DE2813773A1 - Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer - Google Patents

Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer

Info

Publication number
DE2813773A1
DE2813773A1 DE19782813773 DE2813773A DE2813773A1 DE 2813773 A1 DE2813773 A1 DE 2813773A1 DE 19782813773 DE19782813773 DE 19782813773 DE 2813773 A DE2813773 A DE 2813773A DE 2813773 A1 DE2813773 A1 DE 2813773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vessel according
pressure
pinions
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813773
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT259077A external-priority patent/AT360568B/de
Priority claimed from AT0570977A external-priority patent/AT365653B/de
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2813773A1 publication Critical patent/DE2813773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
Dreh- bzw. kippbares metallurgisches Gefäß, insbesondere Roheisenmischer
901810/0.60*
j NACHGiIxR1-IiOHTJ
Die Erfindung betrifft ein dreh- bzw. kippbares
metallurgisches Gefäß, insbesondere Roheisenmischer, mit zwei im Abstand voneinander am Mantel des metallurgischen Gefäßes befestigten Laufbahnen, von denen eine in einem Festlager und die andere in einem Loslager gelagert ist, wobei zwischen den Laufbahnen aiti^ Mantel des Gefäßes ein Verζahnungselement angeordnet ist, in das ein angetriebenes Gegenelement eingreift.
Bekannte Roheisenmischer dieser Art sind mit ihren Laufbahnen auf Rollen gelagert, wobei die Rollen mittels zwischen Fundament und Laufbahnen beweglichen Käfigen geführt sind. Um eine synchrone Bewegung der Rollen der Festlagerseite mit denen der Loslagerseite zu erreichen, d.h. um ein Schrägstellen bzw. Wandern des Roheisenmischers nach einer Seite zu vermeiden, müssen die Käfige des Los- und des Festlagers miteinander durch Querverbindungen verbunden werden, die sich parallel zur Längsachse des Gefäßes erstrecken. Als solche Verbindungen wurden eine Mehrzahl von X-förmig ausgebildeten Verstrebungen verwendet. Trotz dieser Verstrebungen war es in der Praxis nicht möglich, einen wirklichen Gleichlauf der Rollen des Loslagers mit denen des Festlagers zu erreichen, weil infolge von Unterschieden bei der Schmierung und infolge von Wärmespannungen beim Chargieren und Entnehmen sowie infolge ungleichmäßiger Reibungsverhältnisse Relativbewegungen zwischen den Rollen der Fest- und Loslagerseite nicht gänzlich auszuschließen waren. Zwischen den Rollenkäfigen und den Rollen mußte stets ein Spiel vorhanden sein, so daß ein Schrägstellen der Rollen und damit ein Wandern sowie Schrägstellen des Gefäßes trotz Querverstrebungen unvermeidbar war. Ein Schrägstellen des Gefäßes bzw. der Rollen konnte dabei zu einer Selbsthemmung der Rollen führen, so daß das Gefäß mittels eines Kippantriebes nicht mehr bewegt werden konnte. Infolge der Linienberührung der Rollen mit den Laufbahnen konnte ein einmal schräggestelltes Gefäß nicht mehr von selbst in die Normalposition zurückgleiten. Es kam in der Tat vor, daß bei rollengelagerten Roheisenmischern in einer Zeit von mehreren Monaten das Gefäß sich merkbar schräg stellte und mit großen hydraulischen Pressen in die Normalposition zurückgturückt werden mußte. Die die Käfige verbindenden Querverstrebungen, die die Be-
109810/0104
N AC HGH RECHT j
wegungen der sich mit halber Winkelgeschwindigkeit im Verhältnis zum Roheisenmischer bewegenden Käfige ausführen, machten es unmöglich, unterhalb des Gefäßes, d.h. innerhalb der vertikalen Projektion der Konturen des Gefäßes die Antriebselemente für die Kippbewegung unterzubringen. Die Antriebselemente, sei es ein Ritzel, das. in eine um den Umfang des Gefäßes sich erstreckende Verzahnung eingreift oder eine am Mantel des Roheisenmischers angelenkte Zahnstange, mußten seitliche neben dem Gefäß vorgesehen werden, was den Platz um das Gefäß verringerte, und seine Zugänglichkeit erschwerte, insbesondere bei Roheisenmischern, die eine eigene Einfüllöffnung und eine Ausgießschnauze besitzen, wobei das Chargieren und das Entnehmen in Gegenkipprichtung erfolgt. Die Anordnung von Antriebselementen neben dem Gefäß ist daher unerwünscht und man ist bestrebt, den Antrieb unterhalb des Gefäßes unterzubringen, was bisher nicht zufriedenstellen! gelöst wurde. Die bekannten Rollenlagerungen haben, abgesehen von der Frage der Zugänglichkeit des Roheisenmischers und des großen Raumbedarfes des Antriebes auch noch den Nachteil, daß sowohl fundamentseitig als auch am Roheisenmischer gewichtsmäßig sehr aufwendige Auflager bzw. Stützkonstruktionen für die Laufbahnen der Rollen notwendig sind.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein metallurgisches Gefäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem Schaden durch Schrägstellen vermieden werden, dessen Lagerung einfacher,., betriebssicherer und weniger material- und raumaufwendig ist, wobei eine gute Zugänglichkeit zum metallurgischen Gefäß sichergestellt sein soll. Insbesondere soll es möglich sein, den Antrieb unterhalb des metallurgischen Gefäßes anzuordnen, so daß der Antrieb durch das Gefäß geschützt ist und keinen zusätzlichen Raum neben dem Gefäß beansprucht. Die vorstehend für Roheisenmischer beschriebenen Probleme treten in analoger Form auch bei anderen kippbaren metallurgischen Gefäßen, beispielsweisei bei kippbaren Siemens-Martin-Öfen, auf, so daß die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben sinngemäß auch auf andere kippbare metallurgische Gefäße als Roheisenmischer anwendbar ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Loslager und das Festlager als Gleitlager ausgebildet sind, wobei die Laufbahnen auf aus einer Mehrzahl von Gleitplatten gebildeten bogenförmigen Gleitbahnen aufliegen. Bei Verwendung von Gleitplatten herrscht zwischen den Laufbahnen und den Gleitplatten eine flächige Berührung, wodurch im Gegensatz zu rollengelagerten Gefäßen, bei denen das Gefäßgewicht über Berührungslinien ins Fundament übertragen wird, eine bessere Führung des Gefäßes gewährleistet ist, so daß Schiefstellungen des Gefäßes vermieden werden.
Die Laufbahn ist vorteilhaft mit einer mit den Gleitplatten zusammenwirkenden Gleitfolie, vorzugsweise aus Edelstahl, beschichtet.
Zwecks leichteren Zusammenbaues bzw. Austausches der Gleitelemente ist dabei jede Gleitplatte in einem auf einer ortsfesten Unterstützungskonstruktion befestigten Käfig angeordnet und senkrecht zur Gleitbahn mittels einer Keilplatte einstellbar.
Zweckmäßig ist dabei eine Mehrzahl von Gleitplatten aufnehmenden Käfigen zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Gleitplatte in eine Ausnehmung einer Keilplatte eingesetzt, die mit einer im Käfig verschiebbar geführten Gegenkeilplatte zusammenwirkt.
Für Gewichtsbestimmungen ist vorteilhaft zwischen einer Keilplatte und einer Gleitplatte ein Druckmeßelement eingebaut.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Gleitplatten gegen eine ortsfeste Unterstützungskonstruktion hydraulisch abgestützt sind. Diese Ausführung ermöglicht es, die Gleitplatten an die bogenförmigen Gleitbahnen mit einem bestimmten Druck anliegen zu lassen, d.h., eine bestimmte Druckverteilung über die Länge der Gleitbahnen einzustellen, Bei dieser Lösung werden ein höherer Verschleiß und vorzeitige Abnützung der Gleitplatten bei Abweichung der Gleitbahnen von der Idealform eines Kreisbogens-was infolge von Fertigungsungenauigkeiten und Verformungen während des Betriebens eines Roheisenmischers der Fall sein kann-vermieden. Weiters erfolgt die Ein-
909810/0S04
stellung der Lage der Gleitplatten auf einfache Weise.
Vorteilhaft ist jede Gleitplatte auf einem mit seiner Achse im rechten Winkel zur Gleitbahn gerichteten Kolben montiert, der in einer auf der ortsfesten Unterstützungskonstruktion angeordneten Zylinderbüchse eingesetzt und hydraulisch beaufschlag- uar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Gleitplatte auf einem Hilfskolben montiert, der in eine Ausnehmung des Kolbens eingesetzt ist und gegenüber dem Kolben in dessen Achsrichtung vorzugsweise hydraulisch einstellbar ist, wodurch die Lage der Gleitplatten unabhängig von der Lage der Kolben gegenüber der Gleitbahn einstellbar ist ι nd die Gleitplatten ohne das metallurgische Gefäß von der Lagerung abheben zu müssen, austauschbar sind.
Vorteilhaft ist jede Zylinderbüchse über eine Hyraulikleitung mit einem Druckausgleichsgefäß, dessen Druck mittels eines gasbeaufschlagten Druckkolbens einstellbar ist, verbunden.
Eine besonders einfache Bauform ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Zylinderbüchsen zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Vorteilhaft sind jeweils mehrere Zylinderbüchsen durch eine Druckausgleichsleitung druckmäßig verbunden.
Durch die Verwendung von Gleitlagern können die bei Rollenlagern notwendigen Querverstrebungen entfallen, so daß es möglich ist, den Antrieb einschließlich Motor und Getriebe für ein gezahntes Ritzel einer Triebstockverzahnung zwischen den Laufbahnen im Bereich der vertikalen Projektion der Konturen des Roheisenmischers anzuordnen.
Dabei ist vorteilhaft das Getriebe ein leistungsverzweigendes Getriebe mit zwei in eine sich um den Umfang des Gefäßes erstreckende Triebstockreihe eingreifenden Ritzeln, deren Achsen parallel zur Dreh- bzw. Kippachse des Gefäßes verlaufen, wodurch sich.für das Getriebe eine besonders geringe Bauhöhe ergibt.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Getriebe ein leistungsverzweigendes Getriebe mit zwei Ritzeln, deren Achsen senkrecht zur Dreh- bzw. Kippachse des Gefäßes gerichtet sind, wobei die Ritzel in um den Umfang des Gefäßes sich erstreckende
9098 1 0/060A
Doppeltriebstockreihen eingreifen, deren Triebstöcke senkrecht zur Dreh- bzw. Kippachse des Gefäßes gerichtet sind.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Triebstockreihen in einem doppel-T-förmigen Träger montiert sind, wobei die einander gegenüberliegenden Ritzel von außen eingreifen und die Achsen der Ritzel durch eine Zugkräfte aufnehmende Lasche gegeneinander festgehalten sind, oder wenn die Triebstockreihen jeweils in einem L-förmigen Träger gelagert sind, in die die beiden Ritzel von innen eingreifen, wobei die Achsen det Ritzel durch zwei Druckkräfte aufnehmende Scheiben im Abstand gehalten sind.
Ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Gefäßes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten einzeln oder gruppenweise hydraulisch mit voneinander unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden, wobei der Druckverlauf über die Länge der Gleitbahnen von einem Minimalwert an den Enden der Gleitbahnen bis zu einem Maximalwert am Scheitel der Gleitbahnen ansteigend, eingestellt wird.
Dabei ist vorteilhaft, daß der Druckverlauf über die Länge der Gleitbahnen etwa dem Scheitelbogen einer Sinuslinie entsprechend eingestellt wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung an mehreren
Ausführungsformen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. Die Fig. 4, 5 und 6 stellen Einzelheiten der erfindungsgemäßen Lagerung in vergrößertem Maßstab dar, v/obei Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 4 zeigen. Fig. 7 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführungsform einer Lagerung eines Roheisenmischers in vergrößertem Maßstab. Fig. 8 stellt einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7 und Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 7 dar. Die Fig. 10 und 11 stellen in zu Fig. 1 und 3 analoger Weise eine weitere Ausführungsform dar. Fig. 12 veranschaulicht ein Detail der Fig. 10 in vergrößertem Maßstab teilweise geschnitten. Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform in zu Fig. 12 analoger Darstellung.
909810/0804
Mit 1 ist der zylindrische Mantel eiries um die Kippachse 1' kippbaren Roheisenmischers bezeichnet, an dessen Umfang eine Einfüllöffhung 2 und eine Ausgießschnauze 3 vorgesehen sind. An der Unterseite des Mantels 1 sind zwei Laufbahnen 4 im Abstand voneinander angeordnet, von denen eine 'in einem Loslager 5 und eine in einem Festlager 6 gelagert ist. Die Lager 5, 6 ruhen auf Fundamentstützen 7. Erfindungsgemäß sind die Lager 5, 6 als Gleitlager ausgebildet. Die Laufflächen 4, die mit einer Gleitfolie 8 aus Edelstahl beschichtet sind, ruhen auf an den Fundamentstützen montierten Gleitplatten 9, die vorzugsweise aus einem Kunststoffkörper 10 aus Polytetrafluoräthylen und einem den Kunststoff körper 10 umgebenden Stützring 11 zusammengesetzt sind. Jede Gleitplatte 9 ist in eine Ausnehmung einer Keilplatte 12 eingesetzt, die auf einer Gegenkeilplatte 13 ruht. Die Keilplatte und die Gegenkeilplatte sind zusammen in einer Ausnehmung eines Käfigs 14 angeordnet, der an der jeweiligen Fundamentstütze 7 befestigt ist, beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben. Die nebeneinanderliegenden Käfige 14 werden, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, durch Distanzklötze 15, 16 in Abstand gehalten. Die Gegenkeilplatten 13 sind mittels Schrauben 17 in Richtung der Kippachse 1' des Roheisenmischers verschiebbar, wodurch die Keilplatten 12 und mit ihnen die Gleitplatten 9 radial zur Dreh- bzw. Kippachse 1' des Roheisenmischers, d.h. senkrecht zu den durch die Gleitplatten gebildeten bogenförmigen Gleitbahnen verstellt werden können. Dadurch lassen sich.die Gleitplatten 9 in die ideale Position bringen, so daß ein Mittragen aller Gleitplatten gewährleistet ist. Die Keilplatten dienen auch dazu, den Ausbau der Gleitplatten 9 zu erleichtern, indem die Gleitplatten 9 radial nach außen außer Eingriff mit den Laufflächen gebracht werden. Danach können die beschädigten Gleitplatten in Richtung der Kippachse 1' entfernt werden, ohne daß eine Betriebsunterbrechung des Roheisenmischers erforderlich ist.
Zwecks Gewichtsbestimmung des Roheisenmischers, beispielsweise zum Feststellen der entnommenen Roheisenmenge können zwischen den Gleitplatten 9 und den Keilplatten 12 wie in Fig. 4 bei der rechts dargestellten Gleitplatte gezeigt, Druckmeßelemente
18 eingebaut sein.
909810/06(H
Zur leichteren Handhabung der Käfige beim Ein- und Ausbau derselben können einige Käfige miteinander zu einer Baueinheit verbunden sein, wobei einige Käfige durch die Distanzstücke, die beispielsweise mit den Käfigen verschweißt sind, wie in Fig. 6 angedeutet ist, miteinander verbunden sind.
Die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellten Seitenführungen 19 sind beim Festlager 6 des Roheisenmischers vorgesehen.
Bei der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform einer Roheisenmischerlagerung ist jede der Gleitplatten 9 in einer Ausnehmung 20 eines Hilfskolbens 21 eingesetzt. Die Hilfskolben 21 sind jeweils in eine Bohrung 22 eines mit seiner Achse im rechten Winkel zur Laufbahn 4 gerichteten Kolbens 23 eingesetzt, wobei die Achse der Bohrung 22 ebenfalls im rechten. Winkel zur Gleitbahn gerichtet ist. Durch die Hydraulikleitung kann die Bohrung 22 mit einem Druckmittel beaufschlagt werden, so daß die Gleitplatten 9 radial zur Dreh- bzw. Kippachse 1' des Roheisenmischers verstellt werden können. Das die Gleitplatte 9 tragende Ende des Hilfskolbens 21 weist einen Einstellring 25 auf, der über ein Gewinde gegen die zur Lauffläche 4 gerichtete Endfläche 26 des Kolbens 23 verspannbar ist.
Der Kolben 23 ist mit seinem unteren, im Durchmesser verbreiterten Ende 27 in einer Zylinderbüchse 28 axial verschiebbar eingesetzt. In den zwischen der Zylinderbüchse unddem Kolben freien Raum 29 mündet eine Hydraulikleitung 30, an der ein Ausgleichs-Druckraum 31 angeschlossen ist. Der Ausgleichs-Druckraum ist durch einen in ihm verschiebbaren Druckkolben 3 2 in zwei Kammern .33, 3 4 geteilt, von denen die Kammer 3 4 mit einem Druckgas gefüllt ist. D.er in dieser Kammer herrschende Gasdruck kann mittels nicht dargestellter Ventile eingestellt und an einem Manometer 35 abgelesen werden.
Die Funktion dieser Einrichtung ist folgende: Zunächst wird nach Einsetzen der Gleitplatte 9 in die Ausnehmung 20 des Hilfskolbens 21 der Hilfskolben hydraulisch in eine vorbestimmte Höhe gegenüber dem Kolben 23 gedrückt und mittels des Einstellringes 25 in dieser Höhe fixiert, so daß auch dann, wenn die Hydraulikleitung 24 drucklos wird, der Hilfskolben 21 in der eingestellten Höhe verbleibt. Anschließend wird in der Kammer 34
909810/06(H
ein auf den Druckkolben wirkender, vorbestimmter Gasdruck eingestellt. Dadurch wird der Kolben 23 mit einem bestimmten Druck gegen die Laufbahn 4 des Roheisenmischers gepreßt. Weist die Laufbahn Unebenheiten auf bzw. weicht sie von der Idealform einer Zylinderfläche ab, so kann der Kolben 23 und damit die Gleitplatte 9 beim Schwenken des Roheisenmischers infolge des federnden Druckgases nachgeben, bleibt jedoch etwa mit dem zuerst eingestellten Druck gegen die Laufbahn eingestellt.
Soll eine Gleitplatte 9 ausgetauscht werden, wird
der Einstellring 25 gelockert und das zwischen Hilfskolben 21 und Kolben 23 vorhandene Druckmittel abgelassen. Dadurch kann der Hilfskolben 21 im Kolben 23 tiefer eintauchen, wodurch die Gleitbahnplatte 9 außer Eingriff mit der Laufbahn 4 kommt, so daß sie ohne eine Betriebsunterbrechung des Roheisenmischers zu erfordern nach Herausheben aus der Ausnehmung 20 des Hilfskolbens 21 in Richtung der Kippachse 1' des Mischers entfernt werden kann. Vor dem Ausbau einer Gleitplatte ist die die entsprechende Zylinderbüchse 28 versorgende Hydraulikleitung 30 abzusperren.
Vorteilhaft können zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Zylinderbüchsen 28 an nur einen Ausgleichsdruckraum angeschlossen sein.
Zwecks Gewichtsbestimmung des Roheisenmischers, beispielsweise zur Feststellung der entnommenen Roheisenmenge können zwischen den Gleitplatten 9 und den Hilfskolben 21, wie in Fig. bei der links dargestellten Gleitplatte 9 gezeigt, Druckmesserelemente 36 eingebaut werden.
Die in Fig. 8 strichpunktiert dargestellten Seitenflächen 37 sind beim Festlager 6 des Roheisenmischers vorgesehen.
Zweckmäßig werden die an den Enden der Gleitbahn vorgesehenen Gleitplatten nur mit einem geringen Druck beaufschlagt, wogegen die näher zur Gleitbahnmitte, d.h. näher zum Scheitelpunkt der Gleitbahn angeordneten Gleitplatten mit einem höheren Druck beaufschlagt werden; auf diese Weise ergibt sich ein Druckverlauf über die Länge der Gleitbahn, der etwa dem Scheitelbogen einer Sinuslinie entspricht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist unterhalb des Roheisenmischers zwischen den Fundamentstützen 7 ein leistungsverzweigendes Getriebe 38 mit Motor angeordnet, das zwei zähnetragende Antriebsritzel 39, 40 aufweist, deren Achsen parallel
Ö09810/0SCH
zur Kippachse 11 des Gefäßes verlaufen. Die Ritzel 39, 40 greifen in eine am Mantel 1 des Roheisenmischers montierte Triebstockreihe 41 einer Triebstockverzahnung ein, deren Triebstöcke 42 parallel zur Kippachse 1' des Gefäßes gerichtet sind.
bei der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist als Getriebe ein leistungsverzweigendes Getriebe 43 mit zwei Ritzeln 44, 45 vorgesehen, deren Achsen senkrecht zur Dreh-Dzw. j\ippachse 1 ' des Gefäßes gerichtet sind, wobei die Ritzel in eine am Mantel 1 des Gefäßes montierte Doppeltriebstockreihe 46 eingreifen, deren Triebstöcke 47 senkrecht zur Dreh- uzw. ivippachse 1' des Gefäßes gerichtet sind. Gemäß der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Ausführungsform sind die Triebstöcke 47 in einem doppel-T-förmigen Träger 48 montiert, wobei die Ritzel 44, 45 von außen eingreifen und die Achsen der Ritzel durch eine Zugkräfte aufnehmende, an den Achsen mittels Wälzlagern 50 gelagerte Lasche 49 gegeneinander festgehalten sind.
Gemäß Fig. 13 sind die Triebstöcke 47 jeweils in
einem L-förmigen Träger 55 eingesetzt. Ritzel 51, 52 greifen in die Triebstöcke 47 von innen ein. Die Achsen der Ritzel werden durch zwe.i Druckkräfte aufnehmende Scheiben 53, 54, die mit den Achsen der Ritzel drehfest verbunden sind und aneinander abrollen, im Abstand gehalten.
909810/0604

Claims (19)

Patentansprüche :
1. Dreh- bzw. kippbares metallurgisches Gefäß, insbesondere Roheisenmischer, mit zwei im Abstand voneinander am Mantel des metallurgischen Gefäßes befestigten Laufbahnen, von denen eine in einem Festlager und die andere in einem Loslager gelagert ist, wobei zwischen den Laufbahnen am Mantel des Gefäßes ein Verzahnungselement angeordnet ist, in das ein angetriebenes Gegenelement eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Loslager (5) und das Festlager (6) als Gleitlager ausgebildet sind, wobei die Laufbahnen (4) auf aus einer Mehrzahl von Gleitplatten
(9) gebildeten, bogenförmigen Gleitbahnen aufliegen.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (4) mit einer mit den Gleitplatten zusammenwirkenden Gleitfolie (8), vorzugsweise aus Edelstahl, beschichtet sind.
3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß jede Gleitplatte (9) in einem auf einer ortsfesten Unterstützungskonstruktion (7) befestigten Käfig (14) angeordnet und senkrecht zur Gleitbahn mittels einer Keilplatte (12) einstellbar ist.
4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Gleitplatten (9) aufnehmenden Käfigen (14) zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist.
5. Gefäß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitplatte (9) in eine Ausnehmung einer Keilplatte (12) eingesetzt ist, die mit einer im Käfig (14) verschiebbar geführten Gegenkeilplatte (13) zusammenwirkt.
6. Gefäß nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Keilplatte (12) und einer Gleitplatte (9) ein Druckmeßelement (18) eingebaut ist.
909810/0604
Om N8PECTED
7. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten (9) gegen eine ortsfeste UnterstützungsT konstruktion (7) hydraulisch abgestützt sind.
8· Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitplatte (9) auf einem mit seiner Achse im rechten Winkel zur Gleitbahn gerichteten Kolben (23) montiert ist, der in einer auf der ortsfesten Unterstützungskonstruktion (7) angeordneten Zylinderbüchse (28) eingesetzt und hydraulisch beaufschlagbar ist.
9. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitplatte auf einem Hilfskolben (21) montiert ist, der in eine Ausnehmung (22) des Kolbens (23) eingesetzt ist und gegenüber dem Kolben (23) in dessen Achsrichtung vorzugsweise hydraulisch einstellbar ist.
10. Gefäß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zylinderbüchse (28) über eine Hydraulikleitung (30) mit einem Druckausgleichsgefäß (31), dessen Druck mittels eines gasbeaufschlagten Druckkolbens (32) einstellbar ist, verbunden ist.
11. Gefäß nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Zylinderbüchsen (28) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
12. Gefäß nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Zylinderbüchsen (2 8) durch eine Druckausgleichsleitung druckmäßig verbunden sind.
13. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (38, 43) einschließlich Motor und Getriebe für ein gezahntes Ritzel (39, 40, 44, 45, 51, 52) einer Triebstockverzahnung zwischen den Laufbahnen (4) im Bereich der vertikalen Brojektion der Konturen des Roheisenmischers angeordnet ist.
14. Gefäß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Getriebe (38) ein leistungsverzweigendes Getriebe mit zwei in eine sich um den Umfang des Gefäßes erstreckende Triebstockreihe (41) eingreifenden Ritzeln (39, 40) ist, deren Achsen
parallel zur Dreh- bzw. Kippachse (I1) des Gefäßes verlaufen (Fig. T bis 3).
15. Gefäß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (43) ein leistungsverzweigendes Getriebe mit zwei Ritzeln (44, 45, 51, 52) ist, deren Achsen senkrecht zur Dreh- bzw. Kippachse (11) des Gefäßes gerichtet sind, wobei die Ritzel in eine um den Umfang des Gefäßes sich erstreckende Doppeltriebstockreihe (46) eingreifen, deren Triebstöcke (47) senkrecht zur Dreh- bzw. Kippachse des Gefäßes gerichtet sind (Fig. 10 bis 13).
16. Roheisenmischer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstockreihen in einem doppel-T-förmigen Träger
(48) montiert sind, wobei die einander gegenüberliegenden
Ritzel (44, 45) von außen eingreifen und die Achsen der Ritzel durch eine Zugkräfte aufnehmende Lasche (49) gegeneinander
festgehalten sind (Fig. 10 bis 12).
17. Roheisenmischer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstockreihen jeweils in einem L-förmigen Träger (36) gelagert sind, in die die beiden Ritzel (51, 52) von innen
eingreifen, wobei die Achsen der Ritzel durch zwei Druckkräfte aufnehmende Scheiben (53, 54) im Abstand gehalten sind (Fig. 13) .
18.. Verfahren zum Betrieb eines Gefäßes nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten einzeln oder gruppenweise hydraulisch mit voneinander unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden, wobei der Druckverlauf über die Länge der Gleitbahnen von einem Minimalwert an den Enden der Gleitbahnen bis zu einem Maximalwert am Scheitel der Gleitbahnen ansteigend, eingestellt wird.
909610/0604
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Druckverlauf über die Länge der Gleitbahnen etwa dem Scheitelbogen einer Sinuslinie entsprechend eingestellt wird.
DE19782813773 1977-04-14 1978-03-30 Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer Withdrawn DE2813773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259077A AT360568B (de) 1977-04-14 1977-04-14 Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer
AT0570977A AT365653B (de) 1977-08-03 1977-08-03 Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer und verfahren zum betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813773A1 true DE2813773A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=25598744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813773 Withdrawn DE2813773A1 (de) 1977-04-14 1978-03-30 Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4192491A (de)
BR (1) BR7802310A (de)
DE (1) DE2813773A1 (de)
GB (1) GB1586026A (de)
SE (1) SE7803161L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012539A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Gebr. Lödige Maschinenbau-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Floating mixer and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506867C1 (de) * 1985-02-27 1986-05-22 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Wickeltraverse
DE102007057480A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes
US8167254B2 (en) * 2008-05-22 2012-05-01 Dale Hopkins Trash container emptying mechanism
CN109899629B (zh) * 2017-12-07 2021-02-02 华北电力大学(保定) 大型蜗卷弹簧储能装置用支撑装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485016A (en) * 1923-07-13 1924-02-26 Gray & Co G A Gib for slides for machine tools and other mechanism
US2334019A (en) * 1942-08-06 1943-11-09 Pennsylvania Engineering Works Screw box and cover for hot metal mixers
US3494602A (en) * 1968-07-02 1970-02-10 Nippon Kokan Kk Method for adjusting a tilt-furnace
US3984159A (en) * 1974-09-25 1976-10-05 Allis-Chalmers Corporation Apparatus for equalizing radial load on plurality of pivoted bearing pads
AT347984B (de) * 1975-08-14 1979-01-25 Voest Ag Gleit-gelenklager, insbesondere fuer kippbare konverter
CH606852A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
US4047769A (en) * 1976-02-17 1977-09-13 Fives-Cail Babcock Apparatus for supporting a rotary body of large diameter
US4062415A (en) * 1976-10-20 1977-12-13 Koppers Company, Inc. Method for weighing a vessel supported by shafts journaled in pressurized bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012539A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Gebr. Lödige Maschinenbau-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Floating mixer and method
DE102008040850B3 (de) * 2008-07-30 2010-04-08 Gebrüder Lödige Maschinenbaugesellschaft mbH Schwimmend gelagerter Mischer nebst Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SE7803161L (sv) 1978-10-15
US4192491A (en) 1980-03-11
GB1586026A (en) 1981-03-11
BR7802310A (pt) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928466C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen
DE2243792A1 (de) Fluessigkeitslagerung fuer schwenkbare metallurgische behaelter
DE2813773A1 (de) Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer
DE2315512A1 (de) Gleit-gelenklager fuer kippbare konverter
DE2415341C3 (de) Lagerung für kippbare Konverter
DE2951114C2 (de) Stahlwerkskonverter
DE4323468A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger
AT360568B (de) Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer
EP0017811B1 (de) Drehrohr mit mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr
EP0001380B1 (de) Grossraum-Roheisenmischer
DE1527394A1 (de) Universalbiegemaschine
DE1542053A1 (de) Drehbarer Behaelter fuer Reaktionsvorgaenge mit Waermeerzeugung
DE2457606A1 (de) Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
DE3200052C2 (de)
AT365653B (de) Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer und verfahren zum betrieb desselben
EP0122443B1 (de) Einschliessungsanordnung
DE2606128B2 (de) Kippbares, metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE3212206C2 (de)
DE2757740B1 (de) Abstuetzung eines Werkstuecktisches einer Zahnradpruefmaschine
DE3235060C2 (de) Fräsmaschine zur Bearbeitung der Innenwände langgestreckter Behälter
DE2923108A1 (de) Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE2204688C2 (de) Halterungssystem zur Begrenzung der Horizontalbewegung einer im wesentlichen starren Kernreaktorcorestruktur
DE1508241A1 (de) Vorrichtung zum Frischen von Eisen mittels einer drehbaren und kippbar gelagerten Birne
DE2043683B2 (de) Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee