DE2817544C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2817544C2
DE2817544C2 DE2817544A DE2817544A DE2817544C2 DE 2817544 C2 DE2817544 C2 DE 2817544C2 DE 2817544 A DE2817544 A DE 2817544A DE 2817544 A DE2817544 A DE 2817544A DE 2817544 C2 DE2817544 C2 DE 2817544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
absolute
scale
measuring
measuring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817544A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELCA SpA IVREA IT
Original Assignee
SELCA SpA IVREA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELCA SpA IVREA IT filed Critical SELCA SpA IVREA IT
Publication of DE2817544A1 publication Critical patent/DE2817544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817544C2 publication Critical patent/DE2817544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/252Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts a combination of conductors or channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • G01D5/208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils using polyphase currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • G01D5/2415Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßsystem für absolute Längen- oder Winkelmessungen mit einer hochgenauen, analogen, zyklischen Inkremental-Meßeinrichtung und einer digitalen Absolut-Meßeinrichtung, welche eine mehrere Spuren enthaltende, codierte Skala und einen bezüglich der Skala beweglichen Schieber mit einer der Anzahl der Spuren entsprechenden Anzahl von Aufnehmern umfaßt.
Ein derartiges Meßsystem ist in der DE-OS 15 48 848 beschrieben. Die bekannte digitale Absolut-Meßein­ richtung besteht dabei aus einer codierten Skala, die mittels einer Tastanordnung abgegriffen wird, wobei die codierte Skala in den Spuren niederer Wertigkeit aus optisch reflektierenden und nicht­ reflektierenden und in den Spuren höherer Wertigkeit aus elektrisch leitenden und nichtleitenden Feldern besteht. Die elektrische Codeteilung wird durch Kontaktbürsten abgefühlt. Dieses bekannte Meßsystem besitzt den Nachteil, daß die gleichzeitige Verar­ beitung optischer wie elektrischer Impulse eine aufwendige Auswerteschaltung erforderlich macht.
In der DE-OS 15 48 848 sind darüber hinaus Meßsysteme als bekannt beschrieben, bei denen die digitale Absolut-Meßeinrichtung eine einheitliche codierte Skala umfaßt, nämlich eine aus elektrisch leitenden und nichtleitenden Feldern bestehende Skala, welche mittels Schleifkontakten abgelesen wird, oder eine aus optisch reflektierenden und nichtreflektierenden Feldern bestehende Skala, welche optisch abgelesen wird. Diesen Systemen haften jedoch die Nachteile an, daß im erstgenannten Fall aufgrund der geringen Abmessungen bei den Spuren niederer Wertigkeit ein sehr störungsempfindlicher Abgriff die Folge ist, während im zweitgenannten Fall bei einer größeren Anzahl von Spuren, wie sie für eine hohe Auflösung und für große Fahrwege an Werkzeugmaschinen auftritt, beträchliche Abmessungen für das Projektionsfeld, in dem die Blenden und photoelektrischen Elemente angeordnet sind, erforderlich ist.
Es sind ferner Meßsysteme bekannt, bei denen hochge­ naue, analoge, zyklische Inkremental-Meßeinrichtungen mit einer Zähleinrichtung kombiniert werden, mit welcher die Anzahl der bei einer bestimmten Bewegung durchlaufenen Perioden sowie die Bewegungsrichtung bestimmt wird (Steinbuch, "Nachrichtenverarbeitung", zweite Auflage, Abschnitt 5.8.2).
Für die zyklische Inkremental-Meßeinrichtung kommt dabei insbesondere das Inductosyn-System (eingetra­ genes Warenzeichen) in Frage, wie es beispielsweise in "Archiv für technisches Messen", August 1971, R 93 und "Messen + Prüfen/Automatik", Januar/Februar 1976, Seite 43 beschrieben ist. Ferner ist in "Feingeräte­ technik", 1973, Seite 28 eine zyklische Inkremental- Meßeinrichtung dargestellt, welche zwei kapazitiv zusammenwirkende Skalen enthält.
Diese Meßeinrichtungen, bei denen die Anzahl der bei der Bewegung des Schiebers zurückgelegten Zyklen gezählt und die im Zyklus aufgenommene Stellung hinzugezählt wird, messen also lediglich Verschie­ bungen, wenn die elektronische Anlage eingeschaltet ist; die Stellung wird völlig aufgegeben, wenn der Schieber bei ausgeschalteter elektronischer Anlage bewegt wird. Beim Wiedereinschalten der elektronischen Anlage ist die Stellungsanzeige verloren und der Ausgangsbezug muß dann wieder unter Zuhilfenahme mechanischer Mittel ermittelt werden.
Für die Codierung der Skala einer digitalen Absolut- Meßeinrichtung sind insbesondere der "Dual-Code" und der "Gray-Code" bekannt (K. Steinbuch, "Taschen­ buch der Nachrichtenverarbeitung", zweite Auflage, Seite 715).
Die technische Aufgabe, deren Lösung sich die Erfin­ dung zum Ziel macht, ist die Schaffung eines gattungs­ gemäßen Meßsystems, das sich dadurch auszeichnet, daß es billig in der Herstellung ist sowie mit großer Zuverlässigkeit arbeitet und besonders einfach mit zyklischen, hochgenauen Inkremental-Meßeinrichtun­ gen bekannter Bauweise kombinierbar ist, um gleichzei­ tig hohe Genauigkeit und absolute Stellungsanzeige zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Aus­ führungsform als nicht einschränkendes Beispiel, bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Grundriß einer bekannten Ausführung einer Genauigkeits-Meßeinrichtung nach Inductosyn-Bauart,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das erfindungs­ gemäße Meßsystem,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 einen Grundriß in stark vergrößertem Maßstab eines kurzen Abschnittes der erfindungsgemäßen Absolut-Meßeinrichtung mit Darstellung einer Gruppe von Aufnehmern des Schiebers, die in einer allgemeinen Ablesestellung angeordnet sind,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie IV-VI von Fig. 5 mit der perspektivischen Darstellung der Verbindungsflächen zu den Ausgangsstellen der Signale,
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII von Fig. 5,
Fig. 8 den Verlauf der Ausgangssignale von den einzelnen Aufnehmern, nach zweckmäßiger Verarbeitung, und
Fig. 9 den Schaltplan zu dem erfindungsgemäßen Meßsystem.
Die beschriebene Ausführungsform gibt am besten ein Bild von der größten Einfachheit und den niedrigen Kosten, mit denen der absolute Teil des erfindungs­ gemäßen Meßsystems hergestellt werden kann, unter Anwendung derselben Technik und derselben Produktions­ mittel, die erforderlich sind, um die hochgenaue zyklische Inkremental-Meßeinrichtung bekannter Bauart zu bauen, mit welcher zusammen die erfindungs­ gemäße Meßeinrichtung angewandt werden soll.
Fig. 1 stellt eine Meßeinrichtung an sich bekannter Bauart dar, wie in der italienischen Patentschrift Nr. 9 04 565 beschrieben; dieselbe besteht aus einer Skala 10, die eine elektrische Wicklung 11 umfaßt, die durch Photoätzung eines Leitzuges hergestellt wurde, welcher mit Klebstoff 12 auf ein isoliertes Federstahlband aufgeklebt ist. Das Federstahlband wird so gespannt, daß es die bei der Konstruktion vorgesehene Länge genau aufweist und dann mit beiden Enden mittels Schrauben 14 z. B. an der Seite eines Aufspanntisches einer Werkzeugmaschine befestigt wird. Die Meßeinrichtung umfaßt außerdem einen Schieber 15, der zwei voneinander getrennte, wie bei der Skala 10 beschriebene durch Photoätzung hergestellte, elektrische Wicklungen 17, 16 trägt. Die drei Wicklungen (zwei am Schieber und eine an der Skala) sind derart ausgebildet, daß das Erregen der an der Skala befestigten Wicklung 11 mit einem Wechselstrom das Induzieren in beiden, am Schieber befestigten Wicklungen 16, 17 von Poten­ tialen zur Folge hat, die der sin-Funktion bzw. der cos-Funktion des elektrischen Winkels zwischen der Wicklung der Skala 10 und der Wicklung des Schiebers 15, auf einen Zyklus der Skala bezogen, verhältnisgleich sind, wobei es gilt, daß ein Winkel 360° einem Skalazyklus entspricht.
Fig. 3 stellt das erfindungsgemäße Meßsystem dar, das nach derselben Technik und größtenteils mit denselben Produktionsmitteln wie die bekannte, oben beschriebene Meßeinrichtung hergestellt wurde.
Das neuartige Meßsystem ist an dem Leitzug 20, der gegenüber dem Träger 21 isoliert ist, neben der Wicklung 22 der zyklischen Meßeinrichtung bekannter Bauart auch mit der Skala einer Absolut-Meßeinrichtung versehen, die aus zwei Leitzügen 24 und 25 besteht, welche durch einen photogeätzten Schnitt 26 voneinander elektrisch getrennt sind, wobei Schnitt 26 die numerische Codierung der Stellung bildet. Die durch Photoätzung erzeugte Trennungslinie weist eine solche Form auf, daß sie in diesem besonderen Fall einen binären Code nach Gray ergibt. Ein stark vergrößerter Grundriß dieses Codeabschnittes ist in Fig. 5 dargestellt, in der der Abschnitt in codierte Streifen A, B, C, D, E, und F mit zunehmendem Binärgewicht unterteilt ist.
Werden z. B. 12 codierte Streifen benutzt, so werden 2¹², d. h. 4096 Stellungen codiert; in einer prak­ tischen Ausführung nehmen diese Stellungen einen Querraum (d. h. parallel zum Schnitt IV-IV von Fig. 3) ein, der dem durch die zyklische Meßein­ richtung bekannter Bauart eingenommenen Raum nahezu gleich ist. Der Übersichtlichkeit halber sind nur sechs codierte Streifen gezeigt, die einen Querraum einnehmen, der dem der zyklischen Meßeinrichtung gleich ist. Bei dieser Art Meßystem weist der Schieber 27 neben den Wicklungen 28 und 29, die den Wicklungen 16 und 17 der beschriebenen, bekannten Bauart durchaus ähnlich sind, auch eine Reihe Auf­ nehmer 30, 31, 32, 33, 34 und 35 auf, die durch Photoätzung am Schieber 27 hergestellt sind. In Fig. 6 und 7 sieht man einen vergrößerten Schnitt durch die Skala 19 bzw. den Schieber 27, die in ihrer normalen Arbeitsstellung einander gegenüber­ stehen.
Die Ablesung des Codes erfolgt durch die am Schieber 27 hergestellten Aufnehmer, die in Fig. 6 und 7 deutlicher gezeigt werden. Der Schieber 27 wird durch an sich bekannte Mittel in einem Abstand von wenigen Zehntelmillimetern von der Skala 19 gehalten. Auch der Schieber 27 wird durch Photo­ ätzung hergestellt, denn es handelt sich dabei praktisch um eine übliche gedruckte Schaltung mit metallisierten Löchern, die erforderlichenfalls zum Verbinden der beiden Leiterzüge miteinander dienen. Der Abschnitt des Schiebers, der vor der Skala läuft, ist mit durch Photoätzung hergestellten, metallisierten Flächen 41 versehen, die - wie bereits gesagt - auch Aufnehmer genannt werden; diese sind von einem Leiterstreifen 42 völlig umgeben, der von den Aufnehmern durch den photogeätzten Schnitt 43 getrennt ist; im Schieber 27 ist für jedes an der Skala codierte Binärgewicht eine Fläche 41 vorgesehen.
Der Leiterzug 42 übt die Funktion eines Schirmes aus, so daß jede Fläche 41 nur mit dem codierten Streifen des entsprechenden numerischen Gewichtes kapazitiv verbunden ist. In Fig. 6 und 7, in denen die Anordnung gemäß Fig. 3 und 4 deutlicher heraus­ kommt, besteht das Tragelement 21 aus einem Stahlband, an dem die leitende Schicht 23 über der klebenden und isolierenden Schicht 44 befestigt ist. Der photogeätzte Schnitt 26 trennt die Leiterzüge 24 und 25 elektrisch voneinander, so daß sie an Strom­ quellen mit verschiedenen Potentialen angeschlossen werden können. Beide Leiterzüge sind nämlich an zwei Quellen von gleichfrequenten jedoch gegenphasigen Potentialen, d. h. der Leiterzug 25 ist mit Phase X des Oszillators 45 von Fig. 5 und der Leiterzug 24 mit Phase Y verbunden.
Auf Fig. 7 bezogen, besteht die kapazitive Kopplung mit Phase X, wenn sich die Fläche 41 auf dem Leiterzug 25 befindet; wenn nun der Schieber so weit geschoben wird, bis sich die Fläche 41 vollständig auf dem Leiterzug 24 befindet, besteht die kapazitive Kopplung mit Phase Y, die der Phase des vorhergehenden Falles entgegengesetzt ist.
Wenn die Fläche 41 über dem photogeätzten Schnitt 26 steht und zugleich mit Leiterzug 24 und 25 verbunden ist, wird die auf der Fläche 41 kapazitiv induzierte Spannung gegen Null streben, d. h. gegen das Mittel der zwischen Phase X und Phase Y induzierten Werte. Es ist dann möglich, durch Aufnahme der auf Fläche 41 induzierten Spannung zu erfahren, auf welchem codierten Leiterzug, z. B. 24 oder 25 in Fig. 7, sich dieselbe Fläche 41 befindet. Zu diesem Zweck ist an der Rückseite des Schiebers d. h. an der zweiten Seite der gedruckten Schaltung ein mit 53 schematisch bezeichneter Verstärker 53 angeordnet, dem ein mit 56 schematisch angedeuteter Synchrongeber 56 nachgeschaltet ist (die zwei letztgenannten Vorrichtungen werden weiter unten beschrieben und erklärt), dessen Phase so eingestellt ist, daß er an seinem Ausgang eine Gleichspannung einer bestimmten Polarität hat, wenn sich die Fläche auf dem Leiterzug 24 befindet, und eine Gleichspannung entgegengesetzter Polarität, wenn sich die Fläche auf dem anderen Leiterzug befindet. Der oben genannte Verstärker 53 ist in nächster Nähe der Fläche 30 angeordnet, um die auf die Streukapazität zurückzu­ führende Signalabschwächung auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
In Fig. 8 ist mit 30′ das Schaubild eines ganzen Zyklus' des Ausgangssignals des Synchrongebers für den Aufnehmer 30 von Fig. 5 oder 6 bezeichnet, während es den codierten Streifen A ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Stellung durchläuft. Mit 31′ ist in Fig. 8 das Schaubild eines halben Zyklus' des Ausgangssignals des Aufnehmers 31 von Fig. 5 bezeichnet. Mit 32′ ist in Fig. 8 das Schaubild eines Viertels des Zyklus' des Ausgangssignals des Aufnehmers 32 von Fig. 5 bezeichnet, während dasselbe den codierten Leiterzug C ausgehend von der Stellung nach Fig. 5 durchläuft. Mit 33′, 34′ und 35′ sind die Schaubilder der Signale der Aufnehmer 33, 34 und 35 von Fig. 5 bezeichnet, während die Signale die codierten Leiterzüge D, E und F, ausgehend von der Stellung nach Fig. 5 durchlaufen.
Dem Synchrongeber 56 ist eine Schwellenschaltung 57 nachgeschaltet, die weiter unten beschrieben wird, deren Schwelle auf Null Volt eingestellt und mit Binärausgang versehen ist.
Wenn jede der Flächen oder Aufnehmer an einem Schalt­ kreis, wie soeben beschrieben, d. h. Verstärker, Synchrongeber und Schaltung mit Binärschwelle, angeschlossen ist, ergibt sich am Ausgang der Schwel­ lenschaltungen ein Code, der dem auf dem Leiterzug der Skala photogeätzten Code entspricht und die Stellung wiedergibt, die die Aufnehmer gegenüber der Skala einnehmen.
Um die Kosten der Schaltung nach dem oben beschrie­ benen Plan möglichst klein zu halten, wird die in Fig. 9 dargestellte Schaltung gewählt. Statt eines separaten Kanals für jeden Aufnehmer, wie oben beschrieben, wird ein einziger Verstärker- und Geberkanal verwendet, der zu den einzelnen Aufnehmern mittels kostenniedrigen elektronischen Schaltern umgeschaltet wird.
In der Schaltung nach Fig. 9 werden zwei integrierte Schaltkreise 51 und 52 nach der CMOS-Technologie verwendet, von denen jeder acht elektronische Schalter besitzt, mit welchen der Verstärker 53 an jedem beliebigen Aufnehmer des Schiebers 27 angeschlossen werden kann.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist ein Schieber 27 dargestellt, der mit zwölf Aufnehmern versehen ist, statt mit sechs, wie vorher beschrieben und dargestellt; das ändert natürlich die Merkmale der Vorrichtung nicht, ermöglich jedoch eine Beschrei­ bung eines für einen allgemeineren und komplexeren Fall verwendeten Schaltkreises.
Der gewünschte Anschluß zwischen Aufnehmern und Verstärker-Geber-Kreis wird mittels eines an die Leitungen 55 durch eine zentrale Steuereinheit angelegten Wählcodes erstellt. Die zentrale Steuerein­ heit ist in ihrer Bauweise an sich bekannt und kann z. B. aus einer Mikroprozessoreinheit bestehen, die zum Steuern sowohl der Wählleitungen 55 als auch zum Empfang der Daten aus der Leitung 58 und aus den Leitungen 59 programmiert ist.
Dem Verstärker 53 sind ein Synchrongeber 56 und eine Schwellenschaltung 57 (Schwelle auf Null) nach­ geschaltet, die mit kleiner Hysterese versehen sind, damit stabile binäre Umschaltungen am Ausgang 58 erhalten werden. Der Synchrongeber 56 wird über Leitung 62 durch einen Schließbefehl für den Schalter 63 betätigt, welcher Schließbefehl gegenüber der Periode des Oszillators 45 kürzer ist (siehe auch Fig. 5), die die Skala der Absolut-Meßeinrichtung erregt. Dieser Befehlimpuls ist gegenüber dem Oszil­ lator 45 synchron und konphas, so daß derselbe das von den am Schieber angeordneten Aufnehmern stammende Signal nach dem Scheitelwert des stärksten Signals mustern kann. Dem Schalter 63 ist ein Speicher­ kondensator 65 nachgeschaltet, dessen Potential dem positiven oder negativen Scheitelwert des an der Stelle 66 angelegten Signals zyklisch angeglichen wird. Dank dieser Anordnung erhält man - beim An­ steuern der Wählleitungen 55 mit einer Binärfolge - am Ausgang 58 in Serienform, d. h. in zeitlicher Folge, einen Code, der dem am Leiterzug der Skala 23 photogeätzten Code entspricht und die Stellung wiedergibt, in der sich die Aufnehmer 30 bis 35 gegenüber der Skala befinden.
Ein derartiges Verstärkungssystem wird dazu benutzt, um die Signale zu verstärken, die von beiden Wick­ lungen 28 und 29 des Schiebers 27 der zyklischen Meßeinrichtung ausgehen. In diesem Fall besteht das System aus zwei elektronischen Schaltern des integrierten Schaltkreises 52, die von den Wähllei­ tungen 55 angesteuert werden und dazu dienen, den sin-Kanal bzw. den cos-Kanal des Schiebers 27 der zyklischen Meßeinrichtung nach Inductosyn-Bauart zu wählen; an die Schalter ist ein Verstärker 60 angeschlossen, dem ein Synchrongeber 71 nachgeschal­ tet ist. Der Synchrongeber 71 ist dem bereits be­ schriebenen Synchrongeber 56 ähnlich, aber er ist mit dem Oszillator 18 synchronisiert, der die Skala der zyklischen Meßeinrichtung speist (siehe auch Fig. 1 und 3).
Dem Synchrongeber 71 ist ein numerisch-analogischer Konverter 72 nachgeschaltet, der der Steuereinheit einen numerischen Wert liefert, der dem Scheitelwert der aus den am Schieber der zyklischen Meßeinrich­ tung angeordneten Wicklungen kommenden Spannung verhältnisgleich ist.
Die Benutzung eines einzigen Verstärker-Konverter- Kreises, der auf beide Kanäle, d. h. den sin-Kanal bzw. den cos-Kanal der zyklischen Meßeinrichtung umgeschaltet wird, ist von größtem praktischen Nutzen, nachdem dadurch die Gleichheit der Verstär­ kung zwischen beiden Kanälen gewährleistet ist.
Somit ist das Verhältnis zwischen den numerischen Werten am Ausgang vom Konverter 72 für die aus beiden Wicklungen des Schiebers der zyklischen Meßeinrichtung von der Verstärkung des Verstärker- Konverter-Kanals unabhängig. Das macht die Anordnung besonders wirtschaftlich, weil es dadurch unnötig wird, Genauigkeitsverstärker einzusetzen, nachdem die Ablesegenauigkeit der Meßeinrichtung nicht mit den absoluten Werten, sondern lediglich mit dem Verhältnis zwischen den aus beiden Wicklungen des Schiebers kommenden Signalen zusammenhängt.
Um die Sicherheit zu haben, daß die einzelnen Zyklen der zyklischen Meßeinrichtung mit der Absolut-Meßein­ richtung auch einwandfrei erkannt werden, ist das Auflösungsvermögen der Absolut-Meßeinrichtung gleich ½ Zyklus der zyklischen Meßeinrichtung gewählt worden.
Infolgedessen braucht der Flucht- und Ablesefehler zwischen den beiden Meßeinrichtungen einfach kleiner als ½ Zyklus der zyklischen Meßeinrichtung zu sein.
Um das Fluchten sicherzustellen und zugleich die Kosten auf ein Kleinstmaß herabzusetzen, werden in dem beschriebenen Beispiel die beiden Skalen der Meßeinrichtungen (Fig. 3) von derselben Leiter­ platte durch Photoätzung ausgearbeitet, die auf einem einzigen Stahlband isolierend aufgeklebt ist.
Auf diese Weise erfolgen alle Vorgänge für die Herstellung der kompletten Skala beider Meßeinrich­ tungen, der zyklischen sowie der absoluten, zu gleicher Zeit; z. B. es erfolgt ein einziger Klebevor­ gang der Leiterstreifen auf das Stahlband, ein einziger Vorgang für das Beschichten mit lichtempfind­ lichem Widerstandstoff, eine einzige Belichtung mit nur einem Negativ, das beide Schablonen für die zwei Meßeinrichtungen trägt, ein einziger Ent­ wicklungsvorgang und schließlich ein einziger Ätzvor­ gang.
Wahlweise können die zwei Leiterzüge für die zwei Meßeinrichtungen an entgegengesetzten Seiten des Stahlbandes angebracht werden oder die Absolut-Meßein­ richtung kann von der anderen getrennt hergestellt und nur beim Einsatz mit einer zyklischen Meßeinrich­ tung bekannter Bauweise gekoppelt werden.
Eine besonders interessante Lösung, mit der der beanspruchte Raum äußerst verringert wird, besteht darin, die Absolut-Meßeinrichtung auf der zyklischen Meßeinrichtung aufzubauen. In diesem Fall besteht die Skala aus folgenden aufeinanderliegenden Schich­ ten: Trägerstoff, vorzugsweise Stahl; Isolierung und Kleber; Leiterschicht, vorzugsweise Kupferschicht mit dem eingeätzten Verlauf des Leiterzuges; Iso­ lierung und Kleber; Leiterschicht aus nichtmagne­ tischem Stoff, am besten Kupferschicht mit photo­ geätzter Absolut-Meßeinrichtung, wie bereits be­ schrieben.
Da die zyklische Meßeinrichtung Induktion durch Magnetfelder ausnutzt, bringt das Auflegen einer leitenden, jedoch nichtmagnetischen Schicht keine Fehler von nennenswertem Maß mit sich. Was oben für eine lineare Meßeinrichtung gesagt ist, kann ebensogut für eine zyklische Winkel-Meßeinrichtung bekannter Bauweise, z. B. für den rotierenden Induc­ tosyn Anwendung finden.
Damit keine Zweideutigkeit an der Stelle auftritt, wo der 360° entsprechende Code an den Nullcode grenzt, müssen zusätzlich ein Aufnehmer am Schieber und eine Fläche an der Skala vorgesehen werden, so daß ein zusätzliches Signal erhalten wird, das diese besondere Lage wiedergibt.
Somit ist ein Meßsystem entwickelt worden, das mit der Meßeinrichtung nach analogischer zyklischer Bauart, welche eine Stellung ausschließlich im Bereich eines Zyklus' oder einer Periode aufzunehmen vermag, eine Absolut-Meßeinrichtung numerischer Art verbindet, welche ermöglicht, auch den Zyklus zu ermitteln, in dem sich der Schieber gegenüber der Skala befindet, das eine unmittelbare Ablesung beider Werte ermöglicht, ohne dazu auf gewöhnlich sehr teure Hilfsmittel zur Ablesung der Stellung zurückgreifen zu müssen.

Claims (12)

1. Meßsystem für absolute Längen- oder Winkelmessungen mit einer hochgenauen, analogen zyklischen Inkre­ mental-Meßeinrichtung und einer digitalen Absolut- Meßeinrichtung, welche eine mehrere Spuren enthal­ tende, codierte Skala und einen bezüglich der Skala beweglichen Schieber mit einer der Anzahl der Spuren entsprechenden Anzahl von Aufnehmern umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Skala der Absolut-Meßeinrichtung aus Leiterzügen (24, 25) aufgebaut ist, die an verschiedenen Quellen von Wechselpotential angeschlossen sind,
  • - daß die Aufnehmer elektrisch leitende, voneinan­ der abgeschirmte Flächen (41) sind und
  • - daß die Flächen (41) mit den Leiterzügen (24, 25) kapazitiv gekoppelt sind.
2. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stellungscode bildenden Leiterzüge (24, 25) an gleichfrequente, jedoch gegenphasige Wechselpotentiale angeschlossen sind.
3. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zyklische Inkremental-Meßeinrichtung auf dem Prinzip induktiver Kopplung (Inductosyn) basiert.
4. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen der Meßeinrichtungen auf einem einzigen Tragelement aufgebaut sind.
5. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber beider Meßeinrichtungen auf einem einzigen Tragelement aufgebaut sind.
6. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die codierte Skala der Absolut-Meßeinrichtung einen photogeätzten ausgezogenen Schnitt (26) aufweist, der so verläuft, daß eine ununterbrochene elektrische Verbindung zwischen allen Feldern der codierten Skala besteht, die an dasselbe elektrische Potential angeschlossen werden sollen.
7. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absolut-Meßeinrichtung auf einem dünnen Blech aus nichtmagnetischem Stoff aufgebaut ist, das die zyklische Meßeinrichtung unter Zwischenlegung einer isolierenden und klebenden Schicht überlagert.
8. Verfahren zur Herstellung eines Meßsystems für absolute Längen- oder Winkelmessungen mit einer hochgenauen, analogen, zyklischen Inkremental- Meßeinrichtung und einer digitalen Absolut-Meß­ einrichtung, welche eine mehrere Spuren enthaltende, codierte Skala und einen bezüglich der Skala beweglichen Schieber mit einer der Anzahl der Spuren entsprechenden Anzahl von Aufnehmern umfaßt, wobei die Skalen beider Meßeinrichtungen aus Leiterzügen bestehen und auf einem einzigen Tragelement aufgebaut und die Aufnehmer elektrisch leitende, voneinander abgeschirmte Flächen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen und/oder die Schieber beider Meßeinrichtungen gleichzeitig mit denselben Einrichtungen sowie mit denselben Produktions­ mitteln und nach denselben Verfahren hergestellt werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Code der Absolut-Meßeinrichtung auf einen Leiterzug photogeätzt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (30 bis 35) des Schiebers der Absolut-Meßeinrichtung an einem Leiterzug mittels eines photogeätzten Schnittes, der sie vom Rest des Leiterzuges trennt, welcher die Auf­ gabe eines Schirmes übernimmt, hergestellt sind.
11. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche sowohl von den Aufnehmern der Absolut-Meßeinrichtung als auch von den Wicklungen der zyklischen Meßeinrichtung stammenden Signale in einem einzigen Verstärkerkreis verstärkt werden.
12. Meßsystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgegebene numerische Wert aus dem Verhältnis zwischen den aus beiden Wicklungen des Schiebers kommenden Signalen gebildet wird, so daß die Genauigkeit des Meßsystems vom Genauig­ keitsgrad des Verstärkers unabhängig ist.
DE19782817544 1977-05-18 1978-04-21 Absoluter genauigkeitstransduktor zum messen von linien- oder winkelstellungen Granted DE2817544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68123/77A IT1111425B (it) 1977-05-18 1977-05-18 Trasduttore assoluto di precisione per misure di posizioni lineari od angolari

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817544A1 DE2817544A1 (de) 1978-11-23
DE2817544C2 true DE2817544C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=11307996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817544 Granted DE2817544A1 (de) 1977-05-18 1978-04-21 Absoluter genauigkeitstransduktor zum messen von linien- oder winkelstellungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4504832A (de)
JP (1) JPS53143348A (de)
AU (1) AU524646B2 (de)
BR (1) BR7803124A (de)
CA (1) CA1136238A (de)
CH (1) CH623412A5 (de)
DE (1) DE2817544A1 (de)
FR (1) FR2391451A1 (de)
GB (1) GB1595127A (de)
IT (1) IT1111425B (de)
MX (1) MX149962A (de)
NL (1) NL188541C (de)
NO (1) NO151172C (de)
SE (1) SE426989B (de)
SU (1) SU759059A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124160A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Diehl Gmbh & Co Kapazitiver drehwinkelgeber
DE19729347A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Franz Gleixner Kapazitive Meßvorrichtung für Winkel oder Wege
DE19905847A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-24 Siedle Horst Gmbh & Co Kg Weg- und/oder Winkelaufnehmer mit mäanderförmiger Meßwicklung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912913C3 (de) * 1979-03-31 1982-01-07 Eduard 7303 Neuhausen Hermle Vorrichtung zur Erzeugung von Positionssignalen an Maschinen
FR2454083A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Facom Dispositif de mesure de la position relative de deux objets
JPS5941014A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Canon Inc コ−ド板
US4567410A (en) * 1984-12-03 1986-01-28 Continental Can Company, Inc. Capacitive article density monitor
GB2181610B (en) * 1985-10-08 1988-10-26 Hewlett Packard Ltd Monitoring apparatus
JP2694827B2 (ja) * 1985-10-17 1997-12-24 東芝機械株式会社 バックラッシュ補正方法
JPS6294251A (ja) * 1985-10-17 1987-04-30 Toshiba Mach Co Ltd 位置制御装置
CH665714A5 (fr) * 1985-11-22 1988-05-31 Hans Ulrich Meyer Dispositif de mesure capacitif de longueurs et d'angles.
US4786891A (en) * 1986-04-08 1988-11-22 Yokogawa Electric Corporation Absolute encoder for linear or angular position measurements
US4794393A (en) * 1986-08-22 1988-12-27 Imran Mir A Device for measuring parameters on electrocardiogram strip recordings
SE460928B (sv) * 1986-10-13 1989-12-04 Johansson Ab C E Absolutmaetande skalsystem
US4893077A (en) * 1987-05-28 1990-01-09 Auchterlonie Richard C Absolute position sensor having multi-layer windings of different pitches providing respective indications of phase proportional to displacement
US4893078A (en) * 1987-05-28 1990-01-09 Auchterlonie Richard C Absolute position sensing using sets of windings of different pitches providing respective indications of phase proportional to displacement
DE3834200A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Kapazitiver wegaufnehmer
EP0413922B1 (de) * 1989-06-29 1993-09-22 Mitutoyo Corporation Kapazitive Einrichtung zur absoluten Positionsmessung
JPH06507476A (ja) * 1991-01-04 1994-08-25 サイエンティフィック ジェネリックス リミテッド 表示器及びその装置
US5115195A (en) * 1991-01-22 1992-05-19 Mts Systems Corporation System and method for measuring the absolute position of one body which is constrained to move with respect to another body
DE4308462A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Vdo Schindling Anordnung zur Signalverarbeitung für Absolutwertsensoren mit periodischen Strukturen, insbesondere für Positions- und Winkelsensoren
US5477621A (en) * 1993-04-26 1995-12-26 Mitutoyo Corporation Electrical capacitance instrument and manufacturing method of the same
US6249234B1 (en) 1994-05-14 2001-06-19 Absolute Sensors Limited Position detector
ATE165659T1 (de) * 1994-05-14 1998-05-15 Scient Generics Ltd Weggeber
US20030062889A1 (en) * 1996-12-12 2003-04-03 Synaptics (Uk) Limited Position detector
JP3222018B2 (ja) * 1994-09-28 2001-10-22 キヤノン株式会社 光学機器
US6788221B1 (en) 1996-06-28 2004-09-07 Synaptics (Uk) Limited Signal processing apparatus and method
AU7665998A (en) 1997-05-28 1998-12-30 Absolute Sensors Limited Transducer and method of manufacture
GB9720954D0 (en) 1997-10-02 1997-12-03 Scient Generics Ltd Commutators for motors
GB9721891D0 (en) 1997-10-15 1997-12-17 Scient Generics Ltd Symmetrically connected spiral transducer
GB9811151D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Scient Generics Ltd Rotary encoder
DE69911641T2 (de) * 1998-11-27 2004-08-05 Synaptics (Uk) Ltd., Harston Positionssensor
US7019672B2 (en) * 1998-12-24 2006-03-28 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
EP1151248B1 (de) 1999-02-05 2004-04-14 HORST SIEDLE GmbH & Co. KG. Weg- und/oder winkelaufnehmer mit mäanderförmiger messwicklung
DE60024321T2 (de) * 1999-12-10 2006-08-17 Sensopad Ltd., Harston Mensch/maschine-schnittstelle
US6694636B1 (en) 2000-09-01 2004-02-24 Kevin Maher Electrocardiogram compass
US7511705B2 (en) * 2001-05-21 2009-03-31 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
GB2403017A (en) * 2002-03-05 2004-12-22 Synaptics Position sensor
WO2003105072A2 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Synaptics (Uk) Limited Signal transfer method and apparatus
GB0317370D0 (en) * 2003-07-24 2003-08-27 Synaptics Uk Ltd Magnetic calibration array
GB0319945D0 (en) * 2003-08-26 2003-09-24 Synaptics Uk Ltd Inductive sensing system
WO2008139216A2 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Cambridge Integrated Circuits Limited Transducer
US20100123302A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Ford Global Technologies, Llc Inductive vehicle seat position sensor assembly
US9727175B2 (en) 2010-05-14 2017-08-08 Elo Touch Solutions, Inc. System and method for detecting locations of touches on a projected capacitive touch sensor
EP2569687A2 (de) * 2010-05-14 2013-03-20 Elo Touch Solutions, Inc. System und verfahren zur erkennung von berührungsstellen auf einem berührungssensor
GB2488389C (en) 2010-12-24 2018-08-22 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
GB2503006B (en) 2012-06-13 2017-08-09 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
CN104515463A (zh) * 2013-10-03 2015-04-15 上海雷尼威尔技术有限公司 一种位移测量系统和装置
CN104515464A (zh) * 2013-10-03 2015-04-15 上海球栅测量系统有限公司 一种位移测量系统和装置
DE102020111817A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Stellungserfassung bei hydraulischen oder elektrohydraulischen Antrieben sowie Antrieb mit Stellungserfassungsmittel
CN113884702B (zh) * 2021-10-18 2023-09-26 兰州空间技术物理研究所 一种提高静电悬浮加速度计标度因数一致性的设计方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976528A (en) * 1958-11-03 1961-03-21 United Aircraft Corp Multiphase analog to digital converter
DE1221672B (de) * 1960-06-18 1966-07-28 Zuse K G Analog-Digitalwandler mit einer die Winkelstellung einer Achse od. dgl. angebenden, codierte Skalenwerte tragenden Skaleneinrichtung
US3238523A (en) * 1962-02-21 1966-03-01 Gen Precision Inc Capacitive encoder
US3286252A (en) * 1963-11-15 1966-11-15 Gen Precision Inc Capacity encoder
DE1548848A1 (de) * 1966-06-18 1970-04-09 Dresden Feinmess Zweistufige digitale Wegmesseinrichtung
US3522568A (en) * 1969-03-13 1970-08-04 Inductosyn Corp Tape scale for position measuring transformer
US3593115A (en) * 1969-06-30 1971-07-13 Ibm Capacitive voltage divider
GB1284641A (en) * 1970-01-08 1972-08-09 Ferranti Ltd Improvements relating to measuring apparatus
FR2086854A5 (de) * 1970-04-10 1971-12-31 Commissariat Energie Atomique
US3784897A (en) * 1972-02-17 1974-01-08 Landis Tool Co Capacitor transducer
GB1386117A (en) * 1972-04-17 1975-03-05 Zeiss Jena Veb Carl Capacitive length and angle measuring device
US3961318A (en) * 1975-01-17 1976-06-01 Inductosyn Corporation Electrostatic position-measuring transducer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124160A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Diehl Gmbh & Co Kapazitiver drehwinkelgeber
DE19729347A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Franz Gleixner Kapazitive Meßvorrichtung für Winkel oder Wege
DE19905847A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-24 Siedle Horst Gmbh & Co Kg Weg- und/oder Winkelaufnehmer mit mäanderförmiger Meßwicklung
DE19905847C2 (de) * 1999-02-05 2001-02-22 Siedle Horst Gmbh & Co Kg Weg- und/oder Winkelaufnehmer mit mäanderförmiger Meßwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
NO781717L (no) 1978-11-21
AU524646B2 (en) 1982-09-30
CH623412A5 (en) 1981-05-29
FR2391451A1 (fr) 1978-12-15
GB1595127A (en) 1981-08-05
US4504832A (en) 1985-03-12
NL7805353A (nl) 1978-11-21
SE7805231L (sv) 1978-11-19
IT1111425B (it) 1986-01-13
NL188541C (nl) 1992-07-16
NO151172B (no) 1984-11-12
FR2391451B1 (de) 1983-08-26
CA1136238A (en) 1982-11-23
AU3606978A (en) 1979-11-15
SU759059A3 (ru) 1980-08-23
SE426989B (sv) 1983-02-21
MX149962A (es) 1984-02-21
JPS53143348A (en) 1978-12-13
DE2817544A1 (de) 1978-11-23
NL188541B (nl) 1992-02-17
BR7803124A (pt) 1979-02-20
NO151172C (no) 1985-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817544C2 (de)
DE69122297T2 (de) Induktiver Näherungsmessaufnehmer und Stellungsgeber mit einer passiven Skala
DE2011222C3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Koordinaten auf einer Fläche
DE4209629B4 (de) Absolutkodierer
DE2853142C3 (de) Kapazitive Meßvorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zweier gegeneinander verschiebbarer Teile
DE2948854C2 (de)
DE2518054A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der richtung einer linearbewegung oder des drehsinns einer drehbewegung
DE3438234C2 (de)
DE2806660A1 (de) Elektromechanische vorrichtung, insbesondere stellungsanzeiger
DE2031787A1 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE4428590A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
EP0118673A2 (de) Messeinrichtung
EP0231474A1 (de) Einrichtung zur Absolutwegerfassung
DE2413997C3 (de) Bügelmeßschraube
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
DE2737872B2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der relativen Position oder Veränderung zwischen zwei beweglichen Körpern
DE2917777A1 (de) Servosystem mit einem aufzeichnungstraeger mit mitteln zur kennzeichnung und nachlaufsteuerung fuer datenspuren
DE1275105B (de) Einrichtung zum Ausgeben digitaler Winkelwerte mit einem Resolver
DE2263619B2 (de) Einrichtung zur fehlererkennenden und irrungsfreien ablesung von eich- und ueberwachungspflichtigen vorrichtungen, insbesondere von waagen
DE1938377B2 (de) Digitale Absolut-Messanordnung mit Synchronisation des Ziffernsprungs in den Grobstellen der Anzeige
DE2630729C3 (de) Einrichtung zur Identifizierung eines betätigten Schalters innerhalb eines Matrixfeldes
DE3510651A1 (de) Inkrementaler weggeber
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
DE4306855C1 (de) Digitalisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee