DE2461401C2 - Astabiler Multivibrator - Google Patents
Astabiler MultivibratorInfo
- Publication number
- DE2461401C2 DE2461401C2 DE2461401A DE2461401A DE2461401C2 DE 2461401 C2 DE2461401 C2 DE 2461401C2 DE 2461401 A DE2461401 A DE 2461401A DE 2461401 A DE2461401 A DE 2461401A DE 2461401 C2 DE2461401 C2 DE 2461401C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- transistor
- electrode
- capacitor
- astable multivibrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 40
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/08—Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1913—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K9/00—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
- H01K9/08—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/338—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
- H02M3/3385—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
- H03K3/2823—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
wird nun anhand der Fig.2A bis 2G beschrieben, die
den Verlauf von Signalen zeigen, die an den jeweiligen Stellen des Kreises erhalten werden. Es wird hierbei der
Kürze halber angenommen, daß die Sättigungsspannungen
zwischen den Emitter-Kollektor-Elektrodcn der Transistoren 1 und 2 Null ist, wenn sie leitend gemacht
werden, und daß der Durchlaßspannungiibfall über der
Diode 7 ebenfalls Null ist.
F i g. 2A bis 2G zeigen den Spannungsverlauf an den jeweiligen Stellen des in Fig. 1 gezeigten Kreises. Diei
bedeutet, daß die F i g. 2A und 2B den Verlauf der Basisspannungen
Vj ι und Vs 2 der Transistoren 1 bzw. 2 wiedergeben,
F i g. 2C und 2D den Verlauf der Spannungen Vt und V5 über den Kondensatoren 8 bzw. 5, daß
Fig. 2E den Verlauf der Spannung Vo, an der Anode
der Diode 7 wiedergibt, und die F i g. 2F und 2G den Verlauf der Kollektorspannungen Vc 1 und V1 -2 der
Transistoren 1 bzw. 2 wiedergeben. Wie später beschrieben wird, sind die Spannungsverläufe in den
F i g. 2A bis 2G, die durch durchgehende Linien gezeigt sind, diejenigen, wenn die Spannung der Steuerspannungsquelle
12 V0 ist, und die durch gestrichelte Linien gezeigten Spannungsverläufe sind diejenigen, wenn die
Spannung der Steuerspannungsquelle 12 Vu' ist, die größer
als Vo ist.
Die Arbeitsweise des in F i g. 1 gezeigten Kreises wird zunächst unter der Annahme beschrieben, daß die
Spannung der Steuerspannungsquelle 12 Vu ist. Die Spannungen V8 und V5 über den Kondensatoren 8 und 5
sind in den Fi g. 2C bzw. 2D ersichtlich, wenn ihre Polaritäten,
wie in F i g. 1 gezeigt ist, durch Vorzeichen + und — gewählt werden. Zjm Beispiel ist zum Zeitpunkt
ίο die Basisspannung Ve 2 des Transistors 2 positiv, wie in
Fig.2B gezeigt ist, so daß der Transistor 2 leitend ist.
Wenn die Spannung Vb über dem Kondensator 8 zum Zeitpunkt fo negativ ist, wie in F i g. 2C gezeigt ist, ist die
Spannung V81 des Transistors 1 negativ, wie in F i g. 2A
gezeigt ist, und damit leitet der Transistor t nicht. Wenn der Transistor 2 zum Zeitpunkt ίο leitet, so daß der Kondensator
8 über einen den Spannungsquellenanschluß 4, den Widerstand 9, den Kondensator 8, die Diode 7, die
Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 2 und Erde umfassenden Kreis geladen wird, nimmt die Spannung
V8 über dem Kondensator 8 zu und nähert sich der Versorgungsspannung
Vcc und erreicht einen Wert V/» 1 zum Zeitpunkt ii, wie in Fi g. 2C gezeigt ist. Damit wird
der Transistor 1 zum Zeitpunkt ii leitend gemacht, so
daß die Kollektorspannung Vc 1 des Transistors 1 von
der positiven Spannung Vo-aus abrupt auf Null verringert
wird, wie F i g. 2F zeigt.
Während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt ίο bis
zu dem Zeitpunkt ii wird der Kondensator 5 über einen
Kreis geladen, der den Anschluß 4, den Widerstand 3, den Kondensators, die Basis-Emitter-Strecke des Transistors
2 und Erde umfaßt, so daß, wie F i g. 2D zeigt, die Spannung V5 über dem Kondensator 5 zu dem Zeitpunkt
ii den Wert — VCcx erreicht, wobei der Spannungswert
Vcov etwas kleiner als der von Vcc — Vm:2
ist. Der Transistor 1 wird daher zum Zeitpunkt ii leitend
gemacht und die Kollektorspannung VCi des Transistors
1 wird Null. Wenn die Kollektorspannung Vo des Transistors 1 Null wird, wird die Basisspannung Vm des
Transistors 2 von Vbe2 auf — Vccx verringert, wie
Fig. 2B zeigt, und der Transistor 2 wird gesperrt und
damit wird dessen Kollektorspannung V1 2 abrupt von
Null auf Vcc erhöh!, wie F i g. 2G zeigt, und damit wird die Diode 7 in Sperrichtung vorgespannt und nicht-leitend
gemacht.
Wenn zum Zeitpunkt fi der Transistor 1 leitet und die
Diode 7 sperrt, wird der Kondensator 8 über einen Kreis entladen, der die positive Elektrode der Steuerspannungsquclle
12, den Widerstand 10, den Kondensator 8, die Basis-Emitter-Strecke 1 und die negative Elektrode
dpr Spannungsquelle 12 umfaßi. und die Anodenspannung Vd 1 der Diode 7 nimmt zu und nähert sich der
Steuerspannung V0, wie F i g. 2E zeigt. Die Anodenspannung
Vd 1 der Diode 7 wird auf Nuil gehalten, wenn
der Transistor 2 leitet
Wenn der Transistor 1 bzw. 2 zum Zeitpunkt ii leitet
bzw. sperrt, beginnt der Kondensator 5 über einen Kre's
geladen zu werden, der den positiven Anschluß der Steuerspannungsquelle 12, den Widerstand 11, den Kondensator
5, die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 und den negativen Anschluß der Steuerspannungsquelle
12 umfaßt, und damit nimmt die Spannung über dem Kondensator 5 zu und nähert sich der Spannung
V0, wie in Fig.2D gezeigt ist. Zum Zeitpunkt i:
erreicht die Spannung V5 über dem Kondensator 5 den Wert V/i/. 1 und der Transistor 2 leitet wieder, so daß
seine Kollektorspannung V( ·* abrupt von der Spannung
Va-auf Null verringert wird, wie F i g. 2G zeigt.
Dagegen wird, wie F i g. 2C zeigt, die Spannung Vs
über dem Kondensator 8 zum Zeitpunkt f? negativ und erreicht den Wert — Vb.\, wobei der Wert Vox kleiner als
der von V0- Vn \ ist, so daß, wenn der Transistor 2
leitet, die Basisspannung Vr \ des Transistors 1 von der Spannung Vm-; t auf die Spannung — Vox verringert wird,
wie F i g. 2A zeigt, und der Transistor 1 sperrt.
Die oben erwähnte Arbeitsweise wird in dem astabilen Multivibrator gemäß der Erfindung wiederholt und
Impulssignale, wie sie die Fi g. 2F und 2G zeigen, werden an den Kollektoren der Transistoren 1 bzw. 2 erzeugt.
Wie aus dem Vergleich der F i g. 2F mit 2G ersichtlich ist. wird die Anstiegsflanke der Kolleklorspannung V(-j
des Transistors 2 schärfer als diejenige der Kollektorspannung Vci des Transistors 1. Die Differenz zwischen
den Kollcktorspannungen V1 1 und V<-j wird dadurch
verursacht, daß bei einer Änderung des Transistors 1 von seinem leitenden Zustand in seinen nicht-leitenden
Zustand seine Kollektorspannung V<i infolge des Einflusses des Kondensators 5 nicht unmittelbar auf die
Spannung V<< steigt, jedoch bei einer Änderung des Transistors 2 von seinem leitendem Zustand in seinen
nicht-leitenden Zustand, weil die Diode 7 ebenfalls nicht-leitend wird und der Kollektor des Transistors 2
von dem Kondensator 8 abgeschaltet wird, die Kollektorspannung V, >
des Transistors 2 sofort auf die Spannung V(C-. Es ist daher ersichtlich, daß es besser ist, von
dem Kollektor des Transistors 2 statt von demjenigen des Transistors 1 ein Ausgangssignal abzugreifen.
Es wird nun die Arbeitsweise des in F i g. 1 gezeigten Kreises beschrieben, wenn für die Spannung der Steuerspannungsquelle 12 z. B. ein Wert V0' gewählt wird, der größer als Vo ist, und in diesem Falle werden die durch gestrichelte Linien in den F i g. 2A bis 2G gezeigten Signalverläufe zur Erläuterung benutzt.
