DE2817301A1 - Hydraulisch betriebenes pump- und ruehraggregat zum mischen und absaugen von fluessigmist aus einer guellegrube - Google Patents

Hydraulisch betriebenes pump- und ruehraggregat zum mischen und absaugen von fluessigmist aus einer guellegrube

Info

Publication number
DE2817301A1
DE2817301A1 DE19782817301 DE2817301A DE2817301A1 DE 2817301 A1 DE2817301 A1 DE 2817301A1 DE 19782817301 DE19782817301 DE 19782817301 DE 2817301 A DE2817301 A DE 2817301A DE 2817301 A1 DE2817301 A1 DE 2817301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulically operated
manure
filling line
liquid manure
regat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782817301
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Sperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782817301 priority Critical patent/DE2817301A1/de
Publication of DE2817301A1 publication Critical patent/DE2817301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/753Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung

Description

  • Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühraggregat zum
  • Mischen und Absaugen von Flüssigmist aus einer Güllegrube Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betriebenes Pump- und Rühraggregat zum Mischen und Absaugen von Gülle aus einer Süllegrube.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Mischen und Ab= saugen von Gülle bekannt, die aus einem mit einem Kom= pressor in Verbindung stehenden Vakuumfaß und einem an diesem ankuppelbaren und durch die Sülleöffnung in die Güllegrube einführbaren Saugrohr besteht.
  • Das Rühren der Gülle erfolgt dabei mittels Druckluft, die durch den Kompressor erzeugt und durch das Saugrohr gedrückt wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung besitzt den Nachteil, daß zum Rühren der Gülle ein hoher Energieaufwand nötig ist, die Gülle nur unzureichend homogenisiert werden kann und dadurch die zum Absaugen der Gülle notwendige Konsistenz nicht erreicht wird.
  • Ferner treten bei dieser bekannten Vorrichtung Feststoff= ablagerungen am Güllenbehälterboden auf. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß das Güllefa£ auch zum Rühren der Gülle verwendet werden muß, wodurch große Zeitver= luste bei der Entleerung des Güllenbehälters entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekann= ten Vorrichtung zu beseitigen und ein Pump- und Rühr= aggregat zu schaffen, welches bei einfacher Handhabung einen größtmöglichen Nutzeffekt erreicht.
  • Diese ufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend näher bezeichneten Art erfindungsgemäß da= durch gelöst, daS die Gülleabfülleitung als abgewinkel= tes starres Element und als Träger eines Ansaugaggregats und eines Rührwerkes ausgebildet und in einem mittleren Bereich an einem ortsfesten, außerhalb der Güllegrube angeordneten Standpfosten schwenkbar angelenkt ist, wo= bei das Ansaugaggregat und das Rührwerk jeweils durch einen Hydromotor angetrieben werden Um das Rührwerk von außerhalb der Güllegrube her auf jedem gewünschten Abstand zum Güllegrubenboden bzw. zur Schwimmdecke der Gülle einstellen zu können, wird die Gülleabfülleitung auf einen horizontal verlaufenden Tragbolzen schwenkbar gelagert.
  • Bei Lagerung der Gülleabfülleitung in einer Führungsga= bel, deren Schaft im oberen Endteil des Standpfostens drehbar eingesetzt ist, können das Ansaugaggregat und der Rührflügel sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene beliebig geschwenkt werden.
  • Zur Stabilisierung der Gülle-Abfülleitung dient eine Spannverstrebung, die an der Oberseite der Gülleajbffiilleitung entlang führt.
  • Zur leich-ten Kontrolle des Rührflügeis nach evt. angesetzten faserigen Bestandteilen des Güllegrubeninhaltes, die die Wirksamkeit des Rührens beeinträchtigen könnten, ist der Rührflügel direkt auf den Wellenstumpf eines eigenen Hydraulikmotors aufgesetzt.
  • Die Zugängigkeit zum Rührflügel wird begünstigt, indem das Ansaugaggregat unabhängig vom Rührflügel von einen zweiten Hydraulikmotor, welcher am unteren Ende der Gülleabfülleitung auf der dem Riihrflügel entgegengesetzten Seite angeflanscht wird, angetrieben ist.
  • Die zwei voneinander unabhängigen Hydraulikmotore geben gleichzeitig die Gewähr für einen störungsfreien antrieb des ansaugaggregates und auch des Rührflügels.
  • Uber zwei Druckleitungen und eine gemeinsame Rückleitung sind beide Motore mit der Hydraulikpumpe verbunden. Durch ein Umschaltventil an der Pumpe sind beide Aggregate wechselweise schaltbar.
  • Die Hydraulikpumpe kann wahlweise mit einem Schlepper oder mit einem Elektromotor angetrieben werden.
  • Bei vorhandenem schweren Schlepper ist es möglich,das Pump- und Rühraggregat unmittelbar an die Schlepperhydraulik anzuschließen, wodurch eine zusätzliche Hydraulikpumpe eingespart wird.
  • Je nach Auslegung der Faßfülleitung kann das Pump- und Rühraggregat für sämtliche Güllegruben , gleich welcher Tiefen , verwendet werden.
  • Um die Gülleeinfüllstelle d.h. die abstellung des Güllefaßwagens oder des Äbfüllbehälters nicht zwingend einhalten zu müssen, kann die GülleabIülleitung an der Gülleaustrittsseite mit einer starren drehbaren Krümmer oder einem flexiblen Abfüllstutzen ausgerüstet sein Da keine gleitenden Bewegungsteile in den Fährungsteilen notwendig sind, kann die gesamte Güllefülleitung mit Anschlußteilen korrosionsbeständig verzinkt werden.
  • In der Zeichnung ist ein iusführungsbeispiel der Erfindung, soweit es für deren Verständnis erforderlich ist, dargestellt.
  • Die einzige Fig. zeigt eine Seitenansicht des Pump- und Rühraggregates angebaut an eine Güllegrube.
  • Der Standpfosten 1, welcher außerhalb der Güllegrube 2 ortsfest angeordnet ist, trägt an seinem oberen Endstück 3 einen lagerbolzen 4, auf welchem die als starres Element ausgebildete Gülleabfülleitung 5 in ihrem mittleren Bereich abgewinkelt und schwenkbar gelagert ist. Der Tragbolzen 4 ist dabei in einer Führungsgabel 21 gelagert, deren Schaftteil 22 im oberen Endteil 3 des Standpfostens 1 drehbar eingesetzt ist. Am Endstück der güllegrubenseitigen Gülleabfülleitung 5 ist ein I,nsaugaggregat 6 ange-.
  • flanscht, welches von einem Hydraulikmotor 7 angetrieben wird. Gleichzeitig ist auf der dem Ansaugaggregat 6 gegenüberliegenden Seite am unteren Ende 19 der Gülleabfülleitung 5 der Rührflügel 8 befestigt, der durch einen Hydraulikmotor 9 angetrieben wird.
  • Beide Hydraulikinotoren 7 und 9 werden über die Hydraulikleitungen 10 und 11 von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Hydraulikpumpe angetrieben, wobei durch ein Umschaltventil an der Pumpe beide Aggregate wechselweise schaltbar sind.
  • Die Hydraulikpumpe kann wahlweise mit einem Schlepper über die Zapfwelle oder mit einem Elektromotor angetrieben werden. M.m entgegengesetzten Endstück des in die Güllegrube 2 eintauchbaren Endes der Gülleabfülleitung 5 ist ein Abfüllstutzen 12 aufgesetzt, der die aus der Gülleabftjlleitung 5 zuströmende Gülle in bereitgestellte Güllefaßwagen 13 oder Sammelbehälter einfließen läßt. Zur Höheneinstellung des Ansaugaggregates 6 bzw. des Rührflügels 8 dient eine Seilwinde 14, die über ein Zugseil 15 und eine Umlaufrolle 16 den nach außen verlaufenden abgewinkelten Schenkel 17 der Gülleabfülleitung 5 verbindet. Eine Sperre in der Seilwinde 14 hält das Qnsaugaggregat 6 und den Rührflügel 8 in der eingestellten Höhenlage. Die Gülleabfülleitung 5 ist in ihrem mittleren Bereich auf einem horizontalverlaufenden ragbolzen 4 schweScbar gelagert und gestattet jede vertikale Abstandseinstellung zum Güllegrubenboden 23. Die Auslegung der Gülleabfülleitung ist dabei so gewählt, daß bei Außerbetriebssetzung des Aggregats 6 oder des Rührflügels 8 diese Teile aus dem Bereich der Gülle ausgeschwenkt werden können. Zur Stabilisierung der Gülleabfülleitung 5 dient eine Spannverstrebung 18, die an der Oberseite der Gülleabfülleitung 5 entlang führt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann selbstverständlich konstruktiv abgeändert werden, ohne daß dadurch der, der Er -findung zugrundeliegende allgemeine Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühragg= regat zum Mischen und Absaugen von Flüssig= mist aus einer Güllegrube, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Gülleabfülleitung (5) als abgewinkeltes starres Element und als Träger eines Ansaugaggregates und eines von diesem unabhängigen Rührwerkes ausgebildet und in einem mittleren Bereich an einem ortsfesten, außerhalb der Güllegrube angeordneten Stand pfosten (1) scbwenzhar angelenkt ist.
  2. 2. Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühragg= regat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß die Güleabfülleitung (5) &uf einem horizontalverlaufenden Tragbolzen (4) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Hydraulisch betriebenes Pump- und REhrcngg= regat nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Gülleabfülleitung (5) in einer Führungsgabel, deren Schaft inn oberen Endteil (3) des Standpfostens (1) drehbar ist, eingesetzt ist.
  4. 4. Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühragg= regat nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn= zeichnet, das eine Spannverstrebung (18) an der Oberseite der Gülleabfülleitung entlang führt.
  5. 5. Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühragg= regat nach einem oder mehreren der Ansprü= che 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührflügel (8) direkt auf den Wellenstumpf eines Hydraulikmotors aufgesetzt ist.
  6. 6. Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühragg= regat nach anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Ansaugaggregat (6) unabhängig vom Rührflügel (8) von einem seperaten Hydrau= lilanotor, welcher am unteren Ende (19) der Gülleabfülleitung (5) auf der dem Rührflü= gel (8) entgegengesetzten Seite angeflanscht ist, angetrieben ist.
  7. 7. Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühragg= regat nach Anspruch 5 u. 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltventil an der Pumpe beide Aggregate wechselweise schaltet.
  8. 8. Hydraulisch betriebenes Pump- und Rühragg= regat nach einem oder mehreren der vorher= gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gülleabfülleitung (5) an der Gülle= austrittsseite(20) einen starren drehbaren Krümmer oder einen biegsamen Abfüllstutzen besitzt.
DE19782817301 1978-04-20 1978-04-20 Hydraulisch betriebenes pump- und ruehraggregat zum mischen und absaugen von fluessigmist aus einer guellegrube Pending DE2817301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817301 DE2817301A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Hydraulisch betriebenes pump- und ruehraggregat zum mischen und absaugen von fluessigmist aus einer guellegrube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817301 DE2817301A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Hydraulisch betriebenes pump- und ruehraggregat zum mischen und absaugen von fluessigmist aus einer guellegrube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817301A1 true DE2817301A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6037588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817301 Pending DE2817301A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Hydraulisch betriebenes pump- und ruehraggregat zum mischen und absaugen von fluessigmist aus einer guellegrube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037803A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Vernon De Jager Apparatus and method for mixing drill cuttings in a tank and transferring them therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037803A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Vernon De Jager Apparatus and method for mixing drill cuttings in a tank and transferring them therefrom
US6276824B1 (en) 1998-12-18 2001-08-21 Vernon De Jager Apparatus and method for slurrying waste materials and drill cutting in a tank and transferring them therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4594006A (en) Apparatus for mixing and pumping slurry
DE2817301A1 (de) Hydraulisch betriebenes pump- und ruehraggregat zum mischen und absaugen von fluessigmist aus einer guellegrube
DE2315857C3 (de)
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE2147140A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Reservoir für Abwasser
EP2319286B1 (de) Rührwerk und Verfahren zum Verrühren und Abpumpen Feststoffe enthaltender Flüssigkeiten
DE2304225C2 (de) Mischvorrichtung für einen Flüssigkeitstank mit einem Rührwerk und mit einem mit dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Dach
DE1301957B (de) Motorisch angetriebene Guellepumpe mit senkrechter Welle
DE8623253U1 (de) Vorrichtung zum Abpumpen von Schwimmstoffen von flüssigen Medien
DE450489C (de) Kreiseljauchepumpe
DE1287349B (de) Selbstansaugende Jauchepumpe
DE2713136A1 (de) Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE2800628A1 (de) Laengsraeumer fuer langsandfaenge von klaeranlagen
CH400645A (de) Gerät zum Durchrühren und Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube oder dergleichen
AT386919B (de) Mechanisches ruehr- und/oder schneidwerk
DE3323652C1 (de) Pumpenanordnung zum Fördern und Behandeln einer Flüssigkeit, insbesondere Gülle
DE2364962A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und foerdern von dickstoffen enthaltenden fluessigkeiten
DE8130276U1 (de) "Vorrichtung zum Umrühren einer Flüssigkeit, insbesondere Gülle"
CH681678A5 (en) Mechanism for delivery, mixing and stirring pump medium - comprises immersing motor and pump, height-adjustable on vertical delivery pipe
DE898710C (de) Anordnung zum Foerdern von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl., aus einer Grube mit Hilfe einer fahrbaren Pumpe
DE1981009U (de) Verschwenkbare ruehrvorrichtung an vertikaljauchepumpen.
DE1556768A1 (de) Silo
DE884281C (de) Auf dem Grubenboden gelagerte, feststehende Kreiselpumpe zum Aufruehren und Foerdern von Dickstoffen (Jauche, Schlamm usw.)
CH433086A (de) Mischmaschine zum Mischen von körnigen und pulverigen Stoffen, insbesondere für Beton, Mörtel und Asphalt
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee