EP0252292A2 - Drehrohrwärmetauscher - Google Patents

Drehrohrwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0252292A2
EP0252292A2 EP87107994A EP87107994A EP0252292A2 EP 0252292 A2 EP0252292 A2 EP 0252292A2 EP 87107994 A EP87107994 A EP 87107994A EP 87107994 A EP87107994 A EP 87107994A EP 0252292 A2 EP0252292 A2 EP 0252292A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
rotary tube
tube heat
exchanger according
section walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252292A3 (de
Inventor
Jochen Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesserei Kohlscheid GmbH
Original Assignee
Giesserei Kohlscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesserei Kohlscheid GmbH filed Critical Giesserei Kohlscheid GmbH
Publication of EP0252292A2 publication Critical patent/EP0252292A2/de
Publication of EP0252292A3 publication Critical patent/EP0252292A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers

Definitions

  • the invention relates to a rotary tube heat exchanger, the cross section of which is divided over a part of its length by section walls into several sectors.
  • Rotary tube heat exchangers of the type mentioned at the outset are known which have been used in long dry rotary furnaces in the cement industry and have ceramic internals which intersect. They were used to dry and heat the fired material through intensive contact with the hot furnace gases. However, these internals caused problems due to thermal expansion when the temperature changes. In addition, they had an undesirable pressure drop in the furnace gases due to the considerable wall thickness and thus due to the reduction in the cross-section through which they flowed Episode. Such heat exchangers have therefore been replaced by those in which chains attached to the jacket wall hang into the cross section through which the flow passes.
  • the object of the present invention is now to provide a rotary tube heat exchanger in which a particularly good heat exchange takes place and difficulties due to thermal expansion are excluded.
  • the central floating bearing common to all permits movements of the radially inner ends of the section walls or plates held by it, so that they can easily follow the thermal expansions that occur.
  • the rotary tube heat exchanger can be designed according to the invention so that the section walls are made of steel.
  • the steel can be chosen in particular as cast steel with regard to its heat resistance according to the respective requirements. Small wall thicknesses are possible, so that the pipe cross-section through which these internals flow is reduced to a small extent and consequently only a negligible drop in pressure occurs.
  • the rotary tube heat exchanger can be designed such that the section walls are pivotally mounted at their radially outer ends about an axis running essentially parallel to the axis of the rotary tube.
  • the rotary tube heat exchanger can also be designed according to the invention in such a way that the section walls each have a reinforced head piece at their radially outer ends, which is mounted in a groove of a bearing piece fastened to the jacket wall.
  • the head piece is axially inserted into the channel from one end, from which it cannot emerge in the radial direction.
  • the gutter allows the section wall to emerge, but not the head piece. It enables pivoting in relation to the longitudinal axis of the gutter.
  • the rotary tube heat exchanger can be designed according to the invention so that the radially inner ends of the section walls each have a reinforced head piece, which is mounted in a groove of the central floating bearing.
  • the channels of the central floating bearing run parallel to one another and parallel to the channels near the jacket wall. Changes in the length of the section walls lead to a rotation of the central floating bearing about its longitudinal axis.
  • the rotary tube heat exchanger can be designed such that each channel is closed at least at its one axial end by means of a front plate.
  • a section wall is held in a channel by a front plate which is formed in one piece with the channel or can be detachably connected to it. Especially when the longitudinal axis of the rotary tube heat exchanger is in a rich direction inclined, it is sufficient to provide a front panel only at the deepest end of the respective channel. Otherwise, the use of front panels at both ends of the gutter is recommended.
  • the rotary tube heat exchanger can also be designed according to the invention in such a way that the section walls each have a rectilinear guide piece at their radially inner ends, which cooperates with a counter-guide of the central floating bearing.
  • the rotary tube heat exchanger can also be designed according to the invention so that each guide piece forms a dovetail guide with a counter-guide.
  • a plurality of dovetail guides arranged parallel to one another can each be formed.
  • the rotary tube heat exchanger can also be designed according to the invention in such a way that the jacket wall in each sector is provided with at least one blade and the section walls are provided with at least one blade on at least one side.
  • the rotary tube heat exchanger can be designed such that the blades provided on the section walls match those provided on the jacket wall.
  • the rotary tube heat exchanger can be designed according to the invention so that three section walls are provided.
