DE1139876B - Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator

Info

Publication number
DE1139876B
DE1139876B DEM51005A DEM0051005A DE1139876B DE 1139876 B DE1139876 B DE 1139876B DE M51005 A DEM51005 A DE M51005A DE M0051005 A DEM0051005 A DE M0051005A DE 1139876 B DE1139876 B DE 1139876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
control
multivibrator
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51005A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DEM51005A priority Critical patent/DE1139876B/de
Publication of DE1139876B publication Critical patent/DE1139876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator In Steuer- und Regelanordnungen ist es oftmals erforderlich, die Frequenz eines astabilen Multivibrators in Abhängigkeit des Verhältnisses einer Sollspannung von einer Istspannung zu beeinflussen, damit über frequenzabhängige Schaltglieder die jeweilige Istspannung an den Wert der Sollspannuno, wieder angeglichen werden kann. Die Erfindung hat daher eine Schaltungsanordnung für Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen, zwei Transistoren enthaltenden Multivibrator, dessen Eigenfrequenz durch RC-Glieder in bekannter Weise eingestellt wird, zum Gegenstand, die es mit einfachen Mitteln ermöglicht, die Frequenz des Multivibrators in Abhängigkeit von der Abweichung einer Istspannung von einer Sollspannung zu beeinflussen. Dies wird durch die Erfindung dadurch ermöglicht, daß eine Belegung des Kondensators eines RC-Gliedes an die -esteuerte Elektrodenstrecke eines weiteren Transistors angeschaltet ist, dessen Steuerelektroden über einen Spannungsteiler eine die Abweichung der Sollspannung von der Istspannung kennzeichnende Steuerspannung zugeführt wird. Die Anordnung wird zweckmäßig so getroffen, daß der Emitter des weiteren Transistors eine durch eine Zenerdiode stabilisierte Arbeitsspannung erhält, so daß der Widerstand der Emitter- Kollektor-Strecke durch die Abweichung der Steuerspannung von einer durch die Zenerdiode bestimmten Sollspannung bestimmt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen astabilen, zwei Transistoren enthaltenden Multivibrator, bei dem eines der RC-Glieder durch die Abweichung einer Istspannung von einer Sollspannung beeinflußt wird, während Fig. 2 einen ebenfalls aus zwei Transistoren bestehenden astabilen Multivibrator zeigt, bei dem beide RC-Glieder durch die jeweilige Abweichung einer Istspannung von einer Sollspannung beeinflußt werden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte selbstschwingende Multivibrator besteht aus den beiden Transistoren T2 und T 3, den Kollektorwiderständen RC 2 und RC 3, sowie aus den beiden Dioden D 2 und D 3, über die die Basiswiderstände RB 2 und RB 3 gespeist werden. Die besondere Funktion der Dioden D 2 und D 3 ist im Zusammenhang mit der Erfindung ohne Bedeutung.
  • Die dargestellte Multivibratoranordnung arbeitet in bekannter Weise, d. h., bei der Anlegung der Betriebsspannung schwingt der Multivibrator durch die nie zu vermeidende kleine Unsymmetrie der Schaltung selbst in einer durch die Größe der Kondensatoren und Widerstände festgelegten Frequenz. An die Basis des Transistors T2 ist aber außerdem über den Widerstand RC 12 der Kollektor eines Transistors T 1 angekoppelt, so daß die Dauer einer an sich durch den Kondensator C 2 sowie den Basiswiderstand RB 2 festgelegten Halbwelle des durch den Multivibrator erzeugten, an der Ausgangsklemme A abnehmbaren Wechselstromes und damit auch die Frequenz dieses Wechselstromes auch durch den Zustand der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T 1. bestimmt wird.
  • Die Basis des Transistors Tl liegt über den Spannungsteiler Rsp 1, Rsp 2 und Rsp 3 an der zu messenden Spannung Li#,ß. Der Emitter des Transistors TI ist über eine Zenerdiode Z ebenfalls an den einen Pol dieser Meßspannung geschaltet, während sein Kollektor über den Kollektorwiderstand Re 1 v an den andzren Pol der Meßspannungsquelle geschaltet ist. Damit wird dem Emitter des Transistors eine feste Bezugsspannung zugeführt, und die Differenz der eigentlichen Meßspannung zu dieser festen Bezugsspannung wirkt auf die Basis des Transistors Tl in der Weise ein, daß je nach der Größe diese Differenzspannung die Emitter-Kollektor-Strecke hoch- oder niede-rohmiger wird. Damit verschiebt sich auch das jewei-Hge Kollektorpotential und diese Spannungsänderung bzw. der durch diese Spannungsänderung entstehende Strom wird über den Kopplungswiderstand, Rc 12 der Basis des Transistors T2 zugeführt. Da diese Basis mit der einen Belegung des Kondensators C 2 verbunden ist, wird damit die Zeitkonstante des betreffenden RC-Kreises beeinflußt. Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich einmal darin von der Anordnung nach Fig. 1, daß an Stelle einer getrennten Versorgungsspannung Uv in Fig. 1 die jeweilige Meßspannung U"" gleichzeitig als Versorgungsspannung für die gesamte Anlage dient. Außerdem wird nicht nur die Zeitkonstante des aus der Kapazität C 2 und dem Widerstand RB 2 gebildeten RC-Ghedes, sondern auch die Zeitkonstante des durch die Kapazität C 3 und den Widerstand RB 3 gebildeten RC-Gliedes mit Hilfe der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors TI beeinflußt. Die Basis und der Emitter dieses Transistors T 1 sind ähnlich der bereits an Hand der Fig. 1 beschriebenen Weise geschaltet. Der Kollektor des Transistors Tl steht über die Kopplungswiderstände RC 12 und RC 13 mit den der jeweiligen Basis der Transistoren T2 und T3 zugekehrten Belegungen der Kondensatoren C 2 und C3 in Verbindung, so daß in der vorbesehriebenen Weise beide Halbwellen, die durch den Multivibrator gebildet werden, eine Verlängerung oder Verkürzung erfahren, je nach dem Wert der Meßspannung bzw. je nach Abweichung dieser Meßspannung von einer festgelegten, durch die ZenerdiodeZ markierten Bezugsspannung. Da außerdem die ZenerdiodeZ mit dem Basiswiderstand RB 1 einen Spannungsteiler bildet und im Basiskreis des Transistors Tl liegt, ist die Zenerdiode Z in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 weniger belastet als Dieb im Emitterkreis liegende Zenerdiode nach Fig. 1. Eine weitere Abänderung der Fig. 2 gegenüber der Fig. 1 besteht darin, daß in die Verbindung des Kondensators C 3 mit dem Kollektor des Transistors T 2 eine Diode D 1 geschaltet ist, die die Aufladung des Kondensators C3 infolge der gewählten Durchlaßrichtung nicht verhindert und deren Verbindungspunkt mit dem Kondensator C 3 über den WiderstandRC2H an Arbeitspotential geschaltet wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die negativen Flanken der am Ausgang A auftretenden Ausgangsünpulse durch den Kondensator C 3 nicht vorbelastet werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen, zwei Transistoren enthaltenden Multivibrator, dessen durch RC-Glieder einstellbare Eigenfrequenz durch die Ab- weichung einer Istspannung von einer Sollspannung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichne4 daß eine Belegung des Kondensators (C2) eines RC-Gliedes an die gesteuerte Elektrodenstrecke eines weiteren Transistors (T1) angeschaltet ist, dessen Steuerelektroden über einen Spannungsteiler (Rsp li Rsp 2> Rsp 3, RB 1, Z) eine die Abweichung der Sollspannung von der Istspannung kennzeichnende Steuerspannung zugeführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des weiteren Transistors (T 1) eine, durch eine Zenerdiode (Z) stabilisierte Arbeitsspannung erhält, so daß der Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke durch die Abweichung einer von der Istspannung abhängigen Steuerspannung gegenüber einer durch die Zenerdiode bestimmten Sollspannungbestimmt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ihre Größe die Frequenz des Multivibrators bestimmende Steuerspannung auch als Betriebsspannung für den Multivibrator verwendet wird. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren beider RC-Glieder des stabilen Multivibrators an die gesteuerte Elektrodenstrecke des weiteren Transistors angeschaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche, Patentschrift Nr. 944 744; deutsche, Patentanmeldung p 38390/21g,38D (bekanntgemacht am 3. 4. 1952); USA.-Patentschrift Nr. 2 846 583.
DEM51005A 1960-08-18 1960-08-18 Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator Pending DE1139876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51005A DE1139876B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51005A DE1139876B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139876B true DE1139876B (de) 1962-11-22

Family

ID=7306991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51005A Pending DE1139876B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139876B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186495B (de) * 1962-12-04 1965-02-04 Bayer Ag Multivibrator-Schaltung mit elektronisch einstellbarer Impulsdauer
US3293569A (en) * 1965-01-04 1966-12-20 Gen Electric Multivibrator with electrically variable pulse repetition frequency
DE1244847B (de) * 1962-12-19 1967-07-20 Rca Corp Freischwingender Multivibrator
DE1267247B (de) * 1964-11-27 1968-05-02 Bunker Ramo Frequenzgesteuerte Multivibratorschaltung mit sicherem Anschwingverhalten
DE2461401A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Sony Corp Astabiler multivibrator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944744C (de) * 1939-10-03 1956-06-21 Emi Ltd Multivibratorschaltung
US2846583A (en) * 1956-12-18 1958-08-05 Gen Precision Lab Inc Voltage controlled multivibrator oscillator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944744C (de) * 1939-10-03 1956-06-21 Emi Ltd Multivibratorschaltung
US2846583A (en) * 1956-12-18 1958-08-05 Gen Precision Lab Inc Voltage controlled multivibrator oscillator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186495B (de) * 1962-12-04 1965-02-04 Bayer Ag Multivibrator-Schaltung mit elektronisch einstellbarer Impulsdauer
DE1244847B (de) * 1962-12-19 1967-07-20 Rca Corp Freischwingender Multivibrator
DE1267247B (de) * 1964-11-27 1968-05-02 Bunker Ramo Frequenzgesteuerte Multivibratorschaltung mit sicherem Anschwingverhalten
US3293569A (en) * 1965-01-04 1966-12-20 Gen Electric Multivibrator with electrically variable pulse repetition frequency
DE2461401A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Sony Corp Astabiler multivibrator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619818A5 (de)
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE2613872C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE2838171C2 (de) Konstantstrom-Schalter
DE1463150C3 (de) Gleichstromregelungsanordnung mit einem Stelltransistor
DE2413862C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Speisespannungen einer elektrischen Schaltung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer
DE912943C (de) Schaltung zur Erzeugung einer konstanten Spannung fuer Roehrengeraete
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE1105765B (de) Signalvorrichtung
DE2213062A1 (de) Triggerschaltung
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DE1192247C2 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung eines zeitlich begrenzten wechselstromsignals in ein rechtecksignal etwa gleicher dauer
DE1762068A1 (de) Impulsgenerator
DE1512479A1 (de) Elektronische Umschaltschaltung
DE1638488A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gleichstromes
DE2119879B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE1588655A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1516294A1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung,die der Frequenz einer Wechselspannung proportional ist
DE1206016B (de) Astabiler Multivibrator