DE2815151A1 - Fokussiervorrichtung - Google Patents

Fokussiervorrichtung

Info

Publication number
DE2815151A1
DE2815151A1 DE19782815151 DE2815151A DE2815151A1 DE 2815151 A1 DE2815151 A1 DE 2815151A1 DE 19782815151 DE19782815151 DE 19782815151 DE 2815151 A DE2815151 A DE 2815151A DE 2815151 A1 DE2815151 A1 DE 2815151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal source
output
stage
focusing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815151
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Grad Borowski
Istvan Dipl Ing Cocron
August Dipl Phys Dr Hell
Theodor Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782815151 priority Critical patent/DE2815151A1/de
Priority to JP4118579A priority patent/JPS54139728A/ja
Priority to US06/028,493 priority patent/US4313655A/en
Priority to GB7912437A priority patent/GB2019156B/en
Publication of DE2815151A1 publication Critical patent/DE2815151A1/de
Priority to SG45482A priority patent/SG45482G/en
Priority to HK442/82A priority patent/HK44282A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

AG FA- G EVAERT AG
- 3 - CAMERA-WERK MÜNCHEN
CW 2037.1 PC
10-vf-hh
7. April 1978
Fokussiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fokussiervorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras zur entfernungsabhängigen Einstellung des Objektivs und/oder zur Anzeige der Fokussierung mit einer Signalquelle zur Erzeugung eines Meßstrahlenbündels mit einer auf die Signalquelle abgestimmten Empfängeranordnung, die über eine Auswerteschaltung ein Signal an eine Abgleichschaltung liefert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fokussiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der insbesondere bei Personen-Nahaufnahmen eine gefährliche Konzentration der Strahlen in der Hornhautebene der aufzunehmenden Person vermieden werden soll. Des weiteren soll Über^-steuerung der Schaltungsanordnung vermieden werden und somit der Meßbereich eine Vergrößerung erfahren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Auswerteschaltung eine Steuerverbindung zu einer die Sende-
909842/0225
Ί Ο 1 C I L 1 CW 2037.1 PC - 4 - ζ. Ο ι υ ί υ ι
leistung der Signalquelle einstellenden Regelstufe führt, durch die die Sendeleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Empfangsleistung beim Überschreiten eines Empfangsleistungsgrenzwertes begrenzt wird. Befindet sich die aufzunehmende Person im Entfernungsnahbereich, so wird die auf der Empfängeranordnung gemessene Bestrahlungsstärke entsprechend hoch ausfallen. Liegt die Bestrahlungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Empfangsgrenzwertes, so wirkt die Regelstufe leistungsmindernd auf die Signalquelle ein. Zweckmäßigerweise wird das empfangene Signal aus der Auswerteschaltung ausgekoppelt und über die Steuerverbindung der Regelstufe zugeführt.
Gemäß weiterer Ausbildung ist die Sendesignalquelle im Stromkreis einer mit einer vorgegebenen Frequenz und einem vorgegebenen Tastverhältnis getakteten Torstufe angeordnet, wobei im Stromkreis der Sendesignalquelle oder der Torstufe ein steuerbarer Halbleiter angeordnet ist, dessen Steuerelektrode mit einer Verstärkerstufe verbunden ist, deren Eingang über eine Gleichrichterstufe mit einem die Wechselsignale analog verstärkenden Schaltungsteil der Auswerteschaltung verbunden ist. Die gleichgerichteten Empfangs-Wechselsignale bilden als Analogsignale ein unverfälschtes Maß für die von der Sendesignalquelle abegestrahlte und vom aufzunehmenden Objekt bzw. von der aufzunehmenden Person reflektierte Strahlungsleistung.
Gemäß weiterer Ausbildung ist der steuerbare Halbleiter zur Einschaltung der Signalquelle mittels eines Startschalters
■ · α
909842/0225
auf- bzw. zusteuerbar, ilit dem Startschalter ist ein Zeitglied verbunden, das nach dem Betätigen des Stftrtschalters die Sendeleistung innerhalb einer vorgegebenen Zeit auf die Nennleistung ansteigen läßt. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, daß die Empfangsschaltung nicht übersteuert wird und sonst auftretende Schwingungen vermieden werden. Die Zeitkonstante des Zeitgliedes ist daher so gewählt, daß ein sonst durch die Regelung der Sendeleistung bedingtes Schwingen der Sendeschaltung vermieden wird. Während der durch das Zeitglied gegebenen Anstiegsphase der Sendeleistung wird insbesondere im Entfernungsnahbereich die Regelung der Sendeleistung vereinfacht. In vorteilhafter Weise wird also im vorgegebenen Entfernungsbereich die Sendeleistung begrenzt, wobei bei noch vorhandenem Regelvermögen die Sendeleistung in etwa konstant gehalten wird.
Zweckmäßigerweise ist der Startschalter mit dem Auslöseschalter gekoppelt»
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren 1 bis 3 a dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1, 2 und 2 a ein erstes Ausführungsbeispiel und Figur 3 und 3 a ein zweites Ausführungsbeispiel.
909842/0225
'815151
CW 2037.1 PC - 6 - * ° ' U ' °
Gemäß Figur 1 ist. rait 1 ein Kameragehäuse bezeichnet, welches im Objektiv eine Infrarot-Sendediode 2 aufweist. Die von der Sendediode 2 ausgesandten Infrarot-Strahlen werden durch eine vor dem Infrarot-Sender 2 befindliche Optik 3 gebündelt. Mit 4 ist ein Objektiv und mit 5 eine Festblende bezeichnet. Die optische Achse ist mit 6 bezeichnet.
Zwei Infrarot-Empfangsdioden sind mit 7 und 8 bezeichnet. Sie befinden sich vor einer Optik 9, die in Pfeilrichtung A oder B beim Verdrehen eines Entfernungsstellringes 10 bewegbar ist. Eine die empfangenden Meßstrahlen bündelnde Optik ist mit 11 bezeichnet. Mittels der Optik 9 werden die scharf gebündelten Meßstrahlen längs der beiden nebeneinander angeordneten Infrarot-Dioden 7 und 8 hin und her bewegt.
Die Infrarot-Diode 2 sowie die beiden Empfangs-Infrarot-Dioden 7 und 8 sind mit einer Auswerteschaltung gemäß Figur 2 verbunden „
Gemäß Figur 2 ist eine Batterie mit 12 bezeichnet, die über einen Schalter 13 mit der Auswerteschaltung verbindbar ist. Die Versorgungsspannung stabilisierende Kondensatoren sind mit 14 und 15,. eine ebenfalls zur Stabilisierung dienende Diode mit 16 und ein Reihenwiderstand mit 17 bezeichnet. Zwei gleich große Widerstände 18 und 19 dienen zur symmetrischen Festlegung eines Nullpunktes für einen Teil der Schaltungsanordnung .
9098 4 2 /0225 . - ,,=,
Die Infrarot-Empfangsdiode 7 ist mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 20 verbunden, dessen nicht invertierender Eingang mit dem Massepotential verbunden ist. Die Infrarot-Empfangsdiode 8 ist mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 21 verbunden, dessen nicht invertierender Eingang mit dem Massepotential verbunden ist.
Im Rückkopplungszweig des Operationsverstärkers 20 bzw. 21 befinden sich zwei Widerstände 22 f 23 bzw. 24, 25. Durch die Widerstände 22 und 23 bzw. 24 und 25 ist die Verstärkung der Signal-Gleichanteile festgelegt. Der Abgriff zwischen den Widerständen 22 und 23 bzw. 24 und 25 ist über je einen Kondensator 26 bzw. 27 mit dem Massepotential· verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß für den Wechsel-Signalanteil der empfangenden Signale eine in Abhängigkeit von der Frequenz mehr oder weniger hohe bzw. niedrige Widerstandsstrecke geschaffen wurde. Mit steigender Frequenz nimmt der Wechselstromwiderstand der beiden Kondensatoren 26 und 27 ab. Mit steigender Frequenz erfolgt demnach eine Vergrößerung der Verstärkung der Wechselsignale. Zweckmäßigerweise sind die Widerstände 22 und 23 gleich den Widerständen 24 und 25. Das gleiche gilt für die beiden Kondensatoren 26 und 27.
Im ersten Empfangskanal befindet sich ein dem Operationsverstärker 20 nachgeschalteter Koppel-Kondensator 28, welcher außerdem mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 29 verbunden ist, in dessen Rückkopplungszweig ein
909842/0225
CW 2037.1 PC -8- ZO IO IO I
Widerstand 20 verbunden ist, der mit einem weiteren Widerstand 31 die Verstärkung des Operationsverstärkers 29 festlegt. Bei diesem Operationsverstärker 29 handelt es sich um einen Wechselspannungsverstärker .
Gleiches gilt für einen im zweiten Kanal befindlichen Operationsverstärker 32, dessen invertierender Eingang über einen Koppelkondensator 33 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 21 verbunden ist. Im Rückkopplungszweig des Operationsverstärkers 32 befindet sich ein Widerstand 34, der zusammen mit einem weiteren Widerstand 35 die Verstärkung des Operationsverstärkers 32 festlegt.
Beide Steuerkanäle münden in einen Multiplexer 36, der zwei Schaltstufen 3 7 und 38 aufweist. Die Multiplex-Stufe 36 weist zwei Ausgänge auf, die gemeinsam mit einem als Hochpaß wirkenden Filter verbunden sind, welches aus einem Operationsverstärker 39 aus Widerständen 40 und 41 sowie aus Kondensatoren 42 und 43 besteht. Das Hochpaß-Filter ist so ausgelegt, daß Störspannungen im Frequenzbereich der Netzv/echse!spannung und im Bereich der Störspannungen von Glühlampen und Leuchtstoffröhren mit der doppelten Netzfrequenz nicht durchgelassen werden.
Das Hochpaß-Filter 40 bis 43 ist über einen Koppelkondensator 44 mit einem Wechselspannungsverstärker verbunden, der aus einem Operationsverstärker 45 und aus Rückkopplungswiderständen
909842/0225
CW 2037ο1 PC - 9 -
46 und 47 besteht. Der Ausgang des Operationsverstärkers 45 ist über einen Koppelkondensator 48 mit einem weiteren Operationsverstärker 49 verbunden, dessen Verstärkungsfaktor durch die beiden Widerstände 50 und 51 festgelegt ist. Ein Widerstand 52 dient zur Entladung des Kondensators 48, wenn kein Signal anliegt.
Vom Kondensator 48 führt eine Verbindung zur Anschlußstelle A, die gemäß Figur 2 a mit einer Diode 100 verbunden ist. Der Diode 100 sind ein Glättungskondensator 101 und ein Ableitwiderstand 102 nachgeschaltet. Von der Diode 101 führt eine weitere Verbindung über einen Widerstand 103 zum invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 104, dessen Verstärkung mittels eines Rückkopplungswiderstandes 105 einstellbar ist»
Der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers ist mit dem Minus-Pol der Batterie 12 verbunden (Anschluß B).
Vom Ausgang des das Eingangssignal invertierenden Operationsverstärkers 104 führt eine Verbindung zu einem Zeitglied, bestehend aus einem Widerstand 106 und einem Kondensator 107. Parallel zum Kondensator 107 befindet sich ein Startschalter 108, der über eine mechanische Verbindung 109 mit dem den Schalter 13 betätigenden Auslöser 110 verbunden ist. Der Widerstand 106 ist an die Basis eines Transistors 111 angeschlossen, die über die Anschlußstelle D mit dem Emitter des Tran-
909842/0225
'? 815151
CW 2037-1 PC - 10 - -^
sistors 83 verbunden ist (Fig. 2)„ Der Transistor 111 wirkt als steuerbare Widerstandsstrecke.
Ein zweiter Multiplexer 53 weist zwei Schaltstufen 54 und 55 auf» Die Schaltstufe 54 des Multiplexers 53 ist mit dem Takteingang eines D-Flip-Flops 56 verbunden, während die Schaltstufe 55 des Multiplexers 53 mit dem Takteingang eines zweiten D-Flip-Flops 57 verbunden ist.
Die D-Eingänge der beiden Flip-Flops 56 und 57 sind mit dem Pluspotential der Batterie 12 verbunden.
Vom Ausgang Q des Flip-Flops 5 7 und vom Ausgang Q des Flip-Flops 56 führt je eine Verbindung zu einem ODER-Gatter 58, dessen Ausgang über einen Widerstand 59 mit einen Transistor 60 verbunden ist.
Vom Ausgang Q des Flip-Flops 56 und von einem Schalter 61 führt je eine Verbindung zu einem ODER-Gatter 62, dessen Ausgang über einen Widerstand 63 mit der Basis eines Transistors 64 verbunden ist. Mittels des Schalters 61 ist das Plus-Potential an das ODER-Gatter 62 schaltbar. Ein mit dem Schalter 61 in Verbindung stehender Widerstand ist mit 65 bezeichnet.
Im Kollektor-Stromkreis des Transistors 60 befindet sich eine Leuchtdiode 66, die über einen Widerstand mit dem Plus-Potential der Barriere 12 verbindbar ist„ Im Kollektorstromkreis
909842/0225
^S 15151
CW 2037.1 PC -Tides Transistors 64 befindet sich eine Leuchtdiode 68, die über einen Widerstand 69 mit dem Plus-Potential der Batterie 12 verbindbar ist. Die Leuchtdioden 66 und 68 zeigen durch die ihnen zugeordneten Pfeile dem Benutzer der Kamera an, in welcher Richtung das Objektiv zur Erzielung eines Abgleiches verstellt werden muß.
Ein Impulsgenerator 70 ist mit dem Takteingang eines Zählers 71 verbunden. Der erste Ausgang 'Q 1 des Zählers 71 führt zu einem NOR-Gatter 72, dessen weiterer Eingang mit dem Impulsgenerator 70 verbunden ist. Der Ausgang des NOR-Gatters 72 ist mit dem ersten Eingang eines UND-Gatters 73 verbunden, welches als Sende-Gatter bezeichnet ist. An den Eingang des Sende-Gatters 73 wird im Takt der Frequenz des Impulsgenerators 70f jedooh um die Impulsphasenzeit der am Ausgang Q 1 auftretenden Impulse verzögert, Steuerpotential angelegt. Ein weiterer Eingang des Sende-Gatters 73 ist mit Ausgang Q des Zählers 71 verbunden. Die Impulsphase der am Ausgang Q 4· auftretenden Impulse ist kürzer als die Impulsphase der am Ausgang Q 3 auftretenden Impulse. Hierzu sind der Ausgang Q sowie der Ausgang Q 2 mit einem UND-Gatter 74 verbunden, dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang R des Zählers 71 verbunden ist. Somit ist die Impulsphase der Impulse am Ausgang Q 4 gleich der Impulsphase der Impulse am Ausgang Q 2.
Vom Ausgang Q 3 führt eine Steuerverbindung zum Takteingang eines D-Flip-Flops 75, dessen D-Eingang mit dem Ausgang Q
909842/0225
> R 1 5 1 5 1
CW 2037ο 1 PC - 12 - ,-0IJlJI
verbunden ist, Der Ausgang Q des D-Flip-Flops 75 ist mit dem Steuereingang der Schaltstufe 38 des Multiplexers 36 und der Ausgang Q mit dem Eingang der Schaltstufe 37 des Multiplexers 36 verbunden. Die Verbindung des D-Einganges mit dem Q-Eingang des D-Flip-Flops bewirkt, daß ein Potentialwechsel an den Ausgängen Q und Q mit jeder positiven Flanke jedes Impulses am Ausgang Q 3 erfolgt. Zwischen den beiden positiven Flanken zweier benachbarter Impulse weist der Ausgang Q bzw. Q entweder positives oder negatives Potential auf.
Die Schaltstufen 37 und 38 des Zeit-Multiplexers 36 werden demnach wechselweise ein- und ausgeschaltet.
Des weiteren ist der Ausgang Q mit dem ersten Eingang eines UND-Gatters 76 verbunden. Vom Ausgang Q des D-Flip-Flops 75 führt eine Verbindung zum ersten Eingang eines UND-Gatters Die zweiten Eingänge der beiden UND-Gatter 76 und 77 sind gemeinsam mit dem Ausgang Q eines weiteren D-Flip-Flops 78 verbunden,, dessen Takteingang an den Ausgang Q 4 des Zählers 71 angeschlossen ist. Mit der positiven Flanke jedes Q 4-Impulses erhält der Ausgang Q positives Steuerpotential. Der Rücksetzeingang R des D-Flip-Flops 78 ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 74 verbunden. Am Ende des Q 4-Impulses wird demnach das D-Flip-Flop 78 zurückgesetzt, was zur Folge hat, daß am Ausgang Q das Potential auf den Wert Null absinkt. Demnach wird an die entsprechenden Eingänge der UND-Gatter 76 und 77 im Takt der Q 4-Impulse des Zählers 71 Durchsteuerpotential angelegt.
• ■ ■
909842/0225
CW 2037.1 PC - 13 -
Die Ausgänge der beiden UND-Gatter 76 und 77 führen zu den Schalteingängen der Schaltstufen 55 und 54 der zweiten Multiplex-Stufe 53. Während die Multiplex-Stufe 36 bereits mit der Anstiegsflanke des Q 3-Impulses des Zählers 71 angesteuert wird, erfolgt die Ansteuerung der zweiten Multiplex-Stufe 53 erst mit der Anstiegsflanke des Q 4-Impulses des Zählers 71. Außerdem bleibt die jeweilige Schaltstufe 36 oder 37 des Zeitmultiplexers 36 entsprechend länger eingeschaltet als die jeweilige Schaltstufe 54 bzw. 55 des zweiten Zeit-Multiplexers 53,
Das Sendp-UND-Gatter 73 weist einen dritten Eingang auf, der mit einer Verzögerungsstufe, bestehend aus einem Kondensator 79 und einem Widerstand 80, verbunden ist. Die Zeitkonstante des Verzögerungsgliedes 79, 80 ist so gewählt, daß Pluspotential am Sende-Gatter 73 erst dann auftritt, wenn der Oszillator 70 nach seiner Einschaltung seine Nennfrequenz erreicht hat.
Vom Ausgang des Sende-UND-Gatters 73 führt eine Verbindung über einen Widerstand 81 zu einem Transistor 82, dessen Emitter mit der Basis eines Folgetransistors 83 verbunden ist. Ein Emitterwiderstand ist mit 84 bezeichnet. Im Kollektorstromkreis des Transistors 83 findet sich die Infrarot-Sendediode 2„ Im Takt der Q 4-Impulse des Zählers 71 wird mit einer Impulsphase die gleich der Impulsphase der Oszillator-Impulse 70 ist, die Sende-Diode 2 bestromt.
909842/0225
28 15'! 5 1
CW 2037.1 PC - 14 -
Vom Ausgang Q 4 des Zählers 71 führt über eine Verzögerungsstufe, die aus einem Widerstand 85 und einem Kondensator 86 besteht, eine Verbindung zu einer Umkehrstufe 87, deren Ausgang mit einem UND-Gatter 88 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Gatters 88 ist direkt mit dem Q 4-Ausgang des Zählers 71 verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters 88 ist mit je einem Eingang von zwei UND-Gattern 89 und 90 verbunden. Der freie Eingang des UND-Gatters 89 ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 76 und der freie Eingang des UND-Gatters 90 mit dem Ausgang des UND-Gatters 77 verbunden. Vom Ausgang des UND-Gatters 89 führt eine Verbindung zum Rücksetzeingang R des D-Flip-Flops 56, während der Ausgang des UND-Gatters 90 mit den Rücksetzeingang R des D-Flip-Flops 57 verbunden ist. Mittels der UND-Gatter 89 und 90 erfolgt jeweils eine Rücksetzung desjenigen D-Flip-Flops 56 bzw. 57, dessen Takteingang gerade mit einer durchgeschalteten Schaltstufe 54 bzw. 55 der zweiten Multiplex-Stufe 53 verbunden ist. Die Rücksetzimpulsdauer für die beiden D-Flip-Flops 56 und 57 ist durch die Zeitkonstante des Zeitgliedes 85, 86 bestimmt. Die Schaltstufen 54 und 55 der Multiplex-Stufe 53 wird periodisch für die Dauer der Impulsphase des Impulses am Ausgang Q 4 des Zählers 71 nacheinander ein- und ausgeschaltet. Während dieser Zeitspanne kann über die Schaltstufe 54 oder 55 ein Signal von der Empfangsdiode 7 zum D-Flip-Flop 57 und von der Empfangsdiode 8 zum D-Flip-Flop 56 gelangen. Der Speicherzustand der beiden D-Flip-Flops 57 und wird zu Beginn jedes Impulses am Ausgang Q 4 des Zählers 71 durch Anlegen des Steuerpotentials an den Rückseczeingany R
909842/0225
CW 2037.1 PC - 15 -
des gerade mit der durchgesteuerten Schaltstufe des zweiten Multiplexers 53 verbundenen D-Flip~Flops überprüft. Im Abgleichfall, wenn beide Empfangsdioden 7 und 8 in gleicher Weise beeinflußt sind, erhalten beide Transistoren 64 und 60 Durchsteuerpotential, so daß beide Leuchtdioden 68 und 66 durch ihr Aufleuchten den Abgleichzustand anzeigen.
Nach Öffnen des Schalters 108 lädt sich der Kondensator 107 auf einen Wert auf, der durch das gleichgerichtete, am Kondensator 101 anliegende Empfangssignal bestimmt ist. Nach einer durch die Zeitkonstante des Seitgliedes 106, 107 bestimmten Zeit ist der Transistor 111 auf seinen durch das Empfangssignal bestimmten Wert durchgesteuert. Das ausgekoppelte Empfangssignal wird durch den Operationsverstärker 104 verstärkt und invertiert. Der Strom durch die Sendediode 2 wird mittels des Transistors 111 so weit reduziert, daß die abgestrahlte Leistung die zulässige Belastungsgrenze des menschlichen Auges bei jedem Entfernungswert nicht überschreitet und die Empfangsschaltung nicht übersteuert wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind die den Schaltungsteilen gemäß Figur 2 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Anstelle einer Anzeigeschaltung ist eine Πο-torsteuerschaltung vorgesehen. Ein erster Transistor 91 ist mit seinem Emitter mit dem Emitter eines zweiten Transistors 92 verbunden. Die beiden Emitter sind an den einen Anschluß eines Gleichstrommotors 93 angeschlossen, dessen anderer An-
909842/0225
Schluß mit dem Massepotential verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 91 ist mit dem Pluspol der Batterie 12 und der Kollektor des Transistors 92 mit dem Minuspol der Batterie 12 verbunden. Von der Basis des Transistors 91 führt eine Verbindung zum Ausgang des ODER-Gatters 62. Die Basis des Transistors 92 ist mit dem Ausgang eines NOR-Gatters 94 verbunden, welches anstelle des ODER-Gatters 58 verwendet wird. Je nach gegebenem Ungleichgewicht erfolgt eine Links- oder Rechtsdrehung des Motors 93 solange, bis durch die motorische Verstellung der Optik 9 gemäß Figur 1 beide Infrarot-Empfangsdioden 7 und 8 gleich stark beeinflußt werden. Im Abgleichfall ist der Motor 93 stromlos.
Beim zweiten Ausführungsbeispxel gemäß den Figuren 3 und 3 a sind die den Teilen gemäß den Figuren 2 und 2 a entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Transistor 111' kollektorseitig über die Anschlußstelle F mit der Basis des Transistors 82 verbunden.
909842/0225
-7?
Leerseite

Claims (1)

  1. AGFA-GEVAERT AG
    LEVERKUSEN
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    CW 2037ο1 PC
    10-vf-hh
    I 7. April S73
    Ansprüche
    Fokussiervorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras zur entfernungsabhängigen Einstellung des Objektivs und/oder zur Anzeige der Fokussierung mit einer Signalquelle zur Erzeugung eines Meßstrahlenbündels mit einer auf die Signalquelle abgestimmten Empfängeranordnung, die über eine Auswerteschaltung ein Signal an eine Abgleichschaltung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß von der Auswerteschaltung eine Steuerverbindung zu einer die Sendeleistung der Signalquelle (2) einstellenden Regelstufe (104) führt, durch die die Sendeleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Empfangsleistung beim Überschreiten eines Empfangsleistungsgrenzwertes begrenzt wird ο
    2„ Fokussiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendesignalquelle (2) im Stromkreis einer mit einer vorgegebenen Frequenz und einem vorgegebenen Tastverhältnis getakteten Torstufe (73) angeordnet ist, daß
    9 0 9 8 4 2/0225 - _.
    im Stromkreis der Sendesignalquelle (2) oder der Torstufe (73) ein steuerbarer Halbleiter (111)angeordnet ist, dessen Steuerelektrode mit einer Verstärkerstufe (104) verbunden ist, deren Eingang über eine Gleichrichterstufe (100) mit einem die Wechselsignale analog verstärkenden Schaltungsteil (39, 45) der Auswerteschaltung verbunden ist.
    3„ Fokussiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Halbleiter (111) zur Einschaltung der Signalquelle (2) mittels eines Startschalters (108) über ein Zeitglied (106, 107) auf- bzw. zusteuerbar ist.
    4. Fokussiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Zeitkonstante des Zeitgliedes (106, 107) so gewählt ist„ daß ein sonst durch die Regelung der Sendeleistung bedingtes Schwingen der Sendeschaltung vermieden wird.
    ο Fokussiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet„ daß der Startschalter (108) mxt dem Ausiöseschalter {"> 3) gekoppelt ist-
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
    909842/0225
DE19782815151 1978-04-07 1978-04-07 Fokussiervorrichtung Withdrawn DE2815151A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815151 DE2815151A1 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Fokussiervorrichtung
JP4118579A JPS54139728A (en) 1978-04-07 1979-04-06 Device for adjusting focus of camera
US06/028,493 US4313655A (en) 1978-04-07 1979-04-09 Focussing system with automatic control of emitted radiant power
GB7912437A GB2019156B (en) 1978-04-07 1979-04-09 Camera focussing system
SG45482A SG45482G (en) 1978-04-07 1982-09-16 Camera focussing system
HK442/82A HK44282A (en) 1978-04-07 1982-10-14 Camera foccusing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815151 DE2815151A1 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Fokussiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815151A1 true DE2815151A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815151 Withdrawn DE2815151A1 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Fokussiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4313655A (de)
JP (1) JPS54139728A (de)
DE (1) DE2815151A1 (de)
GB (1) GB2019156B (de)
HK (1) HK44282A (de)
SG (1) SG45482G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135710A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-08 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entfernungsmesser-schaltanordnung
EP0957375A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Nikon Corporation Anordnung und Verfahren zur Enfernungsmessung unter Verwendung von Lichtwellen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119330A (en) * 1981-01-16 1982-07-24 Canon Inc Camera incorporating auto-focusing system
DE3416072C2 (de) * 1983-04-28 1993-12-16 Canon Kk Automatische Scharfeinstellungsdetektoreinrichtung
JPS60128412A (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 Canon Inc 自動焦点検出装置の発光量制御方法
JPS61109415U (de) * 1984-12-20 1986-07-11
WO1989007771A1 (en) * 1988-02-10 1989-08-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschr Optical tracking instrument
JPH0227126U (de) * 1989-08-17 1990-02-22
US5254846A (en) * 1990-06-01 1993-10-19 Banner Engineering Corporation Analog photosensor operating on the power from a standard 4-20 ma instrumentation current loop
EP0849896B1 (de) * 1994-09-03 2001-03-07 International Business Machines Corporation Sender- und Empfängermodul zur drahtlosen Datenübertragung
JP3294982B2 (ja) * 1995-11-17 2002-06-24 旭光学工業株式会社 赤外線通信機能付カメラ
FR2820216B1 (fr) * 2001-01-26 2003-04-25 Wany Sa Procede et dispositif de detection d'obstacle et de mesure de distance par rayonnement infrarouge
DE102009013735A1 (de) * 2008-03-20 2009-11-05 Cedes Ag Sensor für die Überwachung eines Überwachungsbereichs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380649A (en) * 1971-04-28 1975-01-15 Immatra Ag Apparatus for distance measurement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815994A (en) * 1972-03-31 1974-06-11 Kaman Sciences Corp System and method for measuring distance
DE2650986A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Bell & Howell Co Regelsystem fuer die automatische scharfeinstellung
US4178087A (en) * 1978-10-02 1979-12-11 Polaroid Corporation Autofocus movie camera having focus correction means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380649A (en) * 1971-04-28 1975-01-15 Immatra Ag Apparatus for distance measurement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135710A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-08 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entfernungsmesser-schaltanordnung
EP0957375A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Nikon Corporation Anordnung und Verfahren zur Enfernungsmessung unter Verwendung von Lichtwellen
EP0957375A3 (de) * 1998-05-15 2003-06-25 Nikon Corporation Anordnung und Verfahren zur Enfernungsmessung unter Verwendung von Lichtwellen

Also Published As

Publication number Publication date
US4313655A (en) 1982-02-02
GB2019156A (en) 1979-10-24
SG45482G (en) 1983-02-25
HK44282A (en) 1982-10-22
GB2019156B (en) 1982-07-07
JPS54139728A (en) 1979-10-30
JPS5746764B2 (de) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019901C2 (de)
DE2815151A1 (de) Fokussiervorrichtung
DE2217342A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeßvorrichtung
DE3152974C2 (de) Objektiv-Scharfeinstellvorrichtung für Filmkameras o. dgl.
DE2461401C2 (de) Astabiler Multivibrator
DE2206149A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeß- und Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE3036343C2 (de)
DE1597687A1 (de) Elektronenblitzlich?geraet und Verfahren zur Durchfuehrung von Blitzaufnahmen
DE2219088A1 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für mit einer Blitzlichteinrichtung ausgestattete fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflex-Kameras
DE2815150C2 (de)
DE2802708C2 (de) Fokussiervorrichtung für eine Kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2525402B2 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung
EP0140091A2 (de) Optoelektronischer Empfänger
DE2203506B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lichtmessung für eine Einrichtung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung in einäugigen Spiegelreflexkameras
DE3545147C2 (de)
DE3342992C2 (de)
DE2832044C2 (de)
DE2828865C2 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische oder kinematografische Kamera
DE2928142A1 (de) Regelschaltung fuer abgleichvorgaenge bei fotografischen geraeten
DE2226592C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung
DE2451352B2 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE3443600A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung und optischer entfernungsmesser
EP0131794B1 (de) Selbstfokussiervorrichtung
DE1772239A1 (de) Automatische Kontrollvorrichtung fuer die Strahlungsintensitaet der Storobo-Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal