DE2813341C2 - 2-Phenyl-1,3-Cyclohexandion-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Mitizide und Herbizide - Google Patents

2-Phenyl-1,3-Cyclohexandion-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Mitizide und Herbizide

Info

Publication number
DE2813341C2
DE2813341C2 DE2813341A DE2813341A DE2813341C2 DE 2813341 C2 DE2813341 C2 DE 2813341C2 DE 2813341 A DE2813341 A DE 2813341A DE 2813341 A DE2813341 A DE 2813341A DE 2813341 C2 DE2813341 C2 DE 2813341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
cyclohexanedione
dimethyl
dimethylphenyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813341A1 (de
Inventor
Thomas Neil South Charleston W.Va. Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/781,985 external-priority patent/US4209532A/en
Priority claimed from US05/781,781 external-priority patent/US4422870A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2813341A1 publication Critical patent/DE2813341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813341C2 publication Critical patent/DE2813341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing carboxylic groups or thio analogues thereof, directly attached by the carbon atom to a cycloaliphatic ring; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • A01N37/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

a) eine Verbindung der allgemeinen Formel R5 O
R4-
35
40
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel: R1
Z"
Z'
50
in Anwesenheit einer Base umsetzt, wobei X für Fluor oder Chlor steht und die Reste R1 bis R5 und Z bis Z" wie in Anspruch 1 definiert sind, oder b) eine Verbindung der Formel:
55
O R4 R3 H O
IMI"
CH2C-C-C-C-COH
R5 R2 H
60
65
in der die Reste R1 bis R5 und Z bis Z" wie oben definiert sind, mit einer Säure behandelt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
/Rl O R4 R3 H O
/ II I 1 I Il
Z-/ ^-CH2C-C-C-C-COR*
yc ι ι ι
ic der die Reste R1 bis R5 und Z bis Z" wie oben definiert sind und R6 für Alkyl steht, mit einer Base behandelt, oder eine Verbindung der Formel:
R3 R2
mit einer Verbindung der Formel:
unter UV-Bestrahlung bei Wellenlängen über 290 Nanometer umsetzt,
wobei Ri für Ci-C4-Alkyl steht, R2 bis R5 wie oben definiert sind und Z bis Z" die obige Bedeutung außer Nitro haben.
5. Mitizid enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 —3, sowie übliche Träger und Hilfsstoffe.
6. Herbizid enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1—3, sowie übliche Träger und Hilfsstoffe.
Die vorliegende Erfindung wird durch die obenstehenden Ansprüche definiert.
Die neuen Verbindungen haben eine mitizide, milbenovizide oder herbizide Wirkung. Als Herbizide zeigen die neuen Verbindungen Vor- und Nachlaufwirksamkeit. Die neuen Verbindungen haben auf den verschiedenen Gebieten nicht immer die gleich starke Wirksamkeit, aber im allgemeinen zeigen diejenigen Verbindungen, die die höchste herbizide Aktivität besitzen, auch die höchste mitizide und milbenovizide Wirkung. Die mitizide und milbenovizide Aktivität ist am größten in Verbindungen mit einem Wasserstoff-, Alkyl-, Alkoxy-, Cyan-, Trifluormethyl- oder Halogensubstituenten in einer der o-Stellungen des 2-Phenylteils und einem Alkyl- oder Halogensubstituenten in der anderen o-Stellung des 2-Phenylteils. Besonders aktiv sind Verbindungen, in welchen die o-Substituenten relativ kleine Gruppen sind, wie Methoxy, Ethoxy. Methyl, Ethyl oder Halogen.
Weiter wurde gefunden, daß einige der pestiziden, erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Räuchermitteleigenschaften zeigen. Die neuen Verbindungen sind gegenüber Mensch und Tier relativ
j : ίο
nicht-toxisch, wenn sie in zum Töten von Milben, Milbeneiern oder Pflanzenschädlingen ausreichenden Mengen verwendet werden.
Bevorzugt werden Verbindungen, in denen
Z, Z' und Z" jeweils Wasserstoff, Ci-Q-Alkyl, Ci — CVAlkoxy, Cyan oder Halogen bedeuten,
Ri für C1 - C4-Alkyl oder Halogen steht, und
R2 bis R5 jeweils für Wasserstoff oder Ci-C4-AUCyI stehen.
Die aktivsten und besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen, in welchen
Z, Z' und Z" jeweils für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Cyan oder Halogen stehen,
Ri für Methyl oder Halogen steht, und
R2 bis R5 jeweils für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen.
Die erfindungsgemäßen 2-Phenyl-13-cyclohexandion-derivate können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Die Cyclisation gemäß dem Verfahren b) des obigen Verfahrensanspruches erfolgt in Anwesenheit eines starken Mineralsäurekatalysators. Geeignet sind z.B. Schwefelsäure, Salzsäure oder Perchlorsäure, wobei Schwefelsäure bevorzugt wird. Die Reaktion kann in jedem gegenüber Reaktionsteilnehmern und Reaktionsbedingungen chemisch inerten Lösungsmittel, in welchem der Säurekatalysator löslich ist, durchgeführt werden. Solche Lösungsmittel sind z.B. Wasser und Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Butansäure, wobei Wasser und Essigsäure bevorzugt werden.
Die in der Reaktion b) verwendete Säurekatalysatormenge ist nicht entscheidend. Zur Erzielung ausreichender Reaktionsgeschwindigkeiten erfolgt die Reaktion gewöhnlich in Anwesenheit von etwa 1—85 Gew.-% Säurekatalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionslösungsmittels, wobei Säurekonzentrationen von etwa 50 - 85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionslösungsmittels bevorzugt werden.
Die Cyclisation gemäß dem Verfahren c) des obigen Verfahrensanspruches erfolgt in Anwesenheit mindestens eines Äquivalentes einer starken organischen oder anorganischen Base. Geeignete Basen sind z. B. die Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert.-butoxid; die Alkalimetallalkylide oder Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, wobei Natriumhydrid bevorzugt wird.
Die Reaktion gemäß c) kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Art und Menge desselben sind nicht entscheidend; geeignet sind z. B. inerte Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol, Dimethyl- so formamid, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, Benol, Xylol, Toluol, Dioxan, Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran.
Bestimmte neue Verbindungen lassen sich durch das Verfahren d) gemäß dem obigen Verfahrensanspruch herstellen. Dieses Verfahren erfolgt unter photosensibilisierter Zersetzung einer 2-Diazocycloalkan-l,3-dionverbindung in einem aromatischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines Photcsensibilisators, vorzugsweise Benzophenon. Dabei wird eine entsprechend substitu- ω ierte 2-Diazocycloalkan-l,3-dion-verbindung photochemisch unter Bildung des entsprechenden Triplet-carbens zersetzt, das seinerseits mit einem geeigneten aromatischen Lösungsmittel unter Bildung der gewünschten 2-Arylcycloalkan-l,3-dion-verbindung reagiert. Die Photolyse erfolgt durch UV-Strahlung einer Wellenlänge über 290 Nanometer; diese kann aus jeder üblichen UV-Strahlungsquelle erhalten werden; geeignet sind Hoch- und Niederdruckquecksilberbogenlampen oder »schwarzes Licht«.
Die Reaktion gemäß Verfahren a) erfolgt vorzugsweise durch Berührung äquivalenter Mengen der Reaktionsteilnehmer in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit von mindestens 1 Äquivalent einer organischen oder anorganischen Base. Geeignete Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethybulfoxid oder Hexamethylphosphoramid. Geeignete Basen für diese Reaktion sind Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonate, wie Natrium-bicarbonat oder Kaliumcarbonat; Alkalimetallhydride wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydrid, oder Alkalimetallalkoxide oder -hydroxide, wie Natriumhydroxid, Natriummethoxid oder Kalium-tert-butoxid, wobei wasserfreies Kaliumcarbonat bevorzugt wird.
Die genannten Verfahren sind weder temperaturnoch druckempfindlich und können über einen weiten Temperatur- und Druckbereich zur Bildung des gewünschten Produktes durchgeführt werdea Gewöhnlich erfolgen diese Reaktionen bei einer Temperatur zwischen etwa -30 bis etwa 2000C Der Einfachheit halber werden sie bei autogenem oder atmosphärischem Druck durchgeführt
Die als Reaktionsteilnehmer in der Reaktion von Verfahren b) verwendeten 6-Phenyl-5-ketopolyalkylhexansäuren werden zweckmäßig hergestellt, indem man eine entsprechend poiysubstituierte Benzylcyanidverbindung mit einem geeigneten Polyalkylglutarsäurederivat in Anwesenheit einer Base unter Bildung des entsprechenden ö-Phenyl-S-cyan-S-ketopolyalkylhexansäureesters umsetzt, der seinerseits unter sauren Bedingungen zur gewünschten Säure hydrolysiert wird.
Die als Reaktionsteilnehmer im Verfahren c) verwendeten Ester können zweckmäßig durch Verestern der für das Verfahren b) beschriebenen Säuren durch übliche Verfahren hergestellt werden.
Die als Reaktionsteilnehmer im Verfahren d) verwendeten 2-Diazo-13-cyclohexan-dion-verbindungen können durch Behandlung einer entsprechend substituierten Cyclohexandion-lß-dion-verbindung mit einem Sulfonylazid in Anwesenheit eines Säureakzeptors, wie Trialkylamin, gemäß Chem. Ber, 98, 1181 (1965) und Lieb. Ann. Chem. 687,214 (1967) und den dort zitierten Literaturstellen hergestellt werden. Die Cyclohexan-l,3-dion-verbindung kann ihrerseits in üblicher Weise, z. B. durch Kondensieren eines entsprechend substituierten «^-ungesättigten Ketons mit Diethylmalonat in Anwesenheit eines basischen Katalysators gemäß Chem. Ber., 87,1258 (1954) und Chem. Ber. 69,27 (1936) und den dort zitierten Literaturstellen hergestellt werden. Dies gilt auch für die im Verfahren a) verwendeten Cyclohexan-1,3-dione.
Die als Reaktionsteilnehmer im Verfahren a) und d) verwendeten substituierten Phenylverbindungen sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind oder nach üblichen Verfahren hergestellt werden können.
Neben ihrer Eignung als Mitizide, Milbenovizide und Herbizide sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer, pestizid aktiver Verbindungen geeignet. So kann z. B. (2-(2'-Chlor-6'-methoxy-4'-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexan-dion mit 2-Ethylhexanoylchlorid in Anwesenheit von Pyridin als Lösungsmittel und Säureakzeptor zur Bildung von 3-(2-Ethylhexanoyloxy)-2-(2'-chlor-e'-methoxy^'-nitrophenylJ-S.S-dimethyl^-cyclohexenon, der entsprechenden, pestizid aktiven Enol-
esterverbindung, umgesetzt werdea Die erfindungsgemäßen 2-Aryl-lß-cyclohexan-dion-verbindungen können auch mit anderen Reagentien mit rekativen Zentren aufgrund von Elektronenmangel, wie organischen Anhydriden, z. B. Essigsäureanhydrid, umgesetzt werden.
Dazu wird 1 Äquivalent des entsprechenden 2-Phenyl-13-cyclohexandions mit einer entsprechend substituierten Säure-, Säurehalogenid- oder -anhydridverbindung in Anwesenheit von mindestens! Äquivalent eines to Säureakzeptors, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, umgesetzt
Der dabei verwendete Säureakzeptor kann eine organische oder anorganische Base sein. Geeignete organische Basen sind aromatische oder heterocyclische is tertiäre Aminverbindungen, wie Pyridin oder N1N-Dimethylanilin, lineare tertiäre Amine, wie Triethylamin, Trimethylamin oder l,4-Diazobicyclo[22^]-octan, oder Alkalimetallalkoxide, wie Natriumrmthoxid, Natriumethoxid usw. Als Säureakzeptoren geeignete anorganisehe Basen sind z. B. Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Bevorzugte organische Säureakzeptoren sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin oder Trimethylamin.
Gewöhnlich kann bei dieser Reaktion jedes organisehe, gegenüber den Reaktionsteilnehmern und Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel verwendet werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. gesättigte, ungesättigte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Octan, Cyclohfcxen, Dodecan, Naphtha, Decalin, Kerosin, Cycloheptan, Benzol, Toluol, Xylol und Naphthalin; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Tetrahydropyran, 1,2-Dimethoxybenzol, 1,2-Diethylbenzol, die Diarylether von Ethylenglykol oder Propylenglykol, oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan, Methylendichlorid, 1,1-Dichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, die Versuche die Herstellung.
Beispiel 1
Herstellung von 2-(2'-ChIor-4'-nitrophenyl)-S.S-dimethyl-l.S-cyclohexan-dion
45
Eine Lösung aus 42,05 g (0,300 Mol) 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexavidion und 100 g (0,718 g-Atom) wasserfreiem Kaliumcarbonat in 300 ml trockenem Dimethylformamid wurde unter Stickstoff auf 75° C erhitzt und 1 Stunde gerührt. 57,60 g (0,300 Mol) 3,4-Dichlornitrobenzol wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren zur Reaktionsmischung getropft, wobei die Temperatur derselben auf 75° C gehalten wurde. Es bildete sich eine tief rote Lösung; nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 100° C erhöht und 3 Stunden aufrechterhalten. Der größte Teil des Dimethylformamids wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wurde in 2 1 Eiswasser gegossen und 3mal mit 500 ml Benzol extrahiert. Dann «> wurde Stickstoff durch die wäßrige Lösung unter Erwärmen hindurchgeleitet, um gelöstes Benzol zu entfernen. Die wäßrige Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt und zu einem klebrigen Niederschlag angesäuert, der sich nach Erwärmen verfestigte und durch Absaugen filtriert wurde. Das Produkt wurde aus Aceton umkristallisiert und lieferte 31,7g (36%) 2-(2'-Chlor-4'-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohe-
xan-dion als weißes Pulver mit einem F. von 250-253° C.
Analyse für Ci4H 14CINO4 · '/2 HjO
ber.: C 55,18 H 4,96 N 4,60
gef.: C 5543 H 4,73 N 5,09
Beispiel 2
Herstellung von 2-(2'-Chlor-4' -aminophenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion
Eine Lösung aus 20,0 g (0,067 Mol) 2-(2'-Chlor-4'-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion in 150 ml konz. Ammoniumhydroxid und 150 ml Ethanol wurde bei Zimmertemperatur gerührt, wobei gasförmiger Schwefelwasserstoff mit solcher Geschwindigkeit durch die Lösung geleitet wurde, daß alles H2S absorbiert wurde. Nach Sättigung der Lösung mit H2S wurde die Temperatur zum Rückflußpunkt erhöht und H2S kontinuierlich langsam 24 Stunden durch die rückfließende Lösung geleitet Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung von Schwefel filtriert und das Fiitrat unter vermindertem Druck eingedampft Zum Rückstand wurden 300 ml 0,25 N NaOH zugefügt und die Lösung erneut filtriert Das Filtrat wurde abgekühlt und vorsichtig mit 6 N HCl auf pH 4 angesäuert Das 2-(2'-Chlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexan-dion wurde durch Absaugen filtriert; Ausbeute 133 g(74%); F. 218-219° C.
Analyse für CuHi6ClNO2 ■ V2 H2O
ber.: C 61,20 H 6,24 N 5,10
gef.: C 60,44 H 5,83 N 5,32
Beispiel 3
Herstellung von 2-(2'-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexandion
9,66 g (0,0364 Mol) 2-(2'-Chlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion wurden zu 7,0 ml Wasser zugefügt und die Mischung unter Rühren fast bis zum Sieden erhitzt. Es wurden weiter 15,0 ml HCl zugefügt und die Mischung auf 0-5° C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung aus 3,22 g (0,0467 Mol) Natriumnitrit in 9,0 ml Wasser eingetropft, wobei die Mischung unter Rühren auf 0 — 5° C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe der Natriumnitritlösung wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 0-5° C gerührt.
Die oben hergestellte Diazoniumsalzlösung wurde absatzweise zu 161 ml 50%ig. unterphosphoriger Säure bei 0°C unter Rühren und Kühlen zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden gerührt und zu 8,55 g eines gelblichen Feststoffes filtriert, der durch 250 ml Kieselsäuregel (0,063 — 0,2 mm) unter Eluieren mit einem Gradienten aus reinem Benzol auf 70 :30 Benzol-Ethylacetat chromatographiert wurde. Die Chromatographie lieferte insgesamt 7,12 g Reaktionsprodukt, das aus Benzol-Ethylacetat zu 6,85 g (75%) 2-2'-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-l,3-cyclohexan-dion in Form weißer Kristalle umkrislallisiert wurde; F. 191-192° C.
Analyse für C14Hi5ClO2
ber.: C 67,07 H 6,03
gef.: C 67,04 H 6,00
Beisp i el 4
Herstellung von 2-(2',4'-Dichlorphenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexan-dion
Es wurde eine frische Probe Kupfer(ll)-chlorid
hergestellt, indem man eine Lösung aus 2,09 g Natriumbisulfit und 1,38 g NaOH in 20 ml Wasser langsam zu einer Lösung aus 9,86 g CuSO4 · 5 H2O und 2,75 g NaCl in 100 ml heißem Wasser zugab. Die Suspension aus CuCl wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und einige Male mit Wasser gewaschen, wobei dafür gesorgt wurde, daß das Kupfer(II)-chlorid nicht der Luft ausgesetzt wurde.
Eine Suspension aus 5,00 g (0,0188 Mol) 2-(2'-Chlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexandion in 75 ml Wasser, die 4,0 ml konz. HCl enthielten, wurde unter Rühren 10 Minuten fast bis zum Sieden erhitzt, auf 10" C abgekühlt, dann wurden weitere 7 ml konz. HCl zugefügt und die Lösung auf 0-5" C abgekühlt Dann wurde eine Lösung aus 2,00 g (0,0282 Mol) Natriumnitrit in 6,0 mi Wasser zur Aminhydrochloridlösung getropft, wobei die Temperatur auf 0-5° C gehalten wurde. Nach Zugabe der gesamten NaNO2 Lösung wurde die Diazoniumsalzlösung 30 Minuten bei 00C gerührt
Die Diazoniumsalzlösung wurde in kleinen Anteilen zu einer Lösung des Kupfer(II)-chlorids in 40 ml konz. HCl bei 0°C zugefügt Nach Zugabe der gesamten Diazoniumsalzlösung wurde die Reaktionsmischung über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und zu 6,22 g eines gelblichen Feststoffes mit einem F. von 175-1780C filtriert Das Rohprodukt wurde durch Kieselsäuregel (0,063-0,2 mm) unter Verwendung eines Benzol-Ethylacetat-Gradientetvaus reinem Benzol auf 70:30 Benzol-Ethylacetat chromatographiert und lieferte 331 g (65%) 2-(2',4'-Dichlorphenyl)-53-dimethyl-l,3-cyclohexan-dion als weißen, kristallinen Feststoff mit einem F. von 2083-2100C.
Analyse für Ci4HhCI2O2
ber.: C 58,97 H 4,95
gef.: C 59,06 H 4,82
Beispiel 5
Herstellung von 2-{2',6'-Dichlor-4'-nitrophenyI)-53-dimethyii 3-cyclonexan-dion
Eine Lösung aus 3038 g (0,221 Mol) 53-Dimethyi-l,3-cyclohexandion und 7636 g (0353 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat in 300 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren 1 Stunde unter N2 auf 75° C erhitzt 50,0 g (0,221 Mol) 3,43-Trichlornitrobenzol wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und zur Reaktionsmischung unter Rühren zugefügt wobei die Temperatur auf 75° C gehalten wurde. Es bildete sich eine tiefrote Lösung; nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur auf 1000C erhöht und die Mischung über Nacht bei dieser Temperatur gerührt Der größte Teil des Ditnethyifomiamids wurde durch Vakuum-Destillation entfernt und zum Rückstand wurden 21 Wasser zugefügt Die wäßrige Lösung wurde 3mal mit je 500 ml Benzol extrahiert, dann wurde N2 durch die wäßrige Lösung geleitet wobei zur Entfernung von gelöstem Benzol erwärmt wurde. Die Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt und mit 6 N HCl angesäuert und lieferte 633 g (87%) 2-(2',6'-Dichlor-4'-nitrophenyl)-53-dimethyl-13-cyclohexan-dion als gelbliches Pulver mit einem F. von 288-2900C
Analyse für Ci4Hi3Q2NO4
ber.: C 50,93 H 3,97 N 4,24
gef.: C 50,09 H 3,79 N 4,26
Beispiel 6
Herstellung von 2-(2',6'-Dichlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexan-dion
Eine Lösung aus 20,0 (0,0606MoI) 2-(2',6'-Dichlor-4'-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexan-dion in 150 ml konz. NH4OH und 150 ml Ethanol wurde bei Zimmertemperatur gerührt, wobei gasförmiges H2S mit solcher Geschwindigkeit durch die Lösung geleitet
ίο wurde, daß alles H2S absorbiert wurde. Nach Sättigung der Lösung mit H2S wurde sie unter ständigem langsamem Einleiten von H2S 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur wurde der ausgefallene Schwefel abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Zum Rückstand wurden 300 ml 0,25 N NaOH zugefügt und die Lösung erneut filtriert. Das Filtrat wurde abgekühlt und mit 6 N HCl auf pH 4 angesäuert Der gebildete gelbliche Feststoff wurde abfiltriert und wog trocken 11,2 g. Dieses Material wurde mit Methylenchlorid gewaschen und lieferte 8,2 g (45%) 2-(2',6'- Dichlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion als weißes Pulver mit einem F. von 243°C.
Analyse für Ci4Hi5Cl2NO2
ber.: C 56,02 H 5,04 N 4,67
gef.: C 5634 H 4,95 N 4,67
Beispiel 7
Herstellung von 2-(2',6'-Dichlorphenyl)-53-dimethyl-1,3-cyclohexan-dion
5,00 g (0,0167 Mol) 2-(2',6'-Dichlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-l 3-cyclohexan-dion wurden zu 33 ml konz. HCl in 75 ml Wasser zugefügt und die Mischung unter Rühren fast bis zum Sieden erhitzt Die Suspension wurde auf 100C abgekühlt und es wurden weitere 73 ml konz. HCl zugegeben. Nach Kühlen der Mischung auf 0 — 5° C wurde eine Lösung aus 1,44 g (0,0209 Mol) Natriumnitrit in 33 ml Wasser eingetropft wobei die Mischung gerührt und auf 0—5° C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe der Natriumnitritlösung wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 00C gerührt Die oben hergestellte Diazoniumsalzlösung wurde in Anteilen zu 75 ml 50%ig. unterphosphoriger Säure bei 00C und Rühren und Kühlen zugegeben. Nach 2stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung zu 5,03 g eines braunen Pulvers filtriert Dieses Material wurde aus Benzol-Chloroform umkristallisiert und
so lieferte 2,69 g eines hellgelblichen Feststoffes mit einem F. von 227 -229° C. Der Rückstand aus der Mutterlauge (1,70 g) wurde durch Kieselsäuregel (0,063-0,2 mm) chromatographiert und lieferte 0,84 g eines weißen Feststoffes mit einem F. von 228-232° C. Die Gesamtausbeute an 2-(2',6'-Dichlorphenyl)-53-dimethyl-13-cyclohexan-13-dion betrug 333 g(74%).
Analyse für Ci4Hi4Cl2O2
ber.: C 5837 H 435
„ gef.: C 58,64 H 4,86
Beispiel 8
Herstellung von 2-(2',4',6'-TrimethylphenyI}-cyclohexan-13-dion
Eine Lösung aus 5,00 g (0,036 Mol) 2-Diazocyclohexan-13-dion in 500 ml trockenem destilliertem Mesity-
len, die 32,8 g (0,18 MoI) Benzophenon enthielten, wurde
I Stunde mit Stickstoff entgast und mit einer 200-Watt-Quecksilberbogenlampe, die mit einem Borsilicatglasfilter versehen war, bis zum Verschwinden des Diazobandes (4,68 μπι) im IR Spektrum bestrahlt. Die Reaktion wurde auch durch Dünnschichtchromatographie (90 :10 Ethylacetat-Benzol) überwacht und die Bestrahlung fortgesetzt, bis kein Diazoketon bei Rf=0,31 mehr sichtbar war. Die Bestrahlung erforderte
I1 Stunden. Das Mesitylen wurde mit 0,25 N Natriumhydroxid extrahiert, bis ein kleines Aliquot nach Ansäuern keine Wolkigkeit zeigte. Die kombinierten basischen Extrakte wurden 2mal mit je 200 ml Ether gewaschen und mit 1 N HCl auf pH 3-5 angesäuert. Die wäßrige Lösung wurde 3mal mit je 75 ml Chloroform extrahiert, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt; so erhielt man 5,06 g eines gelblichen Feststoffes.
Dieser Feststoff wurde durch 250 g Kieselsäuregel (0,063-0,2 mm) unter Eluieren mit einem Gradienten aus reinem Benzol auf 80:20 Benzol-Ethylacetat chromatographiert. Man erhielt insgesamt 2,60 g (31%) eines weißen (laut Dünnschichtchromatographie homogenen) Feststoffes, der nach Umkristallisation aus Diisopropyläther 1,96 g 2-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-cyclohexan-l,3-dion als weiße Kristalle mit einem F. von 196-198° C lieferte.
Analyse für C15H18O2
ber.: C 78,23 H 7,88
gef.: C 77,94 H 8,20
Beispiele 9und 10
Herstellung von 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-
5,5-dimethylcyclohexan-13-dion und
2-(2',6'-Dimethylphenyl)-5,5-dimethylcycIohexan-
1,3-dion
Eine Lösung aus 5,00 g (0,0301 Mol) 2-Diazo-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion in 500 ml m-Xylol, die 27,4 g (0,15 Mol) Benzophenon enthielten, wurde 1 Stunde mit Stickstoff entgast und über Nacht mit einer 200 Watt Quecksilberbogenlampe, die mit einem Borsilicatglasfilter versehen war, bestrahlt Die Photolysemischung wurde mit 0,25 N NaOH extrahiert, die kombinierten basischen Extrakte wurden mit Ether gewaschen, mit 1 N HCl angesäuert, mit Chloroform extrahiert, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt; so erhielt man 3,61 g eines gelblichen Feststoffes. Die Bestrahlung wurde unter Verwendung von 7,00 g (0,042 Mol) 2-Diazo-53-dimethylcyclohexan-13-dion und 3838 g (0,21 Mol) Benzophenon in 500 ml m-Xylol wiederholt Nach Aufarbeitung erhielt man 5,48 g eines gelblichen Feststoffes.
9,09 g der kombinierten Rohprodukte wurden durch Kieselsäuregel (0,063-0,2 mm) unter Verwendung von Benzol-Ethylacetat als Eluant chromatographiert Die Kolonne wurde mit (1) 500 ml Benzol, (2) 500 ml 95 :5 Benzol-Ethylacetat (3) 1000 ecm 90 :10 Benzol-Ethylacetat und (4) 1000 ml 80 :20 Benzol-Ethylacetat eluiert Nach Sammeln von 21 Lösungsmittel wurde die Kolonne an eine automatische Sammelvorrichtung für Fraktionen angeschlossen und 15 ml Fraktionen gesammelt Die Rohre 1 -94 enthielten geringe Mengen eines gelben Öles. Die Rohre 95-150 enthielten einen hellgelben Feststoff, der lf>»f Dünnschichtchromatographie eine Komponente (Rf 0,55 in 50 :50 Hexan-Ethylacetat) zeigte und 2,18 g wog. Dieses Material wurde aus Benzol umkristallisiert und lieferte 1,17 g 2-(2',4'-Dime-
30
35 thylphenyl)-5,5-dimethyl-l,3-cyclohexan-dion als weißes Pulver mit einem F. von 167 -169° C.
Analyse für Ci6H20O2
ber.: C 78,65 H 8,25
gef.: C 78,68 H 8,12
Es zeigte sich, daß diese Verbindung das 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-5,5-dimethyl-1 ,S-dicyclohexan-dion war.
Die Rohre 151—230 wurden kombiniert und lieferten 2,0 g eines weißes Feststoffes mit einer Komponente laut Dünnschichtchromatographie (Rf 0,57 in 50 :50 Hexan-Ethylacetat). Dieses Material wurde aus Benzol umkristallisiert und lieferte 1,90 g 2-(2',6'-Dimethylphenyl)-5,5-dimethyl-l,3-cyclohexan-dion als weiße Kristalle mit einem F. von 177 -186° C.
Analyse für Ci6H20O2
ber.: C 78,65 H 8,25
gef.: C 78,28 H 8,21
Diese Verbindung erwies sich als 2-(2',6'-Dimethylphenyl)-5,5-dimethyl-1,3-cyclohexan-dion.
Beispiel 11
a) Herstellung von
2-Diazo-5-phenylcyclohexan-l,3-dion
Eine Lösung aus 20,0 g (0,106 Mol) 5-Phenylcyclohexan-13-dion in 75 ml Äthanol wurde unter Stickstoff mit magnetischem Rühren auf -10° C abgekühlt. Zur Mischung wurden 10,75 g (0,106 Mol) Triethylamin und dann auf einmal 20,95 g (0,106 Mol) Tosylazid zugefügt und die Mischung 1 Stunde bei 0-5° C gerührt Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40° C entfernt Zum Rückstand wurden 200 ml Ether zugefügt und die Mischung mit einer Lösung extrahiert die 3,1 g Kaliumhydroxid in 200 ml Wasser enthielt Die ätherische Lösung wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet filtriert und das Lösungsmittel entfernt So erhielt man einen gelben Feststoff, der nach Umkristallisation aus Ethanol-Hexan 838 g (32%) 2-Diazo-5-phenylcyclohexan-l,3-dion als gelbe Kristalle mit einem F. von 122 -124° C lief erte.
b) Herstellung von 2-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-5-phenylcyclohexan-13-dion
Eine Lösung aus 7,0 g (0,0327 Mol) 2-Diazo-5-phenylcyclohexan-13-dion und 29,77 g (0,163 Mol) Benzophenon in 500 ml Mesitylen wurde 1 Stunde mit Stickstoff entgast und mit einer 200 Watt Quecksilberbogenlampe über Nacht bestrahlt die mit einem Borsilicatglasfilter versehen war. Die Photolysemischung wurde mit 0,25 N Natriumhydroxid extrahieri; die kombinierten basischen Extrakte mit Ether gewaschen, mit 1 N HCl angesäuert und mit Chloroform extrahiert Die Chloroformlösung wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wodurch man 5,7 g gelblichen Feststoff erhielt Dieses Material wurde durch Kolonnenchromatographie auf Kieselsäuregel (0,063—0,2 mm) unter Verwendung von Benzol-Ethylacetat gereinigt und lieferte 5,7 g (57%) eines weißen Feststoffes. Dieser wurde aus Benzol-Ethylacetat umkristallisiert und ergab 4,08 g (41%) 2-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-5-phenylcyclohexan-l 3-dion als weißen kristallinen Feststoff mit einem F. von 215-216°C.
Analyse für C2IH22O2
ber.: C 8232 H 7,24
gef.: C 8238 H 7,14
f Beispiel 12 Beispiel 14
Herstellung von 2-(2',6'-Dimethyl-4'-tert.-butyI- a) Herstellung von Ethyl-6-(2',4'-dimethylphenyl)-
phenyl)-5,5-dimethyl-1 ,S-cyclohexan-dion 6-cyan-5-keto-3,3-dimethylhexanoat
ι,'· Eine Lösung aus 7,00 g (0,042 Mol) 2-Diazo-5,5-dime- 5 Ein sauberer, trockener 500-ml-Dreihalskolben wurde
\? thyIcyclohexan-13-dion in 300 ml 5-tert.-Butyl-m-xylol mit Rückflußkühler, mechanischem Rührer, Zugabe-
und 250 ml Chlorbenzol, die 38,38 g (0,21 Mol) trichter und Stickstoffeinlaß versehen und mit 70 ml abs.
Benzophenon enthielten, wurde über Nacht mit einer Ethanol und dann mit 6,00 g (0,26 g-Atom) Natrium
200 Watt Quecksilberbogenlampe nach 1 stündigem beschickt, worauf die Reaktionsmischung unter Rühren
Entgasen mit Stickstoff bestrahlt; die Lampe war mit l0 erhitzt wurde, bis alles Natrium gelöst war. Dann wurde
einem Borsilicatglasfilter versehen. Die Photolysemi- die Temperatur der Reaktionsmischung zum Rückfluß-
schung wurde mit 0,25 N NaOH extrahiert, mit Ether punkt erhöht, und durch den Zugabetrichter wurde
gewaschen, mit 1 N HCl angesäuert und mit Chloroform innerhalb von 2 Stunden eine Mischung aus 29,04 g (0,20
extrahiert Das Chloroform wurde über wasserfreiem Mol) 2,4-Dimethylbenzylcyanid und 64,88 g (0,30 Mol)
MgSO4 getrocknet und abgestrippt, wodurch man einen 15 Diethyl-3,3-dimethylglutarat eingetropft Nach been-
rohen gelben Feststoff erhielt. Die Photolyse wurde deter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden
wiederholt, und das kombinierte Rohprodukt aus diesen unter Rückfluß gehalten. Danach waren etwa zwei
Reaktionen wurde durch Kieselsäuregel Drittel des Ethanols abdestilliert; die Reaktionsmi-
(0,063-0,2 mm) unter Verwendung von Benzol-Ethyl- schung wurde weitere 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt,
acetat chrömatographiert Der aus der Chromatogra- 20 dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 600 ml
phie erhaltene Feststoff wurde aus Benzol umkristalli- einer Eis-Wasser-Mischung gegossen,
siert und lieferte 2,76 g (11%) 2-(2',6'-Dimethyl-4'-tert- Die basische wäßrige Lösung wurde 2mal mit 300 ml
butylphenyl)-5,5-dimethyl-l,3-cyclonexan-dion als wei- Ether extrahiert und dann mit 6 N HCl auf pH 3
ße Kristalle mit einem F. von 244-249°C angesäuert Es bildete sich ein öl; die wäßrige
25 Säurelösung wurde 2mal mit je 250 ml Ether extrahiert
Analyse für CmH2SO2 Die Etherphase aus der Extraktion der wäßrigen Säure
ber.: C 79,95 H 9,39 wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfrei-
gef.: C 79,76 H 9,45 em MgSO« getrocknet und gestrippt; so erhielt man
52,83 g (84%) Ethyl-6-(2',4'-dimethylphenyl)-6-cyan-5-
Beispiel 13 30 keto-3,3-dimethylhexanoat als klares, farbloses, sehr
... „ „ „.. . ,·,,.· viskoses öl. Dieses wurde nicht gereinigt, sondern durch
a) Herstellung von 2-D.azodecahn-l,3-dion IR und NMR gekennzeichnet
Eine Lösung aus 10,0 g (0,0768 Mol) Decalin-13-dion
in 50 m! Ethanol wurde unter Stickstoff magnetisch IR (rein, Hauptabsorptionen): 2,8—3,2 (OH, Enol);
gerührt und auf - 100C abgekühlt Zur Lösung wurden 35 4,55(C=N);5,85,6,02,6,19(C=O);63(C=C);7,45,
7,77 g (0,0768 Mol) Triethylamin und dann auf einmal 8,25,9,85,12,25
15,14 g (0,0768 Mol) p-Toluolsulfonylazid zugefügt Die NMR (CDCl3, δ): UO (Multiplet 9 H); 233
Mischung wurde 1 Stunde bei O0C gerührt, dann wurde (Multiplet, 8 H); 2,68 (Multiplet, 2 H); 4,17 (Quartet,
das Lösungsmittel bei vermindertem Druck bei einer 2 H); 4,90 und 12,0 (Singlet, I H); 7,05 (Multiplet,
Temperatur unter 400C entfernt Zum Rückstand 40 3 H) wurden 200 ml Ether zugefügt und der Ether entfernt,
wodurch man einen gelben Feststoff erhielt. Dieser b) Herstellung von 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-
wurde aus Ethanol umkristallisiert und lieferte 5,23 g S^-dimethyl-lß-cyclohexan-dionund
gelbe Kristalle mit einem F. von 81 - 83° C 6-(2',4-Dimethylphenyl-5-keto-33-dimethyl-
b)Herstelhmgvon 45 hexansäure
2-(2'-Methylphenyl)-decalin-13-dion m Einhals.RundkoIben ^6 mit 52J50 g (0,17 Mol)
Eine Lösung aus 7,0 g (0,0364 Mol) 2-Diazodecalin- Ethyl-6-(2',4'-dimethylphenyl)-6-cyan-33-dimethylhexa-
13-dion und 33,18 g (0,182 Mol) Benzophenon in 500 ml noat, 250 ml konz. Salzsäure, 250 ml Eisessig und 100 ml
Toluol wurde 1 Stunde mit Stickstoff entgast und mit 50 Wasser beschickt Die Reaktionsmischung wurde 48
einer 200-Watt-Quecksilberbogenlampe, die mit einem Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt Nach 12-
Borsilicatglasfilter versehen war, über Nacht bestrahlt und 24stündigem Rückfluß wurden weitere 100 ml konz.
Die Photoiysemischung wurde mii 0,25 N NaOH HCl und 100 ml Eisessig zugefügt Nach 48 Stunden
extrahiert, die kombinierten basischen Extrakte wurden wurde die Mischung unter vermindertem Druck zur
mit Ether gewaschen, mit 1 M HCl angesäuert und mit 55 Trockne eingedampft Zum Rückstand wurden 150 ml
Chloroform extrahiert Die Chloroformextrakte wurden Wasser und 150 ml Ethylether zugefügt und die
über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und das Lösungs- Mischung heftig gerührt Der gebildete, weiße, kristalli-
mittel entfernt; so erhielt man 4,56 g eines gelben ne Niederschlag wurde durch Absaugen filtriert und
Rohproduktes, das durch Kolonnenchromatographie lieferte 13,20 g (32%) 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-5,5-di-
durch Kieselsäuregel (0,063-0,2 mm) mit Benzol-Ethyl- 60 methyl-13-cyclohexan-dion als weißen, kristallinen
acetat gereinigt wurde. Der erhaltene Feststoff wurde Feststoff mit einem F. von 167 -1683° C. aus Benzol umkristallisiert und lieferte 1,85 g (20%) 2-(2'-Methylphenyl)-decalin-13-dion als weiße Kristalle
miteinemF.vonl65-167°C. gef- C7868 H812
Analyse für C17H20O2 Die Etherschicht wurde vom Filtrat abgetrennt,
ber.: C 79,65 H 7,86 einmal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem
gef.: C 79,82 H 7,43 MgSO4 getrocknet und abgestrippt, wodurch man
29,04 g (65%) 6-(2',4'-Dimethylphenyl)-5-keto-3,3-dimethylhexansäure als viskoses gelbes öl erhielt. Dieses wurde nicht gereinigt, sondern durch IR und NMR gekennzeichnet.
IR (CHCl3, μ, Hauptabsorptionen): 2,9-4,3 (OH); 5,90(C=O)
NMR (CDCl3, S): 1,10 (Singlet, 6 H); 2,20 (Singlet, 3 H); 2,30 (Singlet, 3 H); 2,50 (Singlet, 2 H); 2,62 (Singlet, 2 H); 3,70 (Singlet, 2 H); 7,08 (Singlet, breit, ίο 3H).
Beispiel 15
Herstellung von
2-(2'-ChlorphenyI)-1,3-cyclohexan-dion
15
Ein 500-ml-Rundkolben wurde mit 10,0 g (0,0416 Mol) 6-(2'-Chlorphenyl)-5-ketohexansäure und 100 ml 72%ige Schwefelsäure beschickt. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 5'/2 Stunden in einem ölbad auf 1200C erhitzt, dann in 600 ml Eiswasser gegossen und der gebildete klebrige weiße Feststoff in 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die CH2Cb Lösung wurde 6mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und abgestrippt, wodurch man 8,87 g eines klebrigen weißen Feststoffes erhielt Dieses Material wurde aus Ethylacetat umkristallisiert und lieferte 5,85 g (63%) 2-(2'-Chlorphenyl)-l, 3-cyclohexan-dion als weißen, kristallinen Feststoff mit einem F. von 148,5-149° C.
Analyse für C12H11CIO2
ber.: C 64,73 H 4,98
gef.: C 64,49 H 4,89
Beispiel 16
a) Herstellung von
6-(2',4'-Dimethylphenyl)-5-ketohexansäure
Gemäß Beispiel 14b wurde Ethyl-6-(2',4'-dimethylphenyl)-6-cyan-5-ketohexanoat in Anwesenheit von konz. HCl hydrolysiert und lieferte 6-(2',4'-Dimethylphenyl)-5-ketohexansäure in 49%iger Ausbeute als gelblichen Feststoff mit einem F. von 75,0-76,50C; dieser wurde durch IR und NMR gekennzeichnet
45
IR (CHCl3, μ, Hauptabsorptionen): 2,9-4,2 (OH), 5,92(C=O)
NMR (CDCl3, ό): 1,7-33 (Multiplet, 6H); 2,48 (Singlet, 3 H); 3,71 (Singlet, 2 H); 7,31 (Singlet, breit, 3 H).
b) Herstellung von
Ethyl-6-(2',4'-dimethylphenyl)-5-keto-hexanoat
Ein 500-ml-Einhals-Rundkolben, der mit einer 100 g Molekularsiebe einer Porengröße von 3 Ä enthaltenden Soxhlet-Extraktionsvorrichtung versehen war, wurde mit 12,74 g (0,0544 Mol)6-(2',4'-Dimethylphenyl)-5-ketohexansäure, 125 ml abs. Ethanol, 125 ml trockenem Benzol und 2,0 ml konz. Schwefelsäure beschickt Die Mischung wurde 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt, dann wurden zwei Drittel des Ethanol-Benzols unter vermindertem Druck entfernt Der Rückstand wurde in 500 ml Eiswasser gegossen und in 300 ml Ether extrahiert Der Ether wurde 3mal mit 10%ig. K2CO3 und dann einmal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und entfernt wodurch man 1334 g eines dunkelgelben Öles erhielt, das nach Destillation 12,77 g (89%) Ethyl-6-(2',4'-dimethylphenyl)-5-ketohexanoat als klares, farbloses Ol mit einem Kpo.%7 mi>ar 133-1450C lieferte. Dieses öl wurde durch IR und NMR gekennzeichnet.
IR (rein, μ, Hauptabsorptionen): 5,85 (C = C)18,60
NMR (CDCl3, <5): 1,15 (Triplet, 3 H); 1,50-2,6 (Multiplet, 6 H); 2,1 ü (Singlet, 3 H), 2,20 (Singlet, 3 H); 3,52 (Singlet, 2 H); 3,95 (Quartet, 2 H); 6,80 (Singlet, breit, 3 H).
c) Herstellung von
2-(2',4'-Dimethylphenyl)-1,3-cyclohexan-dion
Ein 500-ml-Dreihals-Rundkolben wurde mit mechanischem Rührer, Zugabetrichter und Rückflußkühler versehen. Die Glasteile wurden gründlich getrocknet und der Kolben mit 4,62 g (0,096 g-Atom) 50%ig. Natriumhydrid in Mineralöl beschickt. Das Ol wurde vom NaH unter Verwendung von Toluol ausgewaschen, dann wurden 100 ml Toluol zugefügt Die Mischung wurde auf 65° C erwärmt, dann wurden innerhalb von 2 Stunden 12,62 g (0,0481 Mol) Ethyl-6-(2',4'-dimethylphenyl)-5-ketohexanoat eingetropft Die Mischung wurde 12 Stunden auf 65° C gehalten, dann vorsichtig mit 25 ml Eiswasser abgeschreckt, mit 250 ml Wasser verdünnt und zweimal mit 150 ml Ether extrahiert Die wäßrige basische Lösung wurde mit 6 N HCl auf pH 3 angesäuert und zweimal mit 150 ml Methylenchlorid extrahiert Das Methylenchlorid wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und abgestrippt und lieferte 5,88 g eines halbfesten Materials, das nach Umkristallisation aus Ethylacetat 5,10 g (49%) 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-l,3-cyclohexan-dion als weißen, kristallinen Feststoff mit einem F. von 143-145°C lieferte.
Analyse für Ci4Hi6O2
ber.: C 77,75 H 7,46
gef.: C 76,99 H 7,46
Beispiel 17
a) Herstellung von Ethyl-6-(2',5'-dimethylphenyl)-e-cyan-S-keto^-dimethylhexanoat
Gemäß Beispiel 14a wurden 29,04 g (0,200 Mol) 2,5-Dimethylbenzylcyanid und 64,88 g (0300 Mol) Diethyl-33-dimethylglutarat zu 45,24 g (72%) Ethyl-6-(2',5'-dimethylphenyl)-6-cyan-5-keto-33-dimethylhexanoat als klares, farbloses, viskoses öl umgesetzt Die Struktur wurde durch IR und NMR bestätigt
IR (rein, μ, Hauptabsorptionen): 2,9-3,7 (OH, Enoi); 4,55 (C=N), 5,S0, 5,98, 6,10 (C=O), 6,23 (C=C), 735,7,60,8,15,9,70,1230
NMR (CDCl3, ό): 1,18 (Multiplet 9H); 1,67-2,73 (Multiplet, 10 H); 4,12 (Quartet, 2 H); 4,88 (Singlet, 1 H); 7,05 (breit, Singlet, 3 H).
b) Herstellung von 6-(2',5'-Dimethylphenyl)-
5-keto-33-dimethylhexansäure und
2-(2',5'-Dimethylphenyl)-5,5-dimeihyl-
1,3-cyclohexan-dion
Eine Lösung aus 45,24 g (0,14 Mol) Ethyl-6-(2',5'-dimethylphenyl)-6-cyan-5-keto-33-dimethylhexanoat,
250 ml Eisessig, 250 ml konz. HCl und 70 ml Wasser wurde 48 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach 24 Stunden wurden weitere lOOrril konz. HCl and 150 mi
Eisessig zugefügt
Nach 48stundigem Rückfluß wurde die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt Der Rückstand wurde heftig mit 250 ml Wasser und 250 ml -, Düsopropylether geschüttelt Der gebildete, weiße, kristalline Niederschlag wurde durch Absaugen entfernt und lieferte 7,90 g (23% Ausbeute) 2-{2',5'-Dimethylphenyl)-5,5-diinethyl-l 3-cyclohexan-dion mit einem F. von 168-1700C in
Analyse für Ci6H20O2
ber.: C 78,65 H 8,25
gef.: C 78,16 H 8,03
Die Etherschicht wurde vom Filtrat abgetrennt, einmal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und abgestrippt und lieferte 17,97 g 6-{2'^'-Dimethylphenyl)-5-keto-33-dimethylhexansäure als gelbes öl; dieses wurde nicht gereinigt, sondern durch IR und NMR gekennzeichnet
IR (rein, μ, Hauptabsorptionen): 2£ - 3,8 (OH); 5,90 (C=O), 123 (aromatisch)
NMR (CDCl3, ό): 1,08 (Singlet 6 H); 2,03 (Singlet, 2 H), 2,13 (Singlet 2 H); 2,27 (Singlet, 3 H); 233 (Singlet, 3 H); 7,0 (Singlet 3 H).
Beispiel 18
a) Herstellung von Ethyl-6-(2',5'-dimethylphenyl)-5-keto-33-dimethylhexanoat
Gemäß Beispiel 15b wurde 6-(2',5'-Dimethylphenyl)-5-keto-3,3-dimethylhexansäure mit abs. Ethanol in Anwesenheit einer katalytischen Menge konz. Schwefelsäure zu 1.5,52 g (78% Ausbeute) Ethyl-6-(2',5'-dimethylphenyl)-5-keto-33-dimethyIhexanoat als blasses viskoses öl verestert
b) Herstellung von 2-(2',5'-Dimethylphenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion
Gemäß Beispiel 16c wurde 6-(2\5'-Dimethylphenyl)-5-keto-33-dimethylhexanoat mit Natriumhydrid zu 9,87 g eines Rohproduktes umgesetzt das nach Umkristallisation 8,77 g (64%) 2-(2',5'-Dimethylphenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion als weißen, kristallinen -r> Feststoff mit einem F. von 167 -168° C lieferte.
Beispiel 19
Herstellung von .(,
2-(2',4'-Dimethylphenyl)-1,3-cyclohexan-dion
Ein 500-ml-Dreihalsrundkolben wurde mit mechanischem Rührer, Zugabetrichter und Rückflußkühler versehen. Nach gründlichem Trocknen der Glasteile wurde der Kolben mit 4,62 g (0,096 g-Atom) 50%ig. >> Natriumhydrid in Mineralöl beschichtet. Das Ol wurde vom NaH unter Verwendung von Toluol ausgewaschen, dann wurden 100 ml Toluol zugefügt Die Mischung wurde auf 65° C erwärmt, und innerhalb von 2 Stunden wurden 12,62 g (0,0481 Mol) Ethyl-6-(2',4'-dimethylphe- «> nyl)-5-ketohexanoat eingetropft. Die Mischung wurde 12 Stunden auf 65° C gehalten und dann vorsichtig mit 25 ml Eiswasser abgeschreckt. Dann wurde mit 250 ml Wasser verdünnt und zweimal mit 150 ml Ether extrahiert. Die wäßrige basische Lösung wurde mit 6 N b> HCl auf pH 3 angesäuert und zweimal mit 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und abgestrippt und lieferte 538 g eines halbfesten Materials, das each Umkristallisation aus Ethylacetat 5,10 g (49%) 2-{2',4'-Dimethylphenyl)-13-cyclohexan-dion als weiten, kristallinen Feststoff mit einem F. von 143 -145° C lieferte.
Analyse für C14Hi6O2
ber.: C 77,75 H 7,46
gef,: C 76,99 H 7,46
Beispiel 20
Herstellung von
2-(2'-Chlorphenyl)-13-cyclohexan-dion
Ein 500-ml-Einhalsrundkolben wurde mit 10,0 g (0,0416 Mo!) 6-(2'-Chlorphenyl)-5-keto-hexansäure und 100 ml 72%ige Schwefelsäure beschickt Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 5'/2 Stunden in einem ölbad auf 120°C erhitzt, dann in 600 ml Eiswasser gegossen, der gebildete klebrige, weiße Feststoff wurde in 300 ml Methylenchlorid extrahiert und die CH2Cl2 Lösung 6mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und abgestrippt So erhielt man 8,87 g eines klebrigen, weißen Feststoffes, der nach Umkristallisation aus Ethylacetat 5,85 g (63%) 2-(2'-Chlorphenyl)-13-cyclohexan-dion als weißen, kristallinen Feststoff mit ein m F. von 148,5-149° C lieferte.
Analyse für Ci2Hi1ClO2
ber.: C 64,73 H 4,98
gef.: C 64,49 H 4,89
Beispiel 2i
Herstellung von 2-(2'-Chlor-4'-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion
Eine Lösung aus 42,05 g (0300 Mol) 5,5-Dimethyl-13-cyclohexandion und 100 g (0,718 g-Atom) wasserfreiem Kaliumcarbonat in 300 ml trockenem Dimethylformamid wurde unter Stickstoff mit Rühren 1 Stunde auf 75° C erhitzt 57,60 g (0,300 Mol) 3,4-Dichlornitrobenzol wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren zur Reaktionsmischung getropft, wobei die Temperatur auf 75° C gehalten wurde. Es bildete sich eine tiefrote Lösung; nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 1000C erhöht und 3 Stunden aufrechterhalten. Der größte Teil des Dimethylformamids wurde durch Vakuumdestillation entfernt, der Rückstand wurde in 21 ml Eiswasser gegossen und 3mal mit 500 ml Benzol extrahiert. Dann wurde Stickstoff durch die wäßrige Lösung geleitet wobei zum Entfernen des gelösten Benzols erwärmt wi'rde. Die wäßrige Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt und zu einem klebrigen Niederschlag angesäuert, der sich nach Erwärmen verfestigte und durch Absaugen filtriert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde aus Aceton umkristallisiert und lieferte 31,7 g (36%) 2-(2'-Chlor-4'-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-l 3-cyclohexan-dion als weißes Pulver mit einem F. von 250 - 253° C.
Analyse für CmHhCINO4 · '/2 H2O
ber.: C 55,18 H 4,96 N 4,60
gef.: C 55,53 H 4,73 N 5,09
Beispiel 22
Herstellung von 2-(2'-Chlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion
Eine Lösung aus 20,0 g (0,067 Mol) 2-(2'-Chlor-4'-nitrophenyl)-5,5-dimethyl-l,3-cyclohexandion in 150 ml konz. Ammoniumhydroxid und 150 ml Ethanol wurde
308117/223
bei Zimmertemperatur gerührt, wobei gasförmiger Schwefelwasserstoff mit solcher Geschwindigkeit durch die Lösung geleitet wurde, daß er vollständig absorbiert wurde. Nach Sättigung der Lösung mit H2S wurde die Temperatur zum Rückflußpunkt erhöht, wobei kontinu- '-> ierlich 24 Stunden lang H2S durch die rückfließende Lösung geleitet wurde. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Schwefels filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft Zum Rückstand wurden 300 ml 0,25 N NaOH zugefügt und die w Lösung erneut filtriert Das Filtrat wurde abgekühlt und vorsichtig mit 6 N HCl auf pH 4 angesäuert Der gebildete weiße Feststoff wurde durch Absaugen filtriert und lieferte 133 g (74%) 2-(2'-Chlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion mit einem F. i> von 218-2190C
Analyse für Ci4Hi6ClNO2 · 1/2H2O ber.: C 6UO H 6,24 N 5,10 gef.: C 60,44 H 5,83 N 532 ,„
Beispiel 23
Herstellung von 2-(2'-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion
9,66 g (0,0364MoI) 2-(2'-Chlor-4'-aminophenyl)-5,5-dimethyl-U-cyclohexan-dion wurden zu 7,0 ml konz. HCl in 150 ecm Wasser zugefügt und die Mischung unter Rühren fast bis zum Sieden erhitzt. Es wurden weitere 15,0 ml HCl zugefügt und die Mischung auf 0-50C abgekühlt Eine Lösung aus 3,22 g (0,0467 Mol) in Natriumnitrit in 9,0 ml Wasser wurde unter Rühren eingetropft, wobei die Reaktionsmischung auf 0-50C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe der Natriumnitritlösung wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 0-50C gerührt
Die oben hergestellte Diazoniumsalzlösung wurde absatzweise zu 161 ml 50%ig. unterphosphoriger Säure bei 0°C unter Rühren und Kühlen zugefügt Nach 12stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung zu 8,55 g eines gelblichen Feststoffes filtriert, der durch 250 g Woelm Kieselsäuregel (0,063 - 0,2 mm) Chromatographien wurde, wobei mit einem Gradienten aus reinem Benzol auf 70:30 Benzol-Ethylacetat eluiert wurde. So erhielt man insgesamt 7,12 g eines Produktes, das nach Umkristallisation aus Benzol-Ethylacetat 6,85 g (75%) 2-(2'-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-l,3-cyclohexan-dion als weiße Kristalle mit einem F. von 191-1920C lieferte.
Analyse für Ci4Hi5ClO2 ber.: C 67,07 H 6,03 gef.: C 67,04 H 6,00
Beispiel 24
kleines Aliquot nach Ansäuern keine Wolkigkeit mehr zeigte. Die kombinierten basischen Extrakte wurden zweimal mit 200 ml Äther gewaschen und mit 1 N HCl auf pH 5 angesäuert Die wäßrige Lösung wurde 3mal mit je 75 ml Chloroform extrahiert, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wodurch man 5,06 g eines gelblichen Feststoffes erhielt Dieser wurde durch 250 g Kieselsäuregel (0,065 —1,2 mm) Chromatographie«, wobei mit einem Gradienten aus reinem Benzol auf 80:20 Benzol-Ethylacetat eluiert wurde. Man erhielt insgesamt 2,60 g (31 %) eines weißen (laut Dünnschichtchromatographie homogenen) Feststoffes, der nach Umkristallisatüm aus Düsopropyläther 1,96g 2-(2',4',6'-TrimethylphenyI)-1,3-cyclohexan-dion als weiße Kristalle mit einem F. von 196-198°C lieferte.
Analyse für Ci5H18O2 ber.: C 783 H 7,88 gef.: C 77,94 H 8,20
Weiterverarbeitung
Herstellung von 3-(2-Ethylhexanoyloxy)-5,5-dirnethyl-2-(2',4'-dimethylphenyl)-2-cyclohexenon
50
Herstellung von 2-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-cyclohexan-13-dion
Eine Lösung aus 5,00 g (0,036 Mol) 2-Diazocyclohexan-1,3-dion in 500 ml trockenem dest Mesitylen, die 32,8 g (0,18 Mol) Benzophenon enthielten, wurde 1 Stunde mit Stickstoff entgast und mit einer 200 Watt Hanovia Immersionslampe durch ein Borsilicatglasfilter bestrahlt, bis das Diazoband (4,68 μιη) im IR-Spektrum vollständig verschwunden war. Die Reaktion wurde auch durch Dünnschichtchromatographie (90 :10 Ethylacetat- Benzol) überwacht und weiterbestrahlt, bis kein Diazoketon bei RfO31 mehr sichtbar war. Die Bestrahlung erforderte 11 Stunden. Das Mesitylen wurde mit 0,25 N Natriumhydroxid extrahiert, bis ein
55 Eine Lösung aus 1,50 g (6,14 Millimol) 2-(2',4'-Dimethylphenyr)-5,5-dimethyl-13-cyclohexan-dion in 10 ml Chloroform wurde in Eis gekühlt, dann wurden 1,94 g (24,56 Millimol) Pyridin und 2,00g (12,28 Millimol) 2-Ethylhexanoylchlorid zugefügt Die Mischung wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeiten der Mischung wie in Beispiel 1 erhielt man 1,58 g eines leicht gelben, viskosen Öles, das durch 75 g Kieselsäuregel (0,063-0,2 mm) unter Verwendung eines von 98 :2 bis 90:10 Hexan-Ethylacetat reichenden Gradienten Chromatographien wurde; so erhielt man 1,15 g (51%) 3-(2-Ethyibexanoyloxy)-5,5-dimethyl-2-(2',4'-dimethylphenyl)-2-cyclohexenon als klares, farbloses Ul, das auf den Dünnschichtchromatgramm (70 :30 Hexan-Ethylacetat) einen Flecken bei Rf 0,52 zeigte.
An^ySCfUrC24H34O3 ber.: C 77,80 H 9,25 gef.: C 77,34 H 9,48
Ausgewählte erfindungsgemäße Verbindungen wurden auf ihre mitizide, milbenovizide und herbizide Vor- und Nachlauf-Aktivität getestet.
Suspensionen der Testverbindungen wurden hergestellt, indem man 1 g Verbindung in 50 ml Aceton löste, in welchen 0,1g (10 Gew.-% der Verbindung) eines oberflächenaktiven Alkylphenoxyethanols als Emulgator oder Dispergierungsmitte! gelöst worden waren. Die erhaltene Lösung wurde in 160 ml Wasser zu ungefähr 200 ml einer Suspension gemischt, die die Verbindung in fein zerteilter Form enthielt Die so erhaltene Grundsuspension enthielt 0,5 Gew.-% Verbindung. Die in den folgenden Tests verwendeten Konzentrationen erhielt man duVch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser. Es wurden die folgenden Testverfahren angewendet:
Blattwerksprühtest gegen Milben
Erwachsene und nymphale zweifleckige Milben (Tetranychus urticae (Koch)), die auf Tendergreen-Bohnenpflanzen bei 27 ±3° C und 50 ±5% relativer Feuchtigkeit gezüchtet worden waren, wurden als Testorganismen verwendet. Infizierte Blätter aus einer Grundkultur wurden auf die Primärblätter von 2
Bohnenpflanzen von 15-20 cm Höhe gelegt, die in einem 6,25 cm Tontopf wuchsen. Eine zum Testen ausreichende Anzahl von 150-200 Milben wurden in einer Zeit von 24 Stunden von den abgeschnittenen Blättern auf die frischen Pflanzen übergeführt Nach der ■-, 24stündigen Überführungsdauer wurden die abgeschnittenen Blätter von den infizierten Pflanzen entfernt Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser formuliert, so daß die Suspensionen die gewünschte Menge an Testverbindung pro MiIL Teile Eridformulierung enthielten. Die eingetopften Pflanzen (ein Topf pro Verbindung) wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mit einer DeVUbiss Spritzpistole bei 3,72 bar Luftdruck mit 100— 110 ml Testformu-Iierung besprüht Diese 30 Sekunden dauernde Behänd- ι -> lung genügte, die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100—110 ml einer Aceton und Emulgator enthaltenden Wasserlösung (in denselben Konzentrationen) jedoch ohne Testverbindung auf infizierte Pflanzen gesprüht Die besprühten m Pflanzen wurden 4 Tage bei 27 ±3° C und 50 ±5% relativer Feuchtigkeit gehalten, worauf eine Sterblichkeitszählung auf motile Formen erfolgte. Die Blätter der Testpflanzen wurden mikroskopisch auf motile Formen untersucht Jedes Individuum, das nach Anstoßen zu einer Eigenbewegung fähig war, wurde als lebend angesehen.
Milbenovizid-Test
Der Testorganismus waren Eier der zweifleckigen in Milbe (Tetranychus urticae (Koch)), erhalten von erwachsenen Individuen, die auf Tendergreen-Bohnenpflanzen unter kontrollierten Bedingungen von 27 ±3° C und 50 ±5% relativer Feuchtigkeit erhalten worden waren. Stark infizierte Blätter aus einer Grundkultur wurden auf die Primärblätter von 2 Bohnenpflanzen von 15-20 cm Höhe gelegt, die in 6,25 cm Tontöpfen wuchsen. Den Weibchen wurden 48 Stunden für die Eiablage gegeben, dann wurden die Blätter der infizierten Pflanzen in eine Lösung getaucht, die 4< > 800 ppm Tetraethylpyrophosphat in Wasser enthielt, um die Reproduktionsfähigkeit zu zerstören und so eine weitere Eiablage zu vermindern. Diese Tetraethylpyrophosphatlösung hatte keine Wirkung auf die Lebensfähigkeit der Eier. Die Pflanzen wurden gründlich -n trocknen gelassen. Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser zu einer Suspension formuliert, die unterschiedliche Mengen Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung enthielt. Die eingetopften Pflanzen (1 Topf pro Verbindung) wurden auf eine Drehscheibe gelegt und mit einer DeVilbiss Spritzpistole bei 3,72 bar Luftdruck mit 100-110 ml Testformulierung besprüht. Diese 30 Sekunden dauernde Anwendung genügte, die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100— 110 ml einer Aceton und Emulgator in denselben Konzentrationen enthaltenden Wasserlösung ohne Testverbindung auf mit Eiern infizierte Pflanzen gesprüht. Die besprühten Pflanzen wurden 4 Tage bei 27 ±3° C und 50 ±5% relativer Feuchtigkeit gehalten <>o und dann mikroskopisch auf nicht geschlüpfte (tote) und geschlüpfte (lebende) Eier untersucht.
Bei diesen Tests der pestiziden Aktivität der Verbindungen gegen Milben und Milbeneier wurde die folgende Bewertung verwendet: t>5
A = ausgezeichnete Bekämpfung
B = teilweise Bekämpfung
keine Schädigung
Teile pro Million
Samenkeimtest bei Verwendung als Vorlaufherbizid
Dabei wurden die folgenden Samen verwendet:
ganzjähriger Lolch = Solium perenne
Crab-Gras = Digitaria sanguinalis
Fuchsschwanz = Amaranthus retroflexus
Senf = Brassica pincea vor. foliosa
Es wurden 2 Samen/Erde-Mischungen hergestellt:
Mischung I
196 ml Lolchgrassamen
75 ml Senfsamen
18 000 ml gesiebte, ziemlich trockene Erde
Mischung II
99 ml Crab-Gras-Samen
33 ml Amaranthus
18 000 ml gesiebte, ziemlich trockene Erde
Jede der obigen Mischungen wurde etwa eine halbe Stunde in 19-1-Behältern in einer Kugelmühle umgewälzt, um ein einheitliches Mischen von Samen und Erde sicherzustellen. Für jede Verbindung wurden 4 7,5-cm-Töpfe auf 3,75 cm vom Rand mit der Erde gefüllt Zu zweien der Töpfe wurden 70 ml von Mischung I zugegeben. Zu den restlichen 2 Töpfen wurden 70 ml von Mischung II gegeben. Die Samen/Erde-Mischung wurde festgestampft, die Töpfe wurden in das Treibhaus gestellt und leicht gegossen. 2 Stunden nach dem Pflanzen wurden 25 ml der Testformulierung zu je 2 Topfen jeder Samen/Erde-Mischung, d. h. ein Replikat jeder Samenmischung pro Konzentration, zugefügt Jeder Samen/Erde-Mischung wurde auch ein gleiches Volumen einer Aceton und Emulgator in denselben Konzentrationen enthaltenden Wasserlösung, jedoch ohne Herbizid, zugefügt; diese Töpfe dienten der Kontrolle. Die Testverbindungen wurden in üblicher Weise als Lösung in Aceton unter Zugabe eines Emulgators und mit Wasserverdünnung formuliert. Alle Verbindungen wurden bei niedriger Konzentration von 100 ppm getestet. Bestimmte Verbindungen wurden bei einer höheren Konzentration von 1000 ppm getestet. Die Töpfe wurden im Treibhaus gehalten und bis zur Untersuchung leicht gegossen. 10-12 Tage nach Anwendung des Chemikals wurde durch Vergleich der behandelten und unbehandelten Töpfe die Schädigung festgestellt. Die Bewertung bei den Konzentrationen von 1000 und 100 ppm war wie folgt:
5 = keine Sämlinge sproßten
4 = wenige Sämlinge tragen aus und/oder sehr
schwere Verkrüppelung
3 = mittlere Verringerung des Standes und/oder
mäßige Verkrüppelung
2 = sehr geringe Verminderung des Standes und/oder
leichte Verkrüppelung
1 = keine Schädigung; die Sämlinge zeigten keinen Unterschied zum Stand oder Wachstum der unbehandelten Kontrollen.
Nachlauf-Herbizid-Test
Die Phytotoxizität bestimmter Verbindungen gegenüber gesunden, frischen Pflanzen wurde untersucht. Wie
η wurden Lösungen der Verbindungen auf eine iizentration von 2500 ppm Testverbindung hergelt Die Testpflanzen wurden wie im obigen ttwerksprühtest gegen Milben besprüht, wobei etwa ml Testlösung auf die Blätter jeder Testpflanze «geben wurden. Die besprühten Pflanzen und ntrollen wurden etwa 1 Stunde zum Trocknen der iungen stehen gelassen und dann in das Treibhaus teilt Nach 10 Tagen wurden sie visuell auf
Schädigung des Blattwerkes untersucht Eine Bewertung von 1 zeigt keine merkliche Schädigung, während 5 das Absterben der Pflanze anzeigt; die Bewertungen 2,3 und 4 zeigen ein dazwischenliegendes Maß an Schädigung je nach Anzahl und Ausmaß der geschädigten Blätter.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Tabelle
Physikalische Eigenschaften und biologische Aktivität von 2-Aryl-l,3-cyclohexandionverbindungen H H O R1 H
HH O Z" Z'
Ri Z" R2 R, Z Z' R; Mitizid Eier Nachlauf-Herbizid Mais Tomate Baum
wolle
Soja
bohne
Vorlauf-Herbizid ι Crab-
gras
Amar-
anthus
I K)
00
1—>■
°C Er
wachs.
A Bohnen 4 1 2 2 Lolch 5 1 Senf OJ
Cl H H H H H 148,5-149 A A
C
2 3
4
2
1
2
2
1
2
5 5
4
3
2
2
Cl
-CH,
H
H
H
H
H
H
Cl
H
H
H
163-165
146-147
A
B
A 2
2
3 2 2 2 5
5
5 1 3
3
-CH, H H H -CH3 H 143,5-145 A A 2 1 1 1 1 5 5 1 2
-CH3 H -CH, -CH, H H 178-179,5 A A 1 1 2 2 1 5 5 4 3
-CH3 H -CH, -CH3 -CH, H 167-168,5 A A 2 j. 2 2 1 5 5 3 4
-CH3 H -CH, -CH3 H -CH3 168-169 A B 2 1 2 1 1 5 1 1 3
Cl H -CH, -CH3 -CH, Cl 238-240 C C 1 1 1 1 1 5 1 1 1
-CF, H -CH, CH3 NO2 H 235-237 C C 1 1 1 1 1 1 3 3 1
-CF, H -CH, CH3 H H 209-211,5 B B 1 1 1 1 1 4 4 3 2
-CF, H -CH, CH3 Cl H 209,5-211 A C 1 1 1 1 1 5 1 1 2
-CH, H -CH3 CH, NO2 H 240-245 C C 1 1 1 3 2 1 1 1 2
-CH3 -NO2 -CH3 -CH, NO2 H 233-235 C B 1 1 1 2 1 1 3 3 1
-CH3 -NO2 -CH3 -CH3 H H 226-229 A 1 4 2
Fortsetzung
R. Z" R2 R3 Z Z' F.;
0C
Mitizid
Er
wachs.
Eier Nachlauf-Herbizid
Bohnen Mais Tomate
1 1 Baum
wolle
Soja
bohne
Vorlauf-Herbizid
Lolch Crab-
gras
1 Amar-
anthus
Senf K K)
00
j
H — CN -CH3 -CH3 -NO2 H 234 (Z). C C 1 1 1 1 1 1 1 1 1 U>
Cl -NO2 -CH3 -CH3 -NO2 H 238 (Z). C C 1 2 2 1 1 1 1 1 1 U)
Cl H -CH3 -CH3 -NO2 H 248-251 C C 2 2 1 2 3 1 5 1 1
Cl H -CH3 -CH3 -CH3 H 141-142 A A 1 1 1 1 1 5 5 3 3
Cl H -CH3 -CH3 Cl H 207-209 A A 1 1 1 1 1 5 1 3 3
Cl Cl -CH3 -CH3 -NO2 H 288-290 C C 1 3 2 1 1 1 5 1 1
Cl Cl -CH3 -CH3 H H 227-229 A A 1 4 2 2 1 5 5 1 3
-CH3 -CH3 H H -CH3 H 196-198 A A 3 2 1 1 1 5 5 2 2
-CH3 -CH3 — CH3 -CH3 -CH3 H 212-216 A A 1 1 2 2 1 5 5 1 3
-CH3 -CH3 -CH3 -CH3 H H 177-186 A A 1 5 2 1 2 5 5 1 2
-CH2CH3 H -CH3 -CH3 H H 118-121 C C 2 1 1 2 2 5 5 1 1
-CH3 -CH3 O O -CH3 H 196-202 C C 1 1 1 1 1 5 4 1 3
-CH3 H -CH3 -CH3 -Cl H 190-192 A B 1 1 1 1 1 5 4 3 3
-CH3 Cl -CH3 -CH3 H H 188-191 A A 1 1 1 1 1 5 5 3 3
-CH3 -CH3 H -C6H5 -CH3 H 215-216 C C 1 1 1 2 1 5 1 4 3
-CH3 -CH3 -CH3 -CH3 C(CHj)3 H 244-249 C C 1 3 2 1 1 1 5 1 1
-CH(CHj)2 H -CH3 CH3 H H 161-164 C C 1 3 2 2 2 5 5 1 3
-OCH3 H -CH3 CH3 -CH3 H 115-119 C C 2 1
3&äägSSiJ
2 5 2 2
mmmmmmmmmmm
Fortsetzung
R2 sbsb»sss msBssaassmes SBHl SKI! «nWMiWMHHHBiB HBBSSSSSB Eier sbsssbs Mais Tomate Mais Tomate Baum
wolle
Soja
bohne
Vorlauf-Herbizid Crab-
gras
Crab-
gras
Amar-
anthus
Senf K)
OO
Ri Z" R, Z Z' F.; Mitizid B 2 1 1 1 Lolch 5 1 3 Ol)
OJ
-CH3 0C Er
wachs.
A 5 1 2 2 2 5 1 - 1 1
-CH3 OCH3 -CH3 CH3 H H 172-174 A A Nachlauf-Herbizid 5 1 2 2 1 1 1 1
-CH3 -OCH3 -CH3 CH3 -CH3 H 155-159") A A Bohnen 1 1 1 1 1 2 1 5 1 2 3
-CH3 -CH3 O CH3 — OCH3 H 155-159") A C 1 1 1 2 1 5 1 1 1
-CH3 H -CH3 O H H 143-145 A C 1 2 2 2 1 1 1 1 1
-CH3 H -CH3 -CH3 — CN H 188-191 A 1 1
-CH3 —CN -CH3 H H 193-195 A 1 Nachlauf-Herbizid Vorlauf-Herbizid
Eier 2 Bohnen Baum
wolle
Soja
bohne
Lolch Amar-
anthus
Senf
F.; Mitizid 2
0C Er
wachs.
A - 1 1 5 - 5
O CH3 y
DO—Kl 152-156 A C 2 2 2 1 1 1
0
H3C CH3 O Cl 167-169 C
ο a) Mischung der zwei Isomeren.
Fortsetzung
F.;
0C
Mitizid Nachlauf-Herbizid Vorlauf-Herbizid
Er- Eier Bohnen Mais Tomate Baum- Soja- Lolch Crab- Amar- Senf wachs. wolle bohne gras anthus
H,C CH3 O CH3
/V-CH3
CH3 O CH3
(VcH1
184-185,5 CAIl
109-112 A A 2
123-124 A A 1
138-139 A A
198-200 C C
1
Fortsetzung
F.; Mitizid Eier Nachlauf-Herbizid Baum Soja Vorlauf-Herbizid Amar- Senf
0C Er Bohnen Mais Tomate wolle bohne Lolch Crab- anthus
wachs. gras
CH3CH
O CH3
CH3
CH3
CH3
147-149 A A 1 1 1 1 1
164,5-166 A A 2
72-73 C C
1 5 5
/ iv*
11-C9H19
O CH3
CH3
CH3
79-81 C C
147-147,5 C A 1
- U> K)
Fortsetzung
F.;
0C
Mitizid Nachlauf-Herbizid Vorlauf-Herbizid
Er- Eier Bohnen Mais Tomate Baum- Soja- Lolch Crab- Aniar- Senf
wachs. wolle bohne gras anlhus
O CH
CH3
152-156 A A
1 5
159-161
A A 1 5 1 3 2 5 5 3 5
172-173 A A 1 1 1 1 1 5 5 2 2
LO ■ft
Selbstverständlich sind die in den obigen Tests verwendeten Pflanzenarten nur Beispiele der vielen verschiedenen Unkräuter bzw. Schädlinge, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft werden können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Milbenovizide, Mitizide und Vorlauf-Herbizide nach bekannten Verfahren verwendet werden. Die die Verbindungen umfassenden pestiziden Präparate enthalten gewöhnlich einen flüssigen oder festen Träger und/oder Verdünnungsmittel
Geeignete flüssige Träger oder Verdünnungsmittel sind z. B. Wasser, Erdöldestillate und andere flüssige Träger mit oder ohne oberflächenaktive MitteL Flüssige Konzentrate können durch Lösen einer Verbindung in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel, wie Aceton, Xylol oder Nitrobenzol, und Dispergieren in Wasser mit Hilfe eines geeigneten, oberflächenaktiven Emulgators oder Dispergierungsmittels hergestellt werden.
Die Wahl von Dispergierungsmittel und Emulgator und die verwendete Menge hängen von der Natur des Präparates und der Fähigkeit der Mittel ab, die Dispergierung des aktiven Bestandteils zu erleichtern. Gewöhnlich wird möglichst wenig Dispergierungsmittel verwendet, wie dies mit der gewünschten Dispergierung des aktiven Bestandteils in einem Sprühgut vereinbar ist, so daß Regen den aktiven Bestandteil nach der Aufbringung auf die Pflanze nicht erneut emulgiert und von dort abwäscht Es können nicht-ionische, anionische, amphotere oder kationische Dispergierungsmittel und Emulgatoren verwendet werden, wie z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenol und organischen Säuren, Alkylarylsulfonate, komplexen Etheralkohole, quaternäre Ammoniumverbindungen usw.
Bei der Herstellung benetzbarer Pulver oder Staube oder granulierter Präparate wird der aktive Bestandteil in und auf einem entsprechend fein zerteilten Träger, wie Ton, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde, Fuller's Erde usw, dispergiert. Bsi der Formulierung benetzbarer Pulver können die oben genannten Dispergierungsmittel sowie Lignosulfonate verwendet werden.
Die pro behandeltem ha erforderliche Menge an aktivem Bestandteil kann in etwa 9,5-19001 oder mehr flüssigem Träger und/oder Verdünnungsmittel oder etwa 5,5-550 kg inertem festem Träger und/oder Verdünnungsmittel aufgebracht werden. Die Konzentration im flüssigen Konzentrat variiert gewöhnlich
Veigleichsversucb.
zwischen etwa 10-95 Gew.-% und in festen Formulierungen zwischen etwa 0,5—90Gew.-%. Befriedigende Sprühmaterialien, Staube oder Körner enthalten gewöhnlich etwa 0,28-17 kg aktiven Bestandteil pro ha. Die erfindungsgemäßen Pestizide verhindern den Befall von Pflanzen oder anderen Materialien durch Insekten und Milben und haben eine relativ hohe Re^ttoxizität Gegenüber den Pflanzen haben sie eine hohe Sicherheitsgrenze, wenn sie in den zum Abtöten oder Abstoßen der Insekten ausreichenden Mengen verwendet werden; sie verb-ennen oder schädigen die Pflanze nicht und sind witterungsbeständig, d.h. sie werden vom Regen nicht abgewaschen, durch UV-Licht, Oxidation oder Hydrolyse in Anwesenheit von Feuch tigkeit nicht zersetzt bzw. eine solche Zersetzung, Oxidation oder Hydrolyse verändert die wünschenswerten pestiziden Eigenschaften nicht wesentlich oder verleiht den Verbindungen keine unerwünschten Eigenschaften, wie Phytotoxizität Die aktiven Bestandteile sind chemisch so inert, daß sie mit praktisch allen anderen Bestandteilen eines Sprühmaterials verträglich sind und auf Erde, Samen oder Wurzeln der Pflanzen ohne Schädigung derselben aufgebracht werden können. Sie können auch in Kombination mit anderen, pestizid aktiven Verbindungen verwendet werden. Bei Verwendung als Mitizide werden sie gewöhnlich auf das Blattwerk der zu behandelnden Pflanzen aufgebracht Als Herbizide werden sie in Erde oder direkt auf die Samen angewendet Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombination mit anderen, biologisch aktiven Verbindungen verwendet werden.
Die in den oben genannten Resten gegebenen Definitionen haben insbesondere folgende Bedeutung:
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert-Butyl (Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind dementsprechend z. B. Methoxy, Ethoxy, etc.). Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gerade oder verzweigtkettig sein können, sind zusätzlich z. B.
Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Octyl, Isooctyl. Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt Halogen steht für
Cl, Br, F und J.
Die folgenden Vergleichsversuche zeigen die überra-
sehende Überlegenheit der neuen Verbindungen gegenüber den strukturell ähnlichsten Verbindungen ähnlicher Wirkungsrichtung (US-PS 39 54 998).
Milben LD, ppm
Milbeneier LD, ppm
CH3
(Vergleich) 200
500
O CH3
(Erfindung) 65
35
Fortsetzung
Milben LD, ppm
CH3
(Vergleich) 40
CH \
CH
O CH3
3 ^^
CH3 (Erfindung) 13
0 Cl
O Cl
CH3 (Vergleich) >500
(Erfindung) 25
(Vergleich) ~450
(Erfindung)
(Vergleich) >200
(Erfindung) ~S
38
Milbeneier LD, ppm
110
>500
-60
250
260
200

Claims (4)

Patentansprüche:
1. l-Phenyl-lß-cydohezindioixierivate der allgemeinen Formel s
10
in welcher
Ri Ci-4-Alkyl, Ci-.»-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl;
Z, Z' und Z" jeweils Wasserstoff, Halogen, Cyan, Ci _4-Alkyl. Ci _4-Alkoxy, Amino oder Nitro; R2 und R3 jeweils Wasserstoff, Ci-)0-Alkyl, Phenyl oder R2 und R3 zusammen eine 5- oder 6gliedrige Spiro-Ringstruktur bedeuten,
R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder eine Ci _4-Alkylgruppe bedeuten, sowie
R2 und R4 zusammen auch für eine Tetramethylengruppe stehen können.
2. (2',4'-Dimethylphenyl)-5,5-dimethyl-2-cyclohexandion.
3. (2'-Methylphenyl)-5,5-dimethyl-2-cyclohexandion.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2813341A 1977-03-28 1978-03-28 2-Phenyl-1,3-Cyclohexandion-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Mitizide und Herbizide Expired DE2813341C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/781,985 US4209532A (en) 1977-03-28 1977-03-28 Biocidal 2-aryl-1,3-cyclohexane dione compounds and alkali metal and ammonium salts thereof
US05/781,781 US4422870A (en) 1977-03-28 1977-03-28 Biocidal 2-aryl-1, 3-cyclohexanedione enol ester compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813341A1 DE2813341A1 (de) 1978-10-05
DE2813341C2 true DE2813341C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=27119907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813341A Expired DE2813341C2 (de) 1977-03-28 1978-03-28 2-Phenyl-1,3-Cyclohexandion-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Mitizide und Herbizide
DE2857480A Expired DE2857480C2 (de) 1977-03-28 1978-03-28

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857480A Expired DE2857480C2 (de) 1977-03-28 1978-03-28

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS53149958A (de)
AR (1) AR226150A1 (de)
AU (1) AU525258B2 (de)
BR (1) BR7801840A (de)
CH (3) CH632394A5 (de)
DE (2) DE2813341C2 (de)
EG (1) EG13409A (de)
FR (1) FR2385674A1 (de)
GB (1) GB1567300A (de)
GR (1) GR72815B (de)
IL (1) IL54350A0 (de)
NL (1) NL184777C (de)
NZ (1) NZ186809A (de)
PT (1) PT67818A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309709C (zh) * 2000-04-03 2007-04-11 拜尔公司 作为杀虫剂和除草剂的c2-苯基取代的环状酮烯醇类化合物
US8013172B2 (en) 2006-02-21 2011-09-06 Bayer Cropscience Ag Cycloalkylphenyl substituted cyclic ketoenols
US8680339B2 (en) 2009-02-04 2014-03-25 Syngenta Limited Herbicides
US8735322B2 (en) 2008-10-20 2014-05-27 Syngenta Limited Herbicides
US8865623B2 (en) 2009-01-15 2014-10-21 Syngenta Limited Herbicidally active cyclic diones and derivatives thereof, processes for their preparation, compositions, and method of controlling weeds
US9102642B2 (en) 2009-02-04 2015-08-11 Syngenta Limited Herbicidally active cyclic diones and derivatives thereof, processes for their preparation, compositions, and methods of controlling weeds

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649981A5 (de) * 1981-05-12 1985-06-28 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethylglutarsaeure.
LV5452A3 (lv) * 1983-05-18 1994-03-10 Ciba Geigy Ag Panemiens cikloheksandionkarbonskabes atvasinajumu legusanai
US4780569A (en) * 1986-06-09 1988-10-25 Stauffer Chemical Company Certain 1,3-diphenyl-1,3-propanediones
US4918236A (en) * 1986-06-09 1990-04-17 Ici Americas Inc. Certain substituted 3-(substituted oxy)-2-benzoyl-cyclohex-2-enones
US4808214A (en) * 1986-10-16 1989-02-28 Stauffer Chemical Company Certain 2-(2-substituted benzoyl)-4-(substituted oxy or substituted thio)-1,3-cyclohexanediones
KR890003680A (ko) * 1986-10-16 1989-04-17 죤 알.페넬 2-(2-치환 벤조일)-4-(치환)-1,3-시클로헥산디온 및 그 제조방법과 이를 이용한 조성물 및 식물체의 억제방법
ATE108764T1 (de) * 1987-11-28 1994-08-15 Nippon Soda Co Cyclohexenonderivate.
DE10118310A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Bayer Ag Hetarylsubstituierte carbocyclische 1,3-Dione
DE102005059469A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
SA07280691B1 (ar) 2006-12-14 2010-11-02 سينجنتا بارتسبيشنز ايه جي مركبات جديدة من 4- باي فينيل- بيران -3،5-دايون وإستخدامها كمبيدات أعشاب
GB0710223D0 (en) 2007-05-29 2007-07-11 Syngenta Ltd Novel Herbicides
GB0712653D0 (en) 2007-06-28 2007-08-08 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0715454D0 (en) 2007-08-08 2007-09-19 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0715576D0 (en) 2007-08-09 2007-09-19 Syngenta Ltd Novel herbicides
CN101918386B (zh) 2007-12-13 2013-11-13 辛根塔有限公司 用作除草剂的4-苯基吡喃-3,5-二酮、4-苯基噻喃-3,5-二酮和2-苯基环己-1,3,5-三酮
GB0812310D0 (en) 2008-07-03 2008-08-13 Syngenta Ltd Novel herbicides
WO2010081688A2 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Bayer Cropscience Ag 4-phenyl-pyrane-3,5-diones, 4-phenyl-thiopyrane-3,5-diones and cyclohexanetriones and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides
WO2010102758A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayer Cropscience Ag Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
DE102010008644A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft, 13353 Zyklische Ketoenole zur Therapie
CN104066332B (zh) 2012-01-26 2016-10-26 拜耳知识产权有限责任公司 用于控制鱼类寄生虫的苯基取代的酮烯醇

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273992A (en) * 1962-02-06 1966-09-20 Fmc Corp Herbicidal use of substituted methylcyclohexenones
US4052446A (en) * 1973-08-06 1977-10-04 Hoffmann-La Roche Inc. 11,16-substituted prostaglandins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309709C (zh) * 2000-04-03 2007-04-11 拜尔公司 作为杀虫剂和除草剂的c2-苯基取代的环状酮烯醇类化合物
US8013172B2 (en) 2006-02-21 2011-09-06 Bayer Cropscience Ag Cycloalkylphenyl substituted cyclic ketoenols
US8541617B2 (en) 2006-02-21 2013-09-24 Bayer Cropscience Ag Cycloalkylphenyl substituted cyclic ketoenols
US8735322B2 (en) 2008-10-20 2014-05-27 Syngenta Limited Herbicides
US8865623B2 (en) 2009-01-15 2014-10-21 Syngenta Limited Herbicidally active cyclic diones and derivatives thereof, processes for their preparation, compositions, and method of controlling weeds
US8680339B2 (en) 2009-02-04 2014-03-25 Syngenta Limited Herbicides
US9102642B2 (en) 2009-02-04 2015-08-11 Syngenta Limited Herbicidally active cyclic diones and derivatives thereof, processes for their preparation, compositions, and methods of controlling weeds

Also Published As

Publication number Publication date
AU525258B2 (en) 1982-10-28
NL7803296A (nl) 1978-10-02
BR7801840A (pt) 1979-01-02
GR72815B (de) 1983-12-06
DE2813341A1 (de) 1978-10-05
PT67818A (en) 1978-04-01
GB1567300A (en) 1980-05-14
CH635061A5 (en) 1983-03-15
NZ186809A (en) 1980-09-12
DE2857480C2 (de) 1987-02-12
IL54350A0 (en) 1978-06-15
NL184777C (nl) 1989-11-01
EG13409A (en) 1982-12-31
NL184777B (nl) 1989-06-01
JPH0152375B2 (de) 1989-11-08
CH632394A5 (en) 1982-10-15
AR226150A1 (es) 1982-06-15
FR2385674B1 (de) 1981-10-30
JPS53149958A (en) 1978-12-27
FR2385674A1 (fr) 1978-10-27
AU3450178A (en) 1979-10-04
CH635561A5 (en) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813341C2 (de) 2-Phenyl-1,3-Cyclohexandion-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Mitizide und Herbizide
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3786185T2 (de) 5H-1,3,4-Thiazol[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende fungizide Zubereitungen.
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
CH616662A5 (de)
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE2654331C2 (de)
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
DE2654314C2 (de)
EP0177450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-carbonsäurederivaten mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0077962A1 (de) Trifluormethyl-phenoxy-phenyl-silicium-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2615878C2 (de) Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2416054A1 (de) Verfahren und praeparate zur schaedlingsbekaempfung
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE3628356A1 (de) Chinolin-8-carbonsaeurederivate
EP0259265A1 (de) 3-Methylphthalimide
DE2241560A1 (de) Pflanzenwuchsregelnde mittel, benzophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwuchsregler
EP0249858B1 (de) Fluoralkylsubstituierte Chinolinderivate. ihre Herstellung sowie Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
EP0071572A2 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
CH636361A5 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester.
AT260619B (de) Schädlingskämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857480

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee