finden.
Die Flüssigkeitssysteme vom Wärmeübertragungstyp umfassen die vorstehend beschriebenen hydraulischen Systeme, bei denen Wärme durch hydraulische Flüssigkeiten abgeleitet.wird sowie
allgemein Wärmeüberzahlreiche andere Systeme. Im Rahmen der Erfindung werden / tragungssysterne in Betracht gezogen, bei denen Wärme an einem ersten Ort aus einem ersten Wärmeleiter in das Wärmeübertragungsmittel übergeht, die Wärme von dem ersten Ort Über die Wärmeübertragungsflüssigkeit zu einem zweiten Ort übertragen wird und die Wärme an dem zweiten Ort aus der Wärmeübertragungsflüssigkeit auf einen zweiten Wärmeleiter übergeht. Demzufolge schließen die Wärmeübertragungssysteme vorliegender-Erfindung Wärmeableitungssysteme, flüssige Erhitztungssysteme, beispielsweise solche mit umlaufender Flüssigkeit vom Radiatortyp, Wärmeaustauschsysteme, z.B. Gas-Flüssigkeits- und Flüssigkelts-Flüssigkeits-Durchstrom- und -Gegenstromröhren-Wärmeaustauscher, wie sie in der chemischen Verfahrensindustrie verwendet werden, ferner Kühlsysteme für Kernreaktoren, Kühl-
Temper-a tür gradient systeme vom Radiatortyp und andere mit / arbeitende Systeme
ao98u/om
W 2817608
ein, bei denen ein abgeschlossenes und verschlossenes flüssiges Wärmeübertragungsmittel verwendet wird.
Bei den funktioneilen Flüssigkeitssystemen vorliegender Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I in einer wirksamen Menge eingesetzt. Infolge der besonders vorteilhaften hydrolytischen Stabilität dieser Verbindungen sowie infolge ihrer hohen Schmierkraft und niedrigen Viskositätsindices können die Verbindungen ohne Zusätze oder Verdünnungsmittel eingesetzt, werden. Demzufolge bedeutet eine "wirksame Menge dieser Verbindungen" eine Verbindung vorliegender Erfindung ohne Zusätzey sowie Flüssigkeiten, die zusätzliche flüssige Bestandteile enthalten. Bei einer Ausführungsform können die Verbindungen der allgemeinen Formel I ohne Zusätze oder Verdünnungsmittel verwendet werden. Alternativ können diese Verbindungen den Grundbestandteil einer funktioneilen Flüssigkeit ausmachen, oder sie können einen geringeren Bestandteil, beispielsweise einen Zusatz, in einer funktionellen Flüssigkeit bilden, die einen unterschiedliehen Grundbestandteil enthält. Im allgemeinen kann die wirksame Menge eine beliebige Menge sein, die bei einem gegebenen System die gewünschten Flüssigkeitseigenschaften hervorruft. Deshalb können 5 % oder weniger von einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I oder auch etwa 100 % dieser Verbindungen angewendet werden, wobei sich die Prozentangaben auf das Gewicht beziehen. Beispielsweise können 20 bis etwa 95 % oder bis zu 100 $ der funktionellen Flüssigkeit aus einer oder mehreren der Verbindungen der allgemeinen Formel I bestehen, so daß beispielsweise 45 bis 90 % der Flüssigkeit aus einer oder mehreren Verbindungen
der allgemeinen Formel I bestehen können.
809844/0894
andere Es sind die verschiedensten Verdünnungsmittel, Inhibitoren una/ Zusätze für funktioneile Flüssigkeiten bekannt und diese können gegebenenfalls zu den in den Systemen vorliegender Erfindung verwendeten funktionellen Flüssigkeiten zugegeben werden. So kann beispielsweise ein Verdünnungsmittel aus einem oder mehreren Glykoltnonoäthern oder -diäthem der allgemeinen Formel IVbestehen,
in der R, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R-2 ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und χ eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist. Die Reste R,, Rp und R-, können gerad- oder verzweigtkettig sein, und die Alkylenoxidgruppe OR·, in der vorgenannten allgemeinen Formel IV kann ein Gemisch von Alkylenoxiden darstellen. .Geeignete Verdünnungsmittel' können auch aus einem oder mehreren Glykolen, wie Alkylenglykolen der allgemeinen Formel V
HO (R4O)yH (v)
in der Rj, ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, bestehen,
Beispiele der vorstehend beschriebenen Verdünnungsmittel sind Diäthylenglykol-monoäthyläther, Diäthylenglykol-monobutyläther, Triäthylenglykol-monomethylather, Triäthylenglykol-monoäthyläther, Tetraäthylenglykol-monomethyläther, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol und Tetraäthylenglykol. Es können
verschiedens ten
auch die / anderen Verdünnungsmittel und deren Gemische,
8O98U/08**
die für derartige Zwecke bekannt sind, mit der Organosilan enthaltenden Grundkomponente vorliegender Erfindung verwendet werden. In der US-PS 3 377 288' sind verschiedene Verdünnungsmittel beschrieben, die im vorliegenden Fall ebenfalls eingesetzt werden können.
Im allgemeinen ist die Menge der verwendeten Ver- ,
dünnungsmittel nicht kritisch, und es können in weiten Grenzen schwankende Mengen eingesetzt werden. Insbesondere können die Verdünnungsmittel von 0 bis zu 80 Gewichtsprozent der Flüssigkeit, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 6o Gewichtsprozent, apsmachen.
Zu den in den Systemen vorliegender Erfindung verwendeten Flüssigkeiten können zahlreiche Zusätze zugegeben werden, um die verschiedenen chemischen und physikalischen Eigenschaften zu steuern oder zu modifizieren. Unter den verschiedenen Arten von Zusätzen, die den Flüssigkeiten einverleibt werden können, sind Inhibitoren für den pH-Wert und zur Verhinderung einer Korrosion, Antioxidantien, Rostschutzmittel,Verbesserungsmittel für den Viskositätsindex, Pourpoint-Erniedriger, Schmierstoff zusätze, Antischaummittel, Stabilisatoren, Dampfphasenkorrosionsinhibitoren, Kautschukquellreguliermittel, Demulgatoren, Farbstoffe und geruchsdämpfende Mittel. im allgemeinen variiert die Gesamtmenge an Zusätzen, die in die Flüssigkeitssysteme eingearbeitet werden können, zwischen etwa 0 und etwa 20 Gewichtsprozent, beispielsweise von etwa 0,1 bis 8 Gewichtsprozent und noch spezieller von etwa 0,2 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Flüssigkeitssystems- "
8098U/0884
So können beispielsweise nach Wahl alkalische Inhibitoren zur pH-Wert- und Korrosionskontrolle in einer ausreichenden Menge eingesetzt werden, um alkalische Bedingungen in dem Flüssigkeitssystem aufrechzuerhalten, d.h. einen gemessenen
im Bereich
pH-Wert/von etwa J bis etwa 11,5· Diese Inhibitoren können im allgemeinen in einer Menge von etwa 0 bis etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Flüssigkeitssystems, z.B. von etwa 0,5 bis etwa 6 Gewichtsprozent, zugegeben werden. Brauchbare alkalische Inhibitoren sind beispielsweise Alkalimetallsalze höherer Fettsäuren, wie Kaliumoleat, Kaliumseife des Kolophoniums oder von Tallölfettsäuren, ferner Amine, wie Morpholin oder Äthanolamin, sowie Aminsalze, wie Mono- oder •Dibutylammoniumborate.
Gegebenenfalls kann ein Antioxidationsmittel mitverwendet werden. Typische Antioxidantien sind 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)-propan, Phenothiazin, Amine, wie Phenyl-dl-naphthylamine und sterisch gehinderte Phenole, wie Dibutyl-cresol. Im allgemeinen variiert die Menge der Antioxidantien von 0 bis etwa 3 Gewichtsprozent, beispielsweise von etwa 0,001 bis etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Flüssigkeitssystems.
Außerdem können gegebenenfalls andere Zusätze in die Flüssigkeitssysteme eingearbeitet werden. So können z.B . Korrosionsschutzmittel, wie Butindiol, und Kautschukquellreguliermittel, wie Dodecy!benzol, verwendet werden.
Die vorstehend genannten Inhibitoren und Zusätze dienen
8098U/Q8I4
lediglich als Beispiele und stellen keine ausschließliche Aufzählung der vielen wohlbekannten Substanzen dar, die zu Flüssigkeitssystemen zugesetzt werden können, um die verschiedenen gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Andere Beispiele von Zusätzen und Verdünnungsmitteln, die verwendet werden können,, sind in der US-PS 3 377 288 und in dem Buch "Introduction to Hydraulic Fluids" von Roger E. Hatton, Reinhold Publishing Corporation (I962), beschrieben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein 1-Liter-Dreihalskolben wird mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und einem graduierten Tropftrichter ausgerüstet. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, wird der Rückflußkühler mit einem Calciumchloridröhrchen verschlossen. Dann wird der Kolben mit 154,9 g (0,264 Mol) einer Alkoxysilanöl-Clusterverbindung der Formel CH5Si/ÖSi(0-sek.-C2^Hg)-*/^OH .beschickt, die im folgenden abgekürzt als ASC bezeichnet wird. Dieser ASC-Reaktionsteilnehmer wird nach dem in Beispiel 1 der US-PS 3 965 135 beschriebenen Verfahren hergestellt. Dann gibt man zu dieser Verbindung 29,2 g (0,37 Mol) Pyridin als basischen Akzeptor und 400 ml Heptan als Lösungsmittel zu. Man rührt das Gemisch, hält es bei -5°C und tropft, während das · Gemisch mit wasserfreiem Stickstoff überschichtet wird, durch den graduierten Tropftrichter eine Lösung von 17^06 g (0,132 Mol) Dimethyl-dichlorsilan in 80 ml n-Heptan nach und nach zu. ^
809844/0814
Die allmähliche Zugabe ist nach etwa 60 Minuten beendet. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch und hält es etwa 12 Stunden bei 7O0C. Anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch und versetzt es mit 200 ml Wasser, um darin
das Hydrohalogenid des basischen Akzeptors zu lösen. Die wäßrige Pyridin-hydrochloridschicht wird abgetrennt. Um das Waschen zu vervollständigen und geringe Restmengen von nichtumgesetzten Si-Cl-Bindungen zu hydrolysieren, wäscht man das Reaktionsgemisch JO Minuten lang mit Wasser und wiederholt diese Arbeitsweise zweimal. Nach der dritten Waschbehandlung wird das Wasser auf Chlorfreiheit geprüft. Dann wird die organische Phase 2 Stunden über 15 g wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet. Dann dampft man das Lösungsmittel unter Verwendung eines Drehverdampfers unter vermindertem Druck ab. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird unter Verwendung einer Mikrodestillationsapparatur mit einer Vigreux-Kolonne unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Nach einem Vorlauf von insgesamt 50,8 g erhält man die gewünschte Verbindung vom Siedepunkt 255J1 3°C bei einem Druck von 6,6661 Pa in einer Ausbeute von 96,4 g (= 59*5 % der Theorie), bezogen auf die Menge an ASC-Ausgangsverbindung.
Die erhaltene Verbindung ist eine Alkylsilanol-Doppelclusterverbindung gemäß vorliegender Erfindung mit der Formel (O-sek.-C4H9)^2O
Analyse für C52 Hi2O°l8Si7: C ^ H (^ Si
ber.: 50,77 9,83 15,98
gef.i 50,21 9,68 15,63
50,41 9,85 15,7
809944/08*4
Molekulargewicht: ^h
ber.: I230 gef.: 1268
Beispiel
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung der nachstehenden Reaktions teilnehmer, Mengen und Bedingungen wiederholt:
Kolbenbeschickung: 118,95 g (0,203 Mol) ASC, 22,48 g (0,284 Mol) Pyridin und 300,00 ml n-Heptan.
Die Anfangsreaktion läuft während einer etwa 60minütigen Zugabe von 20,62 g (0,1014 Mol) 1,l-3,3-Tetramethyl-l,3-di- -chlor-disiloxan in 100 ml n-Heptan bei 5 C ab. Im Anschluß daran folgt ein etwa 12stündiges Erhitzen des Reaktionsgemisches auf und bei 700C.
Bei der fraktionierten Destillation erhält man 98,7 g (= 74,6 % der Theorie) der Doppelclus ter verbindung
(0-sek.-C4H9)^T2O I2 ^i(CH^)2OSi(CH3)2_7
Analyse für si8C54H126°lQ: C (*) H (*) Si (JB)
ber.: 49, 73 9s 74 17, 23
gef.: 49, 98 9, 69 17, 14
50, 06 9, 85 17, 10
809844/08*4
Molekulargewicht: 0^'
ber.: 1304 gef.: 1295
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung der nachstehenden Reaktionsteilnehmer, Mengen und Bedingungen wiederholt: ...
Kolbenbeschickung:
108,45 g (0,17 Mol) ASC (Reinheitsgrad 91,97 #),
20,0 g (0,253 Mol) Pyridin und 200 ml n-Heptan. .
Die Anfangsreaktion läuft während einer öOminütigen Zugabe von 25,66'g (0,092 Mol) !,l-^^^^-Hexamethyl-l^-dichlor-trisiloxan in 80 ml..n-Heptan bei 00C ab. Im Anschluß daran erfolgt ein 12stündiges Erhitzen auf und bei 700C.
Nach dem üblichen Aufarbeiten und nach einer fraktionierten Destillation erhält man 85,1 g (= 66,7 % der Theorie) an der gewünschten Verbindung vom Siedepunkt 255+30C bei einem Druck von 1,33322 Pa.
Die Doppelclusterverbindung hat die Formel «[H5C-Si/ÖSi(O-sek.-C^H9)y7 2o| 2 /Si(CH,)
Analyse für Si9C56H153O20: C (0) H (Ji) . Si ($)
ber.: 48,8 9,65 18,34
gef.: 48,66 9,43 18,15
48,71 9,51
•O98U/08I*
Molekulargewicht: 3tf
ber.: 1378
gef.: l402
Beispiel 4
Das allgemeine Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung der nachstehenden Reaktionsteilnehmer, Mengen und Bedingungen wiederholt:
Kolbenbeschickung:
120,3 g (0,186 Mol) ASC (Reinheitsgrad 90,63 #),
22,8 g (0,288 Mol) Pyridin und
200 ml n-Heptan.
Während der Zugabe von 17,78 g (0,093 Mol) MethyI-phenyldichlorsilan wird die Temperatur des Reaktionsgefäßes etwa 60 Minuten bei -5°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf 700C erhitzt und etwa 12 Stunden auf die- . ser Temperatur gehalten.
Dann arbeitet man das Reaktionsgemisch in üblicher Weise auf einDestillation,
schließlich einer fraktionierter/ Man erhält 73*2 g (= 60,9 % ■ der Theorie) der gewünschten Verbindung vom Siedepunkt 2650C bei einem Druck von 2,66644 Pa. Die Doppelclusterverbindung hat die Formel
j H3C-Si^OSi (0-sek.-C^Hq)y/2° f
CH,
Analyse für Si7C57H123O18: C {%) . H (#) Si {%)
ber.: 52,98
gef.: 52*65
52,81
809844/08**
9, 52 15, 21
9, 55 15, 29
9, 53
Molekulargewicht:
ber.: 1292 gef»: 124γ
Beispiel5
Das allgemeine Verfahren des Beispiels 1 wird mit den folgenden Reaktionsteilnehmern, Mengen und Bedingungen wiederholt:
Kolbenbeschickung:
164,37 g (0,28 Mol) ASC, . - ■
35,0 g (0,442 Mol) Pyridin und
220 ml n-Heptan.
Während der Zugabe von 19,75 g (0,14 Mol) Methyl-vinyl-dichlorsilan in 100 ml n-Heptan hält man die Temperatur des Reaktionsgemisches etwa 60 Minuten bei -5°C. Nach Beendigung der Zugabe
.erhitzt man das Reakti ons gemisch auf 850C und hält diese Temperatur etwa 12 Stunden bei.
Das Reaktionsgemisch wird in üblicher Weise aufgearbeitet und
fraktioniert, . Man erhält die gewünschte Verbindung
in einer Ausbeute von 117,1 g (= 67,3 $ der Theorie) vom Siedepunkt 256+2oC bei einem Druck von 1,33322 Pa. Die Doppelcluster verbindung hat die folgende Formel:
H,C-Si/ÖSi(O-sek.-(
Si
CH=CH
Analyse für si7C53Hi200l8: C (#) H 74 Si 83
ber.: 51 ,25 9, 36 15, 94
gef.: ■ 51 ,30 9, 42 15, 97
80984 4/OE 184 9, 15,
Molekulargewicht: 3O
ber.: 1242
gef.: 1269
Beispiel 6
Das allgemeine Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung der nachstehenden Reaktionsteilnehmer, Mengen und Bedingungen wiederholt:
Kolbenbeschickung:
96,52 g (0,164 Mol) ASC,
19,51 g (0,246 Mol) Pyridin und
120 ml n-Heptan.
Während der Zugabe von 9,46 g (0,082 Mol) Methyl-dichlorsilan in 100 ml n-Heptan wird das Reaktionsgemisch 60 Minuten bei 0°C gehalten. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch auf 900C und hält es bei dieser Temperatur etwa 12 Stunden.
Das Reaktionsgemisch wird in üblicher V/eise aufgearbeitet und fraktioniert.. , Man erhält die gewünschte Doppelclusterverbindung der nachstehenden ^ormel:
j H3C-Si/ÖSi(0-sek.-C^Hg),_^0 \ Si
/CH3
in einer Ausbeute von 69,0 g (= 69,05 % der Theorie) vom Siedepunkt 2550C bei einem Druck von 2,66644 Pa.
Analyse für Si7C51H118O18: C {%). H {%) Si {%)
ber.: 50,37 9,78 16,17 gef.: 50,16 9,71 16,13
809844/0804
Molekulargewicht: ό"
ber.: 1216 gef.: II95.
Die nach dem vorstehenden Beispielen erhaltenen Verbindungen werden hinsichtlich ihrer Viskosität, ihres Flammpunktes, ihres
Verhaltens
Gewichtsverlustes, ihres Verschleiß/und ihrer Hydrolysefeststoffe untersucht, wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist. Der Viskositätsindex nach ASTM-D 2270 ist drückt die Wirkung der Temperatur auf die Viskosität der betreffenden Verbindung aus. Der Verschleißtest wird in einem 4-Kugelapparat mit 4θ kg Belastung 60 Minuten bei I800 UpM und bei einer Temperatur von ?5>56°C durchgeführt. Der Test hinsichtlich der hydrolytischen Stabilität wird bei 98,9 C in Gegenwart von Wasser in.einer Menge von 1/3 des Gewichts der zu untersuchenden Verbindung und in Gegenwart von einem Kupfermetallkatalysator während 100 Stun-—den durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Doppelclusterverbindungen als funktioneile Flüssigkeiten.
809844/08*4
Verbindung
des
Tabelle
Eigenschaften der Doppelclusterverbindungen der allgemeinen Formel
R R1' R1· R
1 ι I J
.-S-O-Si-(0-Si-)_-0-S-[OSi(OR1)
- 26 -
[(R1O)3SiO]2-
R1
spiels Viskosität [Pa. 37,80C •s) Vlskosltäts Flamm Gewichts 4-Kugel-Test, hydroly
β
to
-4o°C 0,04552 98,90C ind ex punkt
(SETA),
0C
verlust
{%) bei
2o4,44°c
nach 1 Std
Tiefe der Ver
schleiß
rille, mm
tische
Stabili
tät % Fest
stoffe
φ 1 1,321 0,03830 0,01298 312 221,1 2,60 0,58 0,017
2 0,922 0,03778 0,01151 322 232,9 3,24 1,05 0,026
3 0,777 0,07173 0,01169 337 240,6 2,92 1,51 0,082
4 3,075 0,05367 0,01809 285 221,1 1,40 0,64 0,025 ^o
5 l,6o8 0,03513 0,01490 306 218,3 2,83 0,38 0,031
6 7,465 0,01076 328 226,7 1,56 0,70 0,019

Claims (17)

Patentansprüche
1. Alkoxysilan-Doppelciusterverbindungen der allgemeinen
Formel I
R1 R1
D O
i i
R'O-Si-OR1 R1O-Si-OR1
I I
O R" R" . O
R-Si-O-Si-(O-Si-) -O-Si-R
j jj! η ι
0 R1" R"1 0
I f
R1O-Si-OR1 R1O-Si-OR1
1 \ O O
R1 R1
in der η eine ganze Zahl von O bis 300 ist, die Reste R Wasserstoff atome oder Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder (R'OKSiO-Reste bedeuten, die Reste R* Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylreste darstellen mit der Maßgabe, daß zumindest die Mehrzahl der Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind, und die Reste R" und RT" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder für gegebenenfalls durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Hydroxyalkylreste stehen.
2. Doppelclusterverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I zumindest die Mehrzahl der Reste R\ sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 3 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sind.
3· Doppelclusterverbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I die Reste R1 sterisch
809844/0894
gehinderte Alkylreste mit etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen sind.
4. Doppelclusterverbindungen nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I η eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
5- Doppelclusterverbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
6. Doppelclusterverbindungen nach mindestens einem der- vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I die Reste R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder Ar-yl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sind und die Reste R' untereinander gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen bedeuten mit der Maßgabe, daß zumindest die Mehrzahl der Reste Rf sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 3 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sind.
7· Doppelclusterverbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I die Reste R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sind und die Reste R1 gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa
809844/0894
12 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa l4 Kohlenstoffatomen bedeuten mit der Maßgabe, daß zumindest die Mehrzahl der Reste R' sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen sind.
8. Doppelclusterverbindungen nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I die Reste R" und R"' gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen sind.
9. Doppelclusterverbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I die Reste Rn und Rltt gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl von Ό bis 5 ist und die Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
10. Doppelclusterverbindungen nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der allgemeinen Formel I R Methylgruppen sind, . R1 sek.-Butylgruppen -. bedeuten, die Reste R" und RT" Wasserstoffatome oder Methyl-, Äthenyl- oder Phenylgruppen darstellen und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 1st.
11. Verfahren zur Herstellung der Doppelclusterverbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dihalogen-Siliclum-Brückenverbindung der allgemeinen Formel III
809844/0894
R" R"
I
i1
pm
I
R"f
in der X ein Halogenatom ist und η, R" und RtM die in Anspruch angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Alkoxysilanol-Clusterverbindung der allgemeinen Formel II
R1 : R1 ~" I I O OH O
I I I (JI)
R'-O-Si-O-Si-O-Si-O-R1
III" ORO I I R1 . R1
in der R und R' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines basischen Hydrohalogenid-Akzeptors bei einer Temperatur von etwa -300C bis etwa Rückflußtemperatur des am niedrigstsiedenden Bestandteils im Reaktionsgemisch umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkoxysilanol-Clusterverbindung in einer Menge von etwa 1,8 bis etwa 5 Mol je Mol der Dihalogen-Silicium-Brückenverbindung verwendet.
13· Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den basischen Hydrohalogenid-Akzejptor in einer Menge von etwa 2 bis etwa 5 Mol je Mol Dihalogen-Silicium-Brückenverbindung verwendet.
809844/0884
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurchgekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Anfangstemperatur im Bereich von etwa -10 bis etwa +200C etwa 30 bis etwa 120 Minuten während der Zugabe der Reaktionsteilnehmer und anschliessend in einem Temperaturbereich von etwa 50 bis etwa 1000C während einer Dauer von etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden durchführt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekenn-
vorzugsweise zeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel, /
entsprechend
feta 0,5 bis etwa 10 Volumenteilen Lösungsmittel je Volumenteil
der Gesamtreaktions teilnehmer, durchführt. ^
16. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III verwendet, bei denen X Chloratome sind, η eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, die Reste R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste R' untereinander gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen darstellen mit der Maßgabe, daß zumindest die Mehrzahl der Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 3 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III verwendet, in denen η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, die Reste
809844/0884
R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen sind und die Reste R! untereinander gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen darstellen, mit der Maßgabe, daß zumindest die Mehrzahl der Reste R' sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa k bis etwa 12 Kohlenstoffatomen sind.
l8. . Verfahren nach Anspruch YJ, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III verwendet,. bei denen X Chloratome sind, die Reste R Methylgruppen bedeuten, die Reste Rf sek.-Butylgruppen darstellen, die Reste R" und R1" für Wasserstoffatome, Methyl-, Äthenyl- oder Phenylgruppen stehen'und η eine ganze Zahl von 0 bis J5 ist.
19· Verwendung der Alkoxysilan-Doppelclusterverbindungen der allgemeinen Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 10 als funktioneile Flüssigkeiten oder als in wirksamer Menge vorliegender Bestand teil darin zur Übertragung von Druck oder Wärme von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort.
809844/0014
DE19782817606 1977-04-28 1978-04-21 Alkoxysilan-doppelclusterverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2817606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/791,671 US4058546A (en) 1977-04-28 1977-04-28 Alkoxysilane double cluster compounds with silicone bridges and their preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817606A1 true DE2817606A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=25154434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817606 Withdrawn DE2817606A1 (de) 1977-04-28 1978-04-21 Alkoxysilan-doppelclusterverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4058546A (de)
JP (1) JPS5945676B2 (de)
AU (1) AU519393B2 (de)
BE (1) BE866567A (de)
BR (1) BR7802574A (de)
CA (1) CA1097368A (de)
DE (1) DE2817606A1 (de)
ES (2) ES469201A1 (de)
FR (1) FR2388821A1 (de)
GB (1) GB1585993A (de)
IT (1) IT1105605B (de)
MX (1) MX148160A (de)
NL (1) NL7804275A (de)
SE (1) SE7804880L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058546A (en) * 1977-04-28 1977-11-15 Olin Corporation Alkoxysilane double cluster compounds with silicone bridges and their preparation and use
US4160776A (en) * 1978-06-29 1979-07-10 Olin Corporation Alkoxy-bis (trialkoxysiloxy)-silane surfactants
US4234441A (en) * 1979-04-27 1980-11-18 Olin Corporation Silicone oil compositions containing silicate cluster compounds
US4309520A (en) * 1980-01-28 1982-01-05 Dow Corning Corporation Silicone adhesive formulations
JPS57500026A (de) * 1980-01-28 1982-01-07
US4294713A (en) * 1980-03-31 1981-10-13 Olin Corporation Grease compositions containing selected shielded polysilicate compounds
DE3039736C2 (de) * 1980-10-21 1986-06-12 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verwendung von Organopolysiloxan als Bremsflüssigkeit bzw. Bestandteil von Bremsflüssigkeiten
DE3614412A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Goldschmidt Ag Th Erdoel mit erniedrigtem stockpunkt
US4744915A (en) * 1987-08-24 1988-05-17 Union Carbide Corporation 2-methylcyclohexoxy end blocked ABA type silicone fluids and their use as brake fluids
DE4414653A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Gen Electric Schneller klebende Silicon-Klebstoffzusammensetzungen
DE4414982A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Gen Electric Silicon-Haftkleber-Zusammensetzungen
US6703120B1 (en) 1999-05-05 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Silicone adhesives, articles, and methods
DE102009012665A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polyorganosiloxane und deren Verwendungen
AT521197B1 (de) 2018-04-27 2020-02-15 Marcus Koenig Set aus einer selbsthaftenden Matte und einem Gefäß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427273A (en) * 1964-08-10 1969-02-11 Owens Illinois Inc Process for making luminescent organopolysiloxanes and compositions thereof
DE1495956B2 (de) * 1963-02-04 1973-06-14 General Electric Co , Schenectady, NY (V St A ) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxancopolymeren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308148A (en) * 1963-08-28 1967-03-07 Dow Corning Chlorine, hydroxy and alkoxy endblocked trimethylsiloxysiloxanes
FR1551499A (de) * 1968-01-16 1968-12-27
US4048084A (en) * 1975-09-24 1977-09-13 Olin Corporation Functional fluid systems containing alkoxysilane cluster compounds
US3960913A (en) * 1975-09-24 1976-06-01 Olin Corporation Halogenated alkoxysilane intermediate compounds and their preparation
US4048083A (en) * 1975-09-24 1977-09-13 Olin Corporation Functional fluid systems containing alkoxysilanol cluster compounds
US3965135A (en) * 1975-09-24 1976-06-22 Olin Corporation Alkoxysilanol cluster compounds and their preparation
US3965136A (en) * 1975-09-24 1976-06-22 Olin Corporation Alkoxysilane cluster compounds and their preparation
US3992429A (en) * 1976-03-24 1976-11-16 Olin Corporation Alkoxysilane multiple cluster compounds and their preparation
US4058546A (en) * 1977-04-28 1977-11-15 Olin Corporation Alkoxysilane double cluster compounds with silicone bridges and their preparation and use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495956B2 (de) * 1963-02-04 1973-06-14 General Electric Co , Schenectady, NY (V St A ) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxancopolymeren
US3427273A (en) * 1964-08-10 1969-02-11 Owens Illinois Inc Process for making luminescent organopolysiloxanes and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53135936A (en) 1978-11-28
BR7802574A (pt) 1979-02-13
ES469201A1 (es) 1978-11-16
ES469207A1 (es) 1979-01-16
GB1585993A (en) 1981-03-11
MX148160A (es) 1983-03-22
CA1097368A (en) 1981-03-10
IT1105605B (it) 1985-11-04
BE866567A (fr) 1978-10-30
AU519393B2 (en) 1981-12-03
AU3467478A (en) 1979-10-11
FR2388821A1 (fr) 1978-11-24
JPS5945676B2 (ja) 1984-11-07
IT7849084A0 (it) 1978-04-26
SE7804880L (sv) 1978-10-29
US4116847A (en) 1978-09-26
NL7804275A (nl) 1978-10-31
US4058546A (en) 1977-11-15
FR2388821B1 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817606A1 (de) Alkoxysilan-doppelclusterverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2642833C3 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2642811C3 (de) Oxysilanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1668757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkoordinationsverbindungen von tertiaeren Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen
EP0483480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacryloxy-oder Acryloxygruppen enthaltende Organosilanen
EP0437653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacryloxy- oder Acryloxygruppen enthaltenden Organosilanen
DE2642835C3 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10143979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisallylboranen und nicht-aromatischen Boronsäuren
DE2926133C2 (de) Siloxan und ihre Verwendung
DE2365272C2 (de)
EP0107857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8.12-Epoxy-13.14.15.16-tetranorlabdan
DE1206899B (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen N, N', N"-Triorgano-B, B', B"-trihydrido-borazolen
DE3112060A1 (de) "verfahren zur herstellung von silylmaleaten, silylfumaraten, silylsuccinaten und silylphthalaten"
DE2418387A1 (de) Siliciumhaltige nitrophenylaether
DE1158071B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen
DE2304503C2 (de)
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
US4357473A (en) Method for preparing alkoxysilane cluster compounds; resulting novel compounds; and their use as functional fluids
US4175049A (en) Functional fluid methods using alkoxysilane ester cluster compounds
US4086260A (en) Alkoxysilane ester cluster compounds and their preparation and use
DE2642670A1 (de) Syntheseverfahren fuer in 6-stellung substituierte 2,3-dimethoxy-5-methyl-1,4- benzochinone
DE69530322T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit trimethylsilyloxy funktionalisierten alkyllithium verbindungen
CH629250A5 (en) Hydraulic fluid
US3013044A (en) Bis-aryloxyphenyl-dialkylsilanes
DE1266301B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee