EP0017811B1 - Drehrohr mit mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr - Google Patents

Drehrohr mit mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0017811B1
EP0017811B1 EP80101593A EP80101593A EP0017811B1 EP 0017811 B1 EP0017811 B1 EP 0017811B1 EP 80101593 A EP80101593 A EP 80101593A EP 80101593 A EP80101593 A EP 80101593A EP 0017811 B1 EP0017811 B1 EP 0017811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
sliding grooves
outer casing
tube
cogs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017811A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0017811A1 publication Critical patent/EP0017811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017811B1 publication Critical patent/EP0017811B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B7/04Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with longitudinal divisions

Definitions

  • the invention relates to a rotary tube with an outer jacket and at least one heat-treatable treatment tube arranged therein, which is held in end disks and optionally intermediate disks, these disks being supported on the outer jacket.
  • the task to be solved is to find a rotary tube in which the thermal expansions between the heated treatment tube and the colder outer jacket are compensated for while avoiding stress.
  • one of the disks is fixed in the axial direction, but is guided so as to be movable in the radial direction, and in that at least n-1 disks each have at least three pegs pointing in the radial direction with lateral sliding surfaces which are provided in the associated outer jacket and engage axially parallel sliding grooves, these sliding grooves having such a length and depth that the displacements of the pins to be expected as a result of the thermal expansion of the treatment tube can be absorbed in the different directions.
  • the pins can alternatively be provided on the outer jacket and the sliding grooves on the disks.
  • the insert consisting of one or more treatment tubes mounted in end disks and possibly intermediate disks can expand freely in the axial direction of the rotary tube as well as in the radial direction under the influence of heat and is nevertheless adequately and stress-free stored in the outer jacket.
  • the contact surfaces of the pins and sliding grooves are periodically loaded up to a maximum during one revolution and again completely relieved.
  • the edge of the fixed disk engages in an annular groove in the outer jacket, which lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the tube.
  • the groove must be deep enough to absorb the radial thermal expansion of the disc.
  • the width of the groove should be selected so that the washer is not clamped under the operating conditions.
  • the remaining sliding grooves allow the longitudinal displacement of the engaging pins and their expansion in the radial direction due to their axially parallel arrangement.
  • the insert consisting of the treatment tube and the disks is therefore not carried by the end faces of the pins but by their flanks, which rest on the walls of the sliding grooves.
  • Each pin is in its vertical position, i.e. in the lower and upper position, completely relieved, while towards the horizontal position its load rises steadily to the maximum.
  • the construction according to the invention makes it possible to use a large number of washers, as a result of which the wall thickness of the treatment tube can be reduced, so that better and faster heat transfer takes place with indirect heating and lower-quality material can be used. Even with the arrangement of a plurality of tubes instead of a single treatment tube, no problems arise.
  • the pipes are usually attached to the fixed disc; in addition, they can also be attached to the other panes.
  • the pins are preferably designed as runners or sliding blocks, but the side surfaces represent the sliding surfaces. Accordingly, when selecting the material for the pins and the sliding grooves, the high loads on the side surfaces must be taken into account.
  • the actual rotary tube 1 consists of an outer jacket 3 provided with a refractory lining 2 and an insert 4 held therein.
  • a torch lance 6 and a feed tube 7 are passed through a rigidly arranged head piece 5.
  • Another head piece 8, which is displaceable in the axial direction of the rotary tube 1, is arranged at the other end of the rotary tube 1. It is provided with rollers 10 running on rails 9 and has a material outlet opening 11 in the lower part and a gas outlet opening 12 in the upper part.
  • the outer jacket 3 is provided with races 13, which rest on roller bearings 14.
  • the drive which takes place via ring gear and pinion or directly driven rollers, is not shown.
  • the outer jacket 3 faces the head piece 5 an annular groove 15.
  • four circumferential sliding grooves 16 are provided, which are formed by strong sheets 17 welded to the outer jacket. The latter are still secured by supports 18 (Fig.3).
  • the insert 4 consists of a fixed end plate 19, the edge of which engages in the annular groove 15, and of a further end plate 20, the intermediate plates 21 (only one is shown) and the treatment tubes 22 mounted in the plates 19, 20, 21 Face disk 19 carries on the outside a loading ring 23 into which the feed tube 7 opens.
  • the depth of the annular groove 15 is matched to the largest diameter of the face plate 19 under the influence of heat so that a gap remains.
  • the width of the annular groove 15 is slightly larger than the thickness of the edge of the engaging face plate 19 so that the face plate 19 can rotate freely when the insert 4 rotates, but is sufficiently held in position in the longitudinal direction.
  • the disks 20, 21 have welded pins designed as sliding blocks 24, which are reinforced by supports 25 (FIG. 4).
  • the sliding blocks 24 engage in the sliding grooves 16; their depth and width are matched to the greatest thermal expansion to be expected of the disks 20, 21 or the sliding blocks 24 in order to ensure a sliding movement even in extreme cases.
  • the face plate 19 has openings 26 for filling the treatment tubes 22 and a central opening 27 through which the burner lance 6 projects.
  • the disks 20, 21 are provided with openings 28 for the passage of the gases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Er idung betrifft ein Drehrohr mit einem AuBenmantel und mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr, das in Stirnscheiben und gegebenenfalls Zwischenscheiben gehalten ist, wobei diese Scheiben am Außenmantel abgestützt sind.
  • Bei der thermischen Behandlung von Feststoffen in indirekt beheizten Drehrohren treten bei Wandtemperaturen der Behandlungsrohre über 450 °C Probleme bezüglich der zulässigen Spannungen auf. Selbst bei warmfesten Materialien ist die Drehrohrlänge, z.B. bei Temperaturen von ca. 1 000 °C, auf wenige Meter begrenzt, falls keine aufwendigen Zwischenlagerungen vorhanden sind.
  • Bei langen beheizbaren Behandlungsrohren besteht das Problem, die Wärmedehung in Bezug auf den sich weniger dehnenden kälteren AuBenmantel zu kompensieren. Das gleiche Problem tritt auch schon bei kurzen, jedoch hochbeheizten Behandlungsrohren auf. In beiden Fällen kann auch noch die radiale Wärmedehnung Probleme aufwerfen.
  • Die zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Drehrohr zu finden, bei dem die Wärmedehnungen zwischen dem beheizten Behandlungsrohr und dem kälteren Außenmantel unter Vermeidung von Spannungen kompensiert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine der Scheiben in axialer Richtung fixiert ist, jedoch in radialer Richtung bewegbar geführt ist und daß mindestens n-1 Scheiben mindestens je drei in radialer Richtung weisende Zapfen mit seitlichen Gleitflächen aufweisen, die in zugeordnete, am AuBenmantel vorgesehene und sich achsparallel erstreckende Gleitnuten eingreifen, wobei diese Gleitnuten eine solche Länge und Tiefe aufweisen, daß die infolge der Wärmedehnung des Behandlungsrohres zu erwartenden Verschiebungen der Zapfen in den verschiedenen Richtungen aufnehmbar sind.
  • Es versteht sich, daß alternativ die Zapfen am AuBenmantel und die Gleitnuten an den Scheiben vorgesehen sein können.
  • Dadurch wird erreicht, daß der aus einem oder mehreren in Stirnscheiben und gegebenenfalls Zwischenscheiben gelagerten Behandlungsrohren bestehende Einsatz sich sowohl in Achsrichtung des Drehrohres als auch in radialer Richtung unter dem Wärmeeinfluß frei ausdehnen kann und trotzdem im Außenmantel hinreichend und spannungsfrei gelagert ist.
  • Während der Drehung des Drehrohres werden die Kontaktflächen der Zapfen und Gleitnuten während einer Umdrehung periodisch bis zu einem Maximum belastet und auch wiederum völlig entlastet. Der Rand der fixierten Scheibe greift in eine Ringnut des Außenmantels ein, die in einer Ebene senkrecht zur Rohrlängsachse liegt. Die Nut muß tief genug sein, um die radiale Wärmedehnung der Scheibe aufnehmen zu können. Die Breite der Nut ist so zu wählen, daß unter den Betriebsbedingungen die Scheibe nicht geklemmt wird. Die übrigen Gleitnuten gestatten durch ihre achsparallele Anordnung die Längsverschiebung der eingreifenden Zapfen sowie deren Dehnung in radialer Richtung. Während einer Umdrehung wird also der aus dem Behandlungsrohr und den Scheiben bestehende Einsatz nicht durch die Stirnseiten der Zapfen getragen sondern durch deren Flanken, die auf den Wänden der Gleitnuten aufliegen. Dabei ist jeder Zapfen während seiner senkrechten Stellung, d.h. in der unteren und oberen Lage, völlig entlastet, während zur horizontalen Lage hin seine Belastung stetig bis zum Maximum ansteigt. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, eine Vielzahl von Zwischenscheiben zu verwenden, wodurch die Wandstärke des Behandlungsrohres herabsetzbar ist, so daß ein besserer und schnellerer Wärmeübergang bei indirekter Beheizung stattfindet und geringerwertiger Werkstoff eingesetzt werden kann. Auch bei der Anordnung einer Vielzahl von Rohren anstelle eines einzigen Behandlungsrohres entstehen keinerlei Probleme. Die Rohre werden in aller Regel an der fixierten Scheibe befestigt ; zusätzlich können sie auch an den anderen Scheiben befestigt sein. Die Zapfen sind wegen der hohen Flächenpressung vorzugsweise als Kufen oder Gleitsteine ausgebildet, wobei jedoch die Seitenflächen die Gleitflächen darstellen. Entsprechend ist bei der Materialauswahl für die Zapfen und die Gleitnuten auf die hohe Belastung der Seitenflächen zu achten.
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Drehrohr rein schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 das Drehrohr im Schnitt gemäß Linie AB in Fig. 2 ;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Drehrohr gemäß Linie C-D in Fig. 1 ;
    • Fig. 3 die Einzelheit E aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Einzelheit E gemäß Linie F-G in Fig.3.
  • Das eigentliche Drehrohr 1 besteht aus einem mit einer feuerfesten Ausmauerung 2 versehenen Außenmantel 3 und einem darin gehaltenen Einsatz 4. Durch ein starr angeordnetes Kopfstück 5 ist eine Brennerlanze 6 und ein Gutaufgaberohr 7 geführt. Ein weiteres, in Achsrichtung des Drehrohres 1 verschiebbares Kopfstück 8 ist am anderen Ende des Drehrohres 1 angeordnet. Es ist mit auf Schienen 9 laufenden Rollen 10 versehen und weist im unteren Teil eine Gutaustrittsöffnung 11 und im oberen Teil eine Gasaustrittsöffnung 12 auf.
  • Der Außenmantel 3 ist mit Laufringen 13 versehen, die auf Rollenlagern 14 ruhen. Der Antrieb, der über Zahnkranz und Ritzel oder direkt angetriebene Rollen erfolgt, ist nicht dargestellt. Zum Kopfstück 5 hin weist der Außenmantel 3 eine Ringnut 15 auf. Des weiteren sind in bestimmten Abständen in Längsrichtung vier über den Umfang verteilte Gleitnuten 16 vorgesehen, die durch am Außenmantel angeschweißte starke Bleche 17 gebildet sind. Letztere sind noch durch Stützen 18 (Fig.3) gesichert.
  • Der Einsatz 4 besteht aus einer fixierten Stirnscheibe 19, deren Rand in die Ringnut 15 eingreift, sowie aus einer weiteren Stirnscheibe 20, den Zwischenscheiben 21 (es ist nur eine dargestellt) und den in den Scheiben 19, 20, 21 gelagerten Behandlungsrohren 22. Die Stirnscheibe 19 trägt außenseitig einen Beschickungsring 23, in den das Gutaufgaberohr 7 mündet. Die Tiefe der Ringnut 15 ist auf den unter dem Wärmeeinfluß größten Durchmesser der Stirnscheibe 19 so abgestimmt, daß noch ein spalt vorhanden bleibt. Die Breite der Ringnut 15 ist geringfügig größer als die Dicke des Randes der eingreifenden Stirnscheibe 19, damit die Stirnscheibe 19 bei Rotation des Einsatzes 4 sich frei drehen kann, aber in Längsrichtung gesehen doch ausreichend in der Position gehalten ist. Die Scheiben 20, 21 weisen als Gleitsteine 24 ausgebildete angeschweißte Zapfen auf, die durch Abstützungen 25 (Fig. 4) verstärkt sind. Die Gleitsteine 24 greifen in die Gleitnuten 16 ein ; deren Tiefe und Breite ist auf die größte zu erwartende Wärmedehnung der Scheiben 20, 21 bzw. der Gleitsteine 24 abgestimmt, um auch im Extremfall noch eine Gleitbewegung sicherzustellen. Die Stirnscheibe 19 weist Öffnungen 26 für das Füllen der Behandlungsrohre 22 auf, sowie eine zentrale Öffnung 27, durch die die Brennerlanze 6 hindurchragt. Die Scheiben 20, 21 sind mit Durchbrüchen 28 zum Durchzug der Gase versehen.

Claims (2)

1. Drehrohr mit einem Außenmantel und mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr, das in Stirnscheiben und gegebenenfalls Zwischenscheiben gehalten ist, wobei diese Scheiben am AuBenmantel abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben (19) in axialer Richtung fixiert ist, jedoch in radialer Richtung bewegbar geführt ist, und daß mindestens n-1 Scheiben (20, 21) mindestens je drei in radialer Richtung weisende Zapfen (24) mit seitlichen Gleitflächen aufweisen, die in zugeordnete, am Außenmantel (3) vorgesehene und sich achsparallel erstreckende Gleitnuten (16) eingreifen, wobei diese Gleitnuten (16) eine solche Länge und Tiefe aufweisen, daß die infolge der Wärmedehnung des Behandlungsrohres (22) zu erwartenden Verschiebungen der Zapfen (24) in den verschiedenen Richtungen, aufnehmbar sind.
2. Drehrohr nach Anspruch 1, dadurch abgewandelt, daß die Zapfen am Außenmantel (3) und die Gleitnuten an den Scheiben (20, 21) vorgesehen sind.
EP80101593A 1979-04-12 1980-03-26 Drehrohr mit mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr Expired EP0017811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914965 1979-04-12
DE19792914965 DE2914965A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Drehrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017811A1 EP0017811A1 (de) 1980-10-29
EP0017811B1 true EP0017811B1 (de) 1982-03-17

Family

ID=6068234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101593A Expired EP0017811B1 (de) 1979-04-12 1980-03-26 Drehrohr mit mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260372A (de)
EP (1) EP0017811B1 (de)
DE (2) DE2914965A1 (de)
ES (1) ES8101259A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815104A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-09 Deutag Mischwerke Gmbh Drehofen zum trocknen und/oder mischen von rieselfaehigem material
US5217578A (en) * 1989-05-22 1993-06-08 Alberta Oil Sands Technology And Research Authority Dry thermal processor
GB9016908D0 (en) * 1990-08-01 1990-09-12 Keirle Trevor J Rotary heat-treatment apparatus
DE4341314A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Krupp Polysius Ag Drehtrommel
NO306837B1 (no) * 1998-01-15 1999-12-27 Kvaerner Tech & Res Ltd Rörvarmeveksler for oppvarming, törking eller kjöling av flytende eller törre bulkformede materialer
FI105130B (fi) 1998-04-17 2000-06-15 Kumera Corp Höyrykuivain

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250553C (de) *
US712258A (en) * 1902-04-07 1902-10-28 Alfred G Campbell Drier for ores, & c.
US740607A (en) * 1903-06-13 1903-10-06 John E Turney Drier.
US1139663A (en) * 1911-04-10 1915-05-18 William E Koop Drier.
US1477823A (en) * 1921-12-30 1923-12-18 Grindle Fuel Equipment Company Rotary drier
GB534605A (en) * 1939-03-30 1941-03-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to tubular condensers
US3039753A (en) * 1958-05-16 1962-06-19 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Rotary furnace with tubular heat exchanger and method for heat exchange
GB906595A (en) * 1959-04-15 1962-09-26 Smidth & Co As F L Improvements relating to rotary kilns
US3294384A (en) * 1964-12-07 1966-12-27 Allis Chalmers Mfg Co Rotary kiln with preheater
FR1573762A (de) * 1968-06-19 1969-07-04
US3975002A (en) * 1972-09-05 1976-08-17 Mendenhall Robert Lamar Process and apparatus for recycle of asphalt-aggregate compositions
US3852892A (en) * 1974-05-06 1974-12-10 D Sheehan Rotary drum dryer
US4146975A (en) * 1977-06-06 1979-04-03 Fives-Cail Babcock Rotating heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
ES490481A0 (es) 1980-12-01
ES8101259A1 (es) 1980-12-01
EP0017811A1 (de) 1980-10-29
DE2914965A1 (de) 1980-10-23
DE3060226D1 (en) 1982-04-15
US4260372A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017811B1 (de) Drehrohr mit mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr
DE2243792A1 (de) Fluessigkeitslagerung fuer schwenkbare metallurgische behaelter
DE2221635A1 (de) Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung
DE3830678C2 (de)
DE2707698C3 (de) Pyrolyse-Reaktor zur Umsetzung von Abfall
EP0192636B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoffgemenge für die Glaserzeugung
EP0001380B1 (de) Grossraum-Roheisenmischer
DE2813773A1 (de) Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer
DE2419778A1 (de) Regenerativwaermetauscher fuer gase
DE2109065B2 (de) Drehrohrofen mit an seinem auslauf angeschlossenem vorkuehler
EP3118555B1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
EP0542932B1 (de) Drehkörper
DE2104115A1 (de) Drehofen mit Satellitenkühler
DE3040716C2 (de) Drehtrommel mit kombinierter Lagerung und Antrieb
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE2434738C3 (de) Ringkühler für Zementdrehrohrofen
DE2903280C3 (de) Entgasungsdrehtrommel
DE597279C (de) Rotierender Muffelofen
DE1583975C3 (de) Schachtofen zum Vorwarmen von Gut
AT360568B (de) Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer
DE1955489C3 (de) Druckkammer oder -gefäß mit Innenisolierung und mit die Isolierung schützendem Innenfutter
DE3303226C2 (de) Drehtrommeln mit Ausgleich der Wärmedehnungen des Drehtrommelmantels im Bereich der Drehtrommellager
DE2321132C3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung
DE2434738B2 (de) Ringkuehler fuer zementdrehrohrofen
DE2448515A1 (de) Drehrohrofen, rohrkuehler oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820318

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19820331

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 19820331

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19831001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19831201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT