DE1537242A1 - Pulsbreitenmodulationsschaltung - Google Patents

Pulsbreitenmodulationsschaltung

Info

Publication number
DE1537242A1
DE1537242A1 DE19671537242 DE1537242A DE1537242A1 DE 1537242 A1 DE1537242 A1 DE 1537242A1 DE 19671537242 DE19671537242 DE 19671537242 DE 1537242 A DE1537242 A DE 1537242A DE 1537242 A1 DE1537242 A1 DE 1537242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse width
width modulation
timer
circuit according
modulation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671537242
Other languages
English (en)
Inventor
Camenzind Hans Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE1537242A1 publication Critical patent/DE1537242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz
Dr. Gertrud Häuser «ooo Minck·* *o, 6.November 1967
Dipi.-Ing. Gottfried Leiter Em«b«re«r*tra»»«if
Patentanwalt· T«!tgramm«i Labyrinth AUndnn 1COTO/ O T«f.font «15 10 I O J / L1* L PoifidiKfckoniot MSndiwt 11707t
Unser Zeictien: M 1U62
F.K. MALLOIlY Jb ÜO. Inc.
üiast »/ashington Street, Indianapolis, Indiana, 7.dt
Pulsbreitenmodulationsscaaltung
Erfindung bezieht sich auf Pul3breiteniBodulationsschaltungen, insbesondere auf die mit Multivibratoren versehenen Pulsbreitenoiodulatoren.
Die i'oLgefrequenz oder Iragerfreq.uenz eines PuIsbreitenuiodulators ist oft das Ergebnis eines Kompromisses in der Ausführung, insbesondere dann, wenn der Modulator mit einem Verstärker mit zwei Zuständen, also einem D-Verstärker verwendet werden soll. Eine zu grosse i'Olgefrequenz erhöht die Yerlustleistung in den Modulator- und Verstärkertransistoren, da die Uinschaltaeit, in welcher die grösste Verlustleistung auftritt, einen grosseren Anteil der Gesamtzeit der Fo^-gaperiode einnimmt.Auf der anderen Seite vergrössert eine zu. kleine j?olgefreq.uenz die Intermodulationsverzerrungen zwischen der Trägerfrequenz und dem Modulatiοnssignal. Sobald eine gewünschte Solgefrequenz gewählt worden ist, ist es daher notwendig, dass sie im wesentlichen konstant bleibt, Lei/Ba _ , ö ungeachtet
109 8 4 2 / 1 4 \ I nAr.
ungeachtet der durcn. den i.odulationsvoL·,"»!.- veruxssactiten änderungen des Arbeitszyklus des Multivibrators, dieses Ziel kann zwar dadurcn. erreicht herden, dass 'Ii- . i:-v:..'UQ.-;nbersicLi des a-rboitssyklus ia verhältnis, .irr.ii.-; cil/jü irenseu gehalten wird, doca verringere sine solch.9 xsescui.· 'ä'.iati.j; den rlodulationsgrad des Systems, \voduro.i üie-3i=j v.enJ.^Gr viirksaiTi wird. _.c ist daher er'vütisofib, ύ±α ^ol/jfv^ v.^u/, ■ tes Modulators fiir ...rbeitsayklen zu stäbilisiar^u, iio !ία '.».-esentlichen von null bis i 1O,-. gehen.
-üie Linearität des ·' usgangasignals ist ein auuerer Haupt faktor beim Entwurf eines Jrulsbreiteti^odul-itittis-■-systems, und auca in dieser .iinaiccit isL e:: ..-.ciiii^, dass das lineare Y-rxii.ltn.i3 i;.ber den braico^i. . . -\ Lc^sa Bereich von Arbeitszyklen auirectiternalisö v»iri.
J'-'S Ziel der Erfindung ist daaer die Γ-ciiafx'uu ; vou verbesserten x'ulsbreitenaiodulafcionssciialttiagea xit HuIt!Vibratoren, die eine konstante I'olgefrequenz naben. ,
Ferner soll die erfindungsgeiaässe Pul3breitenraodulationsüchaltung eine bessere Linearität als .die bisaer bekannten Schaltungen dieser Art haben.
Die erfindungsgemässe Schaltung hat einen einfachen Aufbau, ist leiciit herzustellen und eignet sica besonders für eine fertigung in Form von integrierten Schaltungen.
Ferner 909842/UtI ^
wird J» \ό: .-.rf inching eiu3 i'ulsbreiceninodulationsiin-i go-sciaifen-. die bei sehr hoiisn i'Qlgefrequerizeu betrieben werden lea au, . ■
Ae erfind un.j;3-;;e .Usg.e Jrulsbreit-..- aoialationssclialtun^ liiiii-tlti. 7ßi'Gt;ir!iöL· .iili 2.wei «ast.:'w'Ieu, woäurch ein scandlerer betrieb imu oin: ;n .::<:■ ?ve ucii^ltoi.c'ierfieit erreicnt werdeix.
^ie -Lrfindan/; wird nachstehend *~i .jand der Zeictmun^ beispielshalber beschrieben, ^arin zeigen:
±''ig.1 ein sciie.u^tiscu33 ,icii^ltbild einer ersten .lusfI Io?.■-.]■ äer -^rf indun^,
-L11I^.Z eine ab^e-ünderte" „usfUiirung äe·* ^icaaltung von J?ig.1, i-'"ig.3 eine Abänderung und Erweiterung äer Schaltung von i'ig.2, EIg.4 eine sweite Ausfüiirun^sior:..= der .-..-rfinduiii; und
J1Ig,5 i»iagramtne des zeitliehen Verlaufs von verschiedenen Spannungen r die in den Schaltungen von Pig.i bis EIg.4 auftreten.
Uie erfindungsgesBässe ,'.ch.altu.ng enthält einen hult!vibrator ;it; einer ver.inderlichen- Arbeite«yklos, eine Steuerschaltung;, welßjae ein iiingangssignal zur: Steuerung des Arbeitszyklus
des
BAD ORIGINAL
des Multivibrators empfängt, und Dioden aur Verbesserung desBetriebs des Multivibrators. Die nachstehend beschriebene erste ·Λ usfühuungsf orm der Lrf indung -enthJIt einen astabilen Multivibrator, dessen veränderlicher Arbeitszyklus durch 3wei Zeitgeberkondensatoren inürbindung mit deren Ladekreisen .gesteuert wird, eineu Differenzsteuerkreis, der komplement ire -ingangssignale e-jpf ngt und die Zeitgeberkiondensatoren abwechselnd auf eine durch die Augenblicksspannung des -bingaiigssignals bestimmte Spannung entlädt, und zwei ".Dioden, welche die Zeitgeberkondensatoren auf eine konstante Spannung aufladen.
in ü'ig.1 ist die Grundschaltung nach der Jsrfindung dargestellt, deren Beschreibung das Verständnis der in den anderen Figuren gezeigten weitergebildeten Schaltungen erleichtert. Die Schaltungselemente T11, 1Ί2, it11, R12, It15, it16, Ü11 und 012 bilden einen astabilen j.<_ult !vibrator herkömmlicher ^.rt, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugsneichen 10 bezeichnet ist. Der Arbeitszyklus und die Folgefrequenz dieses astabilen multivibrators werden durch die Zeitgeberkondensatoren und 012 in Verbindung mit den Ladekreisen R15 und R16 gesteuert. Die Bauelemente 113, TH', R13-, R1-4 und R17 bilden einen Differenzsteuerkreis 11, der an den jüijngangskletameu 50, 51 komplementäre SingangaSignaIe empfangen kann und an den Ausgangsklemmen 52, 53 komplementäre. . Ausgangssignale abgibt. Der Steuerkreis 11 hat das Aussehen eines Lifferenzverstärkers, doch hat er in Wirklichkeit
J w --- -- eine
eine etwas andere Arbeitsweise, wie noca zu sehen sein wird, Die ι.tromversorgung der Schaltung von ri^.1 erfolgt uurcu eine >.>trom,j.uelle .611, die ein konstantes Potential + V liefert.
Unter -Bezugnahme auf die Diagramme vou Pig.5 in Verbindung ..lit der Schaltung von Ji'ig.i sei angenommen, dass der iransistor 'JJ11 zur Zait- t< ötrouifUhrend wird, so dass die Kollefctorspaunung am !"unkt 54 auf Ifull f .lit» iiie sick dadurch ergebende Sperrspannung an der Diode jj1 1 verhindert deren Ltromführung, und der Zeitgeberkondensator 011 entladt sich schnell, bis die Spannung am Punkt 52 auf einen /Vert --abfällt, der durch den Augenblickswert des Eingangs signals an der Klemme 50 bestimmt ist. Lie Entladung des Kondensators 011 ruft in der Spannung am Punkt 55 einen negativ gerichteten Spannungssprurghervor. Der Transistor 112 wird gesperrt, weil ihm kein Basisstrocn mit der richtigen Polarität zugeführt wird.JJa der Transistor T12 nun im wesentlichen eine Untsrbrechung darstellt, steigt das Kollektorpoteutial am Punkt 57 auf den V/ert +V. Die nun in der Durchlassrichtung vorgespannte Diode I>12 beginnt Strom zu führen, so dass der Ladestrom über den Widerstand R12 zum Zeitgeberkondensator 012 fHessen kann.
■Während der auf den Zeitpunkt t. folgenden Periode beginnt sich der Kondensator 011 über den Widerstand R15 wieder auf das Potential +V aufzuladen, wobei die linke
fielegung 909842/141« ^
- BAD OHlQlHAL
Belegung des Kondensators G11 durch die -„irkung derj Transistors 113 auf dem Soaunungswert geualteti wird, der durch das Eingangssignal au der ale.iuie 5"") bestimmt ist. Inzwischen hält der über den ,viderstand _i.16 flieseende Basisstrom den Transistor i'11 i-m stromführenden Zustand, wie im Diagramm 56 von Fig.5 gezeigt ist. .venn beispielsweise im Zeitpunkt t2 die Spannung am Punlct 55 infolge der Aufladeη des Kondensators 011 ausreichend hc...ch wird, beginnt; ein otrora der richtigen Polarität in die iasis üe.3 I'rrui:3istor3 x'12 zu fHessen, wodurch dieser stro&iführend gemacht wird. jJie Ütromführung des Iransistors Ί12 hat die i'olgo, dass die -Collektorsparmung aa Puulct 57 ^uf liull füllt und die jj-f ode i»12 in der öperrichtung vorgespannt wird, ^ev Kondensator G12 entlädt sich nun schnell über den xraasistor TH und den Widerstand R17 auf einen Wert, der durch den an der Klemme 51 bestehenden Wert der komplementären iingangssignale festgelegt i3t. Jie Entladung des Kondensators C12 ruft einen negativ gericnteten opatmungssprung in der Spannung am Punkt 56 hervor, wodurch der !Transistor Tt 1 gesperrt wird, ia nun der Transistor T11 eine Unterbrecaung darstellt, ε-feeigt die Spannung am Punkt 54 schnell auf den Wert +V an, wodurcn die Diode 141 wieder stromführend wird und einen Ladestrom über den V/iderstand K11 zum Kondensator C11 fliessen lässt.
während
909842/14!
Kiätirend des auf den Z-rbgutikz t„ folgenden ^e it interval Is beginnt sich, der iondensator öl? über d-n .jfiderstiud K16 auf den Viert +V .aufzuladen, «rjirend die rechte Belegung des iiondeusators 012 auf dem öurc.-* d^s Lindan 538ignal an der Klemme 51 bestimmten . Lpauaau,;swert geaalt en wird. »Venn sieh der kondensator 012 ausreichend aufgeladen hat, beispielsweise iu «Vitpunkt .t„, fliesst ein Basisstrom in denTransistors Ϊ11, wodurcö dieser wieder stromführend"', gemacht wird, so dass der Zyklus erneut beginnt. Da die ^iiigatigssignale aueinauder koapleaientär siud, steigt die Spannung an der Kleine 5^ an, wenn die üpaunung an der Klemme 51 abflllt, so dass dia JiV-lgefreouena des .-.ultivibrators konstant bleibt.
Aufladung der ^eit^ebericoiadensatcren 011 und 012 über einfache '.riderstunde (It15 und Mb in ü'ig.1) hat . ur ifolge, dass au die kieitgaberkondensato-rsn eine axponentielle ladespannung angelegt wird, wudu-rch· siel?, eine nichtlineare üe^iairaug s-,viscaen der breite der Ausgangsimpulse in den Spannungen an den Punkten 54 und 56 und der Jii.j.ngaugsspannung an den Klemaien 50 und 51 ergibt. Die Hauptaufgabe eines Pulsbreitenmodulators ist jedoch die Erzielung einer linearen Beziehung zwiscLender Ausgangsimpulsbreite und der lüingangsspannung. Uieses Ziel kann bei der beschriebenen Schaltung dadurch erreicht werden, dass an die Zeitgeberkohdensatoren eine lineare I/aäespannung angelegt wird, d.h. , dass den Hanken 58 und
der
90 9842/U It 'BAD
der Spannungen an deu Klemmen 55 und 56 die Form einer geraden linie erteilt wird. !Diese Flanken könnten mit •leder, gewünschten Genauigkeitsgrad dadurch linearisiert werden, dass die Werte der kondensatoren 011 und G12 ausreichend gross bemessen wurden, und dass der Änderungsbereich der Eingangesignale 50, 51 ausreichend beschrankt •..ürde, so dass der tatsächlich benutzte Abschnitt der Exponentialkurve näherungsweise einer geraden Linie entspricht. Diese Lösung ist aber in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend. Zunäcnst würde es nicht ••iöglich sein, mit dem System einen grossen Modulationsgrad su erreichen, so dass der Wirkungsgrad gering w-ire. .Ferner würde die Verwendung von verhältnismässig kleinen üingangsspannungsstufen die für eine gegebene ji'ingangsleistung verfügbare Ausgangsleistung verringern; der Teil der .Eingangs leistung, der nicht aLs Ausgangsleistung erscheint, wird natürlich als Wärme in dem Inneren des kodulators vernichtet. Schliesslich wäre die Verwendung von grossenKapazitäten schwierig und unwirtschaftlich, wenn der Aufbau der Schaltung in integrierter ii'orm in Betracht gezogen wird.
Die in Pig.2 gezeigte Pulsbreitentnodulationsschaltung besitzt noch die Vorteile der Schaltung von lig.i, und sie hat zusätzlich den Vorteil einer wesentlich verbesserten Linearität. Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, sind die Widerstände R15, 111-6 und R17 durch die Eonstantstromquellen 21, 22 bzw. 25 ersetzt,
809 84 2/ U 16
von denen jede einen Widerstand (R21, il22 bzw. R23) , einen 'fransistor (121, £22 "bzw. T23) und eine Konstantspannungsg.uelle (B21 bzw. B22) enthält. Offensichtlich können die SpannutEeq.uellen B21 und B22 beispielsweise ciurcii Zenerdioden oder durcn irgendein anderes Kegelglieä ersetzt werden, das die Energie aus der Spannung^quelle B11 entnimmt. Aus der Beziehung e = fr / idt, worin e die Spannung am Kondensat or ,0 die Kapazität und t die Zeit sind, ist zu erkennen, dass ein konstanter Ladestrom i eine linear ansteigende spannung e ergibt. 3orait sind die von der Schaltung von J?ig.2 erzeugten blanken 5o und 5-J gerade Linien, und die Breiten der Aus gangs impulse an dan Punkten 54 und 57 hängen in lin-earer .öesieiiung von den Lingangsspannungen an den Klemmen 5^ und 51 ab, unabhängig von dem Bereich des Arbeitszyklus des lüultivibrators, selbst wenn dieser sehr gross wird. La ferner die opannung e in der zuvor angegebenen Gleichung umgekehrt proportional zu der Kapazität 0 ist, können sehr viel kleinere Zeitgeberkondensatoren GI1 und G12 verwendet werden.
Die oberen Grenzen der in einem astabilen Multivibrator noch anwendbaren !olgefregjuenz hängen davon ab, wie schnell die Zeitgeberkondensatoren auf die Stromversorgungsspannung (im vorliegenden Pall +T-) aufgeladen werden können, wenn die Transistoren des Multivibrators keinen Strom mehr führen. Bei einem herkömmlichen astabilen Multivibrator ■ ist die Ladezeit durch die Zeitkonstanten der Eollektor-
' ^' widerstände 909-842/Uie ι -■ *-*v
BAD
widerstände und. der Zeitgeberkondeusatoren begrenzt, d.h. ' durch.· dienerte von R11.011 und 1-J2.Ü12. ^s ist erviiinscht, grosse Werte der Kollektorwiderstände χί11 und Γ>.12 au verwenden, damit die Verlustleistung in diesen aiders υ inleü möglichst klein gehalten vvird, doch ergibt ein grosser kollektorwiderstand eine ungevrünscht grosse Lads^eit für die Zeitgeberkondensatoren und einen niedrigeren übscuult— strotn für den zu sperrenden i'ransistor.Laher ist bei der Auslegung ein Kompromiss zwischen wirkurr,3grai und Terlust-,äroie einerseits und Scnaltgeseiiwindigkeit und Zuverlässigkeit andrerseits zu treffen.
Die zuvor erwähnten Hactiteile und der au treffende iiompromiss können durcu eine Besaitung der in j?ig.3 gezeigten Art veraiaden werden. Ba in nahezu sä-jitlicneu Anwendungsfallen eines Pulsbreiteumodulators eine weiters Verstärkung des tnodulierteo Signals mittels eines Zweizustands-Terst rkers (d.h.. eines Verstärkers, der in jedem Zeitpunkt entweder voll geöffnet oder voll gesperrt ist), notwendig ist, kann der Verstärker zur Verbesserung des Betriebs des Modulators verwendet werden. Bei der Schaltung von Iig.3 wird üiese3 Ergebnis in ausserordentlich einfacher Weise ersielt. Jier bvieizustands-Verstürker 30 ist ein komplementär syaraetrisciier Verstärker tuit vier iiochstrom-Iransistoren 231» 'Ϊ32, 133, 234 in Brücke ns chaltung. !Die btromversorguag des Verstärkers erfolgt ebenfalls von der Spannung3q.uelle B11, und er hat zwei-Ausgangsklemmen 31 und 32, D±e Abänderung der Modulatorschaltung besteht darin,
»Γ dass 9 O 9 8 4 2 / 14 1 · ^
dass die Anoden der Dioden 1*11 und D12 mit den Ausgangsklemmen 31 b*w. 32 des Zweieuatands-Versfirkers 30 anstatt ..lit den ivollektoren der Hultivibrator-Iransistoren T11 baw. T12 verbunden werden. Im ersten Zustand des iüultivibrators 1e wird der Irans istor J? 11 stromführend, wodurch, ier Sransidtor Ü53 in den stromführenden Zustand und der -liransis&or 231 in den gesperrten Zustand gebracht werden; aaher hat die Iu3gangsapannung an der Klemmen 31 den Wert ifa.ll, und die !Diode D11 ist in der Sperriciitung vorgespannt, wie zuvor beschrieben wurde. In diesem Zustand des Multivibrators 10 ist der Transistor 'JM2 gesperrt, wodurch der i'rausistor .032 stromführend und der Transistor 134 gesperrt werden. Daher hat die .'-paunung an der Klemme 32 den wert +V ToIt, die j>iode D12 ist in der i/urctilassrichtung vorgespannt,und ein Ladestrom fliesst in der beschriebenen //eise UUiH kondensator 012. Die Ladeströme für die Seitgeberkondensatoren 011 und 0-12 werden nun über den ausserordentlich. niedrigen hxttigungswiderstand der Hochstrom-Transistoren 1'3I und 1C32 anstatt über die verhältnismässig grossen Widerstände R11 und R12 geliefert. Die Verfügbarkeit von wesentlich grösseren Ladeströmen für die Zeitgeberkondensatoren erlaubt höhere Multivibrator-IOlgefrequenzen durch. Verringerung der Aufladezeiten der Kondensatoren und der TJraschaltzeiten der Multivibrator-Transistoren, J?erner ist es möglich, für die V/iderfltände B.11 und H12 V/erte ^u wählen, welche einen optimalen Betrieb ergeben und die
- Verlastwarme
9098A2/U1S
Verlustwärme des Multivibrators verringern, da die Ladeströme nicht mehr von den widerständen K11 und H12 abhängen.
Bei der Schaltung von Pig.4 ist der lürfindungsgedanke auf einen Pul&reiteuodulator angewendet, bei dem ein monostabiler Multivibrator mit veränderlichem Arbeitszyklus anstelle eines astabilen Multivibrators verwendet wird. In diesa:1 Schaltung liegt der Transistor T12 auf der stabilen Seite des monostabilen Multivibrators 4o. Uer Transistor 12 wird dadurch gesperrt, dass der Transistor 11 bei Zuführung einer Reihe von negativ gerichteten Impulsen mit konstanter Frequenz, die an der Klemme 41 empfangen werden, in den stromführenden Zustand gebracht wird« lie Klemme 41 ist über eine Diode 141 mit dem Kollektor des Transistors T11 verbunden. Diese Impulse konstanter Frequenz dienen dazu, die Folgefrequenz des Multivibrators 40 konstant zu halten, so dass ein einfeches Eingangssignal an der Klemme 50 und ein einfacher Steuerkreis 42 zur Veränderung des Arbeitszyklus des Multivibrators genügen. Diese Schaltung erfordert nur zwei Konstantstromquellen 21 und 23 und nur einen Zeitgeberkondensator 011. Der erforderliche Basisstrom für den Transistor T11 wird dann nicht von einem Zeitgeberkondensator, sondern über einen Widerstand R41 geliefert. In allen übrigen Punkten arbeitet diese Schaltung in der gleichen Weise wie die zuvor beschriebenen Schaltungen.
Fig.
909842/141«
j?ig»4 enthalt die in i'ig*2 dargestellten Verbesserungen aod den Zweizustands-Verst-ärker 30 von Mg. 3; der monosbabile. Modulator kann jedoch auch ohne üiese Verbesserungen verwendet werden,. Wenn ferner keine komplementären Ausgangsklemmen 31, 3.2 erforderlich sind, kann die raotiosöabile Schaltung noeh dadurch vereinfacht werden, dass insteile der vollen Brücken?ehaltung des "Verstärkers 3t eine halbe Brücke verwendet wird. Der Halbbrücken-Verstärker kann dadurch gebildet werden,, dass die
Verstilrkertransistoren £32 und £34"*O» der ^cualtung
von J}1ig,4 fortgelassen werden, und dass der Widerstand
K41 mit dem Kollektor des Sransistors 212 verbunden wird Λ Ba in der Basiszuleitung des iEransistors 111 kein
Zeitgeberkondensator vorhanden ist, wird zum Umschalten des 'Iransistors Ϊ11 kein kapazitiver Ladestrom benotigt, und die \virkunSsw©iss der Schaltung wird in keiner Vieise dadurch verschlechtert, dass der Basisstrom zum üiransistor Ϊ11 über den S0IIektoTwiäerstand Ä12 geliefert wird.
E a t e nta ns pr üc he
909842/ U16

Claims (1)

  1. B aten ta.α Sprüche
    . PulsbreitenmodLilationsscnaltung, gekennzeichnet durch einen astabilen Multivibrator,, dessen veränderlicher Arbeitszyklus durch zwei Zeltgeberkondensatoren in Verbindung mit deren Dadekreisen gesteuert wird, -einen DIf£ er 3 ais-3teuerkreis, der komplementäre Eingangssignale empfangt und ein abwechselndes Entladen der Zeitgeberkondenoatoren auf eine durch die TingangsSignaIe bestimmte Spannung bewirkt, und durch zwei ^oden, über welche üie Zeit— geberkondensatoren abwechaelnd auf eine konstante bpannung aufgeladen werden.
    2. Pulsbreitenmoduläitionsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der astabile Multivibrator zwei Transistoren enthält, und dass jeweils eine der "beiden Dioden zwischen einem der '.Transistoren nöd einem der Zeitgebertondensatoren angescMossen ist.
    3. Pulsbreitenraodulationssehaltung nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Iiadekreise jeweils eine die Zeitgeberkondensatoren linear aufladende KUnstantstromquelle enthalten.
    4. PulsbreitenmodulatiQnsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der DIfferenzsteuerkreis , eine Spannungsciuelle, zwei jeweils die S^annungsguelle
    mit einem/der Zeitgeberkondensatoren verbindende widerstände 809842/U 16 a n&
    und zwei jeweils mit einem der Zeitgeberkondensatoren und nit einem gemeinsamen Strompfad verbundene Transistoren enthält, wobei der gemeinsame Strorapfad an die Spannungsquelle aii%-esc!'lossen ist.
    ι, Pulsbreiteuaiodulationsscnaltung nach Anspructi 4, dadurch gekennzeicnnet, dass der gemeinsame Strompfad eine Ko ns ta nt s t r omy ue 11 e e nt Ir 1 It.
    S. Pulsbreiteamodulationsschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durca einen Zweizustands-Verstärker mit 3^ei ftusgangsldemraen, der von dem astabilen ;lultivibrator getrieben wird, wobei die Dioden zwischen den Zweizustands-Verstärker und den Zeitgeberkondensatoren angeschlossen sind.
    7. i^lsbreitenmodulationsschaltung nach Anspruch 6, ■ladurcn gelcenriseiciinet, dass jede der iJioden mit einer der lusgaugskleramen verbunden ist.
    8. Pulsbreiteutnodulationsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweizustands-Verstärker mehrere in Brückensehaltung angeordnete Transistoren enthält.
    Pulabreitenmodulationssclialtung, gekennzeichnet durch eine Klemme, der ein Signal mit konstanter Frequenz zugeführt wird, einen monostabilen Multivibrator, dessen veränderlicher Arbeitszyklus durch einen Zeitgsberkondensator
    609842/141« Z: »in
    in Verbindung mit dessen Ladekreis gesteuert wird, und dessen konstante I'Olgefrequenz durch das Signal mit .-Jons ta nt er frequenz gesteuert wird, einen Steuerlcrein, dem ein >ingangssignal zugeführt wird, und der die entladung des Zoitgeberkondensators auf eine durch aas Iingangssignal bestimmte Spannung bestimmt, und durch eine Diode, welche den Zeitgeberiondensator auf eine konstante Spannung auflädt.
    10. Pulsbreitenmodulationsschalturjg nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der monostabile Multivibrator zwei Transistoren enthalt, und dass die Diode zwischen dem Zeitgeberkondensator und einem der Transistoren angeschlossen ist.
    11. Pulsbreitenmodulationsschaltung nach A.nspruch y, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekreis eine Konstantstroniquelle enthält, welche den Zeitgebetkondensator linear auflädt*
    12. Pulsbreitenmodulationsschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gteiffkreis eine Spannungsquelle, einen die Spannungsquelle mit dem Zeitgeberkondensator verbindenden Widerstand, einen mit dem Zeitgeberkondensator .verbundenen, das Eingangssignal empfangenden Transistor und eine mit dem Transistor und der Spannungsquelle verbundene Konstantstromquelle e nthält.
    909842/1416
    15. i'ulsbreitentnodulationsschaltung nach "nsprueh 9. gekrea.tizeich.net durcu einen Zweizustands-Verstärker, der durch den monostabilen Multivibrator getrieben
    ird, wobei die Diode zwischen dem Zeitgeberkondensator und dem Zweizustands—Verstärker angeschlossen ist.
    14« Pulsbreitenmodulationsschartung nach. Anspruch. 15, dadurch, gekennzeichnet, dass der Zweizustands-Verstarker eine Ausgangsklemme hat, und dass die Diode an dieser .ks gangs klemme angeschlossen ist.
    15. Pulsbreitenmodulationsschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweizustands-Verstärker mehrere Transistoren in Brückenschaltung enthält.
    16, Pulsbreitenmodulationsschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweizustands-Yerstärker mehrere Transistoren in einer Halbbrückenschaltung enthält.
    909842/ 1416 ■ , . ; ;- ^D OR:eiMAi
DE19671537242 1966-11-08 1967-11-07 Pulsbreitenmodulationsschaltung Pending DE1537242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59284966A 1966-11-08 1966-11-08
US72112368A 1968-04-12 1968-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537242A1 true DE1537242A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=27081562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537242 Pending DE1537242A1 (de) 1966-11-08 1967-11-07 Pulsbreitenmodulationsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3445788A (de)
DE (1) DE1537242A1 (de)
GB (2) GB1204980A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7115805A (de) * 1971-11-17 1973-05-21
JPS5326471B2 (de) * 1972-03-15 1978-08-02
JPS5444189B2 (de) * 1973-12-24 1979-12-24
US5124669A (en) * 1990-09-18 1992-06-23 Silicon Systems, Inc. One-shot circuit for use in a PLL clock recovery circuit
GB2268647B (en) * 1992-07-02 1996-04-10 Motorola Inc Voltage controlled oscillator
US7528669B2 (en) * 2005-07-11 2009-05-05 Sinisa Milicevic Delay cell for voltage controlled oscillator including delay cells connected as a ring oscillator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888579A (en) * 1955-03-07 1959-05-26 North American Aviation Inc Transistor multivibrator
US3010078A (en) * 1959-09-21 1961-11-21 Kauke & Company Inc Voltage controlled frequency circuit
NL296685A (de) * 1962-08-16
US3303353A (en) * 1963-03-14 1967-02-07 Sacha Robert James Monostable multivibrator having fast recovery

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196778A (en) 1970-07-01
GB1204980A (en) 1970-09-09
US3445788A (en) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE2426394B2 (de) Saegezahngenerator
DE102012102789B4 (de) Schaltkreis zum Bestimmen eines Mittelwertes
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
DE69108848T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abgleichen von Abweichungen in die Eingangs- und/oder Ausgangsspannung eines Umwandlers.
DE69421769T2 (de) Leistungssteuerung eines Vorschaltgerätes für eine Entladungslampe
DE1293496B (de) Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
DE1084306B (de) Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen
DE1437900B2 (de) Impulsgenerator zur Erzeugung dreieckförmiger Spannungen
DE1537242A1 (de) Pulsbreitenmodulationsschaltung
DE1591963C3 (de) Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen
DE2838435C2 (de)
DE2909283B2 (de) Steuerschaltung für eine Solenoidpumpe
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2526119B2 (de) Verbundtransistorschaltung
DE69408255T2 (de) Startschaltung für induktive oder kapazitive Vorschaltgeräte
DE1213479B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer sinusfoermigen Spannung in eine Folge von Impulsen gleicher Frequenz
DE4105464A1 (de) Getakteter umrichter mit steuerung von folgefrequenz und einschaltdauer
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE3716428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stromimpulsen
DE1805500C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre
DE2916833C2 (de)
DE2163614B2 (de) Vorrichtung zur induktiven Beheizung von Metallobjekten
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE2213281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Ladung eines Energiespeichers