Es wird nun die Arbeitsweise des in F i g. 1 gezeigten Kreises beschrieben, wenn für die Spannung der Steuerspannungsquelle 12 z. B. ein Wert V0' gewählt wird, der größer als Vo ist, und in diesem Falle werden die durch gestrichelte Linien in den F i g. 2A bis 2G gezeigten Signalverläufe zur Erläuterung benutzt.
bo Wenn die Spannung der Steuerspannungsquelle 12 Vo' wird, steigen die Spannungen, die an den oben erwähnten
Ladekreis des Kondensators 5 und den Entladekreis des Kondensators 8 angelegt werden. Wenn daher
de,' Kondensator 5 geladen wird, wird die Ladege-
b5 schwindigkcit des Kondensators 5 schnell und der Anstieg
der Spannung V-, über dem Kondensator 5 wird
abrupt, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 2D gezeigt
ist, so daß der Anstieg der Basisspannung Vn > des
Transistors 2 abrupt wird, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 2B gezeigt ist, und die Zeitperiode, innerhalb
der die Basisspannung Vb ι des Transistors 2 dessen
Basis-Emitter-Spannung Vnr.7 erreicht, die nötig ist, damit
der Transistor 2 leitet, wird kurz. Der Transistor 2 leitet daher zum Zeitpunkt ti vor dem Zeitpunkt t2.
Wenn dagegen der Kondensator 8 entladen wird, wird die Entladegeschwindigkeit des Kondensators 8 schnell
und die Spannung V11 über dem Kondensator 8 wird
abrupt verringert, wie in Fig. 2C durch die gestrichelte
Linie gezeigt ist, und die Basisspannung Vfl { des Transistors
t wird zu dem Zeitpunkt — Vo.v', wenn der Transistor 1 sperrt, wie in F i g. 2A durch die gestrichelte Linie
gezeigt ist, wobei Vo.\' kleiner als Vo' — Vm: ι ist, und die
Zeitperiode, innerhalb der die Basisspannung V«i des
Transistors ί dessen Basis-Emiuer-Spannung VVi erreicht,
die nötig ist, damit der Transistor 1 leitet, wird daher lang.
Wie aus den F i g. 2A und 2B ersichtlich ist, wird die Leitungs-Zeitperiode des Transistors 1 kurz und seine
Sperr-Zeitperiode wird lang, während die Sperr-Zeitperiode des Transistors 2 kurz wird und seine Leitungs-Zeitperiode
lang wird.
Durch geeignete Wahl der Widerstandswerte der Widerstände 3,9,10 und 11 und der Kapazitätswähler der
Kondensatoren 5 und 8 wird, wenn die Spannung der Steuerspannungsquellc 12 zunimmt, das Ausmaß der
Verkürzung der Leitungs-Zeitperiode des Widerstandes 1 im wesentlichen gleich dem Ausmaß der Verlängerung
seiner Sperr-Zeitperiode, während das Ausmaß der Verkürzung der Sperr-Zeitperiode des Transistors 2 im
wesentlichen gleich dem Ausmaß der Verlängerung seiner Leitungs-Zeitperiode wird. Dies bedeutet, daß,
wenn die Spannung der Steuerspannungsquelle 12 verändert wird, die Widerstandswerte der Widerstände 3,
9,10 und 11 und die Kapazitätswerte der Kondensatoren 5 und 8 so gewählt werden, daß eine Änderung der
Zeitperiode der Basisspannung Vfli des Transistors 1
von der Spannung aus zu einem Zeitpunkt, wenn er sperrt, auf seine Basis-Emitter-Spannung VH/; Ί, die notwendig
ist. damit der Transistor 1 leitet, im wesentlichen gleich der Änderung der Zeitperiode der Basis-Spannung
Vs2 des Transistors 2 von der Spannung aus zu dem Zeitpunkt, wenn er sperrt, auf seine Basis-Emitter-Spannung
Vhe2 gemacht wird, die notwendig ist, damit
der Transistor 2 leitet.
Wenn daher die Spannung der Steuerspannungsquelle 12 erhöht wird, wird ein Spannungssignal, dessen Impulsbreite
verringert wird, wie F i g. 2G zeigt, an dem Kollektor des Transistors 2 erhalten. In gleicher Weise
wird, wenn die Spannung der Steuerspannungsquelle 12 verringert wird, ein Impulssignal, dessen Frequenz konstant
ist, dessen Impulsbreite jedoch erweitert ist, an dem Kollektor des Transistors 2 erhalten.
Wie oben beschrieben wurde, ist der astabile Multivibrator gemäß der Erfindung im Schaltungsaufbau einfach
und bildet einen Oszillator, dessen Frequenz konstant ist und dessen Impulsbreite gesteuert werden
kann. Der astabile Multivibrator der Erfindung findet daher vorzugsweise in einem sogenannten »Zerhakkerw-Gicichspannungsversorgungskreis
Anwendung.
F i g. 3 zeigt ein praktisches Beispiel, bei dem der astabile Multivibrator der Erfindung als Impulsbreitenmodulator
des »Zcrhackcrw-Gleichspannungsvcrsorgungskreises verwendet ist und bei dem die Elemente entsprechend
denjenigen in F i g. 1 mit den entsprechenden Bezugsziffern versehen sind und ihre Beschreibung unterbleibt
daher der Kürze halber.
In F i g. 3 ist der astabile Mulitvibrator der Erfindung
von einem gestrichelten Block umgeben und allgemein mit A bezeichnet. Der Ausgangsanschluß 13, der von
dem Kollektor des Transistors 2 in dem astabilen Multivibrator A herausgeführt ist, ist über einen Kondensator
14 mit der Basis des ersten NPN-Schalttransistors 15 verbunden, dessen Basis über einen Widerstand 16 geerdet
ist und dessen Emitter direkt geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 15 ist mit der Primärwicklung des
ίο ersten Transformators 17 verbunden, dessen Sekundärwicklung
mit der Basis des zweiten NPN-Schalttransistors 18 verbunden ist. Die Primärwicklung des Transformators
17 ist mit einem Kondensator 17c parallel zu diesem verbunden. Der Emitter des Transistors 18 ist
geerdet und sein Kollektor ist mit einem Ende der Primärwicklung 19a eines zweiten Transformators 19 bzw.
eines Ausgangstransformators verbunden. Das andere Ende der Primärwicklung 19a ist mit dem Ausgangsan- j
Schluß 20a einer Gleichspannungsquelle 20 verbunden.
Ein Gleichspannungsausgangsanschluß 22 ist von der Sekundärwicklung 196 des Ausgangstransformators 19
über einen Gleichrichter 21 mit einer Diode 21c/ und einem Kondensator 21cherausgeführt.
Eine tertiäre Wicklung 19c ist in dem Ausgangstransformator 19 vorgesehen. Eine über der tertiären Wicklung
19c induzierte Spannung wird von einem Gleich- w' richterkreis 23 mit einer Diode 23c/und einem Kondensator
23cgleichgerichtet und dann als Betriebsspannung für den astabilen Multivibrator A und den ersten Schalt-
JO transistor 15 verwendet. Der Ausgangsanschluß der
Gleichrichterschaltung 23 ist über ein Spannungsteilernetzwerk bestehend aus einem Widerstand 24a, einem
veränderbaren Widerstand 24b und einem Widerstand 24c geerdet. Das Spannungsteilernetzwerk ist ein Kreis,
der eine Spannung entsprechend einer Gleichspannung '
erfaßt, die an dem Gleichspannungsausgangsanschluß ^ 22 erhalten wird. Eine von dem Spannungsteilernetzwerk
erfaßte Spannung wird über den beweglichen Abgriff des veränderbaren Widerstandes 24f>
der Basis eines PNP-Transistors 25 zugeführt, der einen Fehlerverstärker
bildet. Die Basis des Transistors 25 ist über einen Widerstand 25b mit dem Spannungsquellenanschiuß 4
verbunden und sein Kollektor ist über einen Widerstand 25c geerdet. Der Emitter des Transistors 25 ist über
einen Widerstand 25e mit dem Spannungsquellenanschluß 4 verbunden und über eine Parallelschaltung einer
Zenerdiode 26 und eines Kondensators 27 geerdet. Die Zenerdiode 26 dient dazu, die Emitterspannung des
Transistors 25 auf einem konstanten Wert bzw. einem Bezugswert zu halten. An dem Kollektor des Transistors
25 wird eine Spannung erhalten, die der Differenz zwischen der Bezugsspannung und der Ausgangsspannung
entspricht, die an dem Gleichspannungsausgangsanschluß 22 entsteht Die an dem Kollektor des Transistors
25 erhaltene Spannung, wird dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 10 und 11 des astabilen
Multivibrators A zugeführt und als Spannung der * veränderbaren Steuerspannungsquelle 12 verwendt
Der Gleichspannungsversorgungskreis 20 enthält ei- ."
Der Gleichspannungsversorgungskreis 20 enthält ei- ."
bo ne sogenannte Brückengleichrichterschaltung, beste-
< hend aus vier Dioden 20;>i bis 2Op4. und eine Wechselspannungsquelle
20,«-ist über einen Schalter 20h mit der Brückcnschaltung
verbunden. Der Ausgangsanschluß 20a des Glcichspannungsvcr.sorgungskrcises 20 ist auch ,
b5 über einen Widerstand 28 mit dem Spannungsqueilcnanschluß
4 des astabilen Multivibrators A verbunden. Der Widcrstandswert des Widerstands 28 wird z. B. zu
etwa 47 K gewählt und damit bewirkt der Widerstand
28 den Beginn der Schwingung des astabilen Multivibrators
A, wenn der Versorgungskreis 20 eingeschaltet wird. In dem Beispiel der Fig. 3 ist ein Widerstand 29
zwischen Erde und die Emitter der Transistoren 1 und 2 geschaltet und dient als Widerstand zur Teiiipcniiurkompensation.
Es wird nun die Arbeitsweise des in F i g. J gezeigten Kreises beschrieben. Wenn zuerst der Schalter 20/>
des Versorgungskreises 20 geschlossen wird, wird die Gleichspannung von dem Ausgangsanschluß 20a des
Versorgungskreises 20 über den Widerstand 28 dem astabilen Multivibrator A zugeführt, der mit seiner
Schwingung beginnt. Damit wird das Impulssignal an dem Ausgangsanschluß 13 des astabilen Multivibrators
A erzeugt, und somit werden der erste und zweite Schalttransistor 15 und 18 abwechselnd bzw. wiederholt
ein- und ausgeschaltet. Eine vorbestimmte Gleichspannung wird an dem Gleichspannungsausgangsanschluß
22 erhalten, und die Gleichspannung der Gleichrichterschaltung 23 wird dem Spannungsquellenanschluß 4 des
astabilen Multivibrators A zugeführt.
Wenn die an dem Gleichspannungsausgangsanschluß 22 erhaltene Spannung z. B. infolge der Schwankung der
Wechselspannungsquelle 20 AC des Versorgungskreises 20 usw. hoch wird, wird die über der tertiären Wicklung
19c des Transformators 19 erhaltene Spannung ebenfalls hoch. Damit wird die der Basis des Transistors
25 über den beweglichen Abgriff des veränderbaren Widerstandes 24 von der Gleichrichterschaltung 23 zugeführte
Spannung ebenfalls hoch. Wenn die der Basis des Transistors 25 zugeführte Spannung hoch wird, wird
die Spannung mit derjenigen verglichen, die an der Kathode der Zeneriliode 26 erhalten wird. Daher wird die
Spannung, die an dem Kollektor des Transistors 25 erhalten wird, niedrig. Wenn die Spannung an dem Kollektor
des Transistors 25 niedrig wird, wird die Spannung, die an dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen
10 und 12 des astabilen Multivibrators A angelegt wird, ebenfalls niedrig. Daher wird, wie zuvor
beschrieben wurde, die Zeitperiode, innerhalb der der Transistor 2 leitet, kurz, jedoch die Zeitperiode, innerhalb
der der Transistor 2 sperrt, lang. Dies bedeutet, daß der astabile Multivibrator A so gesteuert wird, daß seine
Schwingungsfrequenz konstant ist, jedoch das Tastverhältnis seines Impulses gesteuert wird. Damit wird die
Zeitperiode, innerhalb der der erste Schalttransistor 15 leitend wird, lang und die Zeitperiode, innerhalb der der
zweite Schalttransistor 18 leitet, wird kurz. Daher wird die Gleichspannung, die an den Ausgangsanschluß 22
abgegeben wird, verringert und konstant gehalten.
Wie oben beschrieben wurde, kann bei dem »Zerhakker«-Gleichspannungsversorgungskreis
unter Verwendung des astabilen Multivibrators A der Erfindung, der in F i g. 3 gezeigt ist, stets eine konstante Spannung an
dem Ausgangsanschluß 22 erhalten werden. Durch Einstellen des beweglichen Abgriffes des veränderbaren
Widerstandes 246 und damit durch Einstellen der Spannung an dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen
10 und 11 wird die Breite des Impulses, der an den Ausgangsanschluß 13 des astabilen Multivibrators
A abgegeben wird, eingestellt, uni die Gleichspannung
an dem Ausgangsanschluß 22 auf einen beliebigen Wert zu ändern.
Da außerdem der astabile Multivibrator A in dem in Fig.3 gezeigten Kreis verwendet wird, wird die
Schwingungsfrequenz des astabilen Multivibrators A bei einer Änderung der Gleichspannung, die an dem
Auseanesanschluß 22 erhalten wird im wesentlichen konstant gehalten. Es wird daher vermieden, daß der
Schalttransistor 15 und/oder 18 und der Transformator 17 und/oder 19 überhitzt und damit beschädigt werden.
Du die Schwingungsfrequenz des astabilen Multivi-
rt brators A konstant gehalten wird, wenn der Versorgungskreis,
der in I-" i g. 3 gezeigt ist. in einem Fernsehempfänger
verwendet wird, kann seine Schwingungsfrequenz eingestellt und im wesentlichen auf der horizontalen
Abtastfrequenz gehalten werden. Es wird daher
ίο vermieden, daß die Qualität eines auf der Kathodenstrahlröhre
des Fernsehempfängers wiedergegebenen Bildes durch eine unerwünschte Strahlung des Versorgungskreises
verschlechtert wird.
Bei der obigen Ausführungsform sind bipolare Transistoren 1 und 2 als erstes und zweites aktives Element
verwendet, es ist jedoch leicht erkennbar, daß anstelle der Transistoren Elektronenröhren, Feldeffekttransistoren
usw. verwendet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Astabiler Multivibrator, enthaltend
a) ein erstes und ein zweites aktives Element (1,2), von denen jedes eine Steuerelektrode, eine gemeinsame
Elektrode und eine Ausgangselektrode besitzt, wobei die Ausgangselektrode der
beiden aktiven Elemente (1,2) mit einem ersten Anschluß (4) und die gemeinsamen Elektroden
mit einem zweiten Anschluß einer Speisespannungsquelle (Vn) gekoppelt sind,
b) einen ersten Kondensator (5), der zwischen der Ausgangselektrode des ersten aktiven Elementes
(1) und der Steuerelektrode des zweiten aktiven Elementes (2) angeordnet ist,
c) einer, zweiten Kondensator (8) und ein nur in einer Richtung leitendes Element (7), die in Reihe
miteinander zwischen die Ausgangselektrode des zweiten aktiven Elementes (2) und die
Steuerelektrode des ersten aktiven Elementes (1) geschaltet sind,
d) wobei der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Kondensator (8) und der Steuerelektrode
des ersten aktiven Elementes (1) an den ersten Anschluß (4) der Spcisespannungsquelie
(Vcr) gekoppelt ist und die Ausgangselektrode
des zweiten aktiven Elementes (2) mit einem das Ausgangssignal des Multivibrators führenden
Ausgangsanschluß (13) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Kondensator (8) und dem nur in einer Richtung
leitenden Element (7) über die Reihenschaltung zweier Widerstände (10, U) mit der Steuerelektrode
des zweiten aktiven Elementes (2) verbunden und an den Verbindungspunkt dieser Widerstände (10, 11) eine einstellbare Steuerspannungsquelle
(12) angeschlossen ist.
2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite aktive
Element (1, 2) durch je einen Transistor gebildet werden, dessen Basis die Steuerelektrode, dessen
Emitter die gemeinsame Elektrode und dessen Kollektor die Ausgangselektrode bildet.
3. Multivibrator nach Anspruch 1, zur Verwendung als Impulsbreitenmodulator eines Zerhacker-Gleichspannungsversorgungskreises.
dadurch gekennzeichnet, daß die an den Verbindungspunkt der Widerstände (10, 11) angeschlossene einstellbare
Steuerspannungsquelle einen Transistor (25) enthält, dessen Steuerelektrode eine vom Ausgangstransformator
(19) des Zerhacker-Gleichspannungsversorgungskreises abgeleitete Steuerspannung über eine
Gleichrichterschaltung (23) und einen einstellbaren Spannungsteiler (24.7.24b, 24c)zugeführt wird.
Die Erfindung betrifft einen astabilen Multivibrator entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein astabiler Multivibrator der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist durch die DE-AS
11 39 876 bekannt
Die durch ÄC-Glieder einstellbare Eigenfrequenz
dieses bekannten astabilen Multivibrators wird durch die Abweichung einer Ist-Spannung von einer SoIl-Spannung
beeinflußt, wozu der zweite Transistor an die gesteuerte Elektrodenstrecke eines dritten Transistors
angeschaltet ist, dessen Steuerelektrode übe,- einen Spannungsteiler eine die Abweichung der Soll-Spannung
von der Ist-Spannung kennzeichnende Steuer-Ki spannung zugeführt wird. Bei einer Änderung der Frequenz
dieses astabilen Multivibrators ändert sich zugleich die Zeitdauer der Impulse.
Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein Multivibrator (DE-OS 19 39 866), der bei Verstellung der Impulsbreite
die Frequenz konstant hält Dieser Multivibrator, dem das gattungsgemäße Merkmal d) fehlt, besitzt
jedoch einen unerwünscht komplizierten schaltungstechnischen Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen astabilen Multivibrator der im Oberbegriff des Anspruches
1 genannten Art so auszubilden, daß sich bei einfachem schaltungstechnischen Aufbau die Frequenz nicht
ändert, wenn die Impulsbreite gesteuert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1
bis 3 beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform des astabilen Multivibrators gemäß der Erfindung;
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform des astabilen Multivibrators gemäß der Erfindung;
F i g. 2A bis 2G Signaldiagramme, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung der F i g. 1 verwendet
werden und
F i g. 3 ein Anwendungsschaltbild mit dem astabilen Multivibrator gemäß der Erfindung.
Es wird nun anhand der F i g. 1 eine Ausführungsform des astabilen Multivibrators gemäß der Erfindung beschrieben.
In Fig. I sind 1 und 2 NPN-Transistoren,die als erstes und zweites aktives Element verwendet werden.
Die gemeinsame Elektrode bzw. der Emitter des Transistors 1 ist geerdet und seine Ausgangselektrode
bzw. der Kollektor ist über einen Widerstand 3 mit einem Spannungsquellenanschluß 4 verbunden, der mit
einer Gleichspannung V11. z. B. von 12 V versorgt wird,
sowie über einen Kondensator 5 mit der Steuerelektrode bzw. Basis des Transistors 2. Der Emitter des Transistors
2 ist geerdet und sein Kollektor ist über einen Widerstand 6 mit dem Spannungsquellenanschluß 4 und
auch mit der Kathode einer Diode 7 als einer in einer Richtung wirkenden Vorrichtung verbunden. Die Anode
der Diode 7 ist über einen Kondensator 8 mit der Basis des Transistors 1 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen der Basis des Transistors 1 und dem
Kondensator 8 ist über einen Widerstand 9 mit dem Spannungsquellenanschluß 4 verbunden. Der Verbindungspunkt
zwischen der Diode 7 und dem Kondensator 8 ist über eine Reihenschaltung aus Widerständen 10
und Il mit der Basis des Transistors 2 verbunden. Die
Wi positive Elektrode einer veränderbaren Steuerspannungsquellc
12 von /.. B. etwa 6 V ist mit dem Verbindungspunki /wischen den Widerständen 10 und 11 verbunden
und deren negative Elektrode ist geerdet. Ein
Ausgangsanschiuli 13 im von dem Kollektor des Transite
stors 2 herausgeführt. Hs ist jedoch möglich, daß ein
Ausgangsanschluß von dem Kollektor des Transistors 1 herausgeführt wird.
Die Arbeitsweise des in F i g. 1 gezeigten Kreises
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP743148A JPS5444189B2 (de) | 1973-12-24 | 1973-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461401A1 DE2461401A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2461401C2 true DE2461401C2 (de) | 1984-08-30 |
Family
ID=11549255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461401A Expired DE2461401C2 (de) | 1973-12-24 | 1974-12-24 | Astabiler Multivibrator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956713A (de) |
JP (1) | JPS5444189B2 (de) |
CA (1) | CA1019413A (de) |
DE (1) | DE2461401C2 (de) |
FR (1) | FR2255749A1 (de) |
GB (1) | GB1489370A (de) |
IT (1) | IT1028060B (de) |
NL (1) | NL185121C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0525495A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Tiefsetzsteller |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5224857U (de) * | 1975-08-09 | 1977-02-22 | ||
US4121282A (en) * | 1976-01-21 | 1978-10-17 | Sony Corporation | Power supply circuit |
US4320308A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-16 | Aisin Seiki Company, Limited | Pulse duty control system |
US4389581A (en) * | 1980-08-29 | 1983-06-21 | Aisin Seiki Company, Limited | Pulse duty control system |
JPS5884728U (ja) * | 1981-12-07 | 1983-06-08 | タイガー魔法瓶株式会社 | 携帯用液体容器 |
JPS59103635U (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | 日本酸素株式会社 | 魔法瓶のストラツプの取付構造 |
JPS59103639U (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | 日本酸素株式会社 | 魔法瓶の着脱式ストラツプの取付構造 |
JPS59103638U (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | 日本酸素株式会社 | 魔法瓶の着脱式ストラツプの取付構造 |
JPS59106423U (ja) * | 1983-01-08 | 1984-07-18 | 日本酸素株式会社 | 魔法瓶の着脱式ストラツプの取付構造 |
JPS59106422U (ja) * | 1983-01-08 | 1984-07-18 | 日本酸素株式会社 | 魔法瓶の着脱式提紐の取付構造 |
JPS6017132U (ja) * | 1983-04-28 | 1985-02-05 | タイガー魔法瓶株式会社 | 水筒 |
GB2268647B (en) * | 1992-07-02 | 1996-04-10 | Motorola Inc | Voltage controlled oscillator |
US5481161A (en) * | 1995-02-10 | 1996-01-02 | General Electric Company | Variable frequency generator for resonant power feedback |
US8248079B2 (en) * | 2009-09-21 | 2012-08-21 | Nanya Technology Corporation | Sensing circuit for sensing electric fuse and sensing method thereof |
US9042143B2 (en) * | 2011-10-29 | 2015-05-26 | Ixys Corporation | Low forward voltage rectifier using capacitive current splitting |
FR3019397B1 (fr) * | 2014-03-25 | 2017-07-21 | Legrand France | Circuit d'alimentation d'un circuit electronique et dispositif de commande equipe d'un tel circuit d'alimentation |
FR3069126B1 (fr) | 2017-07-12 | 2020-11-13 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de regeneration de composants electroniques en environnement nucleaire |
FR3109251B1 (fr) * | 2020-04-14 | 2022-03-18 | Commissariat Energie Atomique | Convertisseur de puissance comportant au moins un transistor normalement fermé |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139876B (de) * | 1960-08-18 | 1962-11-22 | Merk Ag Telefonbau Friedrich | Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator |
DE1537242A1 (de) * | 1966-11-08 | 1969-10-16 | Mallory & Co Inc P R | Pulsbreitenmodulationsschaltung |
US3483479A (en) * | 1967-10-02 | 1969-12-09 | Visual Inf Inst Inc | Signal generator |
US3560878A (en) * | 1968-06-27 | 1971-02-02 | Bell Telephone Labor Inc | Constant frequency amplitude-to-pulse width converter |
DE1939866A1 (de) * | 1969-08-06 | 1971-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Multivibrator zum Erzeugen einer Impulsfolge |
-
1973
- 1973-12-24 JP JP743148A patent/JPS5444189B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-12-17 US US05/533,549 patent/US3956713A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-19 GB GB55036/74A patent/GB1489370A/en not_active Expired
- 1974-12-23 CA CA216,728A patent/CA1019413A/en not_active Expired
- 1974-12-24 NL NLAANVRAGE7416883,A patent/NL185121C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-24 FR FR7442746A patent/FR2255749A1/fr active Granted
- 1974-12-24 IT IT7431035A patent/IT1028060B/it active
- 1974-12-24 DE DE2461401A patent/DE2461401C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0525495A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Tiefsetzsteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255749B1 (de) | 1979-01-05 |
FR2255749A1 (en) | 1975-07-18 |
GB1489370A (en) | 1977-10-19 |
JPS5096163A (de) | 1975-07-31 |
DE2461401A1 (de) | 1975-07-03 |
US3956713A (en) | 1976-05-11 |
NL7416883A (nl) | 1975-06-26 |
CA1019413A (en) | 1977-10-18 |
IT1028060B (it) | 1979-01-30 |
JPS5444189B2 (de) | 1979-12-24 |
NL185121B (nl) | 1989-08-16 |
NL185121C (nl) | 1990-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461401C2 (de) | Astabiler Multivibrator | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE2416059C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre | |
DE2514102C3 (de) | Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung | |
DE1926020C3 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2810872A1 (de) | Speiseanordnung fuer eine roehre mit einer mikrokanalplatte | |
DE1516318B2 (de) | Schaltung zur zeitgedehnten Wiederga be einer vielfach wiederholt auftretenden Impulswellenform | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE3212072A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes | |
DD141894A1 (de) | Geregelte ablenkschaltung | |
DE2313961C2 (de) | Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren | |
DE2166155C3 (de) | Transistorisierte Vertikalablenkschaltung | |
DE2533599C3 (de) | Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung | |
DE3200478C2 (de) | ||
DE1283878C2 (de) | Energierueckgewinnungsschaltung fuer die horizontalablenkstufe eines fernsehempfaengers | |
DE965908C (de) | Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern | |
DE2364777C3 (de) | ||
DE2852790A1 (de) | Hochspannungsbegrenzungskreis | |
DE2508603B2 (de) | Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger | |
DE2704707C3 (de) | Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen | |
DE2819324C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule | |
DE1462927A1 (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE2614299B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes | |
DE1277314C2 (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen stabilisieren eines oszillators auf die frequenz eines impulsfoermigen steuersignals | |
DE3111115A1 (de) | "vertikalablenkschaltung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |