DE1117354B - Verfahren und Maschine zum Herstellen von blankem Stangenmaterial fuer Drehautomatenoder aehnliche Maschinen - Google Patents
Verfahren und Maschine zum Herstellen von blankem Stangenmaterial fuer Drehautomatenoder aehnliche MaschinenInfo
- Publication number
- DE1117354B DE1117354B DET12947A DET0012947A DE1117354B DE 1117354 B DE1117354 B DE 1117354B DE T12947 A DET12947 A DE T12947A DE T0012947 A DET0012947 A DE T0012947A DE 1117354 B DE1117354 B DE 1117354B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- profile
- machining
- rollers
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von blankem Stangenmaterial für Drehautomaten
oder ähnliche Maschinen, bei dem von einem im Schleudergießverfahren hergestellten Metallring
ausgegangen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen spanabhebenden
Verfahrens. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Teiloperation innerhalb einer
möglichst vollautomatischen Herstellung von derartigem Stangenmaterial. Das Gesamtverfahren besteht
in seinen wesentlichen Schritten darin, daß zunächst in einer Schleudergießmaschine ein Ring
gegossen, dieser sodann aufgetrennt und anschließend aufgebogen, gestreckt und gerichtet wird. Die im
einzelnen im Schleudergießverfahren hergestellten Ringe weisen nach dem Guß einen sogenannten
»Einguß« auf. Hierunter wird eine beim Guß entstehende, an der Innenseite der Ringe befindliche
Zone verstanden, in der Schlacken, Unreinheiten usw. angesammelt sind und die im Ringpronl über die
gewünschte Profilkontur hinausragt. Dieser Einguß sowie die über die gesamte Oberfläche des Ringes
sich erstreckende Gußhaut muß entfernt werden.
In bisher bekannter Weise werden die nach dem Schleudergießverfahren hergestellten Ringe nach dem
vollständigen Erkalten oder in noch leicht warmem Zustande entweder auf derselben Maschine oder auf
verschiedenen Maschinen bearbeitet, wobei zunächst der Einguß und anschließend die Gußhaut entfernt
und schließlich die einzelnen weiteren Oberflächenbearbeitungen zur Erreichung der vorgeschriebenen
Maße und Profile vorgenommen werden. Hierbei wird in der Regel so vorgegangen, daß nach dem in einer
Schleudergießmaschine erfolgenden Gießen des Ringes zunächst der Einguß, der etwa eine Höhe von
1 bis 5 mm aufweist, auf bekannten Maschinen abgedreht wird. Sodann wird der Ring aufgetrennt und
auf einer Presse aufgebogen, danach auf einer Ziehbank gestreckt und dann die durch Strecken des Ringes
erhaltene Stange auf einer Presse gerichtet, um ein gleichmäßiges Abtragen der Gußhaut in einem
späteren Arbeitsgang zu ermöglichen. Die so gerichtete Stange wird darauf angespitzt, um sie durch ein
Schabeisen (Düse) ziehen zu können. Dieses Abschaben der Gußhaut erfolgt auf einer Ziehbank
mittels eines Schabeisens, und zwar in mehreren Arbeitsgängen, wobei zum Schaben in jedem nachfolgenden
Arbeitsgang ein jeweilig um das abzuschabende Maß kleineres Schabeisen verwendet wird. Da
die Stange nach der Entfernung der Gußhaut etwas zurückfedert und dadurch krumm wird, ist im Anschluß
an die Entfernung der Gußhaut noch ein
blankem Stangenmaterial für Drehautomaten
oder ähnliche Maschinen
Anmelder:
Friedrich Trindler, Baden (Schweiz)
Friedrich Trindler, Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky, Patentanwalt,
München-Pasing, Agnes-Bernauer-Str. 202
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 14. Juni 1956 (Nr. 34295)
Schweiz vom 14. Juni 1956 (Nr. 34295)
Friedrich Trindler, Baden (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Nachrichten der Stange auf einer Presse und ein Ziehen (Kalibrieren) der Stange notwendig. Dieses
Verfahren hat den Nachteil, daß eine Vielzahl von Arbeitsgängen und mehreren Maschinen erforderlich
sind, dieses Verfahren nur in verhältnismäßig kaltem Zustande des Ringes oder der Stange durchgeführt
werden kann und eine Automation naturgemäß nicht möglich ist.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Entfernung des Eingusses und der Gußhaut auf ein und
derselben Maschine, z. B. einer Karusselldrehbank, in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen vorzunehmen.
Da aber hierbei nur diejenigen Profilzonen des Ringes oberflächenbearbeitet werden können, die von den
Aufspannmitteln der betreffenden Maschine nicht erfaßt werden, ist zur Bearbeitung des gesamten Ringprofils
ein mehrfaches Umspannen des Ringes erforderlich. Abgesehen von dem beträchtlichen Arbeitsaufwand
hat das Umspannen des Ringes zur Folge, daß sich Ungenauigkeiten auf dem gesamten Ringprofil
ergeben können.
Zur Behebung aller dieser, den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile schlägt nun die Erfindung
ein Verfahren vor, bei dem die spanabhebende Bearbeitung des Werkstücks bis zur endgültigen Profilgebung
(Rund-, Vierkant-, Sechskant- usw. Profil) an dem noch geschlossenen Gußring in einer Aufspannung
auf dem gesamten Ringprofil erfolgt. Die für die Durchführung dieses spanabhebenden Verfahrens
109 739/114-
erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung weist Rollen auf, die im Umlauf um ihre jeweilige Achse
den gegossenen Ring in Abwälzung auf ihm antreiben und durch Verstellbarkeit ihrer Achsen ihn hierbei
stetig zentrieren und spannen. Da nach dem Erfindungsvorschlag die Angriffsstellen der Spann- und
Antriebsvorrichtungen sich auf dem Ring zum Bewegen desselben infolge der Drehbewegung der Antriebsrollen
dauernd verändern, ist es möglich, das Gesamtprofil in einem einzigen Arbeitsgang zu bear- ίο
beiten. Da der Ring ferner erfindungsgemäß entweder nach seiner Drehachse oder nach seinem Profil durch
beliebig selbsttätig nachspannbare Spann- und Antriebseinrichtungen dauernd spann- und antreibbar
ist, werden alle Maßänderungen ausgeglichen, die infolge der Spanabhebung auf dem gesamten Profil
oder infolge von Temperaturänderungen des Ringes auftreten. Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß
der ununterbrochen aufgespannte und in Umlauf gehaltene Ring kontinuierlich durch ein am Umlauf des
Ringes nicht beteiligtes spanabhebendes Werkzeug um seinen Querschnitt herum zu dem gewünschten
Profil bearbeitet werden kann, ohne daß ein mehrfaches Umspannen des Ringes notwendig ist. Dieses
Verfahren ermöglicht eine vollautomatische Arbeitsweise, angefangen vom Eingießen des flüssigen
Metalls in die Schleudergießmaschine bis zur fertigen Stange. Da hierbei das Werkstück nicht mit der Hand
angefaßt zu werden braucht, kann die Bearbeitung warm erfolgen. Selbstverständlich steht aber nichts
im Wege, unter Umständen auch kalt die Bearbeitung vorzunehmen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses
Verfahrens besteht darin, daß ein Schälen der geraden Stangen nicht mehr erforderlich ist. Da nach diesem
Verfahren schließlich die Gußhaut nicht mit Hilfe einer Ziehdüse entfernt wird, entfällt auch das Anspitzende
und infolgedessen der durch dasselbe bedingte Werkstoffverlust. Nach dem Entfernen des
Eingusses und der Gußhaut gemäß dem hier vorgeschlagenen Verfahren braucht der Ring nur noch
aufgetrennt, aufgebogen, gestreckt und gerichtet zu werden, was wiederum in einem fortlaufenden Verfahren
erfolgen kann. Die durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren bedingte erhebliche
Verringerung der Zahl der einzelnen Arbeitsstufen in dem gesamten Verfahren bringt demgemäß beachtliche
Vorteile mit sich.
Weitere Merkmale der Vorrichtung zur Durchführung des spanabhebenden Verfahrens gemäß der Erfindung
und durch sie erzielte Vorteile gehen aus der g0 nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen hervor,
die einige beispielsweise Ausführungsformen dieser Vorrichtungen in den Fig. 1 bis 14 veranschaulichen.
Von diesen zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in Seitenansicht,
Fig. 2, linke Hälfte, die Unteransicht und rechte Hälfte die Draufsicht nach Fig. 1,
Fig. 3, linke Hälfte, einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 4 und rechte Hälfte einen Schnitt nach
der Linie B-B der Fig. 2, jedoch mit senkrecht angeordnetem Stahlhalter,
Fig. 4 eine Unteransicht eines Teiles nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3 (Spanneinrichtung),
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 3 (Spannrollenantrieb),
Fig. 7 eine Seitenansicht des Stahlhalters nach Fig. 3, rechts, der senkrechten Mittellinie,
Fig. 8 in Seitenansicht einen Teil einer anderen Ausführungsform,
Fig. 9 einen Grundriß nach Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie E-E der Fig. 8, Fig. 11 eine Seitenansicht nach Fig. 8,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie F-F in Fig. 14 einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 13 eine Seitenansicht nach Fig. 12,
Fig. 14 einen Grundriß nach Fig. 13.
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist ein aus
einem Mantel 1 und WandungenIb, ic bestehendes
Gehäuse auf. In den Lagern 1 d, le, If ist zumindest
eine Achse 3 angebracht, um die herum Gehäuse 3 a, 3 b, in denen Wellen 3 c mit Rollen 3 R und Zahnräder
3d angeordnet sind, schwenkbar sind. Das Zahnrad 3 d wird von einer Antriebsscheibe 2a aus
über die im Lager 2 c angeordnete und von einem Gehäuse 2 umgebene Welle 2 & und das Zahnrad 2 d
angetrieben. Die Welle 2b kann aber auch durch einen Motor 2e über die Kupplung 2/ angetrieben
werden.
Die Gehäuse 3 a, 3 b können von einem im Zylinder 4 angebrachten Kolben über die Kolbenstange 4 a,
die Zahnstange 4 & und das auf der Achse Ae im Gehäuse Ad angebrachte Zahnradsegment 4c in der
Weise verschwenkt werden, daß eine Zugstange 4/ einen mit ihr bei Ak verbundenen Schieber Ag in
einer Führung Ah bewegt und dadurch über die bei Al mit dem Schieber Ag verbundenen, an den Gehäuselappen
3a, 3b bei Am angebrachten Schubstangen 4 i betätigt.
In der Zeichnung ist das Gehäuse 1 in waagerechter Stellung gezeigt; es kann aber auch geneigt bis
senkrecht angeordnet und mittels der Träger la befestigt werden.
Die gegossenen Ringe R können in beliebiger Weise, z. B. durch in der Zeichnung nicht dargestellte
Schieber oder Schwenkarme von an sich bekannter Bauart von unter her zwischen die unterhalb des Gehäuses
1 angeordneten Spann- und Antriebsrollen 3 R eingeführt werden (Fig. 1); es ist aber auch möglich,
die Ringe R von oben her durch das Gehäuse 1 hindurch in der Weise zwischen die Rollen 3 J? einzuführen,
daß die vorbeschriebenen Betätigungselemente zum Schwenken der Gehäuse 3 α, 3 b außerhalb des
Gehäuses 1 angeordnet werden und beliebige geeignete Mittel die Ringe R zu den Rollen 3 R absenken.
Die Schubstangen 4 j können beispielsweise mit zwei in der Zeichnung nicht gezeigten, beliebig gegeneinander
betätigten Ringen außerhalb des Gehäuses 1 verbunden sein, die alle Gehäuse 3 α, 3 b gleichmäßig
zum Mittelpunkt des Ringes hin und vom Mittelpunkt weg hin- und herbewegen, sowie in dem erforderlichen
Maße nachspannen können. Je nach Art der Bearbeitung finden die fallweise entsprechenden
Werkzeuge Verwendung. So sind in Fig. 3 zwei spanabhebende Werkzeuge 5 gezeigt, die in den um die
Achse 5 c schwenkbaren Stahlhaltern 5 a, Sb befestigt sind, welche in den Führungsbahnen der Gehäuse 5 k
mit den Führungsplatten 5 i gleiten können. Hierbei ist die Achse 5 c in den Lagerböcken 5d gelagert.
Diese Lagerböcke können mit beliebigen an sich bekannten und daher in der Zeichnung nicht dargestellten
Mitteln nach den jeweiligen Erfordernissen beispielsweise auf dem Gehäuse 1 b bewegt werden. An
dem Stahlhalter 5 & ist eine Platte 5 e mit einer Kurvenbahn 5 g befestigt, in welcher die Rolle 5/ gleiten
kann. Diese Rolle ist auf einem Schieber 5 h angebracht, der durch den im Zylinder 5 α angeordneten
Kolben Sb mit Kolbenstange betätigt wird. Mittels der Stellschraube 5 s kann der Abstand zwischen den
Stahlhaltern 5 a, Sb eingeregelt werden, um ihn der
Stärke des fallweise vorliegenden Ringes anzupassen. Fig. 2 zeigt im oberen Teil eine spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung,
die der in Fig. 3 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung ähnlich ist. Der Zylinder mit
dem einen der beiden Stahlhalter ist mit 6 a, der zweite Stahlhalter mit 6 b, das Führungsgehäuse mit
6 k und das Kolben-Kolbenstangen-Aggregat mit 61 bezeichnet. Eine weitere spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung geht ebenfalls aus Fig. 2 hervor. Hiernach
einer Führungssäule 16 gegeneinander beweglich angeordnet sind. Wie diese Figur zeigt, ist hierbei das
Gehäuse 15 G' mit einem Zylinder 16 a verbunden, während die den Kolben 16 c tragende Kolbenstange
16 b auf dem Halter 16 d befestigt ist. Wenn nun ober- oder unterhalb des Kolbens 16 c ein Druckmittel
dem Zylinder 16 a zugeführt wird, bewegt sich dieser Zylinder mit dem Gehäuse 15 G' in der einen
oder anderen Richtung.
Mittels des Antriebes 15 a können die Rollen 15~R~,
die in den Lagern ISe gelagert sind, welche ihrerseits
in dem Teil 15 des Gehäuses 15 G angebracht werden, über die Zahnräder 15 c, ISd betätigt werden.
Beim Anpressen der Rollen 15 i? auf den Ring i?
gleitet der Schlitten la mit dem darauf befestigten 15 wird dieser dann in Bewegung gesetzt.
Drehstahl? in der Führung7b. Derartige Bearbeitungsaggregate
7, 7 a, 7 b können auch auf den am Gehäuselt befestigten Platten Ig beliebig angebracht
werden.
Spanabhebende Werkzeuge 17 b, 18 b werden an den Haltern 17, 18 angebracht, die um die an den
Gehäusen 15 G, 15 G' vorgesehenen Zapfen 17 a, 18 a schwenkbar sind. Sie werden durch die in den ZyKn-
Gemäß der in den Fig. 8 bis 11 dargestellten wei- 20 dem 17 z, 18 z angeordneten Kolbenstangen 17 e, 18 e
teren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist ein Gehäuse 8 G vorgesehen, in welchem die Achsen
8, 9 gelagert sind, um die herum die Gehäuse 8 a, 8 b und 9 a, 9 b mit den angetriebenen Rollen 8i?, 9 R
schwenkbar sind. Diese Rollen werden mittels der Antriebsscheiben 8A, 9A über die Zahnräder 8a",
9d angetrieben. Das Schwenken der Gehäuse 8 a, 9 a und 8b, 9b erfolgt durch zwei Zylinderkolbenaggregate,
von denen nur ein Aggregat in Fig. 8 gebetätigt, welche
angreifen.
angreifen.
bei lld, 18d an den Haltern
Arbeitsweise
Das erfindungsgemäße Verfahren wird z.-B. in folgender
Weise durchgeführt: Ein Ring .R wird mittels beliebiger Mittel zwischen drehbaren Rollen 3 R oder
8 R, 9 R oder 15 R eingeführt, die durch die besonders
durchgebildete Spannvorrichtung 4 bis 4 m (3R)
zeigt ist. Dieses Aggregat besteht aus einem bei 10 a 30 oder 8 bis 10 c (8 R, 9R) oder 15 bis 16 d (15R)
gelagerten ZyKnder 10 mit Kolben 10 c und Kolbenstange 10 b. Das ZyKnder-Kolben-Aggregat greift an
den Gehäusen 8 b, 9 b an, wodurch diese um die Achsen 8, 9 geschwenkt werden. Infolge dieser
Schwenkung können die Rollen 8i?, 9i? fest gegen
den Ring gepreßt werden, wodurch der Ring sich bei der Drehung dieser Rollen um seine eigene Achse
dreht und somit durch die spanabhebenden Werkzeuge bearbeitbar ist. Derartige Werkzeuge 14 köngespannt,
angetrieben und unabhängig von Maßänderungen des Ringes infolge von Temperaturänderungen
oder Oberflächenbearbeitungen dauernd nachgespant werden; hierbei spannen die Rollen 3 R
nach der Mittelachse des Ringes und die Rollen 8 R, 9 R, 15 R nach dem Profil.
Je nach der Form, den Maßen und den Materialeigenschaften der Ringe können nun beliebig geformte
Werkzeuge 5, 7, 14, 11b, 18 b von beliebiger Seite
gleitet. Der Schieber 13 gleitet in der Führung 8 F, die am Gehäuse 8 G befestigt ist und mit einem Schieber
11 c verbunden ist, auf welchem die Abstützrolle
nen am Schlitten 12 befestigt sein, welcher auf dem 40 her beKebige Bewegungen in Richtung des Ringes i?
auf dem Gehäuse 8 G verschiebbaren Schlitten 13 ausführen, um den Einguß und die Gußhaut zu entfernen
sowie beliebige Oberflächenbearbeitungen am Ring gleichzeitig oder stufenweise durchzuführen. Die
Bewegungen der Ringspannrollen können hierbei 11 mittels Bolzen 11a drehbar gelagert ist. Der 45 Schwenkbewegungen um die Achsen 3, 8, 9 oder
Schieber 11 c ist als ZyKnder mit Kolben und KoI- Gleitbewegungen in mindest einer Führung 16 sein,
benstange 11 d ausgebildet, die den Schieber im Ver- Auch die Bewegungen der Werkzeuge können
hältnis zum Schlitten 13 hin- und herbewegt. Zur Schwenkbewegungen um die Achsen 15 c, 17 a, 18 a
seitlichen Bewegung des SchKttens 12 ist ein Zylinder oder Gleitbewegungen in Schlitten 12, 13 in jeder
13z vorgesehen. Mittels der Stellschraube 12s kann 50 beliebigen Richtung sein; insbesondere bei langder
Abstand zwischen dem Drehstahl 14 und der
Leitrolle 11 geregelt werden. Die Gehäuse 8 a, 8 b
können aber auch bei einer gegenüber Fig. 8 abgeänderten Ausführungsform mit einem Zylinder verbunden werden, wodurch in ähnlicher Weise die Rollen 55
8i? gegen den Ringi? geschwenkt werden. In gleicher Weise können auch die Gehäuse 9 a, 9 b mit
einem Zylinder verbunden werden, wodurch die RoI-
Leitrolle 11 geregelt werden. Die Gehäuse 8 a, 8 b
können aber auch bei einer gegenüber Fig. 8 abgeänderten Ausführungsform mit einem Zylinder verbunden werden, wodurch in ähnlicher Weise die Rollen 55
8i? gegen den Ringi? geschwenkt werden. In gleicher Weise können auch die Gehäuse 9 a, 9 b mit
einem Zylinder verbunden werden, wodurch die RoI-
len 9 R gegen den Ringi? bewegt werden. Nach Fig. 8 i di Gh b d h
spanigem Material kann hierbei die Bearbeitung mit Hilfe von Schablonen erfolgen. Die Bewegungen der
Werkzeughalter können auf mechanischem oder hydraulischem Wege oder in anderer Weise erfolgen;
die Bewegungsgeschwindigkeiten können beliebig regelbar sein. Nach erfolgter Ringbearbeitung setzen
sich die Ringbearbeitungswerkzeuge und anschließend die Ringspannwerkzeuge wieder vom Ring R ab,
so daß dieser bei Horizontallage von selbst aus der bi
sind die Gehäuse 8 a, 8 b und 9 a, 9 b schwenkbar 60 Bearbeitungsvorrichtung fällt, oder bei Senkrechtlage
angeordnet. Diese Gehäuse können aber auch an mittels Greifer od. dgl. herausgenommen werden kann,
einem irgendwie betätigten SchKtten befestigt werden, Die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge ist hierbei
der die fallweise erforderlichen Bewegungen gegenüber dem Ringi? ausführt.
Eine noch weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Fig. 12 bis 14 dargestellt.
Nach Fig. 13 sind zwei ähnlich ausgebildete
g
Gehäuse 15 G, 15 G' vorgesehen, die auf zumindest folgende:
Gehäuse 15 G, 15 G' vorgesehen, die auf zumindest folgende:
1. Betätigung der Mittel zur Ringführung,
2. Betätigung der Ringspannwerkzeuge,
3. Betätigung der spanabhebenden Werkzeuge gegen das Werkstück und vom Werkstück wegund
4. Öffnen der Ringspannvorrichtungen.
Der Antrieb der Anlage kann so durchgebildet sein, daß jede vorhergehende Arbeitsstufe die nächstfolgende
Arbeitsstufe selbsttätig steuert, was ein völlig selbsttätiges Arbeiten der Gesamtanlage ermöglicht.
Vorstehend ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert worden. Es ist
aber klar, daß noch weitere bauliche Abänderungen möglich sind, ohne daß dadurch der Rahmen des
Erfindungsgedankens überschritten wird, dessen wesentlichstes Merkmal darin besteht, daß die Bearbeitung
des Ringes gleichzeitig auf dem Gesamtprofil, d. h. einschließlich derjenigen Profilzonen erfolgt, die
von den Ringspanneinrichtungen erfaßt werden.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen von blankem Stangenmaterial für Drehautomaten oder ähnliche
Maschinen, bei dem von einem im Schleudergießverfahren hergestellten Metallring ausgegangen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die spanabhebende Bearbeitung des Werkstücks bis zur
endgültigen Profilgebung (Rund-, Vierkant-, Sechskant- usw. Profil) an dem noch geschlossennen
Gußring in einer Aufspannung auf dem gesamten Ringprofil erfolgt.
2. Maschine zur Durchführung des spanabhebenden Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß durch eine Antriebsvorrichtung angetriebene, den im Schleudergießverfahren
hergestellten Ring (R) während seiner Bearbeitung aufspannende, ihn in Abwälzung auf
ihm antreibende, an seinem Umlauf unbeteiligte Rollen (3R1 8R, 9R, 15R) und ebenfalls am
Umlauf des Ringes unbeteiligte, den aufgespannten umlaufenden Ring auf seiner gesamten Oberfläche
spanabhebend bearbeitende Werkzeuge (5, 7, 14, 17 δ, 18 b) einander derart zugeordnet sind, daß
zum Ausgleich der Maßänderungen des Ringes (R) infolge Temperaturänderungen und seiner
Oberflächenbearbeitung und zum Vorschub der Werkzeuge gegenüber dem Ringprofil die Rollen
durch sie selbsttätig nachstellende Spanneinrichtungen (4 bis 4 m bzw. 8 bis 10 c und 15 bis 16 d)
und die Werkzeuge durch gegenseitig bewegliche Halter (Sa, Sb, 12, 13, 17, 18) im Maschinengestell
verstellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 234 002;
französische Patentschrift Nr. 355 690;
britische Patentschrift Nr. 254 716.
Deutsche Patentschrift Nr. 234 002;
französische Patentschrift Nr. 355 690;
britische Patentschrift Nr. 254 716.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 739/114 11,61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH861683X | 1956-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1117354B true DE1117354B (de) | 1961-11-16 |
Family
ID=4543187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET12947A Pending DE1117354B (de) | 1956-06-14 | 1956-12-03 | Verfahren und Maschine zum Herstellen von blankem Stangenmaterial fuer Drehautomatenoder aehnliche Maschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH345782A (de) |
DE (1) | DE1117354B (de) |
FR (1) | FR1176732A (de) |
GB (1) | GB861683A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228922B (de) * | 1963-02-14 | 1966-11-17 | Andre Victor Leon Clement Debr | Filmfuehrungskanal in kinematographischen Apparaten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480641A1 (fr) * | 1980-04-18 | 1981-10-23 | Bournez Lucien | Tour a anneaux et procede pour la mise en oeuvre d'un tel tour |
FR2483281A1 (fr) * | 1980-05-30 | 1981-12-04 | Pont A Mousson | Procede et machine pour ebavurer ou ebarber un emboitement de tuyau en fonte |
CN111809001A (zh) * | 2020-07-02 | 2020-10-23 | 郭邵杰 | 一种皮革自动裁剪装置 |
CN114453911B (zh) * | 2022-02-16 | 2023-01-03 | 深圳市建宏达照明电路有限公司 | 一种金属基板用的开料切割装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE234002C (de) * | ||||
FR355690A (fr) * | 1905-06-28 | 1905-11-09 | Stefan Schneider | Procédé et dispositifs pour la fabrication de bagues pour roulements à billes |
GB254716A (en) * | 1925-07-03 | 1926-09-09 | Teves Kg Alfred | Method and machine for the production of piston rings |
-
1956
- 1956-06-14 CH CH345782D patent/CH345782A/de unknown
- 1956-12-03 DE DET12947A patent/DE1117354B/de active Pending
-
1957
- 1957-06-07 GB GB18162/57A patent/GB861683A/en not_active Expired
- 1957-06-13 FR FR1176732D patent/FR1176732A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE234002C (de) * | ||||
FR355690A (fr) * | 1905-06-28 | 1905-11-09 | Stefan Schneider | Procédé et dispositifs pour la fabrication de bagues pour roulements à billes |
GB254716A (en) * | 1925-07-03 | 1926-09-09 | Teves Kg Alfred | Method and machine for the production of piston rings |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228922B (de) * | 1963-02-14 | 1966-11-17 | Andre Victor Leon Clement Debr | Filmfuehrungskanal in kinematographischen Apparaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1176732A (fr) | 1959-04-15 |
GB861683A (en) | 1961-02-22 |
CH345782A (de) | 1960-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2588273B1 (de) | Maschine zum festwalzen von radsatzwellen | |
DE2254676A1 (de) | Walzverfahren und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1117354B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von blankem Stangenmaterial fuer Drehautomatenoder aehnliche Maschinen | |
EP1043087B1 (de) | Wellenricht- und -härtemaschine | |
DE1502098B2 (de) | Rotor laengsnuten fraesmaschine | |
DE19800885A1 (de) | Vorrichtung zum Finishen von Umfangsflächen an rotierenden Werkstücken, insbesondere zum Finishen von Kurvenscheiben und Nocken einer Nockenwelle | |
DE1954978A1 (de) | Einrichtung zum Schleifen annaehernd ebener Werkstueckflaechen | |
DE69129077T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden | |
DE3023884A1 (de) | Rotationsstufenpresse | |
DE3639778C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten von plattenförmigen Werkstücken | |
DE590095C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen | |
DE3237295A1 (de) | Ringwalzwerk | |
DE3529775A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von formteilen | |
DE3127878C2 (de) | Vorrichtung zum Verformen vorgefertigter keramischer Hohlkörper im plastischen Zustand | |
EP0828572B1 (de) | Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung | |
DE2503284C3 (de) | Walzendrehbank | |
DE3000055A1 (de) | Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke | |
DE2923809A1 (de) | Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip | |
DE19525868A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Werkstücken aus Metall mit profiliertem Querschnitt und Walzwerk zu dessen Durchführung | |
DE861949C (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Haut von Gussstraengen | |
DE587273C (de) | Vorrichtung zum Formgeben und Abrichten von mehrprofiligen Formschleifscheiben | |
DE2440136C3 (de) | Walzmaschine zum Auswalzen von scheibenförmigen Werkstücken | |
DE19541955B4 (de) | Walzmaschine | |
DE2014586C3 (de) | Abstreckdrückvorrichtung für vorzugsweise zylindrische Werkstücke | |
DE2538701A1 (de) | Verfahren und vrrichtung zur herstellung von hohlen metallischen rotationsformkoerpern, insbesondere rollen fuer kettenantriebe |