  • section walls lead to a relatively static positioning of the longitudinal axis of the central floating bearing and, in most cases, allow the pipe cross-section to be divided sufficiently into three sectors. However, it is also possible to provide four or more section walls.
  • the rotary tube heat exchanger can also be designed according to the invention so that the central floating bearing is composed of several interconnected components.
  • the rotary tube heat exchanger can finally be designed according to the invention so that it is designed as a tube cooler.
  • Such a cooler can be used, for example, in the context of a satellite cooler in the cement industry, and preferably in the hot section directly behind the comb lining.
  • the secondary air flow and the fired clinker are divided into several flows. In this way, better contact is established between the secondary air flow and the clinker, since each sector works in the same known way as the satellite cooler.
  • the intensive circulation of the material also means that warmer layers of material are mixed with colder ones.
  • the section walls which are then made of highly heat-resistant steel, as well as the blades attached to them, absorb heat from the clinker material and pass it on to the cooling fins Secondary airflow. Overall, the effective surface area of the tube cooler is increased considerably.
  • a cylindrical jacket wall 1 made of steel is provided, which is lined on its inner wall with heat-resistant ceramic elements 2.
  • the jacket wall 1 arranged on the inside of this jacket blade holder 3 are connected, on which projecting blades 4 are arranged in the direction of the center of the tubular cross section.
  • These blades 4 made of cast steel are used to move a material to be cooled, which can be clinker, for example.
  • 3 are with the Man telwand 1 connected three evenly distributed over the circumference bearing holder 5, which protrude towards the inside of the rotary tube heat exchanger.
  • the bearing holders 5 are formed at their most radially inwardly projecting end in the form of a groove 6 which is circular in cross section and has a slot 7 pointing radially inwards.
  • the channels 6 each follow a longitudinal axis which is directed parallel to the axis of the rotary tube heat exchanger.
  • the head 8 of a section wall 9 is made of cast steel.
  • the contour of the head 8 is selected so that it can be pivoted in the channel 6 essentially about its longitudinal axis.
  • the width of the slot 7 of the channel 6 is greater than the wall thickness of the section wall 9. Consequently, the section wall 9 is pivoted about the longitudinal axis of the channel 6.
  • Each section wall 9 has a further head 10 at its other, radially inner end.
  • This head 10 lies in a groove 11 of a central floating bearing 12.
  • the longitudinal axis of the groove 11 runs parallel to the longitudinal axis of the rotary tube heat exchanger. It also has a slot 13 which is wider than it corresponds to the wall thickness of the section wall 9. Consequently, the section wall 9 can also be pivoted about the longitudinal axis of the trough 11 of the floating bearing 12.
  • a total of three section walls 9 are provided, which are pivotally mounted at their ends, as described.
  • Each section wall 9 is provided on both sides with a blade 14. These blades 14 lie opposite one another and are of identical design. They are arranged rotationally symmetrically offset from one another.
  • the troughs 11 of the floating bearing 12 are arranged equidistantly on a pitch circle which is concentric with the longitudinal axis of the rotary tube heat exchanger.
  • Two section walls 9 each form with the associated section of the rotary tube casing a sector 15 in which, when the rotary tube heat exchanger rotates in the direction of arrow 16, material located therein, e.g. Clinker, successively come into contact with the blades and the walls of the casing and the section walls 9.
  • FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 essentially in that a central floating bearing 2o is provided, which is composed of several pieces. It consists of a tubular core piece 21, on which four identical outer pieces 22 are placed and fastened by means of screws 23. In the circumferential direction adjacent outer pieces 22 each form a channel 24 in which a head 25 of a section wall 26 is mounted in the manner already described.
  • the longitudinal central axes of the channels 24 lie on a circle which is concentric with the central longitudinal axis of the floating bearing 20. You have seen equal distances from each other in the circumferential direction.
  • each section wall 26 is bent at a small distance from the head 25.
  • Shovels 27 are attached to the section walls 26.
  • FIGS. 3 and 4 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 3 and 4.
  • Three section walls 30 are provided, which have a dovetail guide 31 at their radially inner ends.
  • Each of these dovetail guides 31 slidably cooperates with a corresponding counter-guide 32 of a central floating bearing 33.
  • the three counter guides 32 of the floating bearing 33 are each offset by 60 degrees to one another. They allow a straight-line displacement of the section walls 3o with respect to the floating bearing 33.
  • the section walls 30 can with the jacket wall of the heat exchanger be connected as shown in Fig. 1. In this embodiment, however, a rigid connection of the section walls 3o to the jacket wall is also possible.
  • FIG. 5 shows that the channels, which in the embodiments according to FIGS. 1 and 2 accommodate the heads of the section walls, are delimited at least at one end by a front plate 35, which can be integrally formed.
  • a front plate 35 is sufficient to fix the section walls when the rotary tube heat exchanger is arranged inclined in one direction.
  • a releasable locking plate 36 is arranged, which reliably prevents the heads of the section walls from sliding out even when the longitudinal axis of the rotary tube is arranged horizontally.
  • the section walls, the shovel holder, the bearing holder and the central floating bearing are each made of highly heat-resistant cast steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Bei einem Drehrohrwärmetauscher, der z. B. in Trockendrehöfen in der Zementindustrie eingesetzt werden kann und über einen Teil seiner Länge durch Sektionswände (9;26;30) in mehrere Sektoren (15) aufgeteilt ist, sind die Sektionswände (9;26;30) jeweils mit ihrem einen radial außen liegenden Ende an der Mantelwand (1) des Wärmetauschers gelagert, während die anderen, radial innen liegenden Enden der Sektionswände (9;26;30) exzentrisch an einem gemeinsamen zentralen Loslager (12;20;33) bewegbar gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehrohrwärmetauscher, dessen Querschnitt über einen Teil seiner Länge durch Sektionswände in mehrere Sektoren aufgeteilt ist.
  • Es sind Drehrohrwärmetauscher der eingangs erwähnten Art bekannt, die in langen Trockendrehöfen in der Zementindustrie eingesetzt wurden und keramische sich kreuzende Einbauten aufwiesen. Sie dienten zur Trocknung und Erwärmung des aufgegebenen Brenngutes durch eine intensive Berührung mit den heißen Ofengasen. Diese Einbauten führten aber zu Problemen aufgrund der Wärmeausdehnung bei Temperaturveränderungen. Darüber hinaus hatten sie einen unerwünschten Druckabfall der Ofengase aufgrund der erheblichen Wandstärke und damit aufgrung der Reduzierung des durchströmten Querschnittes zur Folge. Derartige Wärmetauscher sind deshalb durch solche ersetzt worden, bei denen an der Mantelwandung festgelegte Ketten in den durchströmten Querschnitt hineinhängen.
  • Es ist unumstritten, daß Einbauten, welche den durchströmten Rohrquerschnitt in Sektoren untergliedern, zur Verbesserung des Wärmeaustausches beitragen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Drehrohrwärmetauscher zu schaffen, bei dem ein besonders guter Wärmeaustausch erfolgt und Schwierigkeiten aufgrund von Wärmedehnungen ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Drehrohrwärmetauscher der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sektionswände jeweils mit ihrem einen radial außen liegenden Ende an der Mantelwand des Wärmetauschers gelagert sind, während das anderen, radial innen liegenden Enden der Sektionswände exzentrisch an einem gemeinsamen zentralen Loslager bewegbar gehalten sind.
  • Das für alle gemeinsame zentrale Loslager läßt Bewegungen der von ihm gehaltenen radial innen liegenden Enden der Sektionswände oder -platten zu, so daß diese den auftretenden Wärmedehnungen ohne weiteres folgen können.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß die Sektionswände aus Stahl bestehen.
  • Der Stahl kann insbesondere als Stahlguß hinsichtlich seiner Wärmebeständigkeit entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt werden. Es sind dabei geringe Wandstärken möglich, so daß der durchströmte Rohrquerschnitt durch diese Einbauten nur in geringem Maße reduziert wird und folglich nur ein vernachlässigbarer Druckabfall eintritt.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß die Sektionswände an ihren radial außen liegenden Enden um eine im wesentlichen parallel zur Drehrohrachse verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann ferner erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß die Sektionswände an ihren radial außen liegenden Enden je ein verstärktes Kopfstück aufweisen, das in einer Rinne eines an der Mantelwand befestigten Lagerstücks gelagert ist.
  • Bei der Montage wird dabei das Kopfstück von einem Ende her in die Rinne axial eingeschoben, aus der es nicht in radialer Richtung austreten kann. Die Rinne läßt die Sektionswand, nicht aber deren Kopfstück austreten, Sie ermöglicht ein Verschwenken in Bezug auf die Längsachse der Rinne.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß die radial innen liegenden Enden der Sektionswände je ein verstärktes Kopfstück aufweisen, das in einer Rinne des zentralen Loslagers gelagert ist.
  • Die Rinnen des zentralen Loslagers verlaufen dabei parallel zueinander sowie parallel zu den Rinnen nahe der Mantelwand. Längenänderungen der Sektionswände führen dabei zu einer Verdrehung des zentralen Loslagers um seine Längsachse.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß jede Rinne zumindest an ihrem einen axialen Ende mittels einer Frontplatte geschlossen ist.
  • Durch eine so lche Frontplatte, die einstückig mit der Rinne ausgebildet oder aber mit dieser lösbar verbunden sein kann, wird eine Sektionswand in einer Rinne gehalten. Insbesondere wenn die Längsachse des Drehrohrwärmetauschers in einer Rich tung geneigt verläuft, reicht es aus, nur an dem tiefsten Ende der jeweiligen Rinne eine Frontplatte vorzusehen. Ansonsten empfiehlt sich die Verwendung von Frontplatten an beiden Enden der Rinne.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß ferner so ausgebildet sein, daß die Sektionswände an ihren radial innen liegenden Enden je ein geradliniges Führungsstück aufweisen, das mit einer Gegenführung des zentralen Loslagers zusammenarbeitet.
  • Bei Wärmedehnung verschieben sich demzufolge die Sektionswände translatorisch gegenüber dem zentralen Loslager. Spannungen und unerwünschte Verformungen aufgrund von Wärmedehnung werden damit vermieden.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß ferner so ausgebildet sein, daß jedes Führungsstück mit einer Gegenführung eine Schwalbenschwanzführung bildet.
  • Es können jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Schwalbenschwanzführungen ausgebildet sein.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß ferner so ausgebildet sein, daß die Mantelwand in jedem Sektor mit mindestens einer Schaufel und die Sektionswände zumindest einseitig mit mindestens einer Schaufel versehen sind.
  • Auf diese Weise wird die Bewegung des in dem Wärmetauscher befindlichen Materials gefördert und dabei die aktive Wärmeaustauschfläche erheblich vergrößert.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß die an den Sektionswänden vorgesehenen Schaufeln mit den an der Mantelwand vorgesehenen übereinstimmen.
  • Auf diese Weise wird insbesondere die Lagerhaltung vereinfacht.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß drei Sektionswände vorgesehen sind.
  • Drei Sektionswände führen zu einer relativ statischen Positionierung der Längsachse des zentralen Loslagers und ermöglichen eine in den meisten Fällen ausreichende Aufteilung des durchströmten Rohrquerschnitts in drei Sektoren. Es ist aber auch möglich, vier oder mehr Sektionswände vorzusehen.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann erfindungsgemäß ferner so ausgebildet sein, daß das zentrale Loslager aus mehreren miteinander verbundenen Bauteilen zusammengesetzt ist.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, daß nur relativ einfache, miteinander verschraubbare Gußstücke erforderlich sind.
  • Der Drehrohrwärmetauscher kann schließlich erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß er als Rohrkühler ausgebildet ist.
  • Ein solcher Kühler kann z.B. in Rahmen eines Satellitenkühlers in der Zementindustrie Anwendung finden und dabei vorzugsweise in dem heißen Abschnitt direkt hinter dem Kammfutter. Dabei werden der Sekundär-Luftstrom sowie der gebrannte Klinker in mehrere Ströme aufgeteilt. Auf diese Weise wird ein besserer Kontakt zwischen Sekundär-Luftstrom und Klinker hergestellt, da jeder Sektor in der gleichen bekannten Weise der Satellitenkühler arbeitet. Durch die intensive Umwälzung des Materials wird auch erreicht, daß wärmere Materialschichten mit kälteren vermischt werden. Die dann aus hoch hitzebeständigem Stahl bestehenden Sektionswände nehmen ebenso wie die an ihnen befestigten Schaufeln Wärme aus dem Klinkermaterial auf und geben diese nach dem Kühlrippenprinzip an den Sekundär-Luftstrom ab. Insgesamt wird also die wirksame Oberfläche des Rohrkühlers beträchtlich erhöht.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Drehrohrwärmetauschers an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Drehrohrwärmetauscher nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei drei schwenkbar mit einem zentralen Loslager gekoppelte Sektionswände vorgesehen sind.
    • Fi g. 2 einen Teilschnitt durch einen Drehrohrwärmetauscher nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei vier schwenkbar mit einem zentralen Loslager gekoppelte Sektionswände vorgesehen sind,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Drehrohrwärmetauscher nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei drei translatorisch bewegbare Sektionswände mit einem zentralen Loslager gekoppelt sind,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 in Figur 3 und
    • Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 in Figur 1.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehrohrwärmetauschers ist eine zylindrische Mantelwand 1 aus Stahl vorgesehen, die auf ihrer Innenwand mit hitzebeständigen Keramikelementen 2 ausgekleidet ist. Mit der Mantelwand 1 sind auf der Innenseite dieses Mantels angeordnete Schaufelhalter 3 verbunden, auf denen in Richtung auf das Zentrum des rohrförmigen Querschnitts vorstehende Schaufeln 4 angeordnet sind. Diese Schaufeln 4 aus Stahlguß dienen der Bewegung eines zu kühlenden Materials, bei dem es sich z.B. um Klinker handeln kann. Gemäß Fig. 3 sind mit der Man telwand 1 drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Lagerhalter 5 verbunden,die in Richtung auf das Innere des Drehrohrwärmetauschers vorstehen. Die Lagerhalter 5 sind an ihrem am weitesten radial nach innen vorstehenden Ende in Form einer Rinne 6 ausgebildet, die im Querschnitt kreisförmig ist und einen radial nach innen weisenden Schlitz 7 haben. Die Rinnen 6 folgen jeweils einer Längsachse, die parallel zur Achse des Drehrohrwärmetauschers gerichtet ist.
  • In den Rinnen 6 liegt der Kopf 8 einer Sektionswand 9 aus Stahlguß. Die Kontur des Kopfes 8 ist so gewählt, daß sie in der Rinne 6 im wesentlichen um deren Längsachse schwenkbar ist. Die Breite des Schlitzes 7 der Rinne 6 ist größer als die Wandstärke der Sektionswand 9. Folglich wird ein Schwenken der Sektionswand 9 um die Längsachse der Rinne 6 zugelassen.
  • Jede Sektionswand 9 hat an ihrem anderen, radial innen liegenden Ende einen weiteren Kopf 1o. Dieser Kopf 10 liegt in einer Rinne 11 eines zentralen Loslagers 12. Die Längsachse der Rinne 11 verläuft parallel zur Längsachse des Drehrohrwärmetauschers. Auch sie hat einen Schlitz 13, der breiter bemessen ist als es der Wandstärke der Sektionswand 9 entspricht. Folglich kann die Sektionswand 9 auch um die Längsachse der Rinne 11 des Loslagers 12 geschwenkt werden. Es sind insgesamt drei Sektionswände 9 vorgesehen, die an ihren Enden, wie beschieben, schwenkbar gelagert sind. Jede Sektionswand 9 ist dabei auf ihren beiden Seiten mit je einer Schaufel 14 versehen. Diese Schaufeln 14 liegen einander gegenüber und sind gleich ausgebildet. Sie sind rotationssymmetrisch versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Rinnen 11 des Loslagers 12 sind auf einem zur Längsachse des Drehrohrwärmetauschers konzentrisch verlaufenden Teilkreis äquidistant angeordnet.
  • Jeweils zwei Sektionswände 9 bilden mit dem zugehörigen Abschnitt des Drehrohrmantels einen Sektor 15, in dem bei Drehung des Drehrohrwärmetauschers in Richtung des Pfeils 16 darin befindliches Material, z.B. Klinker, aufeinanderfolgend mit den Schaufeln und den Wandungen des Mantels sowie der Sektionswände 9 in Berührung kommen.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen darin, daß ein zentrales Loslager 2o vorgesehen ist, welches aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist. Es besteht aus einem rohrförmigen Kernstück 21, auf das vier untereinander gleiche Außenstücke 22 aufgesetzt und mittels Schrauben 23 befestigt sind. Jeweils in Umfangsrichtung einander benachbarte Außenstücke 22 bilden eine Rinne 24, in der ein Kopf 25 einer Sektionswand 26 in der bereits beschriebenen Weise gelagert ist. Auch hier liegen die Längsmittelachsen der Rinnen 24 auf einem Kreis, der konzentrisch zur Mittellängsachse des Loslagers 20 verläuft. Sie haben in Umfangsrichung gesehen glei che Abstände voneinander.
  • Jede Sektionswand 26 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in geringem Abstand von dem Kopf 25 abgekröpft. An dem Sektionswänden 26 sind Schaufeln 27 befestigt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Dabei sind drei Sektionswände 3o vorgesehen, die an ihren radial innen liegenden Enden eine Schwalbenschwanzführung 31 haben. Jede dieser Schwalbenschwanzführungen 31 arbeitet mit einer entsprechenden Gegenführung 32 eines zentralen Loslagers 33 verschieblich zusammen. Die drei Gegenführungen 32 des Loslagers 33 sind jeweils um 60 Grad zueinander versetzt. Sie erlauben eine geradlinige Verschiebung der Sektionswände 3o in Bezug auf das Loslager 33. Die Sektionswände 30 können mit der Mantelwand des Wärmetauschers so verbunden sein, wie das in Fig. 1 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung ist aber auch eine starre Verbindung der Sektionswände 3o an der Mantelwandung möglich.
  • Fig. 5 zeigt schließlich, daß die Rinnen, welche bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 die Köpfe der Sektionswände aufnehmen, zumindest an ihrem einen Ende durch eine Frontplatte 35 begrenzt sind, die einstückig angeformt sein kann. Eine solche Frontplatte 35 reicht zur Festlegung der Sektionswände dann aus, wenn der Drehrohrwärmetauscher in einer Richtung geneigt angeordnet ist. An dem jeweils anderen Ende der Rinnen ist eine lösbare Sperrplatte 36 angeordnet, die ein Herausgleiten der Köpfe der Sektionswände auch bei waagerechter Anordnung der Drehrohrlängsachse zuverlässig verhindert.
  • Die Sektionswände, die Schaufelhalter, die Lagerhalter und das zentrale Loslager sind jeweils aus hoch hitzebeständigem Stahlguß hergestellt.

Claims (13)

1. Drehrohrwärmetauscher, dessen Querschnitt über einen Teil seiner Länge durch Sektionswände in mehrere Sektoren aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionswände (9;26;30) jeweils mit ihrem einen radial außen liegenden Ende an der Mantelwand (1) des Wärmetauschers gelagert sind, während die anderen, radial innen liegenden Enden der Sektionswände (9;26;30) exzentrisch an einem gemeinsamen zentralen Loslager (12;20;33) bewegbar gehalten sind.
2. Drehrohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionswände (9;26;30) aus Stahl bestehen.
3. Drehrohrwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionswände (9;26) an ihren radial außen liegenden Enden um eine im wesentlichen parallel zur Drehrohrachse verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind.
4. Drehrohrwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionswände (9;26) an ihren radial außen liegenden Enden je ein verstärktes Kopfstück (8) aufweisen, das in einer Rinne (6) eines an der Mantelwand (1) befestigten Lagerstücks (5) gelagert ist.
5. Drehrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innen liegenden Enden der Sektionswände (9;26) je ein verstärktes Kopfstück (10;25) aufweisen, das in einer Rinne (11;24) des zentralen Loslagers (12;20) gelagert ist.
6. Drehrohrwärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rinne (12;20) zumindest an ihrem einen axialen Ende mittels einer Frontplatte (35) geschlossen ist.
7. Drehrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionswände (30) an ihren radial innen liegenden Enden je ein geradliniges Führungsstück (31) aufweisen, das mit einer Gegenführung (32) des zentralen Loslagers (33) zusammenarbeitet.
8. Drehrohrwärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsstück (31) mit einer Gegenführung (32) eine Schwalbenschwanzführung bildet.
9. Drehrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwand (1) in jedem Sektor (15) mit mindestens einer Schaufel (4) und die Sektionswände (9;26;30) zumindest einseitig mit mindestens einer Schaufel (14) versehen sind.
10. Drehrohrwärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Sektionswänden (9;26;30) vorgesehenen Schaufeln (14;27) mit den an der Mantelwand (1) vorgesehenen übereinstimmen.
11. Drehrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Sektionswände (9;26;30) vorgesehen sind.
12. Drehrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Loslager (20) aus mehreren miteinander verbundenen Bauteilen (21,22) zusammengesetzt ist.
13. Drehrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Rohrkühler ausgebildet ist.
EP87107994A 1986-06-26 1987-06-03 Drehrohrwärmetauscher Withdrawn EP0252292A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8617098U 1986-06-26
DE19868617098 DE8617098U1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Drehrohrwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252292A2 true EP0252292A2 (de) 1988-01-13
EP0252292A3 EP0252292A3 (de) 1988-03-30

Family

ID=6795910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107994A Withdrawn EP0252292A3 (de) 1986-06-26 1987-06-03 Drehrohrwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0252292A3 (de)
DE (1) DE8617098U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143217A2 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
US20110065058A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Takasago Industry Co., Ltd. Rotary kiln and product
USRE45360E1 (en) 2002-06-06 2015-02-03 Harbison-Walker Refractories Company Rotary kiln heat exchanger and method of assembling same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2672102T3 (es) * 2006-10-04 2018-06-12 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Tambor o segmento de tambor para un dispositivo de secado de material vertible y procedimiento para la producción de un tambor o de un segmento de tambor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200829C (de) *
DE510396C (de) * 1930-10-18 Fellner & Ziegler Akt Ges Nachgiebig befestigte Rieseleinrichtung in Brenn-, Glueh-, Trockentrommeln
GB524300A (en) * 1939-01-26 1940-08-02 Bartholomeus Mattheus Gunters An improved hinge structure
FR2235183A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-24 Great Lakes Carbon Corp
FR2381266A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Fives Cail Babcock Echangeur de chaleur
US4438605A (en) * 1981-10-19 1984-03-27 Delucia Paul V Continuous, moveable thermal barrier system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551082C (de) * 1930-03-16 1932-05-28 Eisenwerk Albert Gerlach G M B Drehbare Trocken- und Gluehtrommel
US2728146A (en) * 1952-05-21 1955-12-27 Allis Chalmers Mfg Co Rotary heat exchanger
FR1309321A (fr) * 1961-10-02 1962-11-16 Ciments Du Nord échangeur de chaleur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200829C (de) *
DE510396C (de) * 1930-10-18 Fellner & Ziegler Akt Ges Nachgiebig befestigte Rieseleinrichtung in Brenn-, Glueh-, Trockentrommeln
GB524300A (en) * 1939-01-26 1940-08-02 Bartholomeus Mattheus Gunters An improved hinge structure
FR2235183A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-24 Great Lakes Carbon Corp
FR2381266A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Fives Cail Babcock Echangeur de chaleur
US4438605A (en) * 1981-10-19 1984-03-27 Delucia Paul V Continuous, moveable thermal barrier system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143217A2 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
EP1143217A3 (de) * 2000-04-06 2003-09-24 Andreas Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
USRE45360E1 (en) 2002-06-06 2015-02-03 Harbison-Walker Refractories Company Rotary kiln heat exchanger and method of assembling same
US20110065058A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Takasago Industry Co., Ltd. Rotary kiln and product
US8529251B2 (en) * 2009-09-14 2013-09-10 Takasago Industry Co., Ltd. Rotary kiln and product

Also Published As

Publication number Publication date
DE8617098U1 (de) 1986-08-07
EP0252292A3 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823423T2 (de) Schublager für einen Turbolader
DE2437486C2 (de) Düsenanordnung für eine Gasturbine
DE2627670C3 (de) Gekühlte Laufschaufel
CH688849A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
DE2744263A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2438845B2 (de)
EP2044379B1 (de) Regenerativer luftvorwärmer mit bürstendichtung
DE2315024A1 (de) Kokskuehler
DE3114695A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen drehrohrofen und einlaufgehaeuse
DE3729032C2 (de)
EP0072415A1 (de) Drehtrommel
EP1431662A1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE2308509B2 (de) Rotationssymmetrische roentgenroehrendrehanode
EP0252292A2 (de) Drehrohrwärmetauscher
DE2936668C2 (de) Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3324347C2 (de)
EP0012398A1 (de) Drehtrommel
DE202007009345U1 (de) Bremsscheibe mit Kühlrippen
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE69102656T2 (de) Zylinderlaufbüchse für eine wassergekühlte brennkraftmaschine.
DE1902812A1 (de) Drehofen mit Planetenkuehler
DE2443989A1 (de) Rotations-vorwaermwaermetauscher
DE102006024632A1 (de) Walzenrost
DE3546086A1 (de) Drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890905

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890905

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PATTERSON, JOCHEN