DE2813088A1 - Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes - Google Patents

Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes

Info

Publication number
DE2813088A1
DE2813088A1 DE19782813088 DE2813088A DE2813088A1 DE 2813088 A1 DE2813088 A1 DE 2813088A1 DE 19782813088 DE19782813088 DE 19782813088 DE 2813088 A DE2813088 A DE 2813088A DE 2813088 A1 DE2813088 A1 DE 2813088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
fitting according
valve housing
actuating device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782813088
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Viegener II GmbH and Co KG filed Critical Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority to DE19782813088 priority Critical patent/DE2813088A1/de
Publication of DE2813088A1 publication Critical patent/DE2813088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2311Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being magnetic or electromagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Ablaufgarnitur eines Sanitäreinrich-
  • tungsgegenstandes Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufgarnitur eines Sanitäreinrichtungsgegenstandes, z.B. eines Wasch- oder Spültisches, einer Badewanne oder dergleichen, mit einem Ventilgehäuse, einem darin heb- und senkbar gelagerten Verschlußstopfen und einer Betätigungsvorrichtung für den Verschlußstopfen.
  • Es sind Ablaufgarnituren der genannten Art bekannt, die mit einer die Füllhöhe des Wasseraufnahmeraumes begrenzenden Überlaufarmatur ausgerüstet sind. Die Überlauf armaturen weisen ein Rohr auf, das in das Ventilgehäuse des Ablaufs einmündet. Bei den bekannten Waschtischen ist der Überlauf angeformt. Ferner kann bei verschiedenen Sanitäreinrichtungsgegenständen die Füllstandshöhe durch ein Standrohr bestimmt werden. Sofern aus demBecken des Waschtisches, der Badewanne o.dgl. Wasser abläuft, dringt zunächst nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren auch Wasser in den unteren Teil des Überlaufrohres ein. In dem Überlaufrohr bildet sich häufig ein Bakterienbewuchs, der sich hygienisch nachteilig auswirkt und insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen und überall dort, wo erhöhte hygienische Ansprüche gestellt werden, vermieden werden sollte. Dieser Baktierenbewuchs stellt sich auch dann ein, wenn das Wasser durch das Überlaufrohr, den angeformten Überlauf oder das Standrohr abläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein separater Überlauf entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Betätigungsvorrichtung in der der Verschlußstellung des Verschlußstopfens entsprechenden Ausgangslage über einen am Ventilgehäuse angeordneten, mit einer Kleinspannung gespeisten Elektromagneten festlegbar ist, der Elektromagnet über zwei in der maximalen Füllhöhe des Wasseraufnahmeraumes angeordnete Sonden abschaltbar und die Betätigungsvorrichtung unter der Wirkung einer Feder, eines Gewichts oder dergleichen in die andere, der Öffnungsstellung des Verschlußstopfens entsprechenden Endlage bewegbar ist.
  • Bei ener vortheilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Elektromagnet über einen Leitfähigkeitsgrenz schalter mit der Kleinspannung von z.B. 12 V gespeist.
  • Im Leitfähigkeitsgrenzschalter ist ein Transformator mit einem Netzanschluß von primär 220 V und sekundär 12 V vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen elektromechanischen Betätigungsmittel für den Verschlußstopfen und den Fortfall eines separaten Überlaufs werden die mit dem Wasser des Sanitäreinrichtungsgegenstandes in Berührung kommenden Armaturenteile wesentlich verringert, so daß auch die Gefahr des Bakterienbewuchses entsprechend herabgesetzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen mit der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur ausgerüsteten Sanitäreinrichtungsgegenstand im Aufriß, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur, Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Grundriß und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Waschbecken 1 ist mit einer Ablaufgarnitur 2 ausgerüstet, die einen Verschlußstopfen 3 aufweist, der in einem Ventilgehäuse vertikal heb- und senkbar gelagert. Das Ventilgehäuse besteht aus einem oberen Teil 4 und einem unteren Teil 5, die miteinander verschraubt sind.
  • Das untere Ende 6 des in das Ventilgehäuse ragenden Teils des Verschlußstopfens 3 arbeitet mit einem Arm 7 zusammen, der im Ventilgehäuse um eine horizontale Achse 8 drehbar gelagert ist.
  • Bei dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist der Arm 7 an einer Welle 9 befestigt, die in einem hülsenartigen Gehäuseteil 10 drehbar gelagert ist. An der Welle 9 sind ein Handhebel 11 und ein Ausleger 12 befestigt, der eine Eisenplatte 13 trägt, die mit einem Elektromagneten 14 zusammenarbeitet.
  • An dem hülsenartigen Gehäuseteil 10 ist ein Vorsprung 15 vorgesehen, an dem ein Ende eines Anschlagstiftes 16 fest- gelegt ist, der in den Bewegungsbereich des Auslegers 12 ragt und die Endstellung des Auslegers 12 bestimmt, die der Öffnungsstellung des Verschlußstopfens 3 entspricht. Eine Torsionsfeder 17, die die Welle 9 umschließt, stützt sich mit einem Ende an dem hülsenartigen Gehäuseteil 10 und mit dem anderen Ende an einem Ring 18 ab, der an der Welle 9 festgelegt ist. Die Torsionsfeder 17 ist bestrebt, den Ausleger 12 gegen den Anschlagstift 16 zu drücken und somit den Verschlußstopfen 3 in der Öffnungsstellung zu halten. In der Öffnungsstellung des Verschlußstopfens 3 nimmt der Handhebel 11 die Stellung ein, die in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Um den Verschlußstopfen in die VerschlußstelAlung zu bewegen, wird der Arm 7 durch Verschwenken der Welle 9 über den Handhebel 11 in die Stellung gebracht, die in der Fig. 2 aufgezeigt ist. Hierbei wird der Ausleger 12 mit der Eisenplatte 13 entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 17 bewegt bis die Eisenplatte 13 am Elektromagneten 14 anliegt. Dieser Elektromagnet 14 wird mit einer Kleinspannung von z.B. 12 V gespeist, die dem Elektromagneten 14 über einen Leitfähigkeitsgrenzschalter 19 zugeführt wird.
  • Im Leitfähigkeitsgrenzschalter 19 ist ein Transformator angeordnet, der an eine Netzspannung von 220 V angeschlossen werden kann und sekundär eine Spannung von 12 V hat.
  • Zum Schalten des Elektromagneten 14 sind in dem Sanitäreinrichtungsgegenstand zwei Sonden 20 eingelassen, die in der maximalen Füllhöhe des Wasseraufnahmeraumes angeordnet sind und mit ihren freien Enden in den Wasseraufnahmeraum ragen. Sobald die Sonden 20 vom Wasser bedeckt werden, wird der Elektromagnet 14 abgeschaltet. Nach dem Abschalten des Elektromagneten 14 wird die Welle 9 über die Torsionsfeder 17 gedreht bis der Ausleger 12 an dem Anschlagstift 16 anliegt. Diese Stellung ist in der Fig. 3 in strichpunktierten Linien dargestellt. In dieser Stellung erreicht der Verschlußstopfen 3 die Öffnungsendlage.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das in den Zeichnungen dargestellt ist, werden d4er Elektromagnet und die Betätigungsvorrichtung über eine Blende 21 verkapselt, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt wird.
  • Diese Blende ist mit einem Langloch 22 ausgerüstet, durch das sich der Handhebel nach aussen erstreckt.
  • Die Ablaufgarnitur kann dadurch abgewandelt werden, daß der Anschlagstift 16 entfällt und dem Arm 7 im Gehäuse eine Anschlagfläche zugeordnet wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche :I Ablauf garnitur eines Sanitäreinrichtungsgegenstandes mit einem Ventilgehäuse, einem darin heb- und senkbar gelagerten Verschlußstopfen und einer Betätigungsvorrichtung für den Verschlußstopfen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungsvorrichtung in der der Verschlußstellung des Verschlußstopfens (3) entsprechenden Ausgangslage über einen am Ventilgehäuse (4,5) angeordneten, mit einer Kleinspannung gespeisten Elektromagneten (14) festlegbar, der Elektromagnet über eine oder zwei in der maximalen Füllhöhe des Wasseraufnahmeraumes angeordnete Sonden (20) abschaltbar und die Betätigungsvorrichtung unter der Wirkung einer Feder (17), eines Gewichts oder dergleichen in die andere, der Öffnungsstellung des Verschlußstopfens (3) entsprechende Endlage bewegbar ist.
  2. 2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (14) über einen Leitfähigkeitsgrenzschalter (19) mit der Kleinspannung von z.B 12 V gespeist wird
  3. 3 Ablaufgarnitur nach Anspruch 2 9 dadurch gekennzeichnet, daß im Leitfähigkeitsgrenzschalter (19) ein Transformator mit einem Netzanschluß von primär 220 V und sekundär 12 V vorgesehen ist
  4. 4 Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (6) des in das Ventilgehäuse (4,5) ragenden Teils des Verschlußstopfens sich an einem um eine horizontale Achse (8) drehbar im Ventilgehäuse gelagerten Arm (7) abstützt.
  5. 5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) an einer in einem hülsenartigen Gehäuseteil (10) drehbar gelagerten Welle (9) befestigt ist, die einen mit einer Eisenplatte (13) ausgerüsteten Ausleger (12) und einen Handhebel (11) aufweist, wobei die Eisenplatte (13) mit dem Elektrogmagneten (14) zusammenwirkt.
  6. 6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (9) an einem Ende von einer Torsionsfeder (17) umschlossen ist, die sich mit einem Ende an einem wellenfesten Rigg (18) und am anderen Ende an dem hülsenartigen Gehäuseteil (10) abstützt.
  7. 7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Gehäuseteil (10) mit einem in den Bewegungsbereich des Auslegers (12) ragenden, die Endlage der Betätigungsvorrichtung bei geöffnetem Verschlußstopfen (3) begrenzenden Anschlagstift (16) versehen ist.
  8. 8. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (14) und die Betätigungsvorrichtung über eine vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Blende (21) verkapselt sind und daß der Handhebel (11) sich durch ein Langloch (22) der Blende nach aussen erstreckt.
  9. 9. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arm (7) im Gehäuse eine Anschlagfläche zugeordnet ist.
DE19782813088 1978-03-25 1978-03-25 Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes Pending DE2813088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813088 DE2813088A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813088 DE2813088A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813088A1 true DE2813088A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813088 Pending DE2813088A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813088A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241023A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Heinrich Demandt Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
FR2740793A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Wirquin Plastiques Sa Dispositif de commande de vidage d'appareils sanitaires
WO2005012657A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-10 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum bewegen eines verschlusselements zum verschliessen einer abflussöffnung
WO2007071201A1 (fr) * 2005-12-23 2007-06-28 Zheng Cao Dispositif d'ecoulement automatique
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
DE202006012663U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
US7478443B2 (en) 2003-11-25 2009-01-20 Blanco Gmbh + Co Kg Apparatus for fitting a sink to a worktop
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
DE202009015538U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Viega Gmbh & Co. Kg Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen
EP3418457A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Grohe AG Überwachungssystem zum überwachen eines wasserstands in einem sanitärelement sowie ein sanitärelement

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241023A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Heinrich Demandt Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
FR2740793A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Wirquin Plastiques Sa Dispositif de commande de vidage d'appareils sanitaires
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
WO2005012657A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-10 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum bewegen eines verschlusselements zum verschliessen einer abflussöffnung
US7478443B2 (en) 2003-11-25 2009-01-20 Blanco Gmbh + Co Kg Apparatus for fitting a sink to a worktop
US7753208B2 (en) 2004-05-29 2010-07-13 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US7530123B2 (en) 2005-12-23 2009-05-12 Cao Zheng Automatic drain
WO2007071201A1 (fr) * 2005-12-23 2007-06-28 Zheng Cao Dispositif d'ecoulement automatique
DE202006012663U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
DE202009015538U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Viega Gmbh & Co. Kg Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen
EP2322729A3 (de) * 2009-11-17 2012-10-10 VIEGA GmbH & Co. KG Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen
EP3418457A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Grohe AG Überwachungssystem zum überwachen eines wasserstands in einem sanitärelement sowie ein sanitärelement
US10877493B2 (en) 2017-06-20 2020-12-29 Grohe Ag Monitoring system for monitoring a water level in a plumbing element, and a plumbing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241023C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
DE2813088A1 (de) Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes
DE3317657A1 (de) Ausgussarmatur
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
EP2406432A1 (de) Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik
EP0305572B1 (de) Ablaufgarnitur
DE4308746A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE2549723C2 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit Bowdenzug für Badewannen oder dergleichen
DE1550154A1 (de) Umschaltbarer Wasserhahn
DE2825978C2 (de) Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl.
DE3108791A1 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung
DE2735081A1 (de) Spuelkasten fuer aborte mit wasserspuelung
DE2723010C3 (de) Ab- und Überlaufeinrichtung an Bade- und Duschwannen
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE659806C (de) Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Spuelbecken u. dgl.
DE202004006464U1 (de) Wassersparhahn für Wasserarmaturen im Haushaltsbereich
DE8236626U1 (de) Ablaufventil eines waschtisches mit armatur zur fernbetaetigung
DE344167C (de)
DE2615882A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE656866C (de) Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff
DE1888992U (de) Becken, wanne od. dgl. mit abflusstuelle und stoesselbetaetigung des ventilverschlussorgans.
DE10318382B4 (de) Ablauf für ein Becken
DE1136086B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee