DE3237295A1 - Ringwalzwerk - Google Patents

Ringwalzwerk

Info

Publication number
DE3237295A1
DE3237295A1 DE19823237295 DE3237295A DE3237295A1 DE 3237295 A1 DE3237295 A1 DE 3237295A1 DE 19823237295 DE19823237295 DE 19823237295 DE 3237295 A DE3237295 A DE 3237295A DE 3237295 A1 DE3237295 A1 DE 3237295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling mill
segment
mill according
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237295
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing.(grad.) 5880 Lüdenscheid Bido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Plate & Co KG GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Plate & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Plate & Co KG GmbH filed Critical Stahlwerke Plate & Co KG GmbH
Priority to DE19823237295 priority Critical patent/DE3237295A1/de
Publication of DE3237295A1 publication Critical patent/DE3237295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length

Description

  • Ringwalzwerk
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Ringwalzwerk mit einem drehbaren Ringtisch zur Aufnahme einer Matrizenwalze mit radial verschiebbaren Ringsegmenten und mit einer exzentrisch angeordneten, radial zustelltaren Dornwalze.
  • Ein Ringwalzwerk dieser Art ist aus der DE-OS 20 (l2 204 bei-annt.
  • Ein Ringwalzwerk mit radial teilbarer Matrizenwalze ermöglicht die Herstellung von llinterscllnittenen Ringprofilen. Die bekannte Anordnung gibt jedoch keine konstruktiv durch gebildete Lösung für die Aufnahme der hohen Walzkräfte, die besonders beim Walzen von Superlegierungen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Ringwalzwerkes der eingangs genannten Art, daß -hohe Walzkräfte in konstruktiv sicherer Weise aufgebracht und beherrscht werden können. Außerdem soll das Ringwalzwerk zum Walzen von Ringen mit Zwischenwärmung geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale ge-Löst: a) ein Halbringsegment der Matrizenwalze ist unlösbar mit dem Ringtisch verbunden; b) das zweite Halbringsegment der Matrizenwalze ist auf dem Ringtisch festspannbar; c) radial zur Achse des Ringtisches ist eine Gleitbahn zur Verschiebung des zweiten llalbringsegmentes vorgesehen; d) zur Aufnahme der Dornwalze ist ein Joch vorgesehen, das in radiader Richtung des Ringtisches verschiebbar angeordnet ist; e) quer zur Verschiebungsrichtung des Joches ist eine ringsegmentförmige Stützwand zur Abstützung der Matrizenwalze angeordnet; f) ein hydraulischer Druckzylinder ist zwischen dem Ständer des Joches und der Stützwand angeordnet.
  • Die Erfindung unterscheidet sich dadurch in nichtnaheliegender Weise vom Stand der Technik, als durch die genannten Merkmale eine vollständige Aufnahme der Walzkr:fte innerhalb des Joches mdgiich ist und die Walzkraft durch einen sich einerseits am Joch und andererseits an der hatrizenwalze abstützenden Druckzylinder bereitgestellt wird. Die übrigen Masdiinen- und Rahmenteile werden durch die Walzkraft nicht belastet. Es treten keine schädlichen Momente auf, die zu einer übermäßigen Belastung von Lager- oder Maschinenteilen führen könnten. Die Erfindung eignet sich somit zur Aufbringung hoher Walzkräfte. Damit ist das Ringwalzwerk nach der Erfindung insbesondere zum Walzen von Ringen aus Superlegierungen geeignet, die nur innerhalb eines engen Temperaturbereiches verformbar sind. Die Erfindung ermog]icht auch ein Walzen mit Zwischenwärmung solcher Ringe, wenn dieselben nicht in einem Durchgang fertiggewalzt werden können.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daB zur Festspannung des zweiten Halbringsegmentes der Natrizenwalze axial ausgerichtete Spannkolben vorgesehen sind, die in Ausnehmungen des Ringtisches eingreifen. Dadurch ist gewährleistet. dar das zweite Halbringsegment während des eigentliche Walzvorganges formschlüssig und kraftschlüssig mit dem Ringtisch verbunden ist. Es wird allerdings nochmals ausdrticklich darauf hingewiesens daß die Walzkraft nicht i7ber den Ringtisch der tragen wird, sondern unmittelbar über die Ualbringsegmente der Matrizenwalze.
