DE281389C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE281389C DE281389C DENDAT281389D DE281389DA DE281389C DE 281389 C DE281389 C DE 281389C DE NDAT281389 D DENDAT281389 D DE NDAT281389D DE 281389D A DE281389D A DE 281389DA DE 281389 C DE281389 C DE 281389C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- phase
- anchor
- magnetic
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/36—Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 281389 -. KLASSE 2ig. GRUPPE
Bei elektrischen Relais mit geschlossenem Eisenkreis und lösbarem Schlußstück pflegt
das Schlußstück selbst nach dem Abschalten des Erregerstromes nicht losgelassen zu wer7
den, sondern wird infolge der Remanenz des Eisens festgehalten und ist oft nur unter Anwendung
erheblicher Kraft zu lösen. Man hat das Festhängen des Schlußstücks bisher
dadurch vermieden, daß man es bei der Anziehung zwischen Kern und Schlußstück nicht
zur vollkommenen Berührung zwischen beiden Eisenstücken kommen ließ, sondern einen unmagnetischen
Körper auf den freien Polen anbrachte, so daß der Remanenzfluß einen erheblichen
magnetischen Widerstand vorfand und sich nur in geringer, fast unwirksamer Höhe ausbilden konnte. Hierbei ergibt sich
jedoch der Nachteil, daß eine starre feste Verbindung
zwischen den durch Luftspalt oder unmagnetisches Material getrennten Teilen, also zwischen Anker und Joch in Rücksicht
auf den Betrieb des Relais nicht hergestellt werden darf. Die Folge davon ist, daß bei
Erregung des Magneten mit Wechselstrom das Relais heftiges Geräusch verursacht, da das
Schlußstück im Takt der Frequenz mechanische Schwingungen ausführt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein elektrisches Relais mit geschlossenem Eisenkreis,
bei welchem sowohl das Kleben des Ankers als auch das lästige Brummen vermieden wird. Beim Gegenstand vorliegender
Erfindung wird von der bekannten Tatsache ausgegangen, daß auch ein Luftschlitz an anderer
Stelle des Eisenweges Einfluß auf die Anziehungskraft und Remanenz des Magneten hat. Um nun mit der Aufhebung (bzw. Herabsetzung)
der Remanenz gleichzeitig das Brummen fast vollkommen zu vermeiden, wird zunächst der Schlitz nicht wie bisher zwischen 4<
> Joch und Anker angebracht, sondern in den Anker selbst verlegt, so daß dieser dadurch
in zwei oder mehrere Teile zerlegt wird. Dann aber werden die durch Luftschlitz getrennten
Teile mechanisch so starr miteinander verbunden, daß sich ihr Abstand nicht selbsttätig
(unter Einfluß des Wechselfeldes) ändern kann.
Beim Dreiphasenrelais ist darauf zu achten, daß der Magnetfluß jeder Phase eine Teilfuge
durchsetzt.
In der Figur ist der Eisenkörper α eines dreischenkligen Relaismagneten dargestellt, der
für ein- oder dreiphasigen Strom gewickelt werden kann. Sein mittlerer Schenkel 2 ist
bei c in bekannter Weise etwas verkürzt, und das Schluß]och b enthält bei d die mit unmagnetischem
Material ausgefüllte Teilfuge. Bei Einphasenbetrieb müssen die Amperewindungen
in den beiden äußeren Schenkeln gleichgerichtet sein, so daß sich der Kraftfluß durch den mittleren Schenkel und den
Luftspalt c schließt. Bei Dreiphasenbetrieb erhält jeder Schenkel die Wicklung einer Phase;
die Kraftflüsse 1-2 und 2-3 enthalten dann den Luftspalt c, der Kraftfluß 1-3 schließt sich
durch die Teilfuge d. Die beiden Teile 4 und 5
des Schhißstücks b können durch unmagnetische
Haltekörper mechanisch miteinander verbunden sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrisches Relais mit geschlossenem Eisenkreis, welcher an einer oder mehreren Stellen durch Schichten unmagnetischen Materials unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet,' daß die Unterbrechungsstellen sich in dem Anker befinden und die durch diese Unterbrechungsstellen getrennten Eisenstücke derart starr miteinander verbunden sind, daß sich ihr Abstand nicht selbsttätig ändern kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE281389C true DE281389C (de) |
Family
ID=537135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT281389D Active DE281389C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE281389C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915004C (de) * | 1944-03-15 | 1954-07-12 | Siemens Ag | Verzoegerungsrelais |
-
0
- DE DENDAT281389D patent/DE281389C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915004C (de) * | 1944-03-15 | 1954-07-12 | Siemens Ag | Verzoegerungsrelais |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE281389C (de) | ||
DE836202C (de) | Polarisierter Wechselstromwecker | |
DE284263C (de) | ||
DE177677C (de) | ||
AT97334B (de) | Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen. | |
DE537294C (de) | Schalter mit durch Gleichstrom erregtem Haltemagneten und Streujoch | |
DE399830C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE195757C (de) | ||
DE495461C (de) | Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns | |
DE630533C (de) | Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen | |
AT137969B (de) | Vereinigter Regler und Selbstschalter, inbesondere für Lichtmaschinen an Kraftfahrzeugen. | |
DE892621C (de) | Einrichtung zum Umschalten von Wicklungen und Wicklungsteilen von Wechselstrommaschinen | |
DE896083C (de) | Schnellschaltrelais fuer Gleichstromanlagen | |
DE389701C (de) | Induktionserelais | |
DE966574C (de) | Relaisanordnung fuer UEberstrom und Rueckstrom | |
AT76995B (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung. | |
DE754392C (de) | Elektromagnet zur UEberwachung von Gleichstromanlagen | |
AT207440B (de) | Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet | |
DE386983C (de) | Elektrisches Lautsignal mit eingebauter Membran, bei der hinter der Membran ein Solenoid angeordnet ist, unter Verwendung eines beweglichen die Membran in Schwingungen versetzenden Ankers | |
DE848519C (de) | Wechselstromwecker | |
AT116663B (de) | Schalter mit Haltemagnet und Zusatzspulen. | |
DE191444C (de) | ||
DE736581C (de) | Kabelueberwachungseinrichtung | |
AT112068B (de) | Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen. | |
AT146669B (de) | Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer. |