DE1762068A1 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE1762068A1
DE1762068A1 DE19681762068 DE1762068A DE1762068A1 DE 1762068 A1 DE1762068 A1 DE 1762068A1 DE 19681762068 DE19681762068 DE 19681762068 DE 1762068 A DE1762068 A DE 1762068A DE 1762068 A1 DE1762068 A1 DE 1762068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
pulse generator
voltage divider
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762068
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Hammelehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681762068 priority Critical patent/DE1762068A1/de
Priority to GB1258480D priority patent/GB1258480A/en
Priority to US810158A priority patent/US3634781A/en
Publication of DE1762068A1 publication Critical patent/DE1762068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Tel efunken Patentverwertungsgesell sehaft
m.b.H.
Ulm / Donau, Elisabethenstr. 3
Heilbronn, den 27«3·1968 FE/PT-Gr/Na HN 13/68
11 Impulsgenerator"
Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator, der mindestens A einen Transistor zur Signalerzeugung besitzt und sich besonders gut für den Einsatz in elektrischen Blinkanlagen eignet, wobei insbesondere an solche Anlagen gedacht ist, wie sie beispielsweise heute im Straßenverkehr zur Kennzeichnung von möglichen Gefahrenquellen verwendet werden.
Die Erfindung besteht dabei darin, daß dieser Transistor zur Signalerzeugung einen Emitterwiderstand besitzt, der zugleich Bestandteil eines die Basisspannung dieses Transistors bestimmenden Spannungsteilers ist.
Bei einem Generator mit mehreren Transistoren zur Signalerzeugung weist dann erfindungsgemäß der Transistor am zweckmäßigsten den in den Spannungsteiler einbezogenen Emitterwiderstand auf, der im gesperrten Zustand auch den Stromfluß durch die an den Generator angeschaltete Last unterbricht.
009815/156 2
Der Impulsgenerator nach der Erfindung hat die Eigenschaft, daß sein Ausgangssignal zu Null wird, sobald die Batteriespannung unter einen vorgegebenen Mindestwert abgesunken! ist, der im wesentlichen durch die Dimensionierung des den Emitterwiderstand beinhaltenden Spannungsteilers bestimmt ist. Wird der Generator nach der Erfindung beispielsweise zur Ansteuerung einer batteriebetriebenen Blinkanlage verwendet, so erlaubt diese seine Eigenschaft einen Test, der auf verblüffend einfache Weise Aufschluß über den Ladezustand der Batterie einer derartigen Anlage gibt. Für diesen Test wird bei eingeschalt tem Gerät, z.B. durch Drücken einer Prüft iste, eine zusätzliche Belastung an die Batterie gelegt. Ist diese nun bereits über einen maximal zulässigen Wert entladen worden, so sinkt ihre Spannung durch die zusätzliche Last unter einen bestimmten Wert, und das Ausgangssignal des erfindungsgemäßen Generators wird zu Null. Dem Benutzer der Anlage wird somit durch das Ausbleiben des Blinksignals bei gedruckter Prüftaste angezeigt, daß die Batterie seines Gerätes nahezu verbraucht ist und gegen eine neue ersetzt werden muß.
Besonders im Hinblick auf diesen Einsatz der Erfindung in batteriebetriebenen Geräten ist es zweckmäßig, den erfindungsgemäßen Impulsgenerator nach einer in ihrem Grundprinzip bekannten Schaltung aufzubauen, bei der je-eils zumindest zwei
009815/1562
Transistoren unterschiedlicher Polarität so miteinander zu einer Kippstufe verschaltet sind, daß sie beim Betrieb entweder gleichzeitig gesperrt oder leitend sand. Bei einer nach diesem Grundprinzip aufgebauten Impulsstufe weist dann erfindungsgemäß der Transistor, des: ■ Basis-Emitterstrecke Bestandteil des Ladt- bzw. Entladeweges des zeitbestimmenden Gliedes ist, den Emitterwiderstand auf , der zugleich Bestandteil eines die Basisspannung dieses Transistors be- M stimmenden Spannungsteilers ist.
Anhand des in der Figur 1 dargestellten Aus iührungsbeispiels soll nun die Erfindung näher erläutert worden.
Der in dieser Figur gezeigte Generator ist mat zwei Transistoren 1 und 2 aufgebaut, die eine unterschiedliche Polarität aufweisen. Bei der in diesem Schaltbild angegebenen Polung der Versorgungsspannung 3 ist fur den Transistor 1 einer des npn-Typs vorgesehen, während für den Transistor 2 ein "
solcher des pnp-Typs verwendet wird. Im Emitterstromkreis des Transistors 1 liegt der Widerstand h, der Bestandteil eines mit den drei Widerständen k, 5 und (> aufgebauten Spannungsteilers ist. Der Punkt zwischen den Widerständen 5 und ist dabei mit der Basis des Transistors 1 1eichstrommäßig gekoppelt. Als zeitbestimmendes Glied ist der Kondensator k vorgesehen, m dessen Entladeweg die Basis-Emitterstrecke des Transistors 1 liegt.
00981 5/ 1 562
BAD ORIGINAL
Eine besonders gute Lösung für den erfindungsgemäßen Impulsgenerator ergibt sich dann, wenn, wie in der Figur 1 gezeigt, die Basis des Transistors 1 über zwei'Widerstände 8 und 9 mit dem Basisspannungsteiler verbunden ist und das zeitbestimmende Glied, beispielsweise der in der Figur 1 gezeigte Kondensat r 4 mit seinem einen Anschluß mit dem Punkt zwischen den beiden Widerständen 8 und 9 in Ver- ^ bindung steht. Durch diese besondere Schaltungsmaßnahme läßt sich die Impul ;fölgefrequenz und die Impulsdauer nahezu unabhängig von der Dimensionierung der übrigen Schaltung in einfacher Weise auf die gewünschten Werte einstellen.
Dem Stromweg, der durch den Transistor 1, sowie dessen Kollektorwiderstand Io und Emitterwiderstand 4 führt, ist die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 2 parallelgeschaltet, wobei die Basis des Transistors 2 direkt mit dem KoI- ^ lektor des Transistors 1 verbunden ist. Die Last, beispielsweise die Lampe 11 liegt bei dieser speziellen Ausführung der Erfindung in an sich bekannter Weise in einer der beiden Stromzuführungen, die die mit den beiden Transistoren 1 und aufgebaute Stufe mit der Versorgungsspannung 3 verbildet.
Bei einer ausreichend hohen Batteriespannung unterscheidet sich die erfindungsgemäße Schaltung in ihrer Arbeiteweise
kaum von bekannten Anordnungen, die die Einbeziehung des Emitterwiderstandes in einen die Bas is vor spannung eines Transistors bestimmenden Spannungsteiler nicht aufweisen. Sinkt die Batteriespannung nun allerdings aus irgendeinem Grund soweit ab, daß die Spannung am Widerstand 5 die Basis-Emitterschleusenspannung also diejenige Spannung, bei der der Transistor zu leiten beginnt, nicht mehr überschreiten kann, so bleiben beide Transistoren gesperrt; das Ausgangssignal des Impulsgenerators nach der Erfindung wird zu N 1Il.
009815/1562

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Impulsgenerator mit mindestens einem Transistor zur Signalerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Transistor einen Emitterwiderstand aufweist, der zugleich Bestandteil eines die Basisspannung dieses Transistors bestimmenden Spannungsteilers ist.
  2. 2) Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Transistoren zur Signalerzeugung derjenige Transistor den in den Spannungsteiler einbezogenen Baitterwiderstand aufweist, der im gesperrten Zustand auch den Stromfluß durch die an den Generator angeschaltete Last unterbricht .
  3. 3) Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-ψ zeichnet, daß bei einer mit mindestens zwei TransIstören (1, 2) unterschiedlicher Polarität aufgebauten Kippstufe derjenige Transistor den in den Spannungsteiler einbezogenen Bmitterwiderstandes aufweist, dessen Basie-Emitterstrecke im Le' e- bzw. Entl.ideweg des zeltbestimmenden Gliedes liegt·
  4. 4) Impulsgenerator nach einen der Ansprüche 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler neben den Emitter-
    009815/1562 bad
    widerstand (4) noch zwei weitere Widerstände (5» 6) aufweist, und daß die Basis des Transistors (1), in dessen Emitterstromkreis der Emitterwiderstand (4) liegt, mit dem Punkt zwischen diesen beiden Widerständen (5, 6) verbunden ist.
  5. 5) Impulsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (1) über zwei Widerstände (8, 9) mit dem Spannungsteiler verbunden ist, und daß der Punkt zwischen den Widerständen (8, 9) mit einem Anschluß eines die Impulsfrequenz und Impulsdauer bestimmenden Kondensators (7) in Verbindung steht.
    009815/1562 ftMfMUA
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19681762068 1968-03-30 1968-03-30 Impulsgenerator Pending DE1762068A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762068 DE1762068A1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Impulsgenerator
GB1258480D GB1258480A (de) 1968-03-30 1969-03-21
US810158A US3634781A (en) 1968-03-30 1969-03-25 Pulse generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762068 DE1762068A1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Impulsgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762068A1 true DE1762068A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=5696851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762068 Pending DE1762068A1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3634781A (de)
DE (1) DE1762068A1 (de)
GB (1) GB1258480A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583759A (en) * 1976-10-07 1981-02-04 Mettoy Co Ltd Two-tone audible signal circuit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049627A (en) * 1957-06-17 1962-08-14 Martin Marietta Corp Electrical timing circuit
US2901669A (en) * 1958-06-06 1959-08-25 Servel Inc Daytime off solar cell flasher circuit
US3082329A (en) * 1958-06-30 1963-03-19 Meyer Franklin Electronic timing apparatus with precise starting point for selected interval
US3109941A (en) * 1959-10-13 1963-11-05 Cons Electronics Ind Timing circuit
NL281371A (de) * 1961-07-25
US3289103A (en) * 1965-01-26 1966-11-29 James P Campman Ultra low frequency transistor relaxation sweep generator
US3364365A (en) * 1965-06-29 1968-01-16 Navy Usa Pulse amplitude to time conversion circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258480A (de) 1971-12-30
US3634781A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1537176A1 (de) Logische Schaltungen mit Feldeffekttransistoren
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
DE2704756C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1762068A1 (de) Impulsgenerator
DE1538779A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE3418362C2 (de)
DE2262719A1 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE1169508B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse an einer Belastung
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
AT220400B (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von Zählstufen mittels Impulsen
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE2012179C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE1463481A1 (de) Mehrphasen-Wechselstromerzeuger
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer
DE2439940C2 (de) Ladeschaltung für einen Kondensator
DE1095377B (de) Distanzschutz mit umschaltbaren Zeitstufen
DE1912843C3 (de) Anschwinghilfe für einen selbstgesteuerten Transistor-Wechselrichter
DE2639971C2 (de) Schaltverstärker für einen Steuerungsrechner