  • Damit zum Walzen unterschiedlicher Profile die Werkzeuge Weicht ausgetauscht werden können, sieht die Erfindung vor, daß die Halbringsegmente der Matrizenwalze als Aufnahmen für Halbringmatrizen ausgebildet sind.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß auf der Außenseite der Halbringsegmente in Höhe der Halbringmatrizen Laufringsegmente angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, daß die Walzkräfte ohne Überlastung von Rahmenteilen weitergeleitet werden.
  • Damit die Halbringsegmente auf einer genauen Kreisbahn geführt sind, sieht die Erfindung vor, daß die Stützwand ringsegmentfornig ausgebildet ist und mehrere drehbar gelagerte Stiitzrollen aufnimmt, auf denen die Laufringseginente abrollen. Dadurch wird ein genaues Ringwalzen begünstigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stiitzwand sich iber einen Halbkreisbogen erstreckt. Dadurch ist eine genaue Fi;hrung und Zentrierung der patrize sichergestellt.
  • Damit die StLtzrollen die Halbringsegmente genau zentrisch filiren, sieht die Erfindung vor, daß jede Stützrolle Exzenterkapfen aufist die eine radiale Einstellung erlauben.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß zur Fixierung des Ringti-Joches ein Fixierkolben vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung des Ringtisches eingreift. Hierdurch wird die Grundstellung des Ringtisclles festgelegt, damit das Einsetzen eines Rohlings und das Herausnehmen eines fertiggewalzten Rings möglich ist.
  • Zum Öffnen der patrize sieht die Erfindung vor, daß in radialer Richtung des Ringtisches ein Transportschlitten verschiebbar ist und gegeneinander verschiebbare Spannschenkel aufweist, die in Ausnehmungen des zweiten Halbringsegmente eingreifen.
  • Zur Aufnahme des jeweiligen Rohlings und gegebenenfalls zur Haiterung des Fertigrings sieht die Erfindung vor, daß ein auf den Durchbruch der Matrizenwalze abgestimmter etwa hufeisenförmiger Mittelrost im Zentrum des Ringtisches heb- und senkbar angeordnet ist.
  • Damit auch ein Fertigring sicher entnommen werden kann, ist schließlich vorgesehen, daß in Höhe des Unterrandes der Halbringmatrizen etwa auf der Teilungslinie Seitenroste in den beim Auffabren des zweiten Halbringsegmentes entstehenden Spalt einschiebbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in den darstellen: Fig. 1 einen teilweise schematischen Schnitt durch das gesamte Walzwerk und Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 in einer Halbansicht.
  • Das Walzwerk nach der Erfindung ist auf einem Maschienrahmen 1 aufgebaut, der einen ringförmigen Durchbruch 2 mit vertikaler Achse aufweist. Innerlialb des ringförmigen Durchbruches ist auf einem Trag-und Führungslager 3 ein Ringtisch 4 drehbar gelagert. Der Ringtisch 4 weist einen Zahnkranz 5 auf, der mittels eines Ritzels 6 antreibbar ist. 1)as Ritzel 6 wird über eine Welle 7 von einem Getriebemotor .
  • angetrieben.
  • Der Ringtisch 4 tragt Halbringsegmente 9 und 10, die als Matrizenaufnahmen ftir Halbringmatrizen 11 und 12 ausgebildet sind. Das Halbringsegment n ist fest und unlösbar, nach der Darstellung der Fig. 1 einstückig, mit den Ringtisch 4 verbunden. Das Halbringsegment 10 ist dagegen festspannbar auf deni Ringtisch 4 und verschiebbar angeordnet. Zur gegenseitigen Ausrichtung der Halbringsegmente 9 und 10 sind an dem Halbringsegment 9 Führungsbolzen 54 mit konischem Stirnende und Aufnahmen 55 an dem Halbringsegment 10 vorgesehen. Der Ringtisch stellt zusammen mit den Halbringsegmenten und den Halbringmatrizen die Fiatrizenwalze dar.
  • Der Ringtisch 4 und der Maschinenrahmen 1 sind in den Zeichnungen als massive Teile dargestellt. Diese Teile sind jedoch in iiblicher Weise als Rahmenkonstruktionen ausgebildet.
  • Zur Fixierung des Ringtiscbes h ist eine Zylindereinheit 13 mit einem Fixierkolben 14 innerhalb des Maschinenrahmens 1 vorgesehen, die mit einer Ausnehmung 15 des Ringtisches 4 zusammenwirkt. Die Ausnehmung 15 und das Ende 16 des Fixierkolbens 14 sind kegelförmig ausgebildet, so daß eine Zentrierung gewährleistet ist. Zur Festspannung des Halbringsegmentes 10 sind Spannkolben 17 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 18 des Ringtisches eingreifen. Die Spannkolben 17 sind durch Zylindereinheiten 19 betätigbar.
  • Auf der Außenseite der Halbringsegmente 9 und 10 sind in Höhe der Halbringmatrizen 11 und 12 Laufringsegmente 20 vorgesehen, die als Bandagen wirksam sind.
  • Der Maschinenrahmen 1 trägt eine Stiitzwand 21 mit halbhreisförmiger Innenfläche, die dem Kreisbogen der Halbringsegmente 9 und 10 angepaßt ist. Innerhalb der Stützwand 21 sind mehrere Stiltzrollen 22 gelagert, auf denen die Laufringseguiente 20 abrollen. Jede Stützrolle 22 ist auf einer Welle 23 drehbar gelagert, deren Exzenterzapfen 24 in Aufnahmen der Stützwand 21 aufgenommen sind. Mittels einer Stellvorrichtung 25 und einer Schnecke 26 lassen sich die Exzenterzapfen 24 drehen. Entsprechend wird die Welle 23 der betreffenden Stützrolle 22 verschwenkt. Dadurch wird jeweils die Stützrolle in radialer Richtung des Ringtisches 4 zugestellt. So ist gewährleistet, daß eine gleichmäßige Abstutzung des Laufringen 20 an den Stützrollen 22 erfolgt.
  • Ein Joch 27 umfaßt einen Ständer 28 sowie einen unteren Schenkel 29 und einen oberen Schenkel 30. Der untere Schenktl 29 ist in Gleitführungen 31, vorzugsweise Prismenführungen an dem Maschinenrahmen 1 in radialer Richtung bezogen auf die Achse des Ringtisches 4 verschiebbar geführt. Der obere Schenkel 30 ist mittels einer Zylindereinheit 32 hochschwenkbar an dem Ständer 28 gelagert. Die Verschwenkung erfolgt auf dem Kreisbogen 51. Die Führung des oberen Schenkels erfolgt durch Gleitführungen 50. Der untere Schenkel 29 nimmt ein Unterlager 33 für eine Welle 34 einer Dornwalze 35 auf. Die obere Schenkel 30 trägt ein Oberlager 26 für die Welle 34 der Dornwalze 35. An der Ständer 28 ist ein Druckzylinder 37 gehalten, dessen Kolbenstange 38 über eine Kugelpfanne 39 die Stützwand 21 beaufschlagt. Die Wirkungslinie der Kolbenstange 38 ist auf die Achse des Ringtisches 4 ausgerichtet. Per Druckzylinder 37 bewirkt die Atfbringung der Walzkraft für die Dornwalze 35 gegenüber den Halbringmatrizen 11 und 12, die noch im einzelnen erläutert wird. Außerdem dient der Druckzylinder 37 zur Verschiebung der Dornwalze 35.
  • Der Maschinenrahmen 1 weist eine Gleitbahn 40 auf, die dem Druckzylinder 37 etwa diametral gegenübersteht. Auf dieser Gleitbahn 40 ist das zweite, lösbare Halbringsegment 10 verschiebbar. Zur Verschiebung des Halbringsegmentes 10 ist ein Transportschlitten 41 auf Führungsstange 43 der Gleitbahn 40 verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt cit hilfe von Zylindereinheiten, die im einzelnen nicht dargstellt sind und eine Verschiebung in Richtung der Doppelpfeils 45 ermöglichen. Der Transportschlitten 41 besitzt Führungsrollen 42, die eine ungehinderte Bewegung der Halbringsegmente 9, 10 beim Walzvorgang zulassen. Die Kopplung des Halbringsegmentes 10 mit dem Transportschlitten 41 erfolgt mit Hilfe von Spannschenkeln 44. Jeder Spannschenkel 44 ist auf Führungsstangen 4( in Richtung des Doppelpfeils 47 mittels nichtdargestellter Zylindereinheiten verschiebbar, so da jeweils mit Hilfe eines Spannkopfes 48, der in eine entsprechende Ausnehmung 49 des Halbringsegmentes 10 eingreift, eine form- und kraftschlüssige Kopplung mit dem betreffenden Halbringsegment möglich ist.
  • An dem Unterlager 33 ist eine Hubvorrichtung 56 angeordnet, die über einen Aufnehmer 57 einen hufeisenförmigen Mittelrost 52 trägt.
  • Der Mittelrost 52 ist eine hufeisenförmige Rahmenkonstruktion und besitzt einen von Zentrum gegen den Druckzylinder 37 hinreichenden Längsschlitz 58, der eine Verfahrung der Welle 34 der Dornwalze ermöglicht. Die Welle 34 ist über den durch den Doppelpfeil 59 angegebenen Weg verfahrbar. Ferner sird auf beiden Seiten des Teilungsspaltes der Halbringsegmente 9 und 10 Seitenroste 53 vorgesehen, die durch nichtdargestellte Führungsvorrichtungen in Richtung des Doppelpfeiles 60 verfahrbar sind.
  • Das Ringwalzwerk nach der Erfindung arbeitet wie im folgenden beschrieben: Zum Einlegen eines Rohrlings ist der Schenkel 30 des Joches angehoben, wie dies durch die Linie 30' angedeutct ist. Der doppelt wirkende Druckzylinder 37 verschiebt das Joch 27, so daß die Welle 34 der Dornwalze 35 im Zentrum der Halbringsegmente 9 und 10 d.b. der Matrizenwalze steht. Das Halbringsegment 10 kann bereits eingeschoben sein, so daP die Matrizenwalze geschlossen ist.
  • Mit Hilfe eines Manipulators wird ein Rohlieg aus dem Wärmofen entnommen und auf den Mittelrost 58 aufgesetzt. Der Schenkel 30 wird abgesenkt, so daß die Welle 34 der Dornwalze 35 auch von dem Oberlager 36 abgestützt wird. Der Druckzylinder 37 verfährt das Joch 27 und damit die Dornwalze 35 in radialer Richtung. Gleichzeitig damit wird nach lösen des Fixierkolbens 14 der Getriebemotor 8 in Gang gesetzt, damit der Ringtisch 4 gedreht wird. Die Dornwalze 35 kommt bei entsprechender Zustellung mit den; Rohling des Rings in Eingriff, so daf derselbe in das durch die Halbringmatrizen 11 und 12 gebildete Kaliber hineingedrückt wird. Der Druckzylinder 37 wird entsprechend dem gewünschten Vorschub und den sonstigen Walzbedingungen gesteuert. Dadurch wird ein Fertigring 61 geformt, dessen Profil sich dem Innenprofil der Matrizenwalzen 11 und 12 genau anpaßt. Sobald das Kaliber der Halbringmatrizen ]l und 12 gefüllt ist und der Walzdruck auf den Newnnwert ansteigt, wird der Druckzylinder 37 umgeschaltet und die Dornwalze in das Zentrum des Ringtisches verfahren. Der Antrieb des Bingtisches wird stellgesetzt. Der Ringtisch wird durch den Fixierkolben 14 fixiert. Der Schenkel 30 des Joches 27 wird durch die Zylindereinheit 32 angehoben. Die Spannschenkel 44 werden zusammengefahren und greifen in das Halbringsegment 10 ein. Der Transportschlitten 41 wird nach rcchts verfahren. Dadurch wird die Matrize in raciialcr Richtung geöffnet. Der Fertigring wird von den Seitenrosten 52 übernommen, die in den sich öffnenden Matrizerspalt einfahren. Dann kann der Fertigring durch eine Zange oder eine andere Hubvorrichtung gegriffen werden.
  • Wenn infolge hoher Verformung oder ungünstig Verformungsverhältnisse die Verformung in einem einzigen Walzgang nicht möglich ist, so steigt die Walzkraft dan auf den Nennwert an, wenn die Temperatur des PIngrohlings unter den Verformungsbereich absinkt, ohne daß der Ring fertiggewalzt ist. Das Ringwalzwerk wird dann stillgesetzt und geöffnet, der halbfertige Ring wird zur Zwischenwärmung herausgenommen. Nach erfolgter Zwischenwärmung ist ein Fertifwalzen des Ringes möglich.
  • Die Dornwalze ist selbstverständlich auswechselbar, ohne daß dies im einzelnen erläutert ist. Auch ist eine axiale Verstellvorrichtung für die Dornwalze vorgesehen, um diese genau auf die Matrize auszurichten. Selbstverständlich kann auch die Dornwalze ein Profil aufweisen.

Claims (11)

  1. Ringwalzwerk Ansprüche 1. Ringwalzwerk mit einem drehharen Ringtisch zur Aufnahme einer iatrizenwalze mit radial verschiebbaren Ringsegmenten und mit einer exzentrisch angeordneten, radial zustellbaren Dornwalze, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein Halbringsegment (9) der Matrizenwalze ist unlcsbar mit dem Ringtisch (4) verbunden; b) das zweite Halbringsegment (10) der Matrizenwalze ist auf dem Ringtisch (4) festspannbar; c) radial zur Achse des Ringtisches ist eine Gleitbahn (40) zur Verschiebung des zweiten Halbringsegmentes (10) vorgesehen; d) ztr Aufnahme der Dornwalze (35) ist ein Joch (27) vorgesehen, das in radialer Richtung des Ringtisches verschiebbar angeordnet ist; e) quer zur Verschiebungsrichtung des Joches (27) ist eine ringsegmentförmige Stützwand (21) zur Abstützung der Matrizenwalze angeordnet; f) ein hydraulischer Druckzylinder (37) ist zwischen dem Ständer (28) des Joches (27) und der Stützwand (21) angeordnet.
  2. 2. Ringwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festspannung des zweiten Halbringsegmentes (10) der Matrizenwalze radial ausgerichtete Spannkolhen (17) vorgesehen sind, die in Ausnehmungen (18) duie Ringtisches (4) eingreifen.
  3. 3. Ringwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbringsegmente (9, 10) der Matrizenwalze als Aufnahmen Itir llalbringmatrizen (11, 12) ausgebildet sind.
  4. 4. Ringwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Halbringsegmente (9, 10) in Höhe der Halbringmatrizen Laufringsegmente (20) angeordnet sind.
  5. 5. Ringwalzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (21) ringsegmentförmig ausgebildet ist und mehrere drehbar gelagerte Stützrollen (22) aufnimmt, auf denen die T'aufringsegmentc (20) abrollen.
  6. 6. Ringwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (21) sich einer einen Halbkreisbogen erstreckt.
  7. 7. Ringwalzwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützrolle (22) Exzenterzapfen (24) aufweist, die eine radiale Einstellung erlauben.
  8. 8. Ringwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung des Ringtisches (4) ein Fixierkolben (14) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (15) des Ringtisches eingreift.
  9. 9. Ringwalzwerk nach einem der Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung des Ringtisches ein Transport schlitten (41) verschiebbar ist und gegeneinander verschiebbare Spannschenkel (44) aufweist, die in Ausnehmungen (49) des zweiten Halbringsegmentes (10) eingreifen.
  10. 10. Ringwalzwerk nach einem der Ansprticlie 1 his 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Durchbruch (2) der Matrizenwalze abgestimmter etwa hufeisenförmiger Nittelrost (52) im Zentrum des Ringti-Joches heb- und senkbar angeordnet ist.
  11. 11. Ringwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 1O, dadurch gekennzefchnet, daß in Höhe des Unterrandes der Halbringmatrizen (11, 12) etwa auf der Teilungslinie Seitenroste (53) in den beim Auffahren des zweiten Halbringsegmentes entstehenden Spalt einschiebbar sind.
DE19823237295 1982-10-08 1982-10-08 Ringwalzwerk Withdrawn DE3237295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237295 DE3237295A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Ringwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237295 DE3237295A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Ringwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237295A1 true DE3237295A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237295 Withdrawn DE3237295A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Ringwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237295A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371220A2 (de) * 1988-11-26 1990-06-06 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau Radial-Gesenkwalzmaschine
DE3937913C1 (en) * 1989-11-15 1991-05-29 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten, De Radial rolling press - has rolling mandrel with roll pass defined by upper and lower mandrel plates
EP0432485A2 (de) * 1989-11-15 1991-06-19 Vis S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtmetallrohren grossen Durchmessers ausgehend von Rohren kleinen Durchmessers
EP0490840A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 M.T.A. di BOMPANI IVALDO & C. S.N.C. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nabe aus einer Metallscheibe oder dgl
WO2002081119A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Skf Industrie S.P.A. A cold rolling method and apparatus for forming annular pieces
CN101920298A (zh) * 2010-08-27 2010-12-22 沈阳三重机械有限公司 辗环机芯辊自动提升起落装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371220A2 (de) * 1988-11-26 1990-06-06 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau Radial-Gesenkwalzmaschine
EP0371220A3 (de) * 1988-11-26 1992-04-22 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau Radial-Gesenkwalzmaschine
DE3937913C1 (en) * 1989-11-15 1991-05-29 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten, De Radial rolling press - has rolling mandrel with roll pass defined by upper and lower mandrel plates
EP0432485A2 (de) * 1989-11-15 1991-06-19 Vis S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtmetallrohren grossen Durchmessers ausgehend von Rohren kleinen Durchmessers
EP0432485A3 (de) * 1989-11-15 1991-07-03 Vis S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtmetallrohren grossen Durchmessers ausgehend von Rohren kleinen Durchmessers
EP0490840A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 M.T.A. di BOMPANI IVALDO & C. S.N.C. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nabe aus einer Metallscheibe oder dgl
WO2002081119A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Skf Industrie S.P.A. A cold rolling method and apparatus for forming annular pieces
US6968720B2 (en) 2001-04-04 2005-11-29 Skf Industrie S.P.A. Cold rolling method and apparatus for forming annular pieces
CN101920298A (zh) * 2010-08-27 2010-12-22 沈阳三重机械有限公司 辗环机芯辊自动提升起落装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
EP3678799B1 (de) Radial-axial-ringwalzwerk zum walzen eines ringes
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE3149557C2 (de)
DE8022926U1 (de) Raeumvorrichtung fuer hohlwellen
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE3016047C2 (de)
DE3237295A1 (de) Ringwalzwerk
EP1043087B1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE2124706C3 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE102008038127B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgenauen innen- und außenverzahnten, topfförmigen Blechteilen
DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
DE2104244A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Typen ringen oder rollen fur Buromaschinen
DE1527974B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer nach außen gerichteter Umfangssicken im Mantel eines zylindrischen Hohlkörpers
DE4035275C1 (de)
DE2559338C2 (de) Schälmaschine
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
DE1918568A1 (de) Werkzeugmaschine zur Innenbearbeitung von aus zwei Schalenhaelften zusammengesetzten Hohlkoerpern
DE1477747A1 (de) Bohrwerk
DE1117354B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von blankem Stangenmaterial fuer Drehautomatenoder aehnliche Maschinen
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal