DE659806C - Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Spuelbecken u. dgl. - Google Patents

Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Spuelbecken u. dgl.

Info

Publication number
DE659806C
DE659806C DEE47742D DEE0047742D DE659806C DE 659806 C DE659806 C DE 659806C DE E47742 D DEE47742 D DE E47742D DE E0047742 D DEE0047742 D DE E0047742D DE 659806 C DE659806 C DE 659806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow channel
pool
outlet piece
water outlet
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELAFON CIE CERAMIQUE DE POUIL
JACOB ETS
Original Assignee
DELAFON CIE CERAMIQUE DE POUIL
JACOB ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELAFON CIE CERAMIQUE DE POUIL, JACOB ETS filed Critical DELAFON CIE CERAMIQUE DE POUIL
Application granted granted Critical
Publication of DE659806C publication Critical patent/DE659806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Mischbatterie für Waschbecken, Badewannen, Spülbecken u. dgl. Mischbatterien für Waschbecken, Badewannen, Spüll:)ecken u.dgl. mit einem auf der Beckenbank über dem Beckenüberlaufkanai aufzusetzenden Wasserauslaufstück. das ein in den Beckenüberlaufkanal hineinreichendes Ansatzrohr und ein dazu senkrecht stehendes, durch eine Bohrung in der Rückwand des I Cberlaufkanals hinausgehendes Wasserzu-Iaufrohr hat, sind bereits bekannt. Uni. hierbei das Wasserauslaufstück auf der BeckenbanIc befestigen zu können, wurde in das Wasserauslaufstück verschiebbar von unten her ein Kniestück eingeführt, daß durch eine Flanschendichtung gegenüber dem Auslaufstück abgedichtet wurde. Die Befestigung geschah dann in der Weise, daß durch das Wasserauslaufstück ein besonderes Rohrstück bindurchgeführt wurde ' welches sich oben gegen- das Auslaufstück legt und unten mit einer Mutter festgezogen wurde. die sich ge(yen. den waa,#erechten Zweig des KniestücLes abstützt.
  • Trotz des umständlichen Aufbaues dieser bekannten Einrichtung ließ sich eine sichere Abdichtmur auf diese Weise nicht immer ere zielen, da alle abzudichtenden Teile der Mischbatterie und ihres Wasserzulaufes innerhalb des überlaufkanals, d.h. an einer von # -itiC ,)cii schwer zu--änglichen ZD C Stelle, lagen. II Man war deshalb, um nur einiclermaßen in die Dichtung und Befesti-un-smittel heranzukommen,' gezwungen, den Beckenkörper mit großen. Cberlauffenstern zu versehen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nacliteilc der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Aiiordnung züi schalien, durch die die Hahnbatterie leichter am Becken befestigt und auch leichter wieder von diesem abgenommen werden kann. Die Erfindung be- steht darin, daß der durch eine Bohrung- in der Rück-wand des überlaufkanals hinausgehende Teil des mit dein Batteriernischrohr verschraubteli Wasserzulaufrohres ein Befestigungsmittel, z. B. eine auf diesem Zulaufrolir verscbiebbare Schraubenmutter, trägt, welches nach dem Anziehen des mit dem Wasserauslaufstück starr verbundenen Ansatzrohres gegen die rückwärtige Kanalinnenwand sich gegen die Außenwand des Cberlaufkanals abstützt.
  • Zur weiteren Erleichterung des Festzieheris der Hahnbatterie am Becken kann auf das Wasserzulaufrohr noch eine exzentrische Sperrscheibe in Form einer Unterlagscheibe des Befestigungsmittels aufgebracht werden-, die sich bei Verdrehung gegen einen Vorsprung der Außenseite des Überlaufkanals le-t und dadurch das Wasserauslaufstück fest e gegen die Beckenbank preßt. Bei dieser Anordnung genügt es, wenn die Ventilgehäuse der Hähne durch lediglich am freien Ende dieser Gehäuse aufgebrachte Schrauben-,-muttern am Beckenkörper gehalten wei.-de»#:7 Zur Erläuterung der Erfindung wird die in der Zeichnung veranschaulichten Aug' führungsbeispiele verwiesen.
  • Fig. i ist ein Grundriß einer Halinbatterie nach der Erfindung.
  • Fig. 2 veransch aulicht einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i dar.
  • Fig. 4 ist ein Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2.
  • Fig. 5 zeigt einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt mit anderer Einstellung der Arbeitsteile.
  • Fig. 6 zeigt einen senkrechten Mittelschnitt durch ein Wasserauslaufstück einer abgeänderten Ausführungsforin der Erfindung.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 6.
  • Die als Mischeinrichtung für Warm- und Kaltwasser ausgebildete Hahnbatterie gemäß de ' n Fig. i bis 5 der Zeichnung besteht im wesentlichen aus einem Wasserauslaufstück 3, einem Ventil i für warmes Wasser ', einem Venti12 für kaltes Wasser, einem die beiden Ventile , verbindenden Batteriemischrohr 14 und dem Wasserzulaufrohr8, das gleichzeitig die Befestigung des Auslaufstückes3 auf der Beckenbank28 des Beckens übernimmt. Das Becken hat einen üblichen Gberlaufkana14, der zum Ablaufkanal führt, wobei in letzteren der Ablaufventilkörper 5 eingesetzt ist. Der überlaufkanal 4 steht in üblicher Weise init dem Beckeninnern durch eine überlauföffnung und mit der oberen Fläche der Beckenbank durch eine üff-nung6 in Verbindung. Diese Üffnung6 hat in den Fig.3 und 6 der Zeichnung einen kleineren Querschnitt als der Überlaufkaiia14, sie kann je- doch 'auch mit dem - gleichen Querschnitt anscye führt sein.
  • Das auf die Beckenbank28 aufzusetzende Wasserauslaufstück 3 der Mischbatterie ragt aiit einem Ansatzrohr7 in den Beckenüberlaufkanal hinein und steht in der aus Fig.3 und 6 ersichtlichen Weise init einem Wasserzulaufrohr8 in Verbindung, das in dieRückwand des Ausatzrohres,- eingeschraubt ist. Dieses Wasserzulaufrohr8 führt durch eine Bohrung in der Rückwand des überlaufkanals zur Rückseite des Beckens und steht dort durch eine Verschraubung mit dem Batteriemischrohr in Verbindung, dessen zu den Ventilen i bzw. 2 führende Arme mit 141 und 142 be7eichnet sind. Die Befestigung des Wasserauslaufstückes3 auf der Bechenbank - erfolgt gemäß der Erfindung durch ein auf das Wasserzulaufrohr8 aufgesetztes Befestigurigsmittel, das beim dargestellten durch eine auf diesem Z1Üaufrohr verschiebbare Schraubenmutter8, Aldet wird. Durch Anziehen der Mutte'r, si e ch - gen die Rückwand4, des überlaufkanals 4 legt, wird das Ansatzrohr -, fest gegen die Innenfläche der Rückwand4, gezogen und dadurch das Wasserauslaufstück3 auf der Beck-eii#r)anl,- befestigt. Zwischen die Befestigungsmutter 8, und die Beckenrückwand 41 kann, wie in Fig. 3 angegeben, eine Unterlag- oder Dichtungsscheibe 8., eingefügt werden.
  • Diese Unterlagscheibe kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 und 7 veranschaulicht, aus einer exzentrisch ausgebildeten Sperrscheibe bestehen, die sich bei Verdrehung gegen einen Vorsprung des Beckens, z. B. die untere Seite der Beckenbank, legt und dadurch das Wasserauslaufstück3 fest an die Beckeribank beranzieht.
  • jedes der'Ventile i und 2 (Fig. --) besteht in bekannter Weise aus einem Ve n-tilgehäuse 9, bzw. 92, dessen unterer Teil als Sitzfläche io, bzw. io" für die eigentlichen Ventilabschlußkörper i i , bzw. i i # ausgebildet ist. An den Abschlußkörper,sefiließt sich jeweils die Bedienungsstange 12, bzw. 12. an. Die mittleren Gehäuse 13, bzw. 132 schließen sich an die bereits erwähnten Teile 14, bzw. 14", des Batteriespritzrohres an.
  • Infolge dieses Aufbaues kann die ganze aus den Ventilen i und --> sowie dem Batteriespritzrohr 14 bestehende Einheit um die Mittelachse des Wasserzulaufrohres 8 verschwenkt -%,erden, so daß beide Ventile in die richtige Lage zur Beckenbank --,8 gebracht werden können. Diese Verschwenkmöglichkeit ist durch die Pfeile/, und J., in Fig. 2 der Zeichnung angedeutet. Nachdem die Ventile i und 2 ihre richtige Lage zur Beckenbank eingenommen haben, werden auf- die freien Enden der Ventilgehäuse 9, bzw. 9., Schraubenmutterii 26, bzw. 26# aufgesehraubt, die gegebenenfalls unter #kenutzUng von Unterlagscheiben die Ventile an der Beckenbank festklemmen.
  • Durch die Wasserauslaufstücke 3 in den Fig. 3 und 6 ist eine senkrechte Hülse T S hindurchgeführt, in welcher drehbar die Triebstange 16 des Ablaufventilkörpers 5 untergebracht ist. Diese Triebstange trägt am oberen Ende einen Handgriff 17 und am unteren Ende, das nur wenig über die Unterfläche des Auslaufstüdkes 3 hervorsteht, eine Hubscheibe 18, wie aus den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist. Die Hubscheibe 18 legt sich gegen einen Arm eines um den Zapfen2o des Ansatzrohres >- verschwenkbaren doppelarinigen Hebels i c), an dessen * anderem Arm mittels eine-, Hakens 2 1 die zum Ablaufventilkörper # führende Zugstange z2 angeschlossen ist. Diese Steuervorrichtun- für das Beckenablaufventil ist nicht Gegenstand der Erfin' dung.
  • Die beschriebene Einrichtung hat haupt-Z, sächlich den Vorteil. daß sie im Aufbau einfach ist und ohne Mühe eingesetzt und abgenommen werden kann. Sie kann auf verschiedene Weise alweändert werden, z. B. geb I mäß der Ausführungsform nach den Fig. 6 en und 7, bei der die Unterlagscheibe8. als exzentrische Sperrscheibe ausgebildet ist, die ZD sich bei Verdrehung gegen einen Vorsprung I ZD t' der Wand 4, des überlaufkanals 4 des Beckens abstützt. Die Unterlagscheibe K übt deshalb zwei Wirkungen aus, einerseits hat sie die Öffnung 8,., in der Rückwand. 4, des Überlaufkanals 4 abzudecken, andererseits zieht sie bei Verdrehung durch die aufliegende Mutter 8, in der in Fig.7 eingetragenen Pfeilrichtuligi", über das Wasserzulaufrohr8 und das Ansatzrohr7, das mit dem Auslaufstück - " starr verbunden ist, das Auslaufstück, fest gegen die obere Fläche der Beckenbank 28.

Claims (3)

  1. PA T E'N TA NZ S PR Ü C 11 E : i.
  2. Hahnbatterie für Waschbecken, Badewannen, Spülbecken. u. dgl. mit einem auf der Beckenbank über dein Beckenüberlaufkanal aufzusetzenden Wasserauslaufstück, das ein in den Beckenüberlaufkanal hineinreichendes Ansatzrohr und ein dazu senkrecht stehendes, durch eine Bührung in der Rückwand des überlaufkanals hinaus*-eliendes Wasserzulaufrohr hat. dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Bohrung in der Rückwand(4,) des überlaufkanals(4) hinausgehende Teil des mit dem Batteriemischrohr(i4) verschraubten Wasserzulaufrohres(8) ein Befestigungsmittel, z.B. eine auf diesem Zulaufrohr verschiel:)bare Schraubei-imutter(»8,'), trägt, welches nach dein Anziehen des mit dem Wasserauslaufstück(3) starr verbundenen Ansatzrohres (7) gegen die rückwärtige Kalialinnenwand sich gegen die Außenwand(4,) des überlaufkanals(4) abstÜtzt-2.
  3. Hahnbatterie nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet,daß auf dasWasscrzulaufrohr (8 ' ) eine exzentrische Sperrscheibe (Unterlagscheibe8.-) aufgebracht ist, die sich bei Verdrehung gegen einen Vorsprung der Außenseite des Überlaufkanals (4) legt und dadurch das Wasserauslaufstück (3) fest gegen die Beckenbank preßt. 3. Hahnbatterie nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gel,-ennzeichnet, daß die Ventilgehäuse (9" 92) der Hähne durch lediglich am freien Ende dieser Gehäuse aufgesetzte Schraubenmuttern (26, 26#,) I - am BeckenkO'rper (27) gehalten sind.
DEE47742D 1935-03-11 1935-12-14 Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Spuelbecken u. dgl. Expired DE659806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR659806X 1935-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659806C true DE659806C (de) 1938-05-12

Family

ID=9009875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47742D Expired DE659806C (de) 1935-03-11 1935-12-14 Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Spuelbecken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112616C2 (de)
DE3907204C2 (de) Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie
DE4308746A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE102009001444A1 (de) Wasserarmatur
DE659806C (de) Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Spuelbecken u. dgl.
DE2813088A1 (de) Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes
DE4443668C2 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
EP1079032A2 (de) Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- oder Duschwannen
DE2923506C2 (de) Sanitärbecken-Anordnung mit mindestens einer Wasserauslaufarmatur
DE9304056U1 (de) Einhebelmischbatterie
DE10251569B4 (de) Haltevorrichtung zum Haltern einer Armatur an einer Spüle, die an einer Arbeitsplatte angeordnet ist
DE10222932C1 (de) Waschbeckenarmatur
DE3025530C2 (de)
DE1759290B2 (de) Einlochmischbatterie mit einem zusaetzlichen anschluss fuer einen weiteren wasserauslauf
DE102004010151B4 (de) Wasserarmatur
DE808038C (de) Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE918979C (de) Einloch-Mischbatterie
CH478374A (de) Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
DE644671C (de) Umschaltventil
DE627627C (de) Waschbecken aus keramischem Werkstoff mit Beckenbank, UEberlauf an der Rueckseite, Rueckwand und Untertischbatterie
WO2004109020A1 (de) Sanitäre anschluss- und ablaufeinrichtung
DE9103698U1 (de) Mischarmatur für eine sanitäre Einrichtung
DE451007C (de) Waschtisch mit Mischgarnitur fuer Fussbetaetigung
DE10229993A1 (de) Sanitäre Anschluß- und Ablaufeinrichtung