DE2813726C2 - Plattenkreissäge - Google Patents
PlattenkreissägeInfo
- Publication number
- DE2813726C2 DE2813726C2 DE2813726A DE2813726A DE2813726C2 DE 2813726 C2 DE2813726 C2 DE 2813726C2 DE 2813726 A DE2813726 A DE 2813726A DE 2813726 A DE2813726 A DE 2813726A DE 2813726 C2 DE2813726 C2 DE 2813726C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- drive
- panel
- frame structure
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- -1 barrier boards Substances 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/06—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
- B27B5/065—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
- B27B5/07—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattenkreissäge, umfassend ein vertikal stehendes Rahmengerüst mit einem
Stützrost als flächige Anlage für ein horizontales und vertikales Zuschneiden von auf einer horizontalen
Plattenrandauflage abzustellenden Platten, wie Span-,
Sperrholz-, Kunststoffplatten und dergleichen, einen am Rahmengerüst horizontal beweglich geführten Sägebalken
und ein an diesem vertikal verschiebbar gelagertes Sägeaggregat mit einer Säge, welche relativ zum Sägebalken
in die am Stützrost ausgebildete Arbeitsfläche hinein- und herausverlagerbar ist, wobei der Vorschub
des Sägebalkens, die Verschiebung des Sägeaggregats längs des Sägebalkens und die Verlagerung der Säge in
die bzw. aus der Schneidstellung jeweils über einzelne Stellvorrichtungen erfolgt.
b5 Bei bekannten Plattenkreissägen dieser Art (DE-AS
46 645. AT-PS 3 35 717) ist für die Verlagerung der genannten einzelnen Sägeelemente (d. h. von Sägebalkcn,
Sageaggregat und Säge) auf ihren Bewegungsbah-
nen mehrere einzelne Antriebe vorgesehen, die meist
nur in einer der Bewegungsrichtungen eines Sägeelementes arbeiten, also z. B. entweder einen Vorschub
oder einen Rücklauf des Sägeaggregates ausführen können. Außerdem werden häufig Antriebe aus unterschiedlichen
Antriebsarten miteinander kombiniert wie elektromotorische Antriebe mit pneumatischen und hydraulischen
Antrieben und dgl, was zu einer insgesamt komplizierten und bauelementaufwendigen Konstruktion
führt
Auch hat es iich als nachteilig herausgestellt, daß die
Steuerungsorgane zur Bedienung der bekannten Antriebe für die Sägeelemente meistens an einem Schakgehäuse,
einer sog. Steuerbirne, vorgesehen sind, welches bei der Bewegung des Sägebalkens mitfährt, so daß
die Bedienungsperson für eine Betätigung der Steuerorgane dem Sägevorgang folgen muß und nicht den für ein
Zuführen der Platten oder einen Abtransport und auch für die Arbeitsvorgänge selbst günstigsten Arbeitsplatz
einnehmen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Plattenkreissäge zu schaffen, deren Funktionsabläufe
über einen konstruktiv möglichst einfach aufgebauten Antrieb automatisch ausführbar sind, wobei aber der
autonatische Antrieb jederzeit auf einen manuellen Betrieb umstellbar sein soll und ein manueller Betrieb dann
weitgehend unbeeinflußt von den vorhandenen automatischen Antriebselementen stattfinden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Plattenkreissäge der eingangs definierten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß die Stellvorrichtungen von einem an einem Eckbereich seitlich am Rahmengerüst angeordneten
Zentralantrieb über ein endioses Zugmittel angetrieben werden, derart, daß das Zugmittel ausgehend vom Zentralantrieb
die gesamte Längsseite des Rahmengerüsts überspannend am anderen Eckbereich des Rahmengerüsts
über eine Umlenkung geführt ist und daß ein Trum des Zugmitteis über weitere Umienkungen entlang des
Sägebalkens über die gesamte Vertikalverschiebungsbahn des Sägeaggregats geführt ist und dabei aufeinanderfolgend
die Stellvorrichtungen für den Vorschub des Sägebalkens, für die Verstellung des Sägeaggregats und
für die Verlagerung der Säge antreibt und daß die Stellvorrichtungen
mit Steuerungselementen für eine arbeitsgangabhängige Betätigung versehen wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Zentralantriebs zur Betätigung aller Antriebsmittel der Sägeelemente
der Plattensäge über endloses Zugmittel erlaubt eine vorteilhafte Vereinfachung der Ausführung und
Betätigung der genannten Steuerungselemente zur arbeitsgangabhängigen Auswahl einer Zu- oder Abschaltung
der jeweils benötigten Sägeelemente, da wegen der ständigen Bereitstellung von Antriebsenergie an allen
Antriebsmitteln die Steuerungselemente lediglich Zu- oder Abschaltvorgänge ausführen müssen. Als Zugmittel
können Seile, Ketten und Bänder jeder Art, wie Flach- oder Profilriemen, Zahnriemen usw. Verwendung
finden.
Für eine Umschaltung zwischen automatischem Antrieb und manuellem Betrieb ist es vorteilhafterweise
lediglich notwendig, den Zentralantrieb an- oder abzuschalten, was unter Berücksichtigung von Sicherheits·
Überlegungen bedeutungsvoll ist, da es in Gefahrsituationen bekannterweise wichtig ist, möglichst alle zusammenhängenden
Funktionsgruppen auf einmal abschalten zu können. Aufgrund der bekannten Schwierigkeiten
beim Entkoppelii automatischer Antriebe von den
Sägeelementen herkömmlicher Plattensägen wurden nur solche Platiensägen gebaut, welche entweder einen
automatischen Antrieb besaßen oder nur manuell betätigbar waren. Der konstruktiv einfache Aufbau des erfinaungsgemäß
vorgesehenen automatischen Antriebs läßt eine reibungsarme Führung und Lenkung des einen
notwendigen Übertragungsorgans zu, so daß dieses Übertragungsorgan bei einem abgeschalteten automatischen
Antrieb einen manuellen Betrieb praktisch keinen nachteilig auswirkenden Widerstand bietet.
Beim Betrieb einer Plattenkreissäge wird in der Regel
der Zuschneidevorgang so geplant, daß zunächst z. B. die nötigen Horizontalabschnitte gelegt werden und danach
die Sägevorrichtung in eine vertikale Lage ihres Sägeblattes verschwenkt wird, um die endgültigen
Werkstücklängen schneiden zu können. Im Gegensatz zu den vorgenannten Funktionsabläufen der Sägeelemente
ist der Verschwenkvorgang aus einer Horizontallage des Sägeblatts in eine Vertikalstellung und umgekehrt
ein Bedienungsvorgang, welcher auch bei automatischem Antrieb manuell vorgenommen wird. Für eine
exakte Positionierung der relativ zueinander verlagerbaren Sägeelemente für eine Horizcfval- oder eine Vertikaischnittführung
sind bei der erfin: iungsgemäßen Plattenkreissäge zwischen dem Rahmengerüst und dem
Sägebalken sowie zwischen diesem und dem Sägeaggregat jeweils unabhängig voneinander betätigbare Arretierei'trichtungen
vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zentralantrieb außerhalb der von den genannten Sägeelementen
überstreichbaren Arbeitsfläche liegend am Rahmengerüst angeordnet, und das Übartragungsorgan
besteht aus einem endlosen Antriebsmittel, welches über mehrere auf die Sägeelemente entsprechend ausgerichtete
Umlenkungen zu den Antriebseinrichtungen geführt ist. Dabei braucht das endlose Antriebsmittel
zur Begünstigung eines reibungsarmen Betriebs nur über einige wenige Umienkungen geführt zu werden.
w'cnn uHS ZcilirSic ÄntncuScicfficnt 5Π ciilcm uef Eckabschnitte
des Rahmengerüstes angebracht ist und das von diesem Antriebselement ausgehende endlose Antriebsorgan
zumindest die gesamte waagerechte Längsseite des Gerüstes überspannt und am jeweiligen Standort
des Sägebalkens am Gerüst längs zum Sägebalken und zumindest über die gesamte Vertikalverschiebungsbahn
des Sägeaggregates hinweg geführt ist und dabei aufeinanderfolgend an der Antriebseinrichtung für den
Vorschub des Sägebalkens, der Antriebseinrichtung für die Verstellung des Sägeaggregats und der weiteren
Antriebseinrichtung für die Verlagerung der Sägevorrichtung angreift.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Antriebseinrichtung für die Verlagerung der Sägevorrichtung besitzt
als Schaltmittel eine Kupplung, welche zwischen einer drehbar am Sägeaggregat gelagerten Welle und
einerii Antriebsrad, an welchem das Antriebsmittel angreift,
vorgesehen ist, wobei diese Welle zur Verschiebung der Sägevorrichtung entsprechend der Wellendrehung
mit einem Stellantrieb verbunden ist. Ein solcher Stellantrieb kann ein an der Welle befestigtes Zahnrad
sein, mit welchem eine am Sägeaggregat angebrachte Zahnstange zusammenwirkt, wobei die Verbindung
zwischen der Zahnstange und dem Sägeaggregat zur Gestattung seiner Verschwenkung um mindsstens 90°
für eine Verteilung aus der vertikalen Schnittlage in eine horizontale und umgekehrt über ein Viertelkreissegment,
welches in jed<->- Schwenklage innerhalb des angegebenen
Bereichs mit der Zahnstange im Eingriff bleibt, hergestellt wird. Der Stellantrieb könnte auch als eine
Gewindespindel mit einer Spindelmutter oder als ein Schneckenantrieb ausgeführt sein.
Als zentrales Antriebselement kann ein polumschaltbarer Elektromotor verwendet werden, der z. B. vier
Geschwindigkeiten besitzt, und es können mit einem solchen Elektromotor entsprechende Vorwahischalter
verbunden sein, welche die Vor- und die Rückdrehung des Antriebselements mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
voreinstellbar schalten lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Plattenkreissäge
mit den Merkmalen der Erfindung, wobei sich eine Sägevorrichtung in einer Schwenkstellung befindet,
in welcher sich Vertikalschnitte ausführen lassen und
F i g. 2 eine Frontansicht ähnlich derjenigen in F i g. 1 mit einer Sägevorrichtung in einer Schwenklage zur
Ausführung horizontaler Schnitte.
Die in den Figuren schematise!! dargestellte riuüeiikreissäge
weist ein Rahmengerüst 1 auf, welches etwa vertikal stehend auf Füßen la ruht und einen Stützrost 2
als flächige Anlage für eine zu schneidende, nicht dargestellte Platte aufweist. Im unteren Abschnitt des Rahmengerüstes
1 befindet sich eine horizontale Plattenrandauflage 3, auf welcher in horizontaler und vertikaler
Richtung zuzuschneidende Platten abgestellt werden können. An den ebenfalls horizontal verlaufenden unteren
und oberen Abschnitten des Rahmengerüstes 1 ist über geeignete Führungselemente ein Sägebalken 4 horizontal
beweglich abgestützt. Dieser Sägebalken 4 dient zur Führung eines vertikal verschiebbaren Sägeaggregats
5, welches an seiner in den Figuren linken Seite eine Sägevorrichtung 6 trägt, welche relativ zum
Sägebalken 4 und zum Sägeaggregat 5 in eine am Stützrost ausgebildete Arbeitsfläche hinein- und herausverlagerbarist.
β ΚΛ Λ ΧΛ I^ ■ ■* ^j f ^^ ■ 1 ■ Ί r flat ^M t t fm * *-^ ■ * * W ■ % · ■*· fc4 ■ >f^ ■ ■ >
■ 1 % fc ^ ■ ■ J|| |\J Ulli
Rahmengerüst 1 bzw. am Stützrost mehrere bestimmte Positionen für den Sägebalken 4 vorgeschrieben, an denen
dieser über eine als Schaltstange 9 ausgebildete Arretiereinrichtung verriegelt werden kann. Sollen Horizontalschnitte
vorgenommen werden, muß die Sägevorrichtung 6 in ihre in F i g. 2 gezeigte Schwenklage
relativ zum Sägeaggregat 5 verdreht werden, wozu erst eine als Blockierschraube 10 ausgebildete Arretiereinrichtung
zwischen dem Sägeaggregat 5 und dem Sägebalken 4 gelöst und nach dem Verschwenken der Sägevorrichtung
um 90c wieder festgeklemmt werden kann. Nach einem anschließenden Entriegeln der Schaltstange
9 läßt sich der Sägebalken 4 mit der horizontal liegenden Sägevorrichtung 6 längs des Rahmengerüstes 1
verschieben. Wenn bei einer waagerechten Schnittführung
das Sägeblatt der Sägevorrichtung 6 auf eine der den Stützrost 2 bildenden Stützrostleisten 30 auftreffen
würde, kann ein nicht dargestellter, an der in der Betrachtungsrichtung
der Figuren hinteren Seite des Sägeaggregats vorgesehener Ausweichmechanismus wirksam
werden, welcher die betreffende Stützrostleiste 30 innerhalb der Stützrostebene parallel zu den anderen
Leisten verschiebt. Dieser Verschiebevorgang findet vorzugsweise gleichzeitig mit dem Hineinverlagern der
Sägevorrichtung 6 in die am Stützrost 2 ausgebildete Arbeitsfläche statt, ein Vorgang, welcher auch als »Eintauchen«
bezeichnet wird. Entsprechend iäßt dieser Ausweichmechanismus be: einem Herausverlagern der
Sägevorrichtung, dem sog. »Austauchvorgang«. die betreffende Stützrostleiste 30 wieder in ihre Ausgangslage
zurückkehren.
In dem linken oberen Eckabschnitt des Rahmenge
rüstes 1 ist der Zentralantrieb 7 angeordnet, dessen Ab triebsrolle sich außerhalb der von den Sägeelementen 4
5 und 6 überstreichbaren Arbeitsfläche am Rahmenge rüst 1 befindet, und welches mit einem als endloses An
triebsmittel in Form eines Seiltriebs ausgeführten Über tragungsorgan 8 verbunden ist, das sich über die ge
sanite waagerechte Längsseite des Rahmengerüstes 1
ίο erstreckt und an dem dem Antrieb 7 gegenüberliegen
den Ende des Rahmengerüstes 1 um eine als Seilrolle ausgeführte Umlenkung 11 herumgeführt ist. Außerdert
ist das in den Figuren obere Seiltrum des Antriebsmit tels 8 nach Art einer Seilschlinge neben dem Sägebalkei
4 und über die gesamte Vertikalverschiebungsbahn de: Sägeaggregats 5 hinweg gespannt und dabei um mehre
re als Seilrollen ausgebildete weitere Umlenkungen 1: herumgelegt. Über dieses Antriebsmittel 8 sind den je
weiligen Sägeelementen 4, 5 und 6 zugeordnete An
bei einer Betätigung des Antriebs 7 der Sägebalken <
über die gesamte Länge des Rahmengerüstes 1, das Sä geaggregat 5 längs des Sägebalkens 4 und die Sägevor
richtung 6 quer zum Sägeaggregat 5 verlagert werdei könnten. Zur Ausführung von Sägevorgängen ist es je
doch erforderlich, diese geschilderten Bewegungsabläu fe aufeinander abzustimmen, wozu an jedem der ge
nannten Sägeelemente 4, 5 und 6 Schaltmittel zur ar beitSfe »ngabhängigen Auswahl der Betätigung ihrer An
triebseinrichtungen vorgesehen sind. Die beiden An triebseinrichtungen für die Bewegung des Sägebalken
4 und die Vertikalverschiebung des Sägeaggregats ί
sind in den Zeichnungen nicht besonders hervorgeho ben, sie befinden sich in dem vom endlosen Antriebsmit
tel 8 überspannten Bereich.
Die Antriebseinrichtung für die Verlagerung der Sä gevorrichtung 6 besitzt als Schaltmittel eine Kupplung
j2 wich** zv/is^hs" **inem Ende einer drshfsHi*7 sn
Sägeaggregat 5 gelagerten Welle 13 und einem von den Antriebsmittel 8 nach einer Umlenkung um eine Seilrol
Ie 11 erfaßten Antriebsrad 14 wirksam ist. Am anderei
Ende der Welle 13 ist ein Stellantrieb 15 vorgesehen, de aus einem Zahnrad 16 und einer an diesem angreifende!
Zahnstange 18 gebildet wird. Die Zahnstange 18 ist mi der Sägevorrichtung 6 so verbunden, daß diese bein
Drehen der Welle 13 in Richtung des auf der Sägevor richtung 6 eingezeichneten Doppelpfeils verschobei
werden kann, wobei ein Eintauchen des an der Sägevor richtung 6 vorgesehenen Sägeblatts in die am Stützros
2 ausgebildete Arbeitsfläche bzw. ein Austauchen diese Sägeblatts erfolgt. Damit der Stellantrieb 15 nnabhän
gig von der vertikalen oder horizontalen Schwenklagi der Sägevorrichtung 6 wirksam sein kann, ist im Verbin
dungsabschnitt zwischen der Zahnstange 18 und de Sägevorrichtung 6 ein Viertelkreissegment 17 vorgese
hen, das bei der Verschwenkung des Sägeblatts in die ii F i g. 2 gezeigte horizontale Lage von der Sägevorrich
tung 6 mitgenommen wird und gleichzeitig mit de Zahnstange 13 in Eingriff bleibt.
Die nicht gezeigte Antriebseinrichtung für den Säge balkentransport besitzt als Schaltmittel eine am Rah
mengerüst 1 angreifende Bremse 19, und das Sägeag gregat 5 ist über eine weitere Bremse 20 am Sägebalkei
4 festlegbar.
Für den Betrieb der Plattensäge zur Ausführung voi Vertikalschnitten wird der Sägebalken 4 zunächst in du
am Rahmengerüst 1 vorgegebene Schneidposition ver lagert und dort über die Arretiereinrichtung 9 blockier!
Wenn der Zentralantrieb 7 über einen an der Unterseite
des Rahmengerüstes 1 schematisch eingezeichneten Schalter 21 betätigt wird, kann das Übertragungsorgan
8 aufgrund der Blockierung des Sägebalkens 4 diesen nicht mehr verlagern. Die Sägevorrichtung 6 befindet
sich mit ihrem Sägeblatt noch außerhalb der am Stützrost 2 ausgebildeten Arbeitsfläche, d. h. in ihrer ausgetauchten
Stellung. Da der Ein- und Austauchvorgang der Sägevorrichtung 6 einen größeren Kraftaufwand
benötigt ds die Betätigung der Antriebseinrichtung für
die Verlagerung des Sägeaggregats 5, ist es aufgrund der zwangsläufigen Kopplung mit dieser Antriebseinrichtung
notwendig, während des Ein- bzw. Austauchens der Sägevorrichtung das Sägeaggregat 5 zu blokkieren,
was über die Bremse 20 erfolgt. Gleichzeitig mit der Betätigung des Schalters 21 wird die Bremse 20 und
die Kupplung 12 zwischen der Welle 13 und dem Antriebsrad 14 eingeschaltet, so daß sich die Welle 13 dreht
und den Stellantrieb 15 bewegt. Am Ende des Eintauchvnrgnng«;
wird die Bremse 20 durch einen an der Kupplung vorgesehenen Schalter 31 gelöst, so daß sich das
Sägeaggregat 5 längs des Sägebalkens 4 über seine Antriebseinrichtung betätigt verschiebt. Angenommen, das
Sägeaggregat 5 bewegt sich gemäß F i g. 1 nach abwärts, so trifft es am Ende seiner Bewegungsbahn auf
einen Drehrichtungsumschalter 22 auf. welcher bei seiner Betätigung die Drehrichtung des Zentralantriebs 7
umkehrt. Gleichzeitig wird durch den Schalter 31 die Bremse 20 betätigt, so daß aufgrund der umgekehrten
Antriebskraft am Antriebsmittel 8 eine Austauchbewegung der Sägevorrichtung 6 über den Stellantrieb 15
erfolg' Am Ende dieses Bewegungsvorgangs wird über den Schalter 31 die Bremse 20 wieder gelöst, so daß das
Sägeaggregat 5 in seiner Aufwärtsrichtung am Sägebalken 4 verschoben wird. In der oberen Endstellung des
Sägeaggregats 5 ist ein Ausschalter 24 vorgesehen, der bei seiner Betätigung den Antrieb 7 abschaltet und die
Kupplung 12 löst. Danach können die Sägeelemente 4,5 und 6 bei abgeschaltetem Antrieb 7 und gelöster Kupplung
12 manuell bedient werden.
Bei der Horizontalverschwenkung der Sägevorrichtung 6 zur Durchführung von Horizontalschnitten wird
die Schaltstange 9 vom Rahmengerüst 1 gelöst, so daß der Sägebalken 4 längs des Rahmengerüstes verschiebbar
wird. Außerdem erfolgt eine Blockierung des Sägeaggregats 5 über die Blockierschraube 10 am Sägebalken
4, so daß ein feststehender horizontaler Abstand zwischen der horizontalen Plattenrandauflage 3 und
dem Sägeblatt der Sägevorrichtung 6 festgelegt ist. Durch die Entriegelung der Schaltstange 9 am Rahmengerüst
1 ist die für den Sägebalken vorgesehene Antriebseinrichtung wieder in der Lage, den Sägebalken 4
bei einer Betätigung des Antriebselements 7 zu lagern. Der Ein- und Austauchvorgang der Sägevorrichtung 6
findet hierbei entsprechend der beschriebenen Ausführung von Vertikalschnitten statt, wobei während des
Ein- und Austauchvorgangs anstelle der Bremse 20 zwischen dem Sägeaggregat 5 und dem Sägebalken 4 nun
die Bremse 19 zwischen dem Sägebalken 4 und dem Rahmengerüst 1 vom Schalter 31 betätigt wirksam wird.
Am gemäß Fig.2 rechten Ende der Bewegungsbahn des Sägebalkens 4 befindet sich ein weiterer Drehrichtungsumschalter
23. dessen Funktion der des Schalters 22 entspricht; am linken Ende der horizontalen Bewegungsbahn
befindet sich ein in seiner Funktion dem Schalter 24 entsprechender weiterer Ausschalter 25.
Sämtliche am Rahmengerüst angebrachten Schalter 21, 26 und 27 können mit Betätigungselementen versehen
sein, welche eine Bedienung aus einer beliebigen Position am Rahmengerüst 1 gestatten. Auch kann der
Sicherheitsschalter 27 so ausgebildet und angeordnet sein, daß beispielsweise ein vom Rahmengerüst herabfallender
Plattentcil zwangsläufig die Schalterbetätigung auslöst.
Links neben den Figuren sind schematisch zwei Vorwahlschalter 28 und 29 dargestellt, über welche unabhängig
voneinander unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten in den beiden Drehrichtungen des Antriebs
7 eingestellt werden können. Damit kann das Antriebselement, welches z. B. ein polumschaltbarer Elektromotor
mit vier Geschwindigkeiten sein kann, so geschaltet werden, daß z. B. über den Vorwählschalter 28
eine vorbestimmte Eintauch- bzw. Vorschubgeschwindigkeit für die Sägevorrichtung 6 bzw. das Sägeaggregat
5 und den Sägebalken 4 ausgewählt und über den Vorwählschalter 29 eine von dieser ersten Vorwahl unabhängige
Antriebsgeschwindigkeit in der anderen Drehrirhtiing für Has Auftauchen und Hpn Rücklauf der
genannten Sägeclemente 4,5, 6 bestimmt wird. Als Antriebselemente
7 können auch Motoren mit Stufengetrieben oder stufenlosen Getrieben sowie Luft- oder
Ölmotoren Verwendung finden.
Wenn der Antrieb 7 stillsteht und die Plattensäge von Hand betätigt werden soll, stellt das die jeweiligen Antriebseinrichtungen
verbindende Übertragungsorgan 8 keinen hinderlichen Widerstand dar. weil z. B. bei einer
manuellen vertikalen Schnittführung des Sägeaggregats 5 in einer feststehenden Position des Sägebalkens 4 lediglich
eine Umlenkung 11 am Sägeaggregat 5 und das leerlaufende, da ausgekuppelte Antriebsrad 14 bei stillstehendem
Übertragungsorgan 8 mitgedreht werden muß. Entsprechend sind bei der Ausführung von Horizontalschnitten
nur die sechs am Sägebalken 4 abgestützten Umlenkungen 11 mitzudrehen sowie das ebenfalls
ausgekuppelte Antriebsrad 14.
Da für die Antriebsbewegung der einzelnen Sägeelemente 4,5 und 6 jeweils nur ein Teilabschnitt des Übertragungsorganes
8 benötigt wird, braucht dieses nicht als endloses Band ausgeführt zu sein. Beide Enden des
Übertragungsorganes könnten beispielsweise auf der Antriebstrommel befestigt sein, wobei zwischen jeder
Antriebseinrichtung und dem Übertragungsorgan eine Kupplung angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Plattenkreissäge, umfassend ein vertikal stehendes Rahmengerüst (1) mit einem Stützrost (2) als
flächige Anlage für ein horizontales und vertikales Zuschneiden von auf einer horizontalen Plattenrandauflage
(3) abzustellenden Platten wie Span-, Sperr-, Kunststoffplatten und dergL, einem am Rahmengerüst
horizontal beweglich geführten Sägebalken (4) und einem an diesem vertikal verschiebbar
gelagerten Sägeaggregat (5) mit einer Säge (6), welche relativ zum Sägebalken in die am Stützrost ausgebildete
Arbeitsfläche hinein- und herausverlagerbar ist, wobei der Vorschub des Sägebalkens (4), die
Verschiebung des Sägeaggregats (5) längs des Sägebalkens und die Verlagerung der Säge (6) in die bzw.
aus der Schneidstellung jeweils über einzelne Stellvorrichtungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtungen von einem an einem Sckbereich seitlich am Rahmengerüst angeordneten
Zentralantrieb (7) über ein endloses Zugmittel (8) angetrieben werden, derart, daß das
Zugmittel ausgehend vom Zentralantrieb die gesamte Längsseite des Rahmengerüsts überspannend
am anderen Eckbereich des Rahmengerüsts über eine Umlenkung (11) geführt ist und daß ein Trum des
Zugmittels über weitere Umlenkungen (11) entlang des Sägebalkens (4) über die gesamte Vertikalverschiebungsbahn
des Sägeaggregats (5) geführt ist und dabei aufeinanderfolgend die Stellvorrichtungen
für de·;-·. Vorschub des Sägebalkens (4). für die
Verstellung des Sägeaggregats (5) und für die Verlagerung der Säge (6) antreibt und daß die Stellvorrichtungen
mit Steuerungselewenten (12; 19, 20,31)
für eine arbeitsgangabhängigt Betätigung versehen sind.
2. Plattenkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmengerüst (1)
und dem Sägebalken (4) sowie zwischen diesem und dem Sägeaggregat (5) jeweils unabhängig voneinander
betätigbare Arretiereinrichtungen (9, 10) vorgesehen sind.
3. Plattenkreissäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (8) als Seil
ausgeführt ist und die Umlenkungen (11) drehbar gelagerte Seilrollen sind.
4. Plattenkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungselement
für das Antriebsmittel zur Verlagerung der Säge (6) als Kupplung (12) ausgebildet ist, welche
zwischen einer drehbar am Sägeaggregat (5) gelagerten Welle (13) und einem Antriebsrad (14), an
welchem das Zugmittel (8) angreift, vorgesehen ist und daß die Welle (13) zur Verschiebung der Säge (6)
entsprechend der Wellendrehung mit einem Stellantrieb (15) verbunden ist.
5. Plattenkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellantrieb (15) ein an der Welle (13) befestigtes Zahnrad (16) und eine mit der
Säge (6) über ein ihre Verschwenkung am Sägeaggregat (5) um mindestens 90° gestattendes Viertelkreiselement
(17) verbundene Zahnstange (18) aufweist.
6. Plattenkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungselement
für das Antriebsmittel zum Sägebalkenvorschub eine am Rahmengerüst (1) angreifende Bremse
(19) ist, daß das Steuerungselement für das Antriebsmittel zur Sägeaggregatverschiebung eine am
Sägebalken angreifende weitere Bremse (20) ist und daß das Steuerungselement für das Antriebsmittel
zur Verlagerung der Säge (6) ein beide Bremsen (19 und 20) betätigender Schalter (31) ist
7. Plattenkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einem
Ende der Bewegungsbahn des Sägebalkens (4) am
ίο Rahmengerüst (1) bzw. des Sägeaggregats (5) am
Sägebalken (4) ein Drehrichtungsumschalter (22 bzw. 23) für den Zentralantrieb (7) und am jeweiligen
anderen Ende der entsprechenden Bewegungsbahnen ein Ausschalter (24 bzw. 25) für diesen Antrieb
vorgesehen ist
8. Plattenkreissäge nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet daß der jeweilige Ausschalter
(24 bzw. 25) zusätzlich mit der Kupplung (12) zur Verlagerung der Säge (6) verbunden ist
9. Plattenkreissäge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß am Rahmengerüst (1) ein
weiterer, unabhängig von der jeweiligen Momientanposition
des Sägebalkens (4) bzw. des Sägeaggregats (5) entlang ihren Bewegungsbahnen wirksamer
Schalter (26) zur Drehrichtungsumkehr des Zentralantriebs (7) vorgesehen ist.
10. Plattenkreissäge nach einem der Ansprüche 7
bis 9, dadur π gekennzeichnet daß am Rahmengerüst (1) ein Sicherheitsschalter (27) zur jederzeitigen
Abschaltung des Zentralantriebs (7) unabhängig von der jeweiligen Position des Sägebalkens (4), des Sägeaggregats
(5) und der Säge (6) entlang ihren Bewegungsbahnen vorgesehen ist.
11. Plattenkreissäge nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralantrieb (7) ein polumschaltbarer Elektromotor mit vier
wählbaren Geschwindigkeiten ist
12. Plattenkreissäge nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zentralantrieb (7) mit einem ersten Vorwahlschalter (Z£) zur Auswahl einer
der möglichen Antriebsgeschwindigkeiten in der einen Drehrichtung und mit einem zweiten Vorwahlschalter
(29) zur unabhängigen Auswahl einer der möglichen Antriebsgeschwindigkeiten in der anderen
Drehrichtung verbunden ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH413977A CH621083A5 (en) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Board-cutting circular saw |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813726A1 DE2813726A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2813726C2 true DE2813726C2 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=4270542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2813726A Expired DE2813726C2 (de) | 1977-04-01 | 1978-03-30 | Plattenkreissäge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT359734B (de) |
CH (1) | CH621083A5 (de) |
DE (1) | DE2813726C2 (de) |
FR (1) | FR2385503A1 (de) |
IT (1) | IT1156941B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397483B (de) * | 1992-07-29 | 1994-04-25 | Spiessberger Franz | Plattensäge mit aufrechtem gestell |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919451C2 (de) * | 1979-05-15 | 1980-08-21 | Karl M. Reich, Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen | Plattensäge mit aufrechtem Gestell |
DE2932103A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Reich Maschf Gmbh Karl | Plattensaege mit aufrechtem gestell |
HU196711B (en) * | 1986-06-24 | 1989-01-30 | Istvan Racz | Process for producing long-acting, gastric acid neutralizing pharmaceutics with high acid-binding capacity and increased bioavailability |
ES2043462T3 (es) * | 1990-05-02 | 1993-12-16 | Striebig Ag | Sierra de placas con guia paralela del grupo de sierra. |
DE4016370A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-28 | Erwin Jenkner | Schutz- und abschaltvorrichtung |
ES2081459T3 (es) * | 1990-06-11 | 1996-03-16 | Striebig Ag | Sierra para planchas. |
CN103358358B (zh) * | 2013-08-06 | 2015-02-04 | 颜夏根 | 一种锯床 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146645B (de) * | 1959-10-31 | 1963-04-04 | Reich Maschf Gmbh Karl | Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken |
DE2354858C3 (de) * | 1973-11-02 | 1979-02-22 | Karl M. Reich, Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen | Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell |
-
1977
- 1977-04-01 CH CH413977A patent/CH621083A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-03-30 DE DE2813726A patent/DE2813726C2/de not_active Expired
- 1978-03-31 AT AT228478A patent/AT359734B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-03 IT IT67726/78A patent/IT1156941B/it active
- 1978-04-03 FR FR7809761A patent/FR2385503A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397483B (de) * | 1992-07-29 | 1994-04-25 | Spiessberger Franz | Plattensäge mit aufrechtem gestell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2385503A1 (fr) | 1978-10-27 |
IT1156941B (it) | 1987-02-04 |
AT359734B (de) | 1980-11-25 |
CH621083A5 (en) | 1981-01-15 |
IT7867726A0 (it) | 1978-04-03 |
DE2813726A1 (de) | 1978-10-05 |
ATA228478A (de) | 1980-04-15 |
FR2385503B1 (de) | 1983-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813726C2 (de) | Plattenkreissäge | |
DE2731230B1 (de) | Numerisch gesteuerte Flachglas-Schneidemaschine | |
DE2918702B2 (de) | Radialsäge mit Werkstückanschlag | |
DE2259273C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn | |
DE3326962A1 (de) | Industrieroboter mit zweigliedrigem gelenkarm | |
EP0267505A2 (de) | Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen | |
DE2933491C2 (de) | Transfermaschine | |
DE2653328C2 (de) | Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen | |
DE20022392U1 (de) | Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung | |
EP0607914B1 (de) | Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine | |
DE2544445C2 (de) | Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen | |
EP0835707A2 (de) | Bohrtisch | |
DE9116502U1 (de) | Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn | |
EP0023996B1 (de) | Plattensäge mit aufrechtem Gestell | |
DE1704789A1 (de) | Schaumstoff-Schneidemaschine | |
DE2618594B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut | |
DE2460741C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern | |
DE1502967C3 (de) | Mitlaufende Kreissagevorrichtung | |
DE2322566A1 (de) | Hublader | |
DE3315172C2 (de) | ||
DE154241C (de) | ||
EP0621099A1 (de) | Kreissäge | |
DE3008521A1 (de) | Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen | |
DE160456C (de) | ||
DE1611900C (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Fort bewegen zu füllender Behalter in Abfullma schinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |