DE2434738C3 - Ringkühler für Zementdrehrohrofen - Google Patents

Ringkühler für Zementdrehrohrofen

Info

Publication number
DE2434738C3
DE2434738C3 DE19742434738 DE2434738A DE2434738C3 DE 2434738 C3 DE2434738 C3 DE 2434738C3 DE 19742434738 DE19742434738 DE 19742434738 DE 2434738 A DE2434738 A DE 2434738A DE 2434738 C3 DE2434738 C3 DE 2434738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
rotary kiln
cooling tubes
rails
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742434738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434738A1 (de
DE2434738B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Miag 3300 Braunschweig GmbH
Original Assignee
Buehler Miag 3300 Braunschweig GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Miag 3300 Braunschweig GmbH filed Critical Buehler Miag 3300 Braunschweig GmbH
Priority to DE19742434738 priority Critical patent/DE2434738C3/de
Publication of DE2434738A1 publication Critical patent/DE2434738A1/de
Publication of DE2434738B2 publication Critical patent/DE2434738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434738C3 publication Critical patent/DE2434738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von Zementklinker durch im unteren Teil eines Drehrohrofens angeordnete Huborgane und durch konzentrisch am unteren Teil des Drehrohrolens befestigte und durch Öffnungen mit letzterem verbundene Kühlrohre.
Gebrannter Klinker hat beim Verlassen der Brenn/one eines Drehrohrofens in der Regel eine Temperatur von über 1200° C, so daß die Ausnutzung der entsprechend beträchtlichen Wärmemengen eine wirtschaftliche Notwendigkeil darstellt. Hierzu finden in neuerer Zeit vielfach sogenannte Planetenkühler Anwendung, die aus mehreren relativ kleinen, auf dem Umfang des Drehiohrofens an dessen Auslaufende angebrachten Rohren bestehen, in die der heiße Klinker am Ende des Ofens hineinfällt und in denen er gekühlt to wird.
Aus der DT-PS 4 97 389 ist ein derartiger Kühler mit kranzförmig um den Ofen angeordneten Einzelkühlrohren bekannt, durch die das Gut entgegen der Grundsätzl.cn siencu jedoch bet samtl.chen Bauformen der Planetenkühler dem, prinzipiellen Vorteje wie Γβ dem Erfordernis nur eines Antriebes fur Drehrohr-
,„ ofen und Kühler sowie der guten Kühlw.rkung durch die Verteilung auf mehrere Rohre auch einige grav.erende Nachtue gegenüber. Hierzu zählen insbesondere die im Hfnblick auf die absolut gesehen beträchtlichen Kühl ohrabmessungen nicht ganz unproblematischen r"E Befestigungen am Drehrohr. Schwiengkeiten m.t
de^Ausmauerung im ,twa 1200° C-warmen Kühlrohreintriü und somit ein systembed.ngter erheblicher Montage- bzw. Zeitaufwand bei Störungen.
Es sind daher neben den bewahrten, m.t separat
unterhalb des Ofenausiaufes angeordnetem und angegebenem Kühlrohr arbeitenden Rohrkuhlern auch sögenannie Ringkühler, d.h. ringlörmig am Drehrohrofen angeordnete Kühler, bekannt geworden. So ze.gt H> DT PS 4 41 664 einen über den Ofenkopf hmausra-
2S genden Kühlerring, der durch einzelne Längswände ^bildete and somit unverrückbar fest m.t dem Ofen verbundene, beidseitig offene Zellen aufweist Dem ,n Zr Praxis sehr bedeutsamen Erfordernis der Auswechselbarkeit einzelner dieser Zellen in Störungsfällen
vermag diese Konstruktion indessen nicht zu entspre-ChWe,terhin ist aus der US-PS 28 59 955 noch eine andere Kühlerbauform bekannt, be, der am äußeren Umfang des Ofenkopfes befestigte Schaufeln den in eier perforierten Schale befindl.chen Kl.nker auflokkern und ihn einer Zerkleinerungsvorrichtung zuführen. Der Erfindung lic£-i die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der im wesentlichen in dem Er ordern« nur eines Antriebes und der guten Kuhlwirkung mehrerer Rohre bestehenden Vorteile des Planetenkühler sowie des grundsätzlich einfachen Aufbaues e.nes Ringkühlers einen Kühler für Zementklinker zu schaffe, dessen Rohre gleichwohl einfach in der Herstellung und erheblich leichter als bei herkömmlichen Planetenkühlern und somit weniger störanfällig, zuverlässig befestigt und dennoch leicht auswechselbar sind und deren Längenausdehnung ohne Rückwirkungen auf die Befestigung bzw. das Drehrohr gcwährlei-
SteErfindungsgcmäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, d-iB die dicht nebeneinander angeordneten Kuhlrohre einen trapezförmigen Außenquerschnitt aufweisen und jeweils zwischen auf dem Drehrohrofenmantel radial und in gleichmäßiger Umfangsverteilung angeordneten Schienen gehalten und im Bereich der Öffnungen zwischen den Schienen in axialer Richtung festgeklemmt sind. Hierdurch wird auf dem Drehrohrofenmintel gewissermaßen für jedes Kühlrohr ein eigenes, das Rohr zuverlässig aufnehmendes Bett gebildet.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken sind /wischen den Schienen jeweils schräge Klemmbleche angeordnet, und die Kühlrohre sind mit korrespondierenden Anschrägungcn versehen. Durch diese Maßnahme wird in einfacher Weise und robuster Bauausführung
ren bekannt, durch die das Gut entgegen tier mcwMiiiiitiiii«uiu >.w^
Ofenneigung im Gegenstrom zur Kühlluft wandert. < >5 eine definierte axiale Lage der Kühlrohre erreicht. ~ ' ' '--·■—η—:„u a,„ cin^iuiihi- In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der
Ofenneigung im Gegenstrom zur Kühlluft wa Ferner ist der Drehrohrofen im Bereich der Einzelkühlrohre als mit Rieselflächen zur Vorkühlung des Klinkers versehener Zylinder ausgebildet, so daß die Kühlung ne definierte axiale Lage der Kühlrohre err In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kühlrohre durch in den Schienen drehbar gelagerte Walzen gehalten, und jedes Kühlrohr ist mit
Transportaugen versehen, von denen das jeweils der Anschrägung benachbarte im Zusammenwirken mit der ersten Walze das Kühlrohr einlaufseitig arretiert. Die Walzen dienen somit sowohl einer unproblematischen radialen Halterung sowie - im Zusammenwirken mit den Transportaugen — einer sehr einfachen und zuverlässigen axialen Arretierung der Kühlrohre. Letztere können sich darüber hinaus nach ihrer Auslaufseite hin ungehindert ausdehnen, wobei die Waizen a:f ihnen abrollen. !0
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die Kühlrohre mit Leitschienen versehen, die einen Steigungswinkel von 15; bis 80 gegenüber der Längsachse des Drehrohrofens aufweisen. Hierdurch wird eine gute Durchmischung sowie eine Aufwärtsförderung des Klinkers entgegen der Ofenneigung erreicht.
Schließlich ist der Auslaufteil jedes Kühlrohres in vorteilhafter Weise als Kammer ausgeführt, wodurch sich definierte Auslaufverhältnisse ergeben.
Die Erfindung ist anhand von Ausiührungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Drehrohrofenkopf mit Kühlvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 einen gegenüber F i g. 1 etwas modih/ierten Drehrohrofenkopf mit Kühlvorrichtung, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
F i g. 3 den Drehrohrofenkopf gemäß Fig.2 im I.ausschnitt, ,0
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F 1 g. 3.
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Kühlrohr-Auslaufkasten in verschiedenen Lagen,
Fig. 6 ein Kühlrohr sowie die Befestigung eines solchen am Drehrohrofen in perspektivischer, teilweise abgebrochener Darstellung,
Fig. 7 eine von zahlreichen im Drehrohroien zur Gutschleierbildung angeordneten Hubkassetten und
Fig. 8 eine Hubkassette ähnlich derjenigen gemäß I- i g. 7, jedoch in etwas geänderter Ausführung
In Fig. 1 ist das untere Ende, der sogenannte Kopf des Drehrohrofens 1, über zwei Laufringe 3 auf Rollen 4 gelagert. Hierbei ist der untere Laufring 3 ganz am Ende des Drehrohres angebracht, welches über den Kühler 2 hinausragt. F i g. 2 zeigt demgegenüber einen Ofenkopf 4« mit außen auf dem Kühler 2 angebrachtem unterem Laufring 3, wobei das Drehrohr kürzer gewühlt weiden kann, der Laufring jedoch naturgemäß einen größeren Durchmesser aufweisen muß.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, läuft der Drehrohroien I an seinem unteren Ende in eine konische, feuerfeste Einschnürung 7 aus, die mit einer wärmedämmenden Endplatte 8 abschließt. Durch diese Endplatte hindurch ist das Brennerrohr 9 geführt, das sich etwa bis in den Bereich des Kammfutters 10 in den Drehrohrofen 1 hinein erstreckt. Das Kaminfutter 10 und die sich hieran anschließenden Hubkassetten 11 dienen da/u, den Klinker anzuheben und ihn möglichst breit und gleichmäßig über den Ofenquerschnitt /u streuen. Damit tragen diese Einbauten /in Erwärmung der w Sekundärluft bei und verbessern die Wärmeökonomie: die Kühlung des Klinkers beginnt mithin bereits im Drehrohrofen 1 selbst. Die Huhkassetten 11 sind gebildet aus im Ofen angeordneten, aus l'euertestem keramischem Material bestehenden Einsatzringen 18 (Fig. 7, 8), die sägeblauförmig gestaltet sind sowie aus /wischen diesen Einsatzringen angeordneten ganzen, geschlossenen Ringen 20, deren Zweck darin besteht das Profil der Einsatzringe 18 gegen Beschädigungen durch große herabfallende Klinkerstücke zu schützen. Das Profil der Einsatzringe 18 ist gebildet durch sich in radialer Richtung erstreckende Hubflächen an jeder Stufe und abgerundete Rückseiten bei einstückigen Stufen 18' oder aber absatzförmige Rückseiten im Falle des Aufbaues jeder einzelnen Stufe aus mehreren flachen, verschieden hohen Keilsteinen 18".
Wie aus der Fig. 3 und 4 ersichtlich, besteht der Kuhler 2 aus einer Anzahl von Kühlrohren 5 mit leicht trapezförmigem, nahezu quadratischem Querschnitt, die in regelmäßiger Verteilung und ohne nennenswerten Zwischenraum auf dem Drehrohrofen 1 befestigt sind; das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 zeigt sechzehn solcher Kühlrohre. Der Drehrohrofen 1 ist im Bereich dieser Kühlrohre inwendig mit einer Isolierung 21 und oberhalb der Einschnürung 7 mit Öffnungen 12 (F i g. 3. b) für die Einlaufstutzen 13 jedes Kühlrohres 5 versehen.
Zur Halterung der Kühlrohre 5 sind auf dem Drehrohrofenmaniel Schienen 23 von etwa de. Länge der Kühlrohre 5 radial und in gleichmäßiger Lmfangsverteilung angeordnet (Fig. 6). Einlaufseitig sind zwischen den Schienen 23 jeweils schräge Klemmbleche 24 angebracht, an denen die Kühlrohre 5 mit ihren korrespondierenden Anschrägungen 25 fest anliegen, so daß sich die Kühlrohre 5 infolge der Wärmewirkung /wangsläui l· nur in Richtung ihres Auslaufes ausdehnen können. Da::nt dies ohne jegliche Deformationen der Kühlrohre geschehen kann, sind in an den Schienen 23 belesiigten Halterungen 6 Walzen 22 drehbar gelagert, die priniai zur radialen Halterung der Kühlrohre 5 /wischen den Schienen 23 dienen. Die Halterungen 6 sind jeweils paarweise in axialer Richtung geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet, so daß jedes Kühlrohr 5 für sich ohne Beeinträchtigung der Befestigung der übrigen Kühlrohre abgenommen und ohne nennenswerten Stillstand der Anlage ausgetauscht werden kann. Zum Abnehmen b/w. Einsetzen der Kuhlrohre sind diese mit Transportaugen 17 versehen. von denen jeweils das einlaufsciiige im Zusammenwirken mit der ersten in den Hallerungen 6 gelagerten Walze 22 in emlacher und robuster Weise das jeweilige Kühlrohr 5 in Richtung seines Auslaufendes arretiert. Da andererseits in Richtung des Einlaufendes ebenfalls eine Arretierung durch die Kleminbleche 24 und die Anschrägungen 25 gegeben ist, ist jedes Kühlrohr somit emiaufseiug exakt fixiert.
Die Kühlrohre 5 sind in ihrem Inneren mit I eilschienen 14 aus Flachstahl ausgerüstet, die einen Steigungswinkel von 1Ί bis 80'' gegenüber der Oienneigung aufwärts in Richtung des Kühlerauslaufes transponieren. Die Leitschiene!! 14 haben eine Höhe. die etwa einem Viertel der inneren Weite der Kühlrohre 5 entspricht und lassen etwa ein Drittel des inneren lichten Querschnittes der Kühlrohre 5 frei. Nach Durchlaulen der Kühlrohre S fällt der Klinker in deren Auslaiilkamnieni 15 und wird von dort aus über di«. Auslaufstutzen 16 in eine geeignete Auffangvorrichtung geleitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen von Zementklinker durch im unteren Teil eines Drehrohrofens angeordnete Huborgane und durch konzentrisch am unteren Teil des Drehrohrofens befestigte und durch Öffnungen mit letzterem verbundene Kühlrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht nebeneinander angebrachten Kühlrohre (5) einen trapezförmigen Außenquerschnitt aufweisen und jeweils zwischen auf dem Drehrohrofenmante! radial und in gleichmäßiger Umfangsverteilung angeordneten Schienen (23) gehalten und im Bereich der Öffnungen (12) zwischen den Schienen (23) in axialer Richtung festgeklemmt sird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schienen (23) jeweils schräge Klemmbleche (24) angeordnet sind und die Kühlrohre (5) mit korrespondierenden Anschrägungen (25) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5) durch in den Schienen (23) drehbar gelagerte Wellen (22) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlrohr (5) mit Transporteuren (17) versehen ist, von denen das jeweils der Anschrägung (25) benachbarte im Zusammenwirken mit der ersten Walze (22) das Kühlrohr (5) einlaufseitig arretiert.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5) mit Leitschienen (14) versehen sind, die einen Steigungswinkel von 15° bis 80° gegenüber der Längsachse des Ofens (1) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufteil jedes Kühlrohres (5) als Kammer (15) ausgeführt ist.
sowohl in der Verlängerung des eigentlichen Drehrohrsowoh in u Einze|hlrohren erfolgt. Letztere
sind fe ner mi Rieseleinbauten versehen, die das Gut dürche "anderwerfen, so daß es m eine innige Berührung mi. der durch die Kühlrohrenden eintreten-
DE19742434738 1974-07-19 Ringkühler für Zementdrehrohrofen Expired DE2434738C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434738 DE2434738C3 (de) 1974-07-19 Ringkühler für Zementdrehrohrofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434738 DE2434738C3 (de) 1974-07-19 Ringkühler für Zementdrehrohrofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434738A1 DE2434738A1 (de) 1976-01-29
DE2434738B2 DE2434738B2 (de) 1976-10-07
DE2434738C3 true DE2434738C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
WO2004094087A1 (de) Strangführungsrolle
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE2434738C3 (de) Ringkühler für Zementdrehrohrofen
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
DE2504782A1 (de) Schachtkuehler
DE2348763C3 (de) Zusammengesetzte Auskleidung in einer Mühle
DE2434738B2 (de) Ringkuehler fuer zementdrehrohrofen
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE1902812A1 (de) Drehofen mit Planetenkuehler
EP0177523A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von blähfähigem oder blähfähig gemachtem aluminosilikathaltigem rieselfähigem gut
DE2109065B2 (de) Drehrohrofen mit an seinem auslauf angeschlossenem vorkuehler
EP0017811A1 (de) Drehrohr mit mindestens einem darin angeordneten wärmebeaufschlagbaren Behandlungsrohr
DE2438448C3 (de) Feuerungsrost mit umlaufender Walze
DE102006023678B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Material
AT201496B (de) Ausmauerung von Drehrohröfen
EP0252292A2 (de) Drehrohrwärmetauscher
DE2109065C (de) Drehrohrofen mit an seinem Auslauf an geschlossenem Vorkuhler
DE2104115A1 (de) Drehofen mit Satellitenkühler
DE3601291C2 (de)
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE9403614U1 (de) Rostkühler mit einem walzenförmigen Rostelement
DE1533960C (de) Glühgestell
DE1260698B (de) Austragsrost fuer Schachtoefen mit um waagerechte Achsen schwenkbaren Roststaeben