DE2813526A1 - Drehzahl-anzeigegeraet - Google Patents

Drehzahl-anzeigegeraet

Info

Publication number
DE2813526A1
DE2813526A1 DE19782813526 DE2813526A DE2813526A1 DE 2813526 A1 DE2813526 A1 DE 2813526A1 DE 19782813526 DE19782813526 DE 19782813526 DE 2813526 A DE2813526 A DE 2813526A DE 2813526 A1 DE2813526 A1 DE 2813526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
deviation
speed
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813526C2 (de
Inventor
Hiroshi Minakuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2813526A1 publication Critical patent/DE2813526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813526C2 publication Critical patent/DE2813526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/909Monitoring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Drehzahl-Anzeigesysteme und insbesondere auf ein Gerät zum Anzeigen der Abweichung einer Motordrehzahl· von einer Standard- oder Bezugsdrehzahl. Die Erfindung kann insbesondere bei dem Triebwerk von Aufnahme- und Wiedergabesystemen verwendet werden.
Bei herkömmlichen Plattenspielern werden zur Anzeige der Abweichung der Plattenteller-Drehzahl von einem eingestellten Drehzahlwert gewöhnlich stroboskopische Verfahren verwendet. Insbesondere ist der Plattenteller entlang seines Umfangs mit einer Mehrzahl von konzentrischen Ringen versehen, von denen jeder eine verschiedene Anzahl von dunklen und hellen Abschnitten aufweist. Wenn der Plattenteller durch eine Blitzentladeröhre oder Blitzlampe mit einer bekannten Frequenz beleuchtet wird, kann die Drehzahl festgestellt werden, indem
809841 /0834
-1/8
Dresdner Bank (München) Kto. 3933 844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
■2813 52 e
-τ-
JB 8 »21
man feststellt, welches Muster stillzustehen oder sich langsam oder schnell zu drehen scheint. Das herkömmliche Verfahren ist jedoch ungeeignet bei hochgenauen Plattenspielern, wo die Drehzahlabweichung in der Größenordnung von weniger als ein Prozent sichthar angezeigt werden soll. Weiterhin wird das stroboskopische Muster für einen Moment unscharf, wenn die Drehzahleinstellung geändert wird, bis der Plattenteller sich dem neuen Einstellwert nähert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Sichtanzeigegerät zu schaffen, durch das die Abweichung der Drehzahl von dem Einstellwert in diskreten Werten angezeigt wird.
Weiterhin soll die Erfindung ein Drehzahl-Anzeigegerät schaffen, durch das die Abweichung der Drehzahl sichtbar durch ein Signal angezeigt, wird, das dem Unterschied zwischen einer manuell einstellbaren Frequenz und einer Standardfrequenz entspricht, wobei die Drehzahl so auf die einstellbare Frequenz bezogen Ist, daß die Drehzahleinstellung die Sichtanzeige nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gerät mit einem Frequenzabweichungs-Detektor, der die Frequenzabweichung einer manuell einstellbaren Frequenz von einer Standardfrequenz feststellt, einemAbweichrichtungs-Detektor, der feststellt, ob die veränderbare Frequenz größer oder kleiner als die Standardfrequenz ist, und einer Sichtanzeigevorrichtung gelöst» durch die die festgestellte Frequenzabweichung in Abhängigkeit von der festgestellten Richtung der Frequenzabweichung in einem von zwei sichtbaren Zuständen diskret dargestellt wird. Eine Motor-Steuerschaltung erzeugt ein erstes Signal, das dem Frequenzunterschied zwischen dem Signal veränderbarer Frequenz und einem der Umdrehung entsprechendem Signal entspricht, bis die zwei Frequenzen nahe beieinanderliegen, und ein zweites Signal/ das dem Phasenunterschied zwischen den beiden Signalen entspricht. Zur Änderung der Frequenz des Einstellfrequenzsignals «ist eine Drehzahl-
-8- B 8821
Einstelleinrichtung vorgesehen, so daß das erste Signal entsprechend einer Änderung der Drehzahleinstellung erzeugt wird,durch das der Motor angetrieben wird, bis er sich dem Einstellwert nähert, worauf das Phasen-Unterschieds-Signal erzeugt wird, durch da"s die Motordrehzahl· genau gesteuert wird, bis die Einstelldrehzahl erreicht ist. Die veränderbare Frequenz .wird manuell so eingestellt, daß die Sichtanzeige beobachtet wird, bis eine Nullanzeige erhalten wird. Da die Sichtanzeigevorrichtung von dem Einstellfrequenzsignal und nicht von der Drehzahl
-*-0 abhängig ist, wird durch Änderung der Drehzahleinstellung die Anzeige nicht beeinflußt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. 15
Fig. 1 ist eine Darstellung eines Schaltbilds eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Drehzahl-Anzeigegeräts,
Fig. 2 ist eine Darstellung von Einzelheiten
einer in Fig. 1 gezeigten monostabilen Kippschaltung,
Fig. 3 ist ein Zeitsteuerung-Diagramm, das zum Verständnis der Arbeitsweise der Ki] schaltung nach Fig. 2 dienlich ist,
Verständnis der Arbeitsweise der Kipp-
Fig. 4 ist ein Zeitsteuerungs-Diagramm, das zum
Verständnis der Arbeitsweise eines Frequenzabweichungs-Detektors nach Fig. 1 dienlich
ist,
Fig. 5 ist eine Abänderung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
35
Fig. 6 ist eine v/eitere Abänderung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
8 09 84 1 /0834
/ :; 9 ,;_. B S 821 ,;
Fig. 7 ist eine Darstellung eines praktischen
Ausführungsbeispiels der tnonostabilen
■ \- -■"".; ■ - Kippschaltung nach Fig. 2, und ■;
'-■$'■· Fig. 8 ist ein Zeitsteuerungs-Diagramm, das
" zum Verständnis der Arbeitsweise der
- - monostabilen Kippschaltung nach Fig. 7
'-_-'■-' : dienlich ist. -
' In:. Fig.1;- ist ein bevorzugtes Ausführungs.beispiel V-.-"-. der Erfindung dargestellt, das einenStandard-Frequenzerzeuger 1, wie beispielsweise einen kristall- oder quarzgesteuerten Oszillator oder Schwingungserzeuger, einen veränderbaren Frequenzoszillätor 10, eine Drehzahl-Steuerschaltung 20 zum Steuern der Drehzahl eines Motors 30, der beispielsweise einen Plattenteller einesTon-Bildplatten-Wiedergabesystems antreibt, einen Frequenzabweichungs-Detektor 40, einen Vergleicher 50 und eine Fehleranzeigevorriehtung 60 besitzt. Der veränderbare Frequenzoszillätor 10 erzeugt ein Ausgangssignal mit einer Frequenz, die manuell auf einen Wert oberhalb und/oder unterhalb der Standardfrequenz einstellbar ist, die durch den Standard^-Freguenzerzeuger 1 erzeugt wird, und führt sein Ausgangssignal der Drehzahl-Steuersehaltung 20 sowie auch dem Frequenzabweiehungs-Detektor 40 zu. Die Drehzahl-Steuerschaltung
- 20 gehört zu einem Regelkreis für die Motordrehzahlsteuerung, die auf dem Signal beruht, das von dem veränderbaren Frequenz-
oszillator 10 mit einem von zwei Drehzahlwerten zugeführt wird. Der Freguenzabweichungs-Detektor 40 ist auch mit dem Frequenzerzeuger 1 verbunden, wodurch er von diesem das Standard-
^0 Frequenzsignal empfängt und . elektrische Impulse mit -Zeit-· V-"-:- Intervallen erzeugt, die von der Abweichung der Ausgangsfrequenz des Freqüenzoszillators 10 von der Standardfrequenz abhängen; diese Impulse speist er in die Fehleranzeigevorrichtung 60 ein. Der Vergleicher 50 empfängt seine Eingangssignale von dem veränderbaren Frequenzoszillator 10 und stellt fest, ob die Frequenz des Oszillators 10 größer oder kleiner als die Standardfrequenz ist. Die Anzeigevorrichtung 60 soll in Abhängigkeit von dem
8098 41 /08.34
B 8821
Ausgangssignal des Vergleichers 50 sichtbar die Lage der dem Frequenzabweichungs-Detektor 40 zugeführten Impulse ±n einem von zwei -Anzeige-Zuständen anzeigen.
Der veränderbare Frequenzoszillator 10 besitzt einen ersten Kanal Λ, einen zweiten Kanal B und einen Rückkopplungs-Kanal C. Der erste Kanal A ist zwischen den Standard-Frequenzerzeuger 1 oder quarzgesteuerten Oszillator und den Positiv-Eingang eines Vergleichers 9 geschaltet;der zweite Kanal B ist zwischen einen veränderbaren Frequenzoszillator 11 oder spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) und den Negativ-Eingang des Vergleichers 9 geschaltet.Der Rückkopplungs-Kanal ist durch eine Verbindung zwischen dem Ausgang des Vergleichers 9 und dem Frequenzsteuer-Eingang des veränderbaren Frequenzoszillators 11 gebildet. Der erste Kanal A besitzt in der Darstellung einen Frequenzteiler- oder untersetzer 3 und eine monostabile Kippschaltung 4. Der Frequenzuntersetzer 3 liefert ein Ausgangssignal mit 1/n der Standardfrequenz an einen X--Eingang der monostabilen Kippschaltung 4. Letztere empfängt an einem Eingang Y1 auch ein anderes Eingangssignal von dem Standard-Frequenzerzeuger. Die Funktion der monostabilen Kippschaltung 4 besteht darin, in Abhängigkeit von jedem Zyklus oder jeder Pchv.'ingung des Frequenzuntersetzers 3 einen Impuls mit einer konstanten Dauer zu erzeugen, die durch die konstante Frequenz des Frequenzerzeugers 1 bestimmt ist. Der erste Kanal A besitzt weiterhin eine Filterschaltung 2a, die mit dem Ausgang Ζ- der monostabilen Kippschaltung 4 verbunden ist, damit ein Spannungssignal erzeugt wird, das der Gesamtdauer der Impulse entspricht, die innerhalb einer gegebenen Zeitdauer oder Zeitperiode zugeführt werden. Die Filterschaltung 2a besitzt einen Spannungsteiler, der durch einen Satz von Widerständen 5, 7 und 8 gebildet ist, die in Serie zwischen den Ausgang Z.. und Erde geschaltet sind, sowie einen Kondensator 6, der zwischen dem Verbindungspunkt der Widerstände 5,7 und Erde geschaltet ist ,-der Verbindungspunkt der Widerstände 7 und 8 ist mit dem Positiv-Eingang des Vergleichers 9 verbunden.
809841/0834
Ζ.81-352β-
-11- B 8821
Der zweite Kanal B besitzt eine monostabile Kippschaltung 12, die vorzugsweise denselben Aufbau wie die Kippschaltung 4 hat und deren Eingang X_ ein erstes Eingangssignal von dem veränderbaren Frequenzoszillator 11 und deren Eingang Y_ ein zweites Eingangssignal vom dem Standard-Frequenzerzeuger 1 empfängt. Die monostabile Kippschaltung 12 erzeugt ähnlich in Abhängigkeit von jedem Zyklus öder jeder Schwingung des veränderbaren Frequenzoszillators 11 einen Impuls mit konstanter Dauer, die durch die Standardfrequenz bestimmt ist. In den Kanal B ist eine Filterschaltung 2b geschaltet; die einen Spannungsteiler/ der durch Widerstände 13, 15, 16 und 17 gebildet ist, die in Serie zwischen dem Ausgang Z„ der monostabilen Kippschaltung 12 und Erde aeschaltet sind, und einen Kondensator 14 besitzt, der zwischen den Knotenpunkt der Widerstände 13,15 und Erde geschaltet ist.Der Widerstand 16 ist ein veränderbarer Widerstand; die dem Negativ-Eingang des Vergleichers 9 zugeführte Spannung wird dem Abgreifanschluß des veränderbaren Widerstands 16 entnommen.
flachstehend sind die Werte der Widerstände 5,7,8, 13, 15, 16 und 17 wit R5, Ry1 Rg' Ri3' R15' R16 und R17 bezeichnet.Wenn die Impulsamplrtuden der monostabilen Kippschaltungen 4 und 12 einander gleich sind, dann sind die Spannungen Vg bzw. V14, die an den Kondensatoren 6 bzw. 14 anliegen,.wie folgt gegeben:
' ν (R7 + VTHr Vcc 6 " (R5 + R7 + V(T +
V(TH1
30 v _ (R15+R16+R17)T„2-Vcc
14 " (R13+R15+R16+R17) (TH2+TL2)
wobei TTT1 und TT i jeweils die aktiven und inaktiven Perioden
HI JjI
der Impulsfolge der monostabilen Kippschaltung 4 sind, TR2 und TL2 die aktiven und inaktiven Perioden der Impulsfolge der monostabilen Kippschaltung 12 sind, und V die Versorgungs-
■809841/0.834
12~ B 8821
spannung ist. Es sei angenommen, daß R- = R, .. und R_ + R„ = R5 + R + R17 sind.Wenn T1 = T^2 = TR ist, gilt die folgende Gleichung
R15+R16+R17 v
"V V
v v
R5+R7+R8 cc R13+R15+R16+R17 "Vcc Vk ···· (3)
Gleichungen (1) und (2) können wie folgt umgeschrieben werden:
1H + rLl
V = IT . ν (5)
±4 1H L2 k
Da die Eingangsimpedanzen des Positiv- und des Negativ-Eingangs des Vergleichers9 als unendlich betrachtet werden können, sind die Soannungen V bzw. V an demPositiv
P η
und Negativ-Eingang des Vergleichers 9 wie folgt gegeben:
V VT
ν = -^ = K ' H
ρ 2 2(TH+TLl)
V TV Vn - -^- = (8)
i+ 1/R11 (I+Vr11) (th+tl2)
wo R ein kombinierter Wert aus dem Widerstand R, g und dem Teilwiderstand des Widerstandes R., ist, der von dessen linkem
Ib
Ende, das mit dem Widerstand R,5 verbunden ist, bis zu dem Abgreifanschluß gemessen ist,und R11 ein kombinierter Wert aus dem Widerstand R17 und dem Rest des Widerstandes R.g ist.
809841/0834
2813 B 26
-13- B 8821
Die Frequenz fg des von dem Frequenzuntersetzer 3 gelieferten Signals und die Frequenz f des veränderbaren Frequenzoszillators 11 sind wie folgt gegeben:
■■■■-■■■■■■ -f :a .' r . "...,. O) ■■■"."''
β". TH + TL1 "■"-■ ■;"■ :
A
%+TL2
(ίο)
Der Vergleicher 9 liefert ein Steuersignal, das dem Unterschied zwischen den Eingangsspannungen V und V entspricht, so daß die Rückkopplung fortgesetzt wird, bis der Vergleicherausgang bis auf Null herabgesetzt ist. Bei dieser Gleichgewichtsbedingung sind die zwei Eingangsspannungen einander gleich. Durch Gleichsetzen der Gleichungen (7) und (8) sowie Einsetzen der Gleichungen (9) und (10) ergibt sich für die Frequenzen f und f folgende Beziehung: ;
Es ist daraus ersichtlich, daß die Ausgangsfrequenz
des veränderbaren Frequenzoszillators 11 durch das Spannungsteilungsverhältnis des veränderbaren Widerstandes 16 und durch die .Standardfrequenz bestimmt werden kann. Da die Standardfrequenz konstant ist, ermöglicht die Einstellung des veränder-" ■ ". ' - - - -
baren Widerstandes 16 eine kontinuierliche Änderung der Ausgangsfrequenz bis auf einen gewünschten Wert. Unter praktischen Gesichtspunkten sollten jedoch für die Widerstände 15 und 17 gleichartige Widerstände verwendet werden, damit der Einfluß von Widerstandsänderungen durch Altern und durch die Temperatur möglichst klein sind, obwohl für den veränderbaren Widerstand 16 ein andersartiger Widerstand verwendet werden kann, da die Spannung an dessen Anschlüßpunkt sich nicht als Funktion dieser Faktoren ändert. L'm Cpannungsänderungen. an dem Kondensator 14 durch Widerstandsänderungen möglichst klein zu
80984 1/08
-14- B 8821
machen, sollte weiterhin der Widerstand R,, vorzugsweise viel kleiner als der kombinierte Widerstand aus R15, R., sowie R _ sein, und der Widerstand R1^ sollte auch ausreichend kleiner als der kombinierte Widerstand aus R und R7 sein. Ähnlich ist der Widerstand R_ vorzugsweise viel kleiner als der kombinierte Widerstandswert aus R., und R0.
/ O
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die monostabile Kippschaltung 4 bzw. 12. Ein UND-Glied ist vorgesehen, zu dem die an dem X-und Y-Anschluß der monostabilen Kippschaltung gleichzeitig auftretenden Schwingungen oder Stromstoßreihen der Signale (Fig. 3A und 3B) gelangen, durch die ein Ausgangssignal mit einem Pegel "1" erzeugt wird, das einem ersten Flip-Flop 7 2 zugeführt wird, wodurch dieses in einen Zustand mit dem Pegel "1" (Fig. 3C) gebracht wird,welcher seinerseits ein UND-Glied 73 steuert. Ein zweites Flip-Flop 74 ist mit dem Ausgang des UND-Glieds 73 verbunden, das bei einem Wechseln des Pegels des Signals am Y-Eingang auf 11O" das Flip-Flop 74 (Fi q. 3D) triqgert, wenn das Flip-Flop don Zustand "1" einnimmt, folange das Flip-Flon 74 den Zustand "1" einnimmt, werden die am Y-ningang liegenden Impulse über ein UND-Glied 75 zu einem 3-Pit-Binärzähler 76 weitergeleitet. Bei einem Impuls-Zählstand von 3 erzeugt der Einärzähler 76 ein Ausgangssignal (Fig. 3E), das zu den Rücksetz-Eingängen der Flip-Flops 72 und 74 übertragen wird, wodurch sie zu dem Zustand "ο" zurückkehren. Der Ausgang des Binärzählers 76 bleibt auf dem Pegel "1", bis er durch die Anstiegsflanke des nächsten Impulses am X-Anschluß mittels einer flankengetriggerten monostabilen Kippschaltung 77 rückgesetzt wird, die mit dem x-Eingangsanschluß (Fig. 3) verbunden ist. Das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung wird von dem Flip-Flop 74 abgegeben. Es ist ersichtlich, daß die aktive Periode oder Impulsdauer der Ausgangs-Impulsfolge durch die Frequenz des Signals am Y-Eingangsanschluß bestimmt ist, d.h. die Standardfrequenz; die Impuls-Wiederholungsfrequenz ist durch die Frequenz des Signals am Eingangsanschluß X1 oder X„ bestimmt. Daher ist die mittlere Energie der Ausgangsimpulse proportional
809841/0834
-15- B 8821
zur Frequenz an demX-Eingangsanschluß und umgekehrt proportional zur Frequenz an dem Y-Eingangsanschluß.
Da die Dauer jedes Impulses, der von der monostabilen Kippschaltung 12 abgegeben wird, der Gesamtdauer oder der Impulsenergie der drei Eingangszyklen oder -Stromstöße am Anschluß Y_ entspricht, ist ersichtlich, daß die Teilungszahl η des Frequenzuntersetzers 3 eine ganze Zahl sein sollte, die für jeden der Ausgangsimpulse der monostabilen Kippschaltung gleich oder größer als zweimal der Zahl der Eingangsimpulse von Anschluß Y_ ist, d.h. bei diesem Beispiel sechs.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Drehzahl-Steuerschaltung einen veränderbaren Frequenzteiler 21, der die Frequenz des Ausgangssignals von dem veränderbaren Frequenzoszillator 10 mit einem von zwei Verhältnissen teilt, die davon abhängen, ob ein Drehzahl-Steuerschalter 22 geöffnet oder geschlossen ist. Das Ausgangssignal des veränderbaren Frequenzteilers 21 wird über einen zweiten Frequenzteiler 23 einem Eingang eines Phasendetektors 24 zugeführt. Zur Erzeugung eines elektrischen Signals, das der Drehzahl des Motors 30 entspricht, ist mit diesem ein Generator 29 mechanisch drehbar verbunden, der sein Ausgangssignal einem Impulsformer 25 zuführt. Der Ausgang des Impulsformers 25 ist einerseits mit dem X-Eingang einer monostabilen Kippschaltung 26, deren Aufbau identisch mit dem ,vorstehend beschriebenen ist, und andererseits mit einem weiteren Eingang des Phasendetektors 24 verbunden. Die monostabile Kippschaltung 26 empfängt an ihrem Y-Eingang ein Steuersignal von dem Ausgang des veränderbaren Frequenzteilers 21; ihr Ausgangssignal an Anschluß Z speist sie in eine Summierschaltung 27 bzw. eine Addierschaltung und von da in eine Leistungs-Steuerschaltung 28. Der Ausgang^des Phasendetektors 24 ist über die Addierschaltung 27 auch mit der Laistungs-Steuerschaltung 28 gekoppelt.
Die Arbeit sweise der Drehzahl-Steuerschaltung ist wie folgt: Venn der Drehzahl-Steuerschalter 22
80 984 1 /083A
-16- B 8821
geschlossen wird,so· wird der Frequenzteiler 21 auf ein niedriges Frequenzteilungsverhältnis eingestellt, wodurch ein hochfrequentes Ausgangssignal erzeugt wird.Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Phasendetektor 24 kein nennenswertes Ausgangssignal, da ein großer Frequenzunterschied zwischen den zwei Eingangssignalen besteht. Andererseits führt eine Zunahme der Frequenz an dem Y-Eingang der monostabilen Kippschaltung 26 zu einem Impuls mit kürzerer Dauer, so daß die von der monostabilen Kippschaltung 26 pro Zeiteinheit erzeugte Impulsenergie verringert ist.Durch die Verringerung der Impulsenergie beschleunigt die Leistungs-Steuerschaltung 28 den Motor 30, was wiederum die Frequenz des Ausgangssignals des Impulsformers 25 erhöht. Da sich die Frequenz des Eingangssignals an dem X-Eingangsanschluß der monostabilen Kippschaltung 26 erhöht, erhöht sich deren Ausgangsfrequenz und deshalb die mittlere Impulsenergie, die die Leistungs-Steuerschaltung 28 ihre ■Motor-Antriebsenergie verringern läßt,bis die Frequenz des Impulsformers 25 sich der Frequenz des veränderbaren Frequenzteilers 21 nähert. Da sich die Frequenzen der zwei Eingangssignale des PHasendetektors 24 nähern,beginnt dieser ein Ausgangssignal zu erzeugen, das die Leistungs-Steuerschaltung 28 betätigt, um die Motordrehzahl genau zu steuern, bis seine Eingangssignale in Phase gebracht sind. Es ist daher anzumerken, daß die monostabile Kippschaltung 26 für eine grobe Drehzahlsteuerung sorgt, durch die die Motordrehzahl· schnell auf die Einstelldrehzahl gebracht wird, und der Phasendetektor 24 für eine feine Drehzahlsteuerung sorgt, wenn der Motor sich der Einstelldrehzahl nähert.
Wenn es gewünscht ist, die Motordrehzahl auf einen niedrigeren Wert zu ändern, wird der Drehzahl-Steuerschalter 22 geöffnet. Die monostabile Kippschaltung 26 wird ihre mittlere Ausgangsenergie erhöhen, die wiederum den Motor 30 verzögert, bis die Frequenz des Eingangssignals an ihremX-Eingang sich der niedrigen Standardfrequenz nähert, die durch den Frequenzteiler 21 gegeben ist, worauf der Phasendetektor 24 die Motor-
8Ü9841/0834
; -17- B 8821 :
drehzahl steuert. Da der Eingang der Drehzahl-Steuerschaltung 20 von dem veränderbaren Frequenzoszillator 10 gespeist wird, ist die Motordrehzähl auch in Abhängigkeit von der manuellen Einstellung des; veränderbaren Widerstandes 16 des verander-- : baren Frequenzoszillators in einer Weise veränderbar, die nach~· stehend beschrieben ist. ;
Der Freqüenzabweichüngs-Detektor 40 besitzt einen Frequenz-, teiler 41 mit einem Teilungsverhältnis von 1/ri, der mit dem Standard-Frequenzerzeuger !verbunden ist ,und eine herkäninlich aufge-"., baute itonostabile Kippschaltung 42, die mit dem Frequenzteiler 41 verbunden ist, und die in abhängigkeit von der .Anstiegsflanke des von dem Frequenzteiler * 41 kommenden Eingangsimpulses einen· kurzen Triggerimpuls er-. zeugt, und diesen, in ein UND-Glied 43und von da in den X-Eingang einer monostabilen Kippschaltung 44 einspeist, deren Aufbau ähnlich den vorbeschriebenen ist. Das UND-Glied 43 empfängt ein weiteres, von dem Ausgang des veränderbaren Frequenzoszillators 10 kommendes Eingangssignal, wodurch bei . ^; Vorhandensein eines Impulses von dem veränderbaren Frequenzoszillator 10: der Triggerimpuls zu der" monostabilen Kippschaltung 44 gelangt. Da die Triggerimpulse mit derselben Wiederholungsfrequenz auftreten wie jene an den X-Eingang der monostabilen Kippschaltung 4 des veränderbaren Frequenzöszillators TO gelegten Impulse, ändert sich die Zahl der Trigger- . ; impulse, die durch das UND-Glied 43 gelangen, mit dem Frequenzunterschied zwischen den■'.zwei Eingangssignalen an dem UND-Glied 43, Die monostabile Kippschaltung 44 ist so ausgebildet,, daß sie eine aktive Zeit hat, die länger als die Periode des veränderbaren Frequenzoszillators 10- ist. Falls beispielsweise die Frequenzteiler 3 und 41 ein Frequenz-Teilungsverhältnis von 1/14 haben, ist die monostabile Kippschaltung 44 so ausgelegt, daß sie 15 Impulse zählt, die von dem Standard-Frequenzerzeuger 1 zu ihrem Y-Eingangsanschluß gelangen, so daß ihr Ausgangsimpuls bei Beginn der Folge von 15 Impulsen anfängt und beim Ende der Impulsfolge aufhört. Der Ausgang der : monostabilen Kippschaltung 44 ist mit einem Frequenzteiler 45 gekoppelt, durch den die Wiederholungsrate des Ausgangssignals der monostabilen Kippschaltung 44 auf einen Wert verringert
S09841/0834
18~ B 8821
wird, der visunll unterscheidbar ist.
Der Vergleicher 50 besitzt einen Rechenverstärker 51, dessen invertierender bzw. nicht-invertierender Eingangsan-Schluß mit der Verbindung der Widerstände 5 und 7 bzw» mit der Verbindung der Widerstände 13 und 15 des veränderbaren Frequenzoszillators verbunden sind. Wenn die manuell eingestellte Frequenz höher als die Standardfrequenz ist, wird ein Ausgangssignal mit einem hohen Spannungspegel abgegeben oder ein Ausgangssignal mit einem niedrigen Spannungspegel, wenn die Lage umgekehrt ist. Zur Erzeugung komplementärer oder negierter Ausgangssignale ist ein Inverter 52 mit dem Vergleicher-Rechenverstärker 51 verbunden. Die Fehleranzeigevorrichtung 60 besitzt UND-Glieder 61 und 62, die komplementäre Ausgangssignale des Vergleichers 50 empfangen, so daß eines von ihnen das Ausgangssignal· des Frequenzabweichungs-Detektors 40 durchlassen kann. Der Ausgang des UND-Glieds 61 ist über einen Verstärker 63 mit einer eine hohe Drehzahl anzeigenden Leuchtr diode 6 5 gekoppelt, die stromführend wird und aufleuchtet, wenn die veränderbare Frequenz höher als die Standardfrequenz ist; der Ausgang des UND-Glieds 62 ist über einen Verstäkrer 64 mit einer eine niedrige Drehzahl anzeigenden Leuchtdiode gekoppelt, die stromführend wird, wenn die veränderbare Frequenz niedriger als die Standardfrequenz ist.
Die Arbeitsweise des Frequenzabweichungs-Detektors in Verbindung mit dem Vergleicher 50 und der Fehleranzeigevorrichtung 60 ist besser anhand der in den Fig. 4A bis 4T dargestellten Kurvenformen verständlich. Die Fig. 4A stellt die Kurvenform des Ausgangssignals des Frequenzteilers 41 dar, die identisch mit der Kurvenform des Eingangssignals an dem X1-Anschluß der monostabilen Kippschaltung 4 ist; Fig. 4B zeigt die von der monostabilen Kippschaltung 42 erzeugten Impulse. Angenommen, der veränderbare Widerstand 16 sei so eingestellt, daß die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 11 (VCO ). und somit die Frequenz des veränderbaren Frequenzoszillators 10 etwas höher als die Frequenz.des Frequenzteilers 41 ist, wie
809841/0834
19 B 8821
in Fig. 4 C dargestellt ist,so gelangen an den Ausgang des UND-Glieds 43. nur fünf- Eingangsimpulse von der monostabilen Kippschaltung 42, so daß die monostabile Kippschaltung 44 durch den Anfangstriggerimpuls auf einen hohen Ausgangspegel geschaltet wird und dann nach dem Auftreten des fünften Triggerimpulses und Verstreichen ihrer aktiven Zeit "t " auf den niedrigen Ausgangspegel schaltet, so daß während einer Zeitdauer von tQ bis t1 nur ein Impuls (Fig.4E) auftritt. Eine weitere Einstellung des veränderbaren Widerstandes 16 in der-
-^0 selben Richtung führt zu einer weiteren Erhöhung der veränderbaren Frequenz, wie in Fig. 4F gezeigt ist; als Ergebnis treten zwei Impulse an dem Ausgang der monostabilen Kippschaltung 44 auf (Fig. 4G und 4H). Aus den Figuren 41, 4J und 4K ist ersichtlich, daß durch die monostabile Kippschaltung 44 drei Impulse erzeugt werden, falls der veränderbare Widerstand noch weiter in der Frequenzerhöhuners-Richtung eingestellt wird. Falls andererseits der Widerstand 16 in entgegengesetzter Richtung eingestellt ist, so daß die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 11 etwas unter die Standardfrequenz herabgesetzt ist, wie aus der Fig. 4L ersichtlich ist, wird während des Zeitintervalls t_ bis t. nur ein Triggerimpuls und daher durch die monostabile Kippschaltung 44 ein einziger Ausgangsimpuls erzeugt (Pig. 4M und 4N). Eine weitere Einstellung des Widerstandes 16 in derselben Richtung erhöht die Zahl der erzeugten
" Impulse, wie aus den Fig. 40 bis 4T ersichtlich ist.
Das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung tritt mit einer Rate auf, die von der Abweichung der manuell eingestellten Frequenz von der Standardfrequenz abhängig ist, obwohl die Dauer jedes Ausgangsimpulses sich mit der Abweichung ändert, solange die zwei Frequenzen sehr dicht beieinander liegen. Angenommen, die Ausgangsfrequenz des Frequenzteilers 41 sei auf 100 kHz gesetzt, und die veränderbare Frequenz betrage 101 kHz, d.h. die Motordrehzahl ist um 1% höher als der Sollwert, dann beträgt die Ausgangsfrequenz der monostabilen Kippschaltung 44 1 kHz. Diese Frequenz wird durch den Frequenzteiler 45 beispielsweise auf 1 Hz heruntergeteilt.
80 98 ATV 083 4
-2°- B 8821
Der Vergleicher-Rechenverstärker 51 liefert ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, so daß das UND-Glied 61 das 1 Hz-Ausgangssignal des Frequenzabweichungs-Detektors 40 zu dem Verstärker 6 3 durchläßt, so daß die Leuchtdiode 65 mit einer Frequenz von 1 Hz blinkt. Wenn die Motordrehzahl· um 1% niedriger als der Sollwert ist,schaltet der Vergleicher 50 das UND-Glied 62 durch, so daß die Leuchtdiode 6 6 mit einer Frequenz von 1 Hz blinkt,Bei Vergrößerung der Frequenzabweichung nimmt die Biink-Frequenz entsprechend zu. Somit läßt sich die Größe der Frequenzabweichung und daher die Abweichung der Motordrehzahl berechnen, indem die Zahl der Blinksignale pro Sekunde gezählt oder das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Blinksignalen gemessen wird. Falls beispielsweise das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Blinksignalen/die durch die Leuchtdiode 65 angezeigt werden, 10 Sekunden beträgt, dreht sich der Motor 30 mit einer Drehzahl, die um 0,1% höher als die Solldrehzahl ist. Es ist daher ersichtlich, daß der veränderbare Widerstand 16 des veränderbaren Frequenzoszillators 10 manuell· so eingesteht wird, daß eine Nu^anzeige erhaiten
wird.
Da die Biinkfrequenz nur durch die Frequenzabweichung bestimmt ist, die durch den veränderbaren Widerstand i6 eingesteht wird, wird die Sichtanzeige seibst dann nicht-gestört, wenn der Einste^wert der Drehzahl· durch den Schaber 22 geändert wird. Dahingegen wird bei dem herkömmiichen stroboskopischen Verfahren das stroboskopische Muster unscharf, wenn die Motordrehzahl· sich bedingt durch eine Änderung des Drehzahl-Einstellwertes schnell ändert.
30
Fig. 5 ist eine Darste^ung eines bevorzugten
Ausführungsbeispieis der Feh^eranzeigevorrichtung 60, bei dem zur Bezeichnung ähniicher Teile, die den in Fig. 1 gezeigten entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Diese Fehleranzeigevorrichtung 60 besitzt weiterhin eine mit dem Ausgang des Frequenzabweichungs-Detektors 40 verbundene monostabile
809841/0834
-21- B 8821 V-- :
Kippschaltung 67, die die Anstiegsflanke des Eingangs- ; signals feststellt, und eine monostabile Kippschaltung 68 über deren X-Eingangsanschluß triggert; deren Y-'-Eingang ist mit dem Standard-Frequenzerzeuger 1 verbunden. Die monostabile Kippschaltung 68 dieses Ausführungsbeispiels besitzt eine längere Impulsdauer als die .monostabile Kippschaltung 44 des Frequenzabweichungs-Detektors 40. Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 68 ist mit UND-Gliedern 61 sowie und über einen Inverter 69 mit einer Leuchtdiode 70; :
Wenn beim Betrieb die Frequenzabweichung von Null verschiedenist, wird die monostabile Kippschaltung 68 durch die monostabile Kippschaltung 67 -entsprechend einem Aüsgangssignal des Frequenzabweichungs-Detektors 40 getriggert und in einen aktiven Zustand bzw,■:. einen Zustand mit hoher Spannung geschaltet -, der ■ durch den Inverter 69- · invertiert wird> so daß-die Leuchtdiode 70 stromlos bleibtr v/ahrerid die UND-Glieder 61 bzw. 62 eine der Leuchtdioden65 bzw. 66 entEprechend dem Ausgangssignal des Frequenzabweichüngs-Detektors 4O in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben ist, stromführend machen können. Wenn die Frequenzabweichung Null wird, bleibt die Spannung am Ausgang des Frequenzabweichungs-Detektors 40 auf einem höhen oder einem niedrigen Pegel, was von dem Phasenunterschied zvrischen; den zwei Frequenzen abhängt, so daß die monostabile Kippschaltung 68 nach Ablauf ihrer Schaltzeit bzw. aktiven Zeitdauer von dem· Zeitpunkt des tJbereinstiinmens zwischen.den zwei Frequenzen in den stabilen Zustand oder den Zustand mit niedriger Spannung geschaltet wird. Dadurch werden die UND-Glieder 61 und 62 gesperrt und die Leuchtdiode 70 wird ':. stromführend, so daß sie anzeigt, daß die Motordrehzahl der Soll-Ständarddrehzahl angepaßt ist» ' ...
Eine weitere Abänderung der Fehleranzeigevorrichtung j 6Ό nach Fig. 1 ist in Fig. 6 dargestellt; bei dieser ist ein
9841/08 34
-?-2- B 8821
Frequenzzähler 80 vorgesehen,der die durch den Standard-Frequenzerzeuger 1 erzeugten Signale bei Vorhandensein eines Ausgangssignals an dem Frequenzabweichungs-Detektor 40 zählt. Der Frequenzzähler 80 steuert über einen Verstärker 81 eine Zahlen- oder Ziffernanzeigevorrichtung 82, die als "Nixie" einem Warenzeichen der Burroughs Corporation, bekannt ist. Die Zahl der durch den Frequenzzähler 80 gezählten Impulse entspricht der Dauer jedes Ausgangsimpulses des Frequenzabweichungs-Detektors 40, so daß die durch die Zahlenanzeigevorrichtung 82 angezeigte Zahl eine Darstellunq der Abweichung der Motordrehzahl von dem Sollwert ist. Die komplementären Ausgangssignale des Vergleichers 50 werden über einen Verstärker 83 zu einer " +"-Zeichen-Anzeigevorrichtung 84 geleitet,um diese zu betätigen, wenn die Motordrehzahl höher als die Solldrehzahl ist, oder zu einer " -"-Zeichen-Anzeigevorrichtung 85, die betätigt wird, wenn die Motordrehzahl niedriger als die Solldrehzahl ist.
Fig. 7 ist eine Darstellung eines praktischen Ausführungsbeispiels der nach Fig. 2 beschriebenen monostabilen Kippschaltung. Die monostabile Kippschaltung besitzt eine Anzahl von KAND-Gliedern Λ bis M sowie NICHT-Glieder N und Die NAND-Glieder C, D und E sowie das NICHT-Glied N bilden eine erste Flip-Flop-Schaltung, die dem Flip-Flop 72 nach Fig. 2 entspricht; die NAND-Glieder G, H und I bilden eine zweite Flip-Flop-Schaltung, die dem Flip-Flop 74 nach Fig. 2 entspricht. Die NAND-Glieder J, K und L bilden einen Binärzähler, in diesem Ausführungsbeispiel einen 1-Bit-Zähler, der dem Binärzähler 76 nach Fig. 2 entspricht. Nachstehend ist die Fig. 7 anhand der in Fig. 8 gezeigten Kurvenformen beschrieben, wobei die Buchstaben auf der linken Seite jeder Kurvenform den Schaltungselementen in Fig. 7 entsprechen. Vor Anlegen eines Impulses "x. " an Anschluß X zum Zeitpunkt -t.. empfangen die NAND-Glieder E und I von dem NAND-Glied M einen Rücksetzimpuls mit dem Pegel "0", so daß-^das erste und das zweite Flip-Flop in den Anfangszustand mit dem Pegel "1" gesetzt werden, der mit den NAND-Gliedern B, C, D und H gekoppelt ist. Wegen
80984 1/0834
-23- B 8821
der Natur des NAND-Gliedes, das bei Vorhandensein eines Eingangssignals mit dem Pegel "0" in einem seiner Eingangsanschlüsse in einem Zustand mit dem Pegel "1" ist und bei gleichzeitigem Vorhandensein von Pegel "1" an allen Eingangsanschlüssen in einen Zustand mit dem Pegel "0" schaltet, befindet sich das NAND-Glied A in einem Zustand mit dem Pegel "1", bis am Anschluß Υ zur Zeit t2 ein Impuls 11Y1" mit dem Impuls "xl' zusammentrifft. Der Pegel "1" des NAND-Gliedes A wird auf den Eingangsanschluß 2c des NAND-Gliedes C gegeben, so daß dieses bei Anlegen des Impulses "x " an den Anschluß X auf den Pegel "0" an dem Anschluß Oc gesetzt wird,der mit dem Anschluß 2d des NAND-Gliedes D verbunden ist, das seinerseits auf einen Zustand mit dem Pegel "1" geschaltet wird, welcher wiederum auf das NAND-Glied E gegeben wird, um dieses auf einen Zustand mit dem
1^ Pegel "0" zu bringen. Somit ändern die NAND-Glieder B, A und C aufeinanderfolgend ihre binären Zustände auf "1","o" bzw.. "1". Zum Zeitpunkt t-, wechselt der logische Zustand der Impulsfolge an Anschluß Y auf den Pegel "0", der durch das NICHT-Glied N invertiert und an das NAND-Glied G angekoppelt
^0 wird. Da sich-das NAND-Glied D im Zustand mit dem Pegel "1" befindet, wechselt das NAND-Glied D seinen Zustand auf den Pegel "0", was zu einem Pegel "1" bei dem NAND-Glied H führt, das seinerseits das NAND-Glied I in den Ausgangszustand mit dem Pegel "0" schaltet. Zum Zeitpunkt t. wechselt der logische Zu-
^ stand des Anschlusses X auf den Pegel "0", wodurch sich ein Ausgangssignal von dem NAND-Glied A mit dem Pegel "1" ergibt .Gleichzeitig wechselt der logische Zustand des Anschlusses Y auf den Pegel "1" bei Anlegen eines Impulses "y-", dessen invertierter Pegel "0" dem NAND-Glied G zugeführt wird, das auf den Pegel H1H gebracht wird; zum selben Zeitpunkt geht das NAND-Glied J auf den Pegel "0", v/elcher seinerseits das NAND-Glied K auf den Pegel "1" achaltet, was zu einem Pegel "0" an dem Ausgang des NAND-Gliedes L führt.
Zur Zeit t^ wechsel·!, der logische Zustand des Anschlusses Y auf den Pegel "0", der gleichzeitig die NAND-Glieder J bzw. M in den Zustand mit dem Pegel "1" bzw. "0" bringt. Der Pegel
,v—j 80 9 841/0834
COPY
B 8821
"O" des NAND-Gliedes M ist der Rücksetzimpuls, der auf die NAND-Glieder E und I gegeben wird, um diese auf den Pegel "1" zu schalten. Entsprechend dem.Zustand mit dem Pegel "1" des NAND-Gliedes I wird das NAND-Glied H nachfolgend auf den Pegel "0" geschaltet. Der Pegel "0" des NAND-Gliedes H wird dem NAND-Glied L zugeführt, um dieses auf den Pegel "1" zu bringen, vas dazu führt, daß das NAND-Glied K auf den Zustand mit dem Pegel "0" gebracht wird, wodurch der logische Zustand mit dem Pegel "0" des NAND-Glieds M beendet wird. Andererseits werden durch den Zustand mit dem Pegel "1" des NAND-Gliedes E die NAND-Glieder B und D in den Zustand mit dem Pegel "0" gebracht.
Der Zustand mit dem Pegel "1" zum Zeitpunkt tfi an
dem Anschluß Y, der durch das Auftreten des Impulses "y," bedingt ist, erzeugt keine nachfolgende Änderung der logischen Zustände der monostabilen Kippschaltung bis zum Zeitpunkt t_ , wenn ein Impuls "x " am Anschluß X erscheint, worauf eine Reihe von Vorgängen auftritt, die ähnlich jenen sind, die zum Zeitpunkt t auftraten. Es ist zu verstehen, daß eine Reihe von auftretenden logischen Änderungen wiederholt wird, entsprechend nachfolgenden Änderungen der logischen Zustände der Eingangsanschlüsse X und Y. Der Ausgangsimpuls der monostabilen Kippschaltung ist am Ausgangsanschluß Z verfügbar, der über das NICHT-Glied 0- mit dem Ausgang des NAND-Gliedes I verbunden ist· Es ist aus Fig. 8 ersichtlich, daß die Dauer jedes Ausgangsimpulses des Anschlusses Z einem Zyklus der Impulsfolge an Anschluß Y entspricht und daß jeder Ausgangsimpuls innerhalb eines Zyklus des Eingangsimpulses an Anschluß X auftritt und deshalb die Wiederholungsrate von dem Signal an Anschluß X abhängig ist.
Wenn das Signal am Anschluß X vom Pegel "0" zum Pegel "1" während der Zeit wechselten der sich das NAND-Glied K im Zustand mit dem Pegel "1" befindet ,was auftreten Xiriirde, würde, wenn die Frequenz des Signals an Anschluß X in einem solchen Ausmaß erhöht wird, daß sie sich der Standardfrequenz nähert, dann wird das NAND-Glied M unabhängig von diesen logischen Zuständen «nd erzeugt daher keinen Rücksetzimpuls.
809841/083 4
-25- B 8821
In diesem Fall übernimmt das NAND-Glied F anstelle des NAND- .",..-Gliedes M die Funktion einer Rücksetzschaltung.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf ein Motorantriebssystem, bei dem die Motordrehzahl durch ein Rückkopplungssignal gesteuert wird, das aus dem Frequenz- und/oder Phasenunterschied zwischen einer manuell einstellbaren veränderbaren Frequenz sowie einem die Drehzahl angebenden Signal abgeleitet wird. Die Frequenzabweichung der manuell einstellbaren Frequenz von einer Standardfrequenz wird festgestellt, um eine Sichtanzeigevorrichtung so zu betätigen, daß sie die Größe der Frequenzabweichung und daher die Abweichung der Motordrehzahl von einem Sollwert anzeigt. Die Richtung der Frequenzabweichung wird festgestellt, um anzuzeigen, ob die Abweichung der Motordrehzahl oberhalb oder unterhalb des Sollwertes liegt. Zur Änderung der Motordrehzahl wird die veränderbare Frequenz manuell eingestellt,wobei die Sichtanzeige beobachtet wird, bis eine Nullanzeige erhalten wird.
■ ■,..'..
8098 41/0834
ee f eite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    ' l.j Gerät zum sichtbaren Anzeigen der Abweichung der Drehzahl eines Motors von einer Soll-Standarddrehzahl, gekennzeichnet durch einen manuell einstellbaren abstimmbaren Oszillator (10), eine Einrichtung (40) zum Feststellen der Größe der Abweichung der Frequenz des Oszillators von einer Standardfrequenz, eine Einrichtung (50) zum Feststellen der Abweichungsrichtung der Frequenz und eine Einrichtung (60) zum sichtbaren Anzeigen der festgestellten Größe der Abweichung in einem von zwei Zuständen, die von der festgestellten Richtung der Abweichung abhängen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 für ein Aufnahme- und Wiedergabesystem, gekennzeichnet durch eine Drehzahl-Steuereinrichtung (20) zum Steuern der Drehzahl des Motors in Abhängigkeit von der Frequenz des Oszillators innerhalb eines von zwei unterschiedlichen Drehzahlbereichen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Drehzahl-Steuereinrichtung (20) eine Einrichtung (21, 22) zum Erzeugen eines ersten Signals mit einer Frequenz in einem von zwei vorbestimmten Verhältnissen zu der Frequenz des Oszillators, eine Einrichtung (23) zum Erzeugen eines zweiten Signals mit einer auf die Motördrehzahl bezogenen Frequenz, eine Einrichtung (29,25) zum Erzeugen eines dritten, der Motor
    808841 /0834
    COPY
    BB8Ä813526
    drehzahl entsprechenden Signals, eine Frequenzabweiehungs-Detektoreinrichtung (26) zum Feststellen der Frequenzabweichung des dritten Signals von dem ersten Signal, eine Einrichtung (24) zum Feststellen der Phasenabweichung des zweiten Signals von dem dritten Signal und eine Einrichtung (28) zum Steuern der Motordrehzahl entsprechend der festgestellten Frequenz- und/oder Phasenabweichung besitzt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzabweichungs-Detektoreinrichtung (26) der Drehzahl-Steuereinrichtung (20)
    eine erste bistabile Einrichtung (71,72) zum Ausbilden eines Ausgangssignals im Ansprechen auf das gleichzeitige Vorhandensein der Schwingungen des ersten und des dritten Signals, bei dem sich beide auf einem ersten Spanaungswert befinden,
    eine zweite bistabile Einrichtung (73,74) zum Ausbilden eines Ausgangssignals im Ansprechen auf das gleichzeitige Vorhandensein der Schwingung mit der abstimmbaren Frequenz, wobei sich die Schwingung auf einem zweiten Spannungswert befindet, und das Ausgangssignal der ersten bistabilen Einrichtung,
    eine Zählereinrichtung (7 5,76) zum Ausbilden eines Zählerausgangssignals, das einer Gesamtzahl von Schwingungen entspricht, die bei Vorhandensein des Ausgangssignals der zweiten bistabilen Einrichtung erzeugt werden, und das die erste und die zweite bistabile Einrichtung rücksetzt,
    eine Einrichtung (77) zum Rücksetzen der Zählereineinrichtung im Ansprechen auf das Auftreten der Schwingung des dritten Signals aufweist, bei dem es sich auf dem ersten Spannungswert befindet, wobei das Ausgangssignal der zweiten bistabilen Einrichtung die Frequenzabweichung darstellt, und daß
    eine Einrichtung (2 3) zum Herabsetzen der Frequenz des ersten Signals in einem vorbestimmten Verhältnis zwischen die das erste Signal erzeugende Einrichtung (21) und die Phasenabweichungs-Detektoreinrichtung (24) geschaltet ist.
    809841/0834
    ORIGINAL .'NSPECTED
    -3- B 8821
  5. 5, Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zum Feststellen der Größe der Frequenzabweichung Einrichtungen (41 bis 4 5) zum Erzeugen elektrischer Impulse mit Zeitintervallen besitzt, die mit der Abweichung der Frequenz des abstimmbaren Oszillators von der Standardfrequenz in Beziehung stehen, und daß die Sichtanzeigevorrichtung (60) Einrichtungen (61 bis 66) besitzt, die das Vorhandensein der elektrischen Impulse in Abhängigkeit von der festgestellten Richtung der Frequenzabweichung unterschiedlich anzeigen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtanzeigevorrichtung (60) eine erste und eine zweite Leuchtdiode (65,66) aufweist, die jeweils auf die festgestellte Richtung der Frequenzabweichung ansprechen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (40) zum Feststellen der Größe der Frequenzabweichung Einrichtungen (41 bis 45) zum Erzeugen elektrischer Impulse mit Zeitintervallen besitzt, die mit der Abweichung der Frequenz des abstimmbaren Oszillators von der Standardfrequenz in Beziehung stehen, und daß die Sichtanzeigevorrichtung (60) eine Ziffernanzeigevorrichtung (82) zum Anzeigen von Dezimalziffern, eine Einrichtung (80,81) zum Betätigen der Ziffernanzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Dauer der elektrischen Impulse und eine Einrichtung (84,85) zum Anzeigen der festgestellten Abweichungsrichtung besitzt.
  8. 8.Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Betätigen der Ziffernanzeigeeinrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen von Taktsignalen und eine Einrichtung (80) zum Zählen dieser Taktsignale bei Vorhandensein des elektrischen Impulses besitzt, die zum Darstellen der Frequenzabweichung eines von einer Mehrzahl von Ziffern-Signalen erzeugt.
    809841/0834
    -4- B 8821
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß die die Taktsignale erzeugende Einrichtung die Standardfrequenz-Signalquelle (1) ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch'eine Einrichtung (67,68) zum Feststellen der Übereinstimmung der Frequenz des abstimmbaren Oszillators mit der Etandardfrequenz und eine weitere Anzeigevorrichtung (6 9,70) zur Sichtanzeige der festgestellten Übereinstimmung. 10
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzabweichungs-Detektoreinrichtung (40)
    eine erste Einrichtung (41) zum Erzeugen eines ersten Impulses mit einer Frequenz, die niedriger als die Standardfrequenz ist,
    eine zweite Einrichtung (42), die bei einem
    Amplitudensprung des ersten Impulses einen Triggerimpuls mit einer kurzen Dauer erzeugt,
    ein UND-Glied (43) mit einem ersten Eingangsanschluß, der so geschaltet ist, daß er den Triggerimpuls empfängt, und einem zweiten Eingangsanschluß, der mit dem Ausgang des abstimmbaren Oszillators verbunden ist, und
    eine dritte Einrichtung (44) besitzt, die im Ansprechen auf das Ausgangssignal· des UND-Gliedes einen dritten Impuls mit einer Dauer erzeugt, die langer als das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Triggerimpulsen ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Frequenzteiler (4 5), der mit dem Ausgang der dritten Einrichtung
    (44) verbunden ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
    eine vierteEinrichtung (67) , die bei einem Amplitudensprung des Ausgangssignals der dritten Einrichtung einen vierten Impuls mit kurzer Dauer erzeugt,
    eine fünfte Einrichtung (68), die durch den vierten Impuls einen fünften Impuls mit einer Dauer erzeugt, die langer als
    8 09841 /0834
    ' -- „■ copy
    - -Γ- Ε 8821
    die Dauer des dritten Impulses ist, und
    eine Eichtanzeigevorrichtung, die mit dem Ausgang der fünften Einrichtung verbunden ist.
  14. 14. Drehzahl-Anzeigegerät für ein Plattenteller-Antriebssystem, wobei das Gerät eine Standard-Signalquelle (1), eine manuell einstellbare Signalquelle (10) für Signale veränderbarer Frequenz, eine Einrichtung (29,25) zum Abgeben eines Signals mit einer Frequenz, die die Drehzahl des Plattentellers repräsentiert, eine Einrichtung (26) zum Abgeben eines Signals, das dem Frequenzunterschied zwischen dem die Drehzahl repräsentierenden Signal und dem Signal veränderbarer Frequenz entspricht, eine Einrichtung (24) zum Abgeben eines Signals, das dem Phasenunterschied zwischen dem die Drehzahl repräsentierenden Signal und dem Signal veränderbarer Frequenz entspricht, und eine Einrichtung (27,28)hat, die im Ansprechen auf die Signale, die dem Frequenz- und/oder Phasenunterschied entsprechen, den Plattenteller antreibt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (40) zum Feststellen der Größe der Abweichung der Frequenz des Signals veränderbarer Frequenz von der Standardfrequenz,
    eine Einrichtung (50) zum Feststellen der Richtung der Abweichung der Frequenz des Signals veränderbarer Frequenz von der Standardfrequenz, und
    eine Einrichtung (6o), die die festgestellte Größe der Abweichung abhängig von der festgestellten Abweichungsrichtung in einem von zwei Zuständen diskret sichtbar anzeigt.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (67, 68) zum Feststellen der Übereinstimmung zwischen der Frequenz des Signals veränderbarer Frequenz und der Standardfrequenz und eine Einrichtung (69,70) zur Sichtanzeige dieser Übereinstimmung.
    ORIGINAL INSPECTED
    809841/0834
    COPV
DE2813526A 1977-03-30 1978-03-29 Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Motors Expired DE2813526C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52036524A JPS5847030B2 (ja) 1977-03-30 1977-03-30 回転体の回転速度表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813526A1 true DE2813526A1 (de) 1978-10-12
DE2813526C2 DE2813526C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=12472184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813526A Expired DE2813526C2 (de) 1977-03-30 1978-03-29 Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Motors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4203061A (de)
JP (1) JPS5847030B2 (de)
CA (1) CA1110762A (de)
DE (1) DE2813526C2 (de)
FR (1) FR2386040A1 (de)
GB (1) GB1593238A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296446A (en) * 1979-11-15 1981-10-20 Rca Corporation Motor speed control circuit
DE3221365C1 (de) * 1982-06-05 1983-12-22 Chemie Und Filter Gmbh, Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg Einrichtung zum Regeln einer Groesse durch Einspeisen eines Zusatzmittels in ein Medium
JPS611286A (ja) * 1984-06-13 1986-01-07 Fuji Photo Film Co Ltd モ−タ制御方法
JPS6146186A (ja) * 1984-08-07 1986-03-06 Mitsubishi Electric Corp 速度制御方法
US4680515A (en) * 1985-05-21 1987-07-14 Crook James C Digital speed control of motors
JPS62156739U (de) * 1986-03-27 1987-10-05
JP2523609B2 (ja) * 1987-03-31 1996-08-14 株式会社東芝 モ−タ−の速度制御装置
US4808932A (en) * 1987-05-15 1989-02-28 Electric Power Research Institute, Inc. Rotor fault and location detector for induction motors
US4816723A (en) * 1988-04-04 1989-03-28 Sony Corporation Variable speed motor control method and apparatus
IT1240703B (it) * 1990-06-22 1993-12-17 Hospal Dasco Spa Dispositivo di controllo della velocita' di rotazione di motori elettrici.
US5265188A (en) * 1990-12-10 1993-11-23 Ricoh Company, Ltd. Control system for controlling object at constant state

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463629B2 (de) * 1964-08-29 1970-10-29
DE2362976A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-11 Sony Corp Phasensteuersystem
DE2544235A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Philips Nv Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
DE2601751A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Hitachi Ltd Steuerschaltung fuer die steuerung der wellendrehzahl eines motors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268788A (en) * 1963-01-09 1966-08-23 Minnesota Mining & Mfg Phase difference speed control system
US3295039A (en) * 1964-01-22 1966-12-27 Honeywell Inc Digital comparator for speed control system
US3458823A (en) * 1967-03-20 1969-07-29 Weston Instruments Inc Frequency coincidence detector
GB1351049A (en) * 1971-10-06 1974-04-24 Lumenition Ltd Device for measuring shaft rpm
NL7405286A (de) * 1973-04-18 1974-10-22
US3932812A (en) * 1974-03-20 1976-01-13 Peripheral Equipment Corporation Motor speed indicator
GB1516503A (en) * 1974-07-01 1978-07-05 Strathearn Audio Ltd Arrangement for indicating speed of rotation of a body
JPS5623822Y2 (de) * 1974-11-28 1981-06-04
US3982190A (en) * 1975-07-31 1976-09-21 Rockwell International Corporation Phaselock circuitry with lock indication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463629B2 (de) * 1964-08-29 1970-10-29
DE2362976A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-11 Sony Corp Phasensteuersystem
DE2544235A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Philips Nv Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
DE2601751A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Hitachi Ltd Steuerschaltung fuer die steuerung der wellendrehzahl eines motors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386040A1 (fr) 1978-10-27
US4203061A (en) 1980-05-13
CA1110762A (en) 1981-10-13
GB1593238A (en) 1981-07-15
JPS5847030B2 (ja) 1983-10-20
JPS53120576A (en) 1978-10-21
FR2386040B1 (de) 1984-09-28
DE2813526C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162486B2 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE3221499C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Erfassung der Spitzenwerte eines unbekannten elektrischen Signals
DE2851767A1 (de) Geraet zur messung der struktur einer leitenden oberflaeche
DE3039840C2 (de) Zeitintervall-Meßvorrichtung
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2644646C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
DE2608755A1 (de) Anordnung zur steuerung der zuendzeit einer brennkraftmaschine
DE2813526A1 (de) Drehzahl-anzeigegeraet
DE3149291A1 (de) Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
DE2809256C3 (de) Batteriegetriebene elektronische Uhr
DE2431825A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen
DE3148654C2 (de)
DE2527229A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kraftstoff-einspritzanlage
DE2855083B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerat mit einer Einrichtung zur Detektion des Endes der Lebensdauer der Batterien
DE3041579C2 (de)
DE2306758A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer artikel
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
DE2315927A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals, welches eine frequenz hat, die zu einer charakteristik eines eingangssignals in beziehung steht, beispielsweise vorrichtung zur analog-digital-umwandlung
DE2350487B2 (de) Grenzwertüberschreitungszählgerät
DE2262465C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit in fotografischen Kameras
DE2038355A1 (de) Funktionsgeber
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2613930B2 (de) Digitaler Phasenregelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee