DE2813498A1 - Fluidstrahl-schneidvorrichtung - Google Patents

Fluidstrahl-schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2813498A1
DE2813498A1 DE19782813498 DE2813498A DE2813498A1 DE 2813498 A1 DE2813498 A1 DE 2813498A1 DE 19782813498 DE19782813498 DE 19782813498 DE 2813498 A DE2813498 A DE 2813498A DE 2813498 A1 DE2813498 A1 DE 2813498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
fluid
support surface
cutting
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813498B2 (de
Inventor
David R Pearl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2813498A1 publication Critical patent/DE2813498A1/de
Publication of DE2813498B2 publication Critical patent/DE2813498B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • Y10S83/941Work support comprising penetratable bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/364By fluid blast and/or suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
körner<L
fer
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-B MÜNCHEN 33 · Wl DEN MAYERSTRASS E 49
GERBER GARMENT berlin: dipl.-ινθ. r. müller-börner
TECHNOLOGY, INC.
MÜNCHEN: DIPL.-INa. HANS-HEINRICH WEY DIPL-INB. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 23. März 1978
"Fluidstrahl-Schneidvorrichtung1
(entsprechend USA Nr. 840,2 73 vom 07. Oktober 1977)
16 Seiten Beschreibung mit
23 Patentansprüchen
2 Blatt Zeichnung
Ma/ra - 27 303
909815/0621
KABEL: PROPINDUS- TELEX 01 84057 KABEL: PROPINDUS · TELEX O5 34344
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte, mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Fluidstrahl~ Schneidvorrichtung, die besonders für das serienmäßige automatische Zuschneiden von Flachmaterial wie gewebten und ungewebterr Stoffen, Kunststoff, Leder, Gummi u. dgl. geeignet ist. Bei einer Vorrichtung dieser Art führt ein unter hohem Druck stehender, von einer Düse gebündelter Fluidstrahlstrom die Funktion einer in sämtlichen Richtungen wirkenden "Schneidklinge" zum Bilden einer schmalen Kerbe aus. Eine derartige Vorrichtung ist besonders zum Schneiden von komplizierten Umrißformen aus Auflagen aus Flachmaterial in Schichthöhen von eins bis mehreren hunderten geeignet. Die zuzuschneidende Auflage muß zwecks genauen Zuschneidens flach aufliegen und örtlich von unten in dem Bereich abgestützt werden, in dem der Fluidstrahl die unteren Schichten durchstößt, so daß diese Schichten sauber geschnitten und durch die Strahlkräfte nicht hinuntergedrückt werden: jedoch muß der unter hohem Druck stehende Fluidstrahlstrom, der beim Verlassen der Strahldüse des Schneidwerkzeugs sich mit Überschallgeschwindigkeit bewegt, seine Integrität beim Durchlaufen der unteren Materialschichten beibehalten und enthält daher notwendigerweise eine beträchtliche Restenergie beim Verlassen der untersten Materialschicht, die er geschnitten hat. Diese Restenergie stellt eine potentielle Verschleißquelle für die Schneidvorrichtung und eine Rückspritzgefahr für das gerade geschnittene Material und insbesondere eine Gefahr für die untersten Materialschichten dar, aus denen eine gerade zugeschnittene Auflage besteht.
90981 5/0621
Es müssen daher einige Vorkehrungen zum Auflösen dieser Restenergie und zum Abströmen- oder auch Wie^erumlaufenlassen des Schneidfluids in der Vorrichtung ohne übermäßiges Verschleißen, Lärmen oder Rückspritzen getroffen werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung dieser Probleme.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung zum Schneiden von Material einen Bettaufbau auf, der eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Bettplatten besitzt, die scharfe obere Randabschnitte haben, welche in einer gemeinsamen im allgemeinen waagerechten Ebene zum Bilden einer fluiddurchlässigen Material-Auflageflache angeordnet sind. Ein über der Auflagefläche angebrachtes Fluidstrahl-Schneidwerkzeug besitzt eine auf die Auflagefläche zu gerichtete Strahldüse zum Abgeben eines Fluidstrahlstroms mit hoher Geschwindigkeit zwecks Auftreffens auf das auf ihr aufliegende Material. Die Vorrichtung besitzt des weiteren eine gesteuerte Positioniereinrichtung zum Bewegen des Fluidstrahl-Schneidwerkzeugs mit Bezug auf das zu schneidende Material.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer von einer Datenverarbeitungsanlage in Stellung gebrachten und die vorliegende Erfindung verkörpernden Fluidstrahl-Schneidvorrichtung;
90981 B/062 1
Fig. 2 eine etwas vergrößerte Fragmentansicht im Schnitt im allgemeinen entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine etwas weiter vergrößerte perspektivische Fragmentansicht des Bettplattenaufbaus in Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche etwas vergrößerte Fragmentansicht im Schnitt, die jedoch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 5 eine Fragraentansicht im Schnitt im allgemeinen entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine etwas weiter vergrößerte Fragmentansicht im Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine der Fig. 4 ähnliche Fragmentansicht im Schnitt, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und
Fig. 8 eine der Fig. 4 ähnliche Fragmentansicht im Schnitt, die ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Die insbesondere in Fig. 1 bis 3 dargestellte und die vorliegende Erfindung verkörpernde Fluidstrahl-Schneidvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, ist besonders für das serienmäßige automatische Zuschneiden von Flachraaterial geeignet. Die Vorrichtung Io umfaßt einen allgemein mit 12 bezeichneten Zuschneide-
909815/0621
tisch, der einen allgemein mit dem Bezugszeichen 14 bezeichneten Bettaufbau besitzt. Eine mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnete Auflage aus schlaffem Flachmaterial, die aus einer einzigen Bahn oder mehreren hunderten von in senkrecht übereinandergeschichteter Beziehung angeordneten Bahnen aus gewebtem oder ungewebtem Stoff od. dgl. Material besteht, ist auf dem Bett 14 ruhend dargestellt, das die Auflagefläche des Tisches 12 bildet. Die Vorrichtung Io besitzt des weiteren einen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden und allgemein mit 18 bezeichneten Fluidstrahl-Schneidmechanismus, dessen Strahldüse 20 an einem beweglichen und allgemein mit dem Bezugszeichen 22 bezeichneten Schlittenaufbau angebracht ist. Der Schlittenaufbau ist auf dem Zuschneidetisch 12 angebracht, um die Düse 20 in längs- und querverlaufenden Koordinatenrichtungen zu bewegen, wie dies durch die in Fig. 1 angedeuteten Koordinatenachsen X und Y angegeben ist, und zwar in Abhängigkeit von Steuersignalen, die aus einer programmierbaren Datenverarbeitungsanlage 26 über ein Steuerkabel 24 auf den Tisch übertragen werden. Die dargestellte Datenverarbeitungsanlage liest digitale Daten aus einem Programmband 28, das die Konturen der Schneidbahn bestimmt. Die Strahldüse 20 sendet einen Fluid-Schneidstrahl mit hoher Geschwindigkeit aus, der auf die Auflage 16 zum Bilden einer Kerbe K auftrifft, und bewegt sich in Schneideingriff mit der Auflage zum Schneiden von Mustern aus derselben in Abhängigkeit von den aus der Datenverarbeitungsanlage 26 empfangenen Steuersignalen. Insbesondere überträgt die Datenverarbeitungsanlage 26 Steuersignale an Antriebsmotoren 30 und 32, die Fuhrungsschrauben 34 bzw. 36 antreiben. Die Führungsschraube 34 bewegt den Schlittenaufbau und die Strahldüse 20 längs des Tisches 12 in die eine oder die entgegen-
909815/0621
- ίο -
gesetzte X-Koordinatenrichtung, während die Führungsschraube 36 die Strahldüse 20 am Schlitten und quer zum Zuschneidetisch 12 in die eine oder die entgegengesetzte Y-Koordinatenrichtung bewegt.
Bei genauerer Betrachtung der Vorrichtung 10 wird ersichtlich, daß der Zuschneidetisch 12 einen im allgemeinen rechteckigen, sich nach oben öffnenden Basisbehälter oder Trog besitzt, der allgemein mit 38 bezeichnet ist und eine Bodenwand 40, Seitenwände 42,42 und gegenüberliegende Stirnwände 44,44, von denen eine in Fig. 1 dargestellt ist, aufweist. Eine einer Wand des Trogs zugeordnete Fluidabström-Rohrleitung 46 steht mit dem Inneren des Trogs in der Nähe seines Bodens, wie in Fig. 2 dargestellt, in Verbindung.
Der Bettaufbau 14 wird innerhalb des Trogs 38 gehalten und weist ein ebenfalls im Trog gehaltenes Stück 48 aus einem Wabenmaterial geringer Stärke mit sich in Aufwärtsrichtung öffnenden Zellen auf. Ein typischer Bettaufbau kann aus einem Wabenmaterial von rostfreiem Stahl mit einer Stärke von 0,007 cm (0,003 Zoll) hergestellt sein. Die oberen Kanten der Wabenwände sind eingekerbt oder -geschnitten, wie dies am besten aus Fig. 3 hervorgeht, zwecks Bildens einer Vielzahl von scharfen oberen Abschnitten oder Spitzen 50, die an den Kreuzungsstellen der Wabenwände auftreten. Die Spitzen 50,50 sind in einer gemeinsamen waagerechten Ebene angeordnet und bilden die Material-Auflagefläche des Tisches 12, wie dies am besten aus Fig. 2 hervorgeht. Die Querschnittskonfiguration der Wabenzellen kann schwanken; die Zellen sind jedoch vorzugsweise verhältnismäßig schmal und können beispielsweise eine Breite von 0,317 cm ( /8 Zoll) aufweisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist
909815/0621
- li -
-γ- η*
jede Wabenzelle, von oben gesehen, einen im allgemeinen quadratischen Querschnitt auf; es versteht sich jedoch von selbst, daß die Erfindung auch mit Wabenmaterialien angewendet werden kann, die andere Zellenkonfigurationen besitzen.
Der dargestellte Bettaufbau 14 besitzt weiterhin eine Vielzahl von parallelen Ablenkplatten 52,52, die in einer Richtung von der Horizontalen ausgehend nach unten geneigt sind und sich quer zum Trog 38 zwischen den Seitenwänden 42,42 erstrecken. Der obere Rand jeder Ablenkplatte 52 kann mit der unteren Kante einer zugeordneten Wand der Wabe 48 ausgerichtet sein; jedoch ist, wie dargestellt, die obere Wand jeder Ablenkplatte vorzugsweise zwischen einem zugeordneten Paar von parallelen Wabenwänden angeordnet. Vorzugsweise hat jede Ablenkplatte 52, wie dargestellt, eine obere Messerschneide 54. Die letzteren Platten werden vorzugsweise im Trog in Abstandsbeziehung zur Bodenwand gehalten, so daß im Trog angesammelte Schneidflüssigkeit frei um die Platten herum zum Abströmen aus dem Trog über die Abströmöffnung 46 fließen kann.
Der Fluidstrahl-Schneidmechanismus 18 gehört zu einer im Stand der Technik bekannten Art und weist einen geeigneten hydraulischen Druckerzeugungsmechanismus zum Liefern eines gleichmäßigen Stroms von Schneidfluid unter Druck an die Düse 20 auf. Der Fluidstrahl-Schneidmechanismus 18 kann insbesondere aus einer (nicht dargestellten) Druckverstärkerpumpe zum Liefern von Fluid unter Druck und einem (ebenfalls nicht dargestellten) Speicher zum Ausgleichen des Drucks bestehen, der die Druckpulsierungen aus der Pumpe ausgleicht, um Schneidfluid an die Düse 20 mit einem im
909815/0621 . -12-
wesentlichen konstanten Druck zu liefern, der beispiels-
2 weise im Bereich von 68,95 bis 689,5 N/mm (10.000 bis lOO.OOO psi) liegen kann. Eine typische Düse kann z.B. eine Halsöffnung in einem Bereich von 0,010 cm (0,004 Zoll) bis 0,0406 cm (0,016 Zoll) besitzen, so daß ein äußerst feiner Strom mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse strömt, der durch eine mehrschichtige Auflage aus Tuch, Kunststoff, Leder oder anderem zu schneidenden Material dringen und schneiden kann.
Wenn das zu schneidende Material auf dem Tisch 12 oder insbesondere auf der Wabe 48 aufliegt, stehen nur die die Arbeitsfläche des Tisches bildenden Spitzen 50,50 mit dem Material in Berührung. Die Schneiddüse 20 bewegt sich mit dem Schlitten 22 und mit Bezug auf denselben in Abhängigkeit von den aus der Datenverarbeitungsanlage 26 empfangenen Signalen zum Bilden einer Kerbe K, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Wenn die gewünschte Schnittgleichmäßigkeit erreicht werden soll, ist es wesentlich, daß der Fluidschneidstrahl beim Hervortreten aus der untersten Schicht dar Auflage eine beträchtliche Restenergie besitzt. Dies« Restenergie stellt eine potentielle Verschleißquell« und «in« Rückspritzgefahr für die Vorrichtung und insbesondere für die Auflagefläch« der Auflage dar; jedoch dient in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung di« von den scharfen oberen Abschnitten oder Spitzen 50,50 der Wabe gebildet« Material-Auf lagefläch· zum Aufspalten oder unwirksawMch«n des Strahls, wodurch sein« R«st«n«rgi« wesentlich vermindert wird. Der strahl kann auch auf di« scharfen oberen Kanten
90981B/0821
der Wabenwand auftreffen, die ebenfalls dahin tendieren, seine Energie aufzulösen. Da die oberen Kanten der Wabenwand eingekerbt oder -geschnitten sind, muß der FluidstrahIstrom, nachdem er die unterste Materialschicht durchlaufen hat und bevor er auf eine zugeordnete Wabenwand auftrifft, sich über eine kurze zusätzliche Entfernung hinweg bewegen. Diese zusätzliche Freilaufentfernung neigt dazu, weiter Strahlenergie aufzulösen, bevor der Strahl auf eine zugeordnete Wabenwand auftrifft.
Des weiteren wird der Schneidstrahl in den verhältnismäßig schmalen Zellen der Wabe gefangen, wenn er sich in Schneideingriff mit der Auflage bewegt, so daß ein Rückspritzen, das die untersten Schichten der Auflage beschädigen kann, im wesentlichen vermieden wird. Falls erwünscht, kann eine Folie aus zu opferndem Kunststoff od. dgl. auf die Tischfläche gelegt werden, bevor die Auflage auf dem Tisch positioniert wird. Diese zu opfernde Folie dient als Grenzschicht zur weiteren Herabsetzung des Risikos einer JMaterialbeschädigung, die vom Rücks^ritzen des Fluidstrahls herrührt. Verbrauchtes Schneidfluid kann im Trog 38 gesammelt und aus demselben über die Fluidrohrleitung 46 zum Wiederumlaufen innerhalb der Vorrichtung abströmen oder zu einem geeigneten Abfluß auslaufen gelassen werden, was dann der Fall ist,wenn ein entbehrliches Schneidfluid wie Wasser benutzt wird.
Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite die vorliegende Erfindung verkörpernde Vorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen loa bezeichnet ist. Die vorrichtung lOa ist größtenteils der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 ähnlich
909815/0621
und weist einen Zuschneidetisch 12a auf, der einen Basisbehälter oder Trog 38a besitzt. Die Vorrichtung lOa unterscheidet sich jedoch von der vorher beschriebenen Vorrichtung Io hinsichtlich Ausbildung und Anordnung ihres Bettaufbaus 14a. Insbesondere besitzt die Vorrichtung lOa einen Bettaufbau 14a, der von einer Vielzahl von Stäben oder Platten 58,58 gebildet wird, die sich quer zum Trog 38a erstrecken. Jede Platte 58 ist im allgemeinen rechteckig ausgebildet und hat eine obere Messerschneide 60, die sich quer zum Trog erstreckt, wie dies am besten in Fig. 5 gezeigt ist. Die Platten sind, im wesentlichen wie in Fig. 4 dargestellt, in einer Richtung nach unten geneigt. Die gegenüberliegenden die obere Schneide 60 begrenzenden Flächen der platte bilden einen eingeschlossenen Winkel im Bereich von 5 bis 10 Grad, wie dies am besten aus Fig. 6 hervorgeht, in der der eingeschlossene Winkel zwischen den Schneidenflächen mit 62 bezeichnet ist. Die Abschnitte 60,60 der Messerschneide sind in einer gemeinsamen, im allgemeinen waagerechten Ebene zum Bilden der Material-Auflagefläche des Tisches 12a angeordnet. Wenn der Strahlstrom des Schneidfluids aus der Strahldüse 20a (Fig.4) auf die scharfe obere Schneide 60 einer der platten auftrifft, wird der Strahlstrom durch die letztere Schneide aufgespalten und verliert einen wesentlichen Betrag seiner Restenergie. Das verbrauchte Schnexdstrahlfluid wird zwischen den in verhältnismäßig dichtem Abstand voneinander angeordneten Platten gefangen. Die schräge Anordnung der Platten dient weiterhin dazu, ein Rücksj^ritzen zu verhindern, das die unteren Materialschichten bei einer auf dem Bett 14a aufliegenden Auflage beschädigen kann. Falls erwünscht, kann geeignetes Energie absorbierendes Material zum weiteren Absorbieren der Energie aus dem verbrauchten
909815/0621
- 15 -
Fluidschneidstrahl vorgesehen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lOa ist mit 64 bezeichnete Meta11-wolle im unteren Abschnitt des Trogs 38a und in Räumen zwischen den Platten 58,58 zum Absorbieren von Energie aus dem Fluidschneidstrahl enthalten. Das letztere Material verhindert wirksam ein Rücks^ritzen, dämpft Geräusch und vermeidet übermäßige Abnutzung an den Platten 58,58, ohne das Abströmen des Fluids aus dem Trog 38a wesentlich zu beeinträchtigen.
Fig. 7 zeigt ein drittes mit lob bezeichnetes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung lob weist einen Zuschneidetisch 12b auf, der einen Bettaufbau 14b besitzt. Der Bettaufbau 14b unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Bettaufbau 14a lediglich dadurch, das Stahlschrot 65, der im wesentlichen wie dargestellt angeordnet ist, anstelle von Metallwolle als Energie absorbierendes Medium verwendet wird.
In Fig. 8 ist ein viertes allgemein mit lOc bezeichnetes Aus-ührungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung lOc besitzt einen Zuschneidetisch 12c, der einen Trog 38c aufweist. Ein mit 14c bezeichneter und im Trog gehaltener Bettaufbau besteht aus einer Vielzahl von im allgemeinen parallelen, in dichtem Abstand voneinander angeordneten Platten 66,66, die sich quer zum Trog 38c erstrecken. In Übereinstimmung mit der Erfindung weist jede Platte 66 eine scharfe obere Messerschneide 68 auf, die von einen eingeschlossenen Winkel von 5 bis 10 Grad bildenden Flächen begrenzt wird, wie dies im wesentlichen in Fig. 8 gezeigt ist. Jede Platte 66 weist einen oberen Abschnitt 69 auf, der im allgemeinen in einer senkrechten Ebene liegt; der untere mit 70 bezeichnete Abschnitt jeder Platte ist jedoch
909815/0621
- 16 -
bogenförmig nach unten und in einer Richtung gekrümrat, um eine Fläche zum Ablenken des Strahlstroms zu schaffen. Wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeis^iel, so ist auch hier Energie absorbierendes Material im Trog 38c enthalten; in diesem Fall besteht das Energie absorbierende Material jedoch aus lose gepacktem Kies 72, der zum Absorbieren von Strahlenergie dient. Falls erwünscht, kann der Trog auch eine Energie absorbierende Flüssigkeit 74 enthalten, die vorzugsweise Schneidfluid ist. Die Flüssigkeit 74 kann durch Anordnung von mit 76 bzw. 78 bezeichneten Flüssigkeitsein- und -ausström-Rohrleitungen auf einem im wesentlichen konstanten Höhenniveau gehalten werden, wobei die Rohrleitungen geeignete (nicht dargestellte) Ein- und Ausströmventile besitzen können, die derart einstellbar sind, daß ein gewünschtes Flüssigkeits-Höhenniveau im Trog 38c zu jeder Zeit beibehalten werden kann. Falls erwünscht, kann die Energie absorbierende Flüssigkeit Strahlschneidfluid sein.
Ma/m - 27 303
Ö0981 5/0621

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    l.\Fluidstrahl-Schneidvorrichtung mit einem eine fluid-V^ ./durchlässige Auflagefläche für Flachmaterial bildenden Bettaufbau, einem Fluidstrahl-Schneidwerkzeug, das über der Auflagefläche angebracht ist und eine Strahldüse besitzt, die auf die fluiddurchlässige Auflagefläche zu gerichtet ist, zum Abgeben eines Stroms von Schneidfluid mit hoher Geschwindigkeit, um auf das auf der fluiddurchlassigen Auflagefläche aufliegende Material aufzutreffen, und einem gesteuerten Positioniermechanismus zum Bewegen des Fluidstrahl-Schneidwerkzeugs mit Bezug auf die fluiddurchlässige Auflagefläche mit auf die fluiddurchlässige Auflagefläche zu gerichteter Strahldüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettaufbau (14) eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Teilen (58,58) mit scharfen oberen Abschnitten (50,50) besitzt, die in einer gemeinsamen waagerechten Ebene angeordnet sind und die fluiddurchlässige Auflagefläche bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betteile Bettplatten (58,58) mit nach oben gekehrten Messerschneiden (60,60) sind, die die scharfen oberen Abschnitte bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettplatten langgestreckte, parallele, sich in waagerechter Richtung erstreckende Platten (58,58) sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    90981S/0621
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettplatten (58,58) senkrecht geneigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß jede der Messerschneiden eine mit Einkerbungen versehene, Spitzen (50,50) bildende Messerschneide ist und daß diese Spitzen (50,50) die scharfen oberen Abschnitte bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Bettplatten (66,66) einen senkrecht angeordneten oberen Abschnitt (69) und einen an den oberen Abschnitt (69) angrenzenden unteren Abschnitt (70) besitzt, der nach unten und in einer Richtung vom oberen Abschnitt (69) weg geneigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (70) bogenförmig nach unten und vom oberen Abschnitt (69) weg gekrümmt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Bettplatten allgemein senkrecht angeordnet ist und sich quer zum Bett erstreckt und daß der Bettplattenaufbau (14) eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Ablenkplatten (52,52) besitzt, die sich unterhalb der Bettplatten befinden und von denen jede nach unten in einer Richtung geneigt ist und einen oberen Rand hat, der sich quer zum Bett erstreckt und sich zwischen einem Paar von nebeneinanderliegenden Bettplatten befindet.
    90981 S/0621
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder geradlinige Messerschneiden (68,68) sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettaufbau (14) aus einem Wabengitter (48) mit senkrecht angeordneten, sich kreuzenden Wänden besteht, die eine Vielfalt von sich in senkrechter Richtung erstreckenden Zellen und die scharfen oberen Randabschnitte begrenzen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände mit Einkerbungen versehene obere Ränder aufweisen, die eine Vielfalt von nach oben gekehrten Spitzen (50,50) bilden, welche die scharfen oberen Abschnitte umfassen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (50,50) an den Kreuzungsstellen der Wände angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettaufbau eine Vielzahl von parallelen, sich in waagerechter Richtung erstreckenden Ablenkplatten (52,52) besitzt, die unterhalb des Gitters (48) angeordnet und vom Gitter ausgehend nach unten geneigt sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ablenkplatten (52,52) einen scharfen oberen Randabschnitt aufweist.
    909815/0621
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Randabschnitte der Platten (52,52) allgemein in der Nähe der unteren Fläche des Gitters (48) angeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand jeder Ablenkplatte (52,52) zwischen einem Paar von allgemein parallelen Wänden des Wabengitters (48) senkrecht ausgerichtet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fluidenergie absorbierendes Material (64;65;72) unterhalb der Auflagefläche und in der Bahn des mit hoher Geschwindigkeit austretenden Stroms zum Absorbieren von Energie aus demselben.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fluidenergie absorbierende Mittel in Räumen zwischen den Betteilen (58,58) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettaufbau (14) einen Basisbehältcr (38) einschließt und daß die Betteile im Basisbehälter (38) angeordnet sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fluidenergie absorbierende Material Metallwolle (64) ist.
    90981B/0B21
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das die Energie absorbierende Material Kies (72) ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das die Energie absorbierende Material Schrot (65) ist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das die Energie absorbierende Material eine Flüssigkeitsmenge (74) im Behälter (38c) ist.
    - 6 Ma^MP - 27 303
    90981 B/0621
DE2813498A 1977-10-07 1978-03-23 Vorrichtung zum Schneiden eines Flachmaterialstapels Withdrawn DE2813498B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/840,273 US4112797A (en) 1977-10-07 1977-10-07 Fluid jet cutting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813498A1 true DE2813498A1 (de) 1979-04-12
DE2813498B2 DE2813498B2 (de) 1981-05-07

Family

ID=25281917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813498A Withdrawn DE2813498B2 (de) 1977-10-07 1978-03-23 Vorrichtung zum Schneiden eines Flachmaterialstapels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4112797A (de)
JP (1) JPS5454384A (de)
DE (1) DE2813498B2 (de)
FR (1) FR2405116A1 (de)
GB (1) GB1592679A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202782A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum lochen von flaechenhaften erzeugnissen
DE3518166C1 (de) * 1985-05-21 1986-11-20 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum Abfangen des Schneidstrahles von Wasserstrahl-Schneidanlagen
DE3625799C1 (de) * 1986-07-30 1987-12-17 Duerkopp System Technik Gmbh Materialauflage
DE3840072C1 (de) * 1988-11-28 1989-11-23 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4235090A1 (de) * 1992-10-17 1994-06-23 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher für eine Fluidstrahlschneidanlage
DE19618523A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Ferdinand Prof Dr Ing Trier Einrichtung zum Abfangen des Schneidstrahls von Wasserstrahl - Bearbeitungsanlagen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312254A (en) * 1977-10-07 1982-01-26 Gerber Garment Technology, Inc. Fluid jet apparatus for cutting sheet material
US4186632A (en) * 1978-07-07 1980-02-05 Camsco, Inc. Cutting system for slab-type materials
US4204448A (en) * 1978-11-13 1980-05-27 Gerber Garment Technology, Inc. Fluid jet cutting apparatus having self-healing bed
US4575290A (en) * 1982-09-30 1986-03-11 Teledyne Industries, Inc. Apparatus and method for producing templates
FR2534516B1 (fr) * 1982-10-19 1986-08-08 Aerospatiale Appareil de decoupe par jet de fluide haute pression
FR2564708B1 (fr) * 1984-05-22 1987-10-09 Imbert G Ets Procede et dispositif de placement interactif sur un support de profils a des fins de tracage et/ou de decoupe
US5186219A (en) * 1984-11-08 1993-02-16 Earth Resources Consultants, Inc. Cylinder rupture vessel
JPS61154700U (de) * 1985-03-19 1986-09-25
US4949610A (en) * 1985-04-15 1990-08-21 Flow System, Inc. Board-supporting assembly for fluid jet cutting system
DE3519616C1 (en) * 1985-05-31 1987-01-02 Duerkopp System Technik Gmbh Work table for cutting planar material by means of a fluid jet
DE3620896A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Ditzel Werkzeug Und Maschinenf Stuetz- und transportvorrichtung fuer flaechige werkstuecke
US4964244A (en) * 1985-07-10 1990-10-23 Flow Systems, Inc. Energy dissipating receptacle for high-velocity fluid jet
US4669229A (en) * 1985-07-10 1987-06-02 Flow Systems, Inc. Energy dissipating receptacle for high-velocity fluid jet
US4672172A (en) * 1985-12-19 1987-06-09 Gerber Garment Technology, Inc. Workpiece supporting bed for laser cutter
KR930008692B1 (ko) * 1986-02-20 1993-09-13 가와사끼 쥬고교 가부시기가이샤 어브레시브 워터 제트 절단방법 및 장치
US4651476A (en) * 1986-05-07 1987-03-24 Flow Systems, Inc. Compact receptacle with automatic feed for dissipating a high-velocity fluid jet
US4665949A (en) * 1986-07-11 1987-05-19 Ingersoll-Rand Company Catcher
DE3627110A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optimierung eines materialzuschnittes
JPS6332799U (de) * 1986-08-13 1988-03-02
FR2603513A1 (fr) * 1986-09-04 1988-03-11 Automatique Indle Machine pour la decoupe des produits en feuille, notamment des cuirs et peaux
US4790224A (en) * 1987-08-20 1988-12-13 Belcan Corporation Travelling gap conveyor cutting method and apparatus
AU618311B2 (en) * 1988-06-02 1991-12-19 Eton Construction A.B. Arrangement for production of sections cut out from a material web, such as sections for articles of clothing
DE3932850A1 (de) * 1989-03-30 1991-03-07 Duerkopp System Technik Gmbh Arbeitstisch mit einer metallischen schneidgutunterlage fuer eine automatische schneidanlage
DE3910273C1 (en) * 1989-03-30 1990-06-07 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De Workbench with a metallic cutting-material support for an automatic cutting installation
US5262617A (en) * 1990-08-17 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Cutting means for fabrics and the like utilizing a heated cutting means mounted on a movable carriage
US5295425A (en) * 1990-10-10 1994-03-22 Peter Hediger Fluid jet cutting apparatus
ES2056429T3 (es) * 1990-10-10 1994-10-01 Peter Hediger Instalacion para interceptar el chorro de liquido de una maquina de corte de chorro de liquido.
NL9201402A (nl) * 1992-08-04 1994-03-01 Meyn Maschf Transportband.
US5349788A (en) * 1992-10-17 1994-09-27 Saechsishe Werkzeug Und Sondermaschinen Gmbh Apparatus for catching residual water jet in water jet cutting apparatus
DE4235091C2 (de) * 1992-10-17 2001-09-06 Trumpf Sachsen Gmbh Flüssigkeits- und Abrasivmittelzuführung für eine Fluidstrahlschneidanlage
US5474114A (en) 1993-05-28 1995-12-12 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
FR2713130B1 (fr) * 1993-12-06 1996-03-01 Isin Machine de découpe à dispositif de support de la matière en cours de découpe, notamment pour la découpe par jet d'eau.
US5383498A (en) * 1993-12-13 1995-01-24 Earth Resources Corporation Cylinder rupture vessel with cylinder rotation mechanism and rupture mechanism
US5831224A (en) * 1995-04-07 1998-11-03 Design Systems, Inc. Noise reduction system for fluid cutting jets
US5780805A (en) * 1995-05-03 1998-07-14 Gerber Garment Technology, Inc. Pattern shifting laser cutter
US5922225A (en) * 1996-03-06 1999-07-13 Blake; Ronald J. Apparatus for reducing vaporized material deposits during laser cutting
US5900216A (en) * 1996-06-19 1999-05-04 Earth Resources Corporation Venturi reactor and scrubber with suckback prevention
IT1286033B1 (it) * 1996-10-24 1998-07-07 Atom Spa Struttura di movimentazione e supporto per macchine di taglio
US6164344A (en) * 1997-07-28 2000-12-26 Earth Resources Corporation Sealable recovery vessel system and method for accessing valved containers
US5868174A (en) * 1997-07-28 1999-02-09 Earth Resources Corporation System for accessing and extracting contents from a container within a sealable recovery vessel
US6854590B2 (en) 2001-07-24 2005-02-15 Fmc Technologies, Inc. Conveyor belt assembly
FR2849794B1 (fr) * 2003-01-09 2006-05-05 S M T C Latte pour table de machine de decouple laser
ITMI20040309U1 (it) * 2004-06-23 2004-09-23 Dario Toncelli Macchina per la lavorazione di materiale in lastre in particolare di materiale lapideo naturale materiale ceramico e conglomerato
ITTV20040056U1 (it) * 2004-10-20 2005-01-20 Dario Toncelli Macchina tagliatrice combinata per la lavorazione di materiale in lastra.
EP2029312B1 (de) * 2006-05-24 2013-01-23 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bearbeitungsanlage mit einer werkstückauflage zur aufnahme eines insbesondere tafelförmigen werkstücks mit auf auflageelementen anbringbaren tragelementen
US7771249B2 (en) 2007-03-30 2010-08-10 Park Industries, Inc. Corner saw
ES2372727T3 (es) * 2008-01-10 2012-01-25 Alstom Technology Ltd Dispositivo de recogida móvil para el chorro de agua de alta presión de una herramienta de chorro de agua así como procedimiento para hacerlo funcionar.
CN102152001A (zh) * 2011-04-27 2011-08-17 苏州天弘激光股份有限公司 精密激光切割机
US9266199B2 (en) * 2013-01-08 2016-02-23 Fedtech, Inc. Copper-tipped slats for laser cutting
ITTV20130048A1 (it) 2013-04-10 2014-10-11 Dario Toncelli Macchina per il taglio di materiale in lastra
US10201914B2 (en) 2015-01-20 2019-02-12 Park Industries, Inc. Material loading apparatus
US10875209B2 (en) * 2017-06-19 2020-12-29 Nuwave Industries Inc. Waterjet cutting tool
JP6953346B2 (ja) * 2018-03-29 2021-10-27 メタウォーター株式会社 シート状軟質材の切断装置
CN108589249B (zh) * 2018-07-11 2024-04-05 马鞍山金姿纺织装饰用品有限公司 一种台布蒸汽热压切割装置及其加工方法
JP7078498B2 (ja) * 2018-08-31 2022-05-31 株式会社スギノマシン 液中アブレシブ切断装置
CN113459263B (zh) * 2021-08-31 2021-11-02 江苏冠领新材料科技有限公司 一种用于蒸压加气混凝土切割系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561313A (en) * 1970-03-26 1971-02-09 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for cutting sheet material using bed of granular material
US3877334A (en) * 1973-11-23 1975-04-15 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material with a fluid jet
US3927591A (en) * 1974-07-15 1975-12-23 Gerber Garment Technology Inc Support bed for sheet material cut by a fluid jet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517139B2 (de) * 1971-11-10 1976-03-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561313A (en) * 1970-03-26 1971-02-09 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for cutting sheet material using bed of granular material
US3877334A (en) * 1973-11-23 1975-04-15 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material with a fluid jet
US3927591A (en) * 1974-07-15 1975-12-23 Gerber Garment Technology Inc Support bed for sheet material cut by a fluid jet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202782A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum lochen von flaechenhaften erzeugnissen
DE3518166C1 (de) * 1985-05-21 1986-11-20 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum Abfangen des Schneidstrahles von Wasserstrahl-Schneidanlagen
DE3625799C1 (de) * 1986-07-30 1987-12-17 Duerkopp System Technik Gmbh Materialauflage
DE3840072C1 (de) * 1988-11-28 1989-11-23 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4235090A1 (de) * 1992-10-17 1994-06-23 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher für eine Fluidstrahlschneidanlage
DE4235090C2 (de) * 1992-10-17 1998-09-03 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher (Fangeinrichtung) für eine Fluidstrahlschneidanlage
DE19618523A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Ferdinand Prof Dr Ing Trier Einrichtung zum Abfangen des Schneidstrahls von Wasserstrahl - Bearbeitungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US4112797A (en) 1978-09-12
JPS5454384A (en) 1979-04-28
FR2405116A1 (fr) 1979-05-04
FR2405116B1 (de) 1980-10-17
DE2813498B2 (de) 1981-05-07
GB1592679A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813498A1 (de) Fluidstrahl-schneidvorrichtung
DE2813499A1 (de) Fluidstrahl-vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
DE2004758C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial, z.B. Gewebe
DE2935828C2 (de) Fluidstrahl-Schneidvorrichtung mit einem Materialauflagebett
DE2254501B1 (de) Vorrichtung zum streuen der dem herstellen von spanplatten dienenden spaene
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
DE2851779A1 (de) Streukopf
DE3151246A1 (de) &#34;vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial&#34;
DE2142126C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE69916999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbehandlung eines Bandes
DE2201837A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichtstoffen
DE2347436A1 (de) Zertrennvorrichtung
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE2614488A1 (de) Arbeitstisch
DE2356941A1 (de) Geraet zum zuschneiden von aus duennen schichten bestehenden werkstoffen
DE2144855A1 (de) Auflagefläche aus durchdringbarem Material mit Schneidevorrichtung
DE2132125C3 (de) Rotierende Schere, insbesondere für schnellaufendes Walzgut
DE4118329C2 (de) Verfahren zum Schleifen des Messers einer Stoffschneidemaschine
DE2507833A1 (de) Vorrichtung zum transport von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl.
DE2602008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1301988B (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten mit randoffenen Ausschnitten
AT207342B (de) Teigwirkmaschine für Langbrote
DE1092603B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachbehandeln einer frisch gesponnenen, frei laufenden Kunstfadenschar
DE4108636A1 (de) Verfahren und querschneider zum herstellen von sandwichelementen mit ueberlappungsstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn