DE2814543B1 - Verfahren zur UEberwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Verfahren zur UEberwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2814543B1
DE2814543B1 DE19782814543 DE2814543A DE2814543B1 DE 2814543 B1 DE2814543 B1 DE 2814543B1 DE 19782814543 DE19782814543 DE 19782814543 DE 2814543 A DE2814543 A DE 2814543A DE 2814543 B1 DE2814543 B1 DE 2814543B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
switching
block
control device
addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814543C2 (de
Inventor
Siegfried Thomasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782814543 priority Critical patent/DE2814543C2/de
Publication of DE2814543B1 publication Critical patent/DE2814543B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814543C2 publication Critical patent/DE2814543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/32Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for lines between exchanges
    • H04M3/323Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for lines between exchanges for the arrangements providing the connection (test connection, test call, call simulation)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • H04M3/241Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for stored program controlled exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Wenn die gesammelten Datenblöcke in der Überwachungseinrichtung für ihre Auswertung selektiert werden, und zwar entsprechend der zu ihnen gehörenden Bestimmungsadresse und/oder der zu ihnen gehörenden Angabe für durchzuführende Betriebsvorgänge, so wird der Umfang der insgesamt anfallenden Daten wesentlich verringert, jedenfalls bevor sie von der Überwachungseinrichtung einem Ausgabegerät zugeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden im folgenden anhand der Figur näher erläutert Diese Figur zeigt ein Beispiel für eine infrage kommende Fernsprechvermittlungsanlage.
  • In der Figur sind nur die wichtigsten Einrichtungen der Vermittlungsanlage gezeigt, zu denen insbesondere diejenigen gehören, die mit der Erfindung zusammenhängen. Zu dieser Vermittlungsanlage gehört das Koppelfeld K, an das einerseits die zu Teilnehmerstellen gehörenden Teilnehmerstationen T1 ... 77 und die zugehörigen Teilnehmerschaltungen t 1 ... tl angeschlossen sind. Andererseits sind an das Koppelfeld K Verbindungssätze, wie die Verbindungssätze VS sowie Wahlsätze WS angeschlossen. Die Verbindungssätze werden jeweils in Verbindungswege eingefügt Die Wahlsätze dienen zur Erfassung und vorübergehenden Aufnahme von Wahlinformationen, die gegebenenfalls von einer der Teilnehmerstationen T1 ... 77 geliefert werden. Die Verbindungssätze und die Wahlsätze sind über verschiedene Leitungen mit dem zentralen Steuerwerk V verbunden. Dazu gehören die Leitungen vs und wo, über die von diesen Sätzen Abfrageinformationen durch die zentrale Steuereinrichtung Vabgeholt werden. Über die Leitungen p und r kann die zentrale Steuereinrichtung V dorthin Ergebnisinform?» anen ausgeben. Sie kann über die Leitung rauch Ergebnisinformationen an die Einstellsteuereinrichtung E ausgeben. Die Einstellsteuereinrichtung E wirkt bei Durchschaltungen und Auftrennungen von Verbindungswegen im Koppelfeld K aufgrund von Befehlen mit, die von dem zentralen Steuerwerk V geliefert werden. Vom Steuerwerk V werden über die Leitungen 1t 2t . . . lt auch von den Teilnehmerschaltungen t 1 ... tl Informationen abgeholt, z B. solche, die den Betriebszustand von Teilnehmerstationen betreffen.
  • Die erwähnten Informationen und Befehle gehören zu Daten, die vorübergehend in der Vermittlungsanlage für ihre Auswertung zu speichern sind, damit sie der zentralen Steuereinrichtung V hierfür zur Verfügung stehen. Das Steuerwerk Wickelt dabei die Vermittlungsvorgänge, wie Verbindungsanforderungen und Verbindungsauftrennungen ab. Dabei wirken die Steuerspeicher S1 und S2 und der Datenspeicher S3 mit. Im Steuerspeicher S1 sind permanente Steuerinformationen enthalten. Im Steuerspeicher S2 sind semipermanente Informationen enthalten, wie zB.
  • Angaben über die Berechtigung von Teilnehmerstellen und dergleichen. Im Datenspeicher S3 sind variable Informationen enthalten, welche jeweils Vermittlungsvorgänge betreffen, es handelt sich hier also um den bereits erwähnten Datenspeicher, der Daten vorübergehend zu speichern hat Zur zentralen Steuereinrichtung Vgehören mehrere Teile bzw. Funktionsabschnitte, von denen die im Zusammenhang mit der Erfingung interessierenden auch in der Figur gezeigt sind. Der Zugriffsteil A dient zum Abholen von Informationen von den verschiedenen Informationen liefernden und bereits erwähnten Stellen. Außerdem dient er zur Ausgabe von Befehlen, die vorher in der zentralen Steuereinrichtung V erarbeitet worden sind. Es sind außerdem die Funktionsabschnitte F1, F2, F3... Fm gezeigt, mit deren Hilfe jeweils bestimmte Teile von Vermittlungsvorgängen abgewickelt werden Dazu gehört z. B. die Auswertung von Meldungen, die von Teilnehmerschaltungen oder Verbindungssätzen geliefert werden. Ferner gehört z B. dazu die Erarbeitung und Auslieferung von Einstellbefehlen für Relais, die sich im Koppelfeld oder in Verbindungssätzen befinden.
  • Auch die Erfassung und Auswertung von Wahlinformationen in Form von nacheinander von Teilnehmerstationen gelieferten einzelnen Ziffern gehören dazu. Ferner gehört dazu die Suche und Durchschaltung von Verbindungswegen zwischen Teilnehmerstationen sowie zwischen Teilnehmerstationen und Verbindungssätzen und Wahlsätzen. All dies sind aber lediglich Beispiele für die verschiedenen Teile von Vermittlungsvorgängen. Bei der zentralen Steuereinrichtung V ist noch der Teil XV gezeigt, der den Zugriff zum Datenspeicher S3 bewirkt. Innerhalb dieses Zugriffsteils XV befindet sich das Adressenregister AR, in welchem die erwähnten Blockadressen jeweils vorübergehend auftreten. An die zentrale Steuereinrichtung V ist auch der Bedienungsteil B angeschlossen, mit dessen Hilfe in den Betrieb der zentralen Steuereinrichtung V eingegriffen werden kann.
  • Der Datenspeicher S3 ist in die Speicherteile D 1, D 2 ... Dn gegliedert, die jeweils Datenblöcke aufzunehmen haben. Es handelt sich hierbei um diejenigen Datenblökke, die gegebenenfalls in den zur Überwachungseinrichtung U gehörenden schnellen Pufferspeicher Y zu übertragen sind. Dem Pufferspeicher Y ist hier der Zugriffsteil XU angefügt, mit dessen Hilfe anhand von Blockadressen Datenblöcke aus dem Datenspeicher S3 abgeholt werden können. Stattdessen könnte auch vorgesehen sein, daß diese Datenblöcke durch andere Einrichtungen zum Pufferspeicher Y jeweils hingeschickt werden. Zur Überwachungseinrichtung U gehört noch der Zwischenspeicher Q, der eine größere Anzahl von Speicherteilen hat, damit er auch eine größere Anzahl von Datenblöcken für ihre Auswertung sammeln kann. An die Übertragungseinrichtung U ist noch das Ausgabegerät C angeschlossen, dem die gesammelten Datenblöcke oder lediglich die aus ihnen heraus selektierten Datenblöcke von der Überwachungseinrichtung U nacheinander zugeführt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung wirkt sich während des Vermittlungsbetriebes in folgender Weise aus. Während des Vermittlungsbetriebes werden zur Abwicklung von vermittlungstechnischen Aufträgen jeweils mehrere Funktionsabschnitte abgewickelt, die zu den Funktionsabschnitten F1 ... Fm gehören. So ist z. B. nach dem Abheben des Handapparates bei einer Teilnehmerstation ein Verbindungssatz VS mit dieser Teilnehmerstation zu verbinden. Dabei wird zunächst durch einen Funktionsabschnitt das Abheben selber festgestellt. Durch einen anderen Funktionsabschnitt wird dann ein Weg zu einem freien Verbindungssatz gesucht, der dann durch einen weiteren Funktionsabschnitt eingestellt wird. Zwischen der Abwicklung solcher Funktionsabschnitte fallen Datenblöcke an, die vorübergehend in Speicherteilen des Datenspeichers S3 gespeichert werden. Die zugehörigen Blockadressen treten im Adressenregister AR des Zugriffsteils XV auf. Mit Hilfe dieser Adressen überträgt die Zugriffseinrichtung XV die Datenblöcke in den Datenspeicher S3 und holt sie dann auch später wieder aus diesem Datenspeicher ab. Über die Leitung ad ist hier das Adressenregister AR mit der Überwachungseinrichtung U verbunden. Über diese Leitung veranlassen diese Blockadressen, daß auch durch die Zugriffseinrichtung XA die zur Überwachungseinrichtung U gehört, die betreffenden Datenblöcke aus dem Datenspeicher S3 von der Überwachungseinrichtung U abgeholt werden. Hierbei wird ein Datenblock beispielsweise aus dem Speicherteil D2 des Datenspeichers S3 zunächst in den schnellen Pufferspeicher Y übertragen.
  • Außerdem wird dabei der Betrieb der zentralen Steuereinrichtung Vüber die Leitung st vorübergehend gestoppt, die von der Überwachungseinrichtung U zur zentralen Steuereinrichtung V führt. Die zentrale Steuereinrichtung V wickelt dann einen anderen Funktionsabschnitt ab. Wenn dann eine weitere Blockadresse im Adressenregister AR auftritt, wiederholt sich die bereits beschriebene Abholung des zugehörigen Datenblocks aus dem Datenspeicher S3 durch die Überwachungseinrichtung U Eine größere Anzahl von Datenblöcken kann in dem Zwischenspeicher Q für ihre Auswertung gesammelt werden. Wie bereits beschrieben, können sie für ihre Auswertung selektiert werden und dann vom Ausgabegerät C beispielsweise gedruckt werden oder auch nur lediglich auf einem Bildschirm angezeigt werden.
  • Es können an die Überwachungseinrichtung U auch zwei Teilsteuerwerke einer Steuereinrichtung angeschlossen sein, die eigene Adressenregister haben, eigene Vermittlungsvorgänge abwickeln und dabei Datenblöcke untereinander austauschen. Die Überwachungseinrichtung holt dann die in diesen beiden Adressenregistern adressierten Datenblöcke in entsprechender Weise ab und kann sie für ihre Auswertung untereinander vergleichen. Einander entsprechende Datenblöcke, die Abweichungen bei den zugehörigen Daten zeigen, können dann Fehlermeldungen veranlassen. Daß solche Datenblöcke einander entsprechen, kann beispielsweise von der Überwachungseinrichtung daran festgestellt werden, daß sie gleichzeitig auftreten oder daß sie beispielsweise übereinstimmende Bestimmungsadressen oder sonstige übereinstimmende Daten enthalten. Datenblöcke, die zu einem Fehleralarm führen, werden über die Ausgabeeinrichtung Causgegeben, damit sich daran eine nähere Untersuchung zur Auffindung der Fehlerquelle anschließen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, deren zentrale Steuereinrichtung mit einem Datenspeicher für variable Daten zusammenarbeitet, aus dem beim Vermittlungsbetrieb anfallende Datenblöcke mit Hilfe von Blockadressen abzuholen sind, die in einem Adressenregister der Steuereinrichtung jeweils vorübergehend auftreten, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine an die Steuereinrichtung (V) angeschlossene Überwachungseinrichtung (U) durch die im Adressenregister (AR) auftretenden Blockadressen jeweils zum Abholen des adressierten Datenblocks aus dem Datenspeicher (S3) angelassen wird, daß hierbei der Datenblock zunächst in einen zugehörigen schnellen Pufferspeicher (Y) übertragen wird, daß der Betrieb der zentralen Steuereinrichtung (V) durch die Überwachungseinrichtung (U) vorübergehend jeweils während der Übertragungszeit des Datenblocks gestoppt wird, und daß die Überwachungseinrichtung (U) eine größere Anzahl von Datenblöcken in einem Zwischenspeicher (Q) für ihre Auswertung sammelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesammelten Datenblöcke in der Überwachungseinrichtung (U) für ihre Auswertung selektiert werden, und zwar entsprechend der zu ihnen gehörenden Bestimmungsadresse und/oder der zu ihnen gehörenden Angabe für durchzuführende Betriebsvorgänge, und daß die selektierten Datenblöcke von der Überwachungseinrichtung (U) einem Ausgabegerät (C) zugeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 für eine zentrale Steuereinrichtung, die aus zwei Teilsteuerwerken mit eigenen Adressenregistern besteht und bei der die Teilsteuerwerke jeweils eigene Vermittlungsvorgänge abwickeln und dabei Datenblöcke darüber hinaus untereinander austauschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (U) die in beiden Adressenregistern adressierten Datenblöcke abholt und von beiden Teilsteuerwerken benutzte Datenblöcke für ihre Auswertung vergleicht.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vermittlungsbetrieb jeweils ein Datenblock anfällt, wenn ein Funktionsabschnitt (Fl ... Fm) für einen Teil eines vermittlungstechnischen Auftrages abgewickelt wird.
    Die Erfindung ist zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage bestimmt. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Anlage eine zentrale Steuereinrichtung hat, welche den Vermittlungsbetrieb steuert.
    In solchen Anlagen fallen dabei Daten an, die fallweise zwischenzuspeichern sind (siehe DE-AS 2551 745).
    Die Daten können in Speicherteilen eines Datenspeichers aufgenommen werden, wofür freie Speicherteile durch Einschreiben von Adressen in ein Adressenregister zugeteilt werden (siehe DE-PS 11 90517).
    Mit Hilfe der in einem Adressenregister enthaltenen Adressen können dann auch die Daten wieder von den durch die Adressen angegebenen Speicherteilen abgeholt werden (siehe DE-PS 11 90 516). Bilden die Daten jeweils einen ganzen Datenblock, so handelt es sich bei den Adressen um Blockadressen. Bei den in einem derartigen Datenspeicher enthaltenen Daten kann es sich um Daten handeln, die während des Vermittlungsbetriebs von peripheren Einrichtungen, wie Teilnehmerschaltungen und Abschlußschaltungen für Leitungen abgeholt worden sind und vorübergehend aufzubewahren sind. Diese Daten werden auch für den Betrieb der zentralen Steuereinrichtung ausgenutzt. Zu den Daten selber können auch Adressen gehören wie Daten, welche Angaben für durchzuführende Betriebsvorgänge sind.
    Die Erfindung geht nun von der Aufgabe aus, den Vermittlungsbetrieb einer Vermittlungsanlage zu überwachen. Dabei soll ein möglichst bequemer Zugriff zu hierfür geeigneten Daten vorhanden sein. Außerdem soll es auch möglich sein, die Menge der zu erfassenden Daten in Grenzen zu halten, damit der Aufwand für die Auswertung der Daten nicht unangemessen groß wird.
    Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, deren zentrale Steuereinrichtung mit einem Datenspeicher für variable Daten zusammenarbeitet, aus dem beim Vermittlungsbetrieb anfallende Datenblöcke mit Hilfe von Blockadressen abzuholen sind, die in einem Adressenregister der Steuereinrichtung jeweils vorübergehend auftreten.
    Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Steuereinrichtung angeschlossene Überwachungseinrichtung durch die im Adressenregister auftretenden Blockadressen jeweils zum Abholen des adressierten Datenblocks aus dem Datenspeicher angelassen wird, daß hierbei der Datenblock zunächst in einen zugehörigen schnellen Pufferspeicher übertragen wird, daß der Betrieb der zentralen Steuereinrichtung durch die Überwachungseinrichtung vorübergehend jeweils während der Übertragungszeit des Datenblocks gestoppt wird und daß die Überwachungseinrichtung eine größere Anzahl von Datenblöcken in einem Zwischenspeicher für ihre Auswertung sammelt.
    Dadurch, daß die in dem erwähnten Adressenregister auftretenden Blockadressen für den Zugriff zu den Datenblöcken ausgenutzt werden, können mit ein und derselben Technik die verschiedenen im Laufe des Vermittlungsbetriebes anfallenden Datenblöcke erfaßt werden und in dem erwähnten Zwischenspeicher gesammelt werden. Der normale Vermittlungsbetrieb wird dabei wenig beeinträchtigt, denn er wird jeweils lediglich während der Übertragungszeit eines Datenblocks in den schnellen Pufferspeicher gestoppt, der selber nur einen Datenblock aufzunehmen hat. Dieser Datenblock kann dann während der Weiterführung des Vermittlungsbetriebes in den Zwischenspeicher übertragen werden, wofür die Zeitspanne bis zum Auftreten der nächsten Blockadresse in dem Adressenregister zur Verfügung steht, welche die nächste Abholung eines Datenblocks ankündigt.
DE19782814543 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2814543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814543 DE2814543C2 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814543 DE2814543C2 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814543B1 true DE2814543B1 (de) 1979-07-19
DE2814543C2 DE2814543C2 (de) 1980-03-20

Family

ID=6036146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814543 Expired DE2814543C2 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814543C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814543C2 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719247A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2341549A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung und registrierung von betriebsvorgaengen in einer datenverarbeitungsanlage
DE19538448B4 (de) Datenbankmanagementsystem sowie Datenübertragungsverfahren
DE1808678B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer elektronische daten waehlvermittlungsanlagen mit einem zentralen speicher
DE3228359A1 (de) Schaltungsanordnung zum adressieren eines plattenspeichers in einer datensignale verarbeitenden anlage, insbesondere fernschreib- und datenvermittlungsanlage
DE2803595A1 (de) Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fuer fernsprechzwecke
DE2814543C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3937021C2 (de)
DE3248393C2 (de)
DE3234741A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der einstellung von geraeten bzw. betriebsarten in einer datensignaluebertragungsanlage
DE2813721C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0531559B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Datenübertragung zwischen einem von mehreren Ein-/Ausgabemodulen und dem Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage
DE2813333A1 (de) Verfahren zur erfassung und auswertung von aenderungen des betriebszustandes von dezentralen einrichtungen in einer vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE2551793C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, und Verfahren zu deren Betrieb
DE1278766B (de) Verfahren zur Steuerung des Informationsaustausches zwischen zwei oder mehr Rechnernund rechnergesteuerten Einrichtungen, beispielsweise Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1941265B2 (de) Speicherprogrammierte sonderdienst- zusatzeinrichtung fuer eine fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE2360427B2 (de) Verfahren zum betrieb von fernwirkanlagen
DE2554425C3 (de) Anordnung zum gegenseitigen Anpassen von Steuersignale austauschenden Geräten
DE2719282A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2815636A1 (de) Verfahren zur abwicklung des vermittlungsbetriebes einer vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE2321232C3 (de) Schaltung zur Übertragung der Adresse einer perlpheren Einheit
DE2828841B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit gemeinsamen Steuerwerken und ihnen zugeordneten Speichern
DE1914576A1 (de) Pogrammgesteuerte Datenverarbeitungsanlage,insbesondere fuer die Abwicklung von Vermittlungsvorgaengen in einer Fernsprechvermittlung
DE2309157A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE3034728A1 (de) Modulares steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee