DE28167C - Obstmesserständer - Google Patents

Obstmesserständer

Info

Publication number
DE28167C
DE28167C DENDAT28167D DE28167DA DE28167C DE 28167 C DE28167 C DE 28167C DE NDAT28167 D DENDAT28167 D DE NDAT28167D DE 28167D A DE28167D A DE 28167DA DE 28167 C DE28167 C DE 28167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
knife
spring
opening
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28167D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. kirchner in Berlin S., Brandenburgstr. 32
Publication of DE28167C publication Critical patent/DE28167C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt einen Längsschnitt' des Messerständers,
Fig. 2 einen Verticalschnitt des Messereinlage-Apparates mit daran befindlicher Feder,
Fig. 3 eine Ansicht der Kapsel a mit darin ruhender Feder,
Fig. 4 eine Unteransicht der Platte c mit dahinter liegender Feder, bestimmt zur Aufnahme der Messerheftenden,
Fig. s eine Ansicht der Einlageplatte für die Spitzen der Messer.
Der Obstmesserständer besteht aus zwei durch die Bolzen g und e verbundenen bockartigen Gestellen f. Auf dem oberen Bolzen e ist zur linken Seite eine Kapsel α befestigt zur Aufnahme des Mechanismus, ferner trägt dieser Bolzen die Messereinlage, Fig. 2.
Auf einem Rohr i ist die Kapsel b und Scheibe c, Fig. 4, befestigt. Die Kapsel b wird durch die Scheibe 0, Fig. 5, geschlossen.
Das Rohr i und somit das Messerlager sitzen beweglich auf dem Bolzen e, verbunden durch die Feder d in der Kapsel a.
Die Feder d, welche das Vorschnellen bewirkt, ist mit dem einen Ende an dem Rohr i, mit dem anderen an der oberen Innenwand der Kapsel α befestigt. Die Kapsel α enthält ferner noch einen Anschlagzapfen k, ebenfalls neben der Feder an der oberen Innenwand befestigt, und eine Oeffnung /.
Befindet sich der Einlageapparat, Fig. 2, nun auf dem Bolzen e des Gestelles f g, so ist der Ausschnitt / der Kapsel α genau nach oben gerichtet. Die Scheibe c, Fig. 4, zum Einlageapparat gehörend, also beweglich in der Kapsel a, steht mit dem einen der Ausschnitte m genau unter der Oeffnung /, so dafs man ohne Schwierigkeit das erste Messer η mit der Spitze 'in die Oeffnung p der Scheibe o, mit dem Heftende durch den Ausschnitt / in die Oeffnung m legen kann. Um nun die weiteren Messer unterzubringen, dreht man an der Kapsel b den Einlageapparat leicht nach links, hierbei wird die Feder, welche am Rohr i befestigt ist, durch diese Drehung gespannt, und zwar um so stärker, je weiter der Apparat nach links gedreht wird. Sobald der betreffende Ausschnitt m unter der Oeffnung I liegt, führt man ein Messer nach dem anderen ein.
Das Zurückschnellen der angespannten Feder d wird durch den Zapfen k in der Kapsel a, neben Oeffnung / nach innen stehend, gehindert, indem derselbe jedem hineingelegten Messerheft sofort Widerstand bietet.
Ist der Apparat gefüllt, so steht wiederum das letzte der eingelegten Messer an der Oeffnung /, also handrecht zum Herausnehmen. Bei Entfernung des ersten Messers schwindet der Widerstand bei Zapfen k und die Feder bewirkt ein Nachrechtsschnellen des Messereinlageapparates, bis das zweite Messer oben an der Oeffnung / liegt, bei k den Widerstand findet u. s. w., bis zum letzten Messer.
Hinter dem letzten Ausschnitt m der Scheibe O befindet sich eine Schraube r, welche das vollständige Aufrollen der Feder verhindert, also ebenfalls Widerstand bei k findet.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Die Anordnung der beiden mittelst Rohr i um den Gestellbolzen e drehbaren Scheiben c und o, in deren radialen Ausschnitten die Messer derart gelagert sind, dafs bei Entnahme eines der Messer eine Drehung der Scheiben unter Einwirkung einer Spiralfeder d derart stattfindet, dafs das nächstfolgende Messer aus seinen Lagern bezw. dem Schlitz der Kapsel herausgehoben werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT28167D Obstmesserständer Active DE28167C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28167C true DE28167C (de)

Family

ID=304424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28167D Active DE28167C (de) Obstmesserständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749162C2 (de) Schlagmühle
DE28167C (de) Obstmesserständer
DE221598C (de)
DE114182C (de)
DE117109C (de)
DE84358C (de)
DE923881C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE139939C (de)
DE275233C (de)
DE33439C (de) Froschklemme für Drahtspannwinden
DE254891C (de)
DE134C (de) Herstellung durchbohrter Pillen und der zu ihrer Anfertigung nöthigen Maschine
AT216744B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von platten- oder folienförmigen Werkstücken
DE176713C (de)
DE233449C (de)
DE194649C (de)
DE277572C (de)
DE2509C (de) Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt und selbsttätiger Einspannvorrichtung
DE30479C (de) Verfahren und Maschine zum Scheeren von Spitzen und anderen Fabrikaten
DE41624C (de) Presse zur Herstellung von Klavierhammerköpfen
DE42483C (de) Neuerung an Billetstempelapparaten
DE422750C (de)
DE245104C (de)
DE99776C (de)
AT42277B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.