CH478374A - Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken - Google Patents

Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken

Info

Publication number
CH478374A
CH478374A CH933867A CH933867A CH478374A CH 478374 A CH478374 A CH 478374A CH 933867 A CH933867 A CH 933867A CH 933867 A CH933867 A CH 933867A CH 478374 A CH478374 A CH 478374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sink
base
water
wash basin
water outlet
Prior art date
Application number
CH933867A
Other languages
English (en)
Inventor
Loertscher Fritz
Original Assignee
Oederlin Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin Cie Ag filed Critical Oederlin Cie Ag
Priority to CH933867A priority Critical patent/CH478374A/de
Publication of CH478374A publication Critical patent/CH478374A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description


      Spül-    oder     Waschtischbatterie    für Doppelbecken    Die vorliegende Erfindung betrifft eine einen Was  serauslauf aufweisende Spül- oder     Waschtischbatterie    für  ein Doppelspülbecken oder ein Doppelwaschbecken, bei  welchem an jedem Spülbecken ein getrennt     betätigbares     Ablaufventil angebracht ist.  



  Bei bekannten Einrichtungen der genannten Art sind  für jedes der beiden     Ablaufventile    separate Betätigungs  organe, z. B.     Umlegehebel    oder Stössel, getrennt auf dem  Spültisch befestigt. Die     Spültischbatterie    ist beispielsweise  in der Mitte zwischen den beiden Spülbecken auf dem  Spültisch angebracht und kann mit zwei     Wasserab-          sperrventilen    und einem über jedes der Spülbecken  schwenkbaren Wasserauslauf versehen sein.

   Bei Doppel  waschbecken kann diese Batterie ebenfalls in der Mitte  zwischen den beiden Becken auf dem Waschtisch an  gebracht werden und kann mit zwei     Wasserabsperrven-          tilen    und     einem    über jedes Waschbecken schwenkbaren  Wasserauslauf versehen werden. Nachteilig ist hierbei,  dass die Montage der einzelnen Betätigungsorgane für die  Ablaufventile sowie ihre Bedienung zusammen mit der  Betätigung der     Wasserabsperrventile    und dem Schwen  ken des     Wasserauslaufs    umständlich sind.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die angeführ  ten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss ist die  Spül- oder     Waschtischbatterie    dadurch gekennzeichnet,  dass im Körper des Wasserauslaufs zwei voneinander  unabhängige Betätigungsorgane für beide Ablaufventile  angeordnet sind.  



  Zur Erläuterung der Erfindung wird anschliessend  ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung be  schrieben. Es zeigen:       Fig.    1 eine     Einlochbatterie    nach der Erfindung in  Draufsicht,       Fig.    2 die     Einlochbatterie    in einem Schnitt längs  der Linie     II-II    der     Fig.    1,       Fig.    3 die     Einlochbatterie    in einem Schnitt längs  der Linie     1I1-III.     



  Gemäss den     Fig.    1 bis 3 weist eine     Einloch-Misch-          batterie    für einen Spül- oder Waschtisch einen Wasser  auslauf 1 auf, der auf einem am Spül- oder Wasch-         tisch    2 befestigten Sockel 3 schwenkbar angeordnet ist.  Am Sockel 3 sind je ein     Warmwasserventil    4 und ein       Kaltwasserventil    5 angebracht. Zur Befestigung des  Sockels 3 am     Spültisch    2 weist der Sockel einen mit  einem Aussengewinde versehenen Rohransatz 6 auf.

    Eine auf den Rohransatz 6 aufgebrachte Mutter 7 ist  über     Beilagscheiben    8, welche eine flache oder konische  Form haben können, an die Unterseite des Spül- oder  Waschtisches 2 geschraubt. Um das Eindringen und  Durchsickern von auf dem Spültisch 2 befindlichem  Spritzwasser zu verhindern, ist die Unterseite des     Sok-          kels    3 mit einem O-Ring 9 versehen.  



  Aus den     Fig.    1 und 2 ist ersichtlich, dass eine  Wand 10 des Sockels 3 zwei seitliche rohrförmige An  sätze 11 aufweist, in welchen je ein nach oben ge  krümmter     Wipphebel    12 gelagert ist. Auf den Wipp  hebel 12 ist eine Kugel 13 fest verbunden. Die Kugel  13 ruht im Innern des     rohrförmigen    Ansatzes 11 und  wird durch eine von aussen in ein Innengewinde des  Ansatzes geschraubte     Pfannenmutter    14 gegen einen in  den Ansatz eingelegten O-Ring 15 gedrückt. Die Wand  des Sockels 3 weist eine Öffnung 16 auf, welche es er  laubt, den     Wipphebel    12 in einer senkrechten Ebene  gemäss den Pfeilen 17 zu bewegen.

   Der     Wipphebel    12  ist zudem mit einem Handgriff 18 versehen, der bei  spielsweise aus einem wärmeisolierenden Kunststoff be  steht.  



  Jeder     Wipphebel    12     (Fig.    2 und 3) weist eine ins  Innere des Sockels 3 ragende Verlängerung 20 auf, die  an ihrem freien Ende 21 abgeflacht ist     (Fig.    3). Das  freie Ende 21 ist in einen     rechteckförmigen    Schlitz 22  einer senkrecht angeordneten Stange 23 gesteckt und  liegt lose im Schlitz 22. Jede Stange 23 ist in einem  Führungsrohr 24 gelagert, das in den Boden des     Sok-          kels    3 eingesetzt und im Innern des Rohransatzes 6  angeordnet ist.

   Mit dem unteren Ende 25 jeder Stange  23 ist ein weiterer Teil eines nicht dargestellten Ge  stänges verbunden, welcher an ein um oder im Ablauf  des einen bzw. des andern Spül- oder Waschbeckens an  geordnetes Ablaufventil angeschlossen ist. Eine senk-      rechte Bewegung der Stangen 23 bewirkt     demnach    in  an sich bekannter Weise ein Schliessen oder     Öffnen    der  Ablaufventile.  



  Der Sockel 3 des Wasserauslaufs 1 ist als Hohlkör  per ausgebildet und durch eine innere Trennwand 26  in einen     Wasserdurchflusskanal    27 und einen Hohlraum  28 aufgeteilt, wobei im     Hohlraum    28 die Verlängerun  gen 20 der     Wipphebel    12 und die oberen Teile der  Stangen 23 angeordnet sind, die demnach vollständig  vom Wasser abgesondert sind. In den     Wasserdurchfluss-          kanal    27 münden ein in den Boden des     Sockels    ein  gesetztes Warmwasserrohr 29     (Fig.    3) sowie symmetrisch  dazu ein entsprechendes, in     Fig.    3 nicht     sichbares    Kalt  wasserrohr.

   In die     Durchlassöffnung    30 vom Warmwas  serrohr 29 zum     Durchflusskanal    27 ist ein Ventilsitz 31  eingeschraubt. In der Achse des Ventilsitzes 31 ist in  die     Aussenwand    des     Sockels    3 eine durch Drehen des  Handgriffs 4 axial verschiebbare Spindel 32 eingesetzt,  die eine auf einem Ventilteller 33 befestigte, auf den  Ventilsitz 31     andrückbare    Dichtscheibe 34     trägt.    Eine  entsprechende Ventilanordnung 5     (Fig.    1) ist auch für  die Kaltwasserleitung in den Sockel 3 eingebaut,

   so dass  der unterste Teil des     Wasserdurchflusskanals    27 als  Mischraum für das über die Ventile 4 und 5 zuströ  mende Warm- und Kaltwasser dient.  



  Die beschriebene Spül- oder     Waschtischbatterie    er  laubt eine einfache und zeitsparende Montage der Be  tätigungsorgane für die beiden Ablaufventile der     Spül-          oder    Waschbecken und benötigt nur eine einzige     öff-          nung    im Spül- oder Waschtisch zum Befestigen aller       erforderlichen    Organe, nämlich der     Ablaufventilbetäti-          gungen,    der     Wasserabsperrventile    und des Wasseraus  laufs.

   Zudem ist die Bedienung besonders     einfach,    weil  sich alle genannten Organe am gleichen Ort befinden,  so dass alle unnötigen Handbewegungen vermieden     sind.     



  Statt der beschriebenen     Wipphebel    können auch an  dere Betätigungsorgane im Sockel des Wasserauslaufs  angeordnet werden, wie beispielsweise     Umlegehebel,          Wipphebel    oder Stössel. Die beschriebenen, als Wipp  hebel ausgebildeten Betätigungsorgane für die Ablauf  ventile     weisen    jedoch gegenüber anderen, an sich be  kannten Betätigungsorganen verschiedene Vorteile auf.

    Die     Wipphebel    sind durch einen senkrechten Zug oder  Druck in sehr einfacher Weise, nötigenfalls auch mit  dem Handrücken, dem Ellbogen usw.,     bedienbar.    Zu  dem ist aus der jeweiligen Stellung der     Wipphebel    ohne  weiteres ersichtlich, ob die Ablaufventile     offen    oder ge  schlossen sind, was bei verdeckt im Ablaufrohr des  Spülbeckens angeordneten Ablaufventilen von Vorteil  ist.

   Da die Handgriffe der     Wipphebel    einen verhältnis  mässig grossen Abstand von der Oberfläche des Wasser  auslaufs aufweisen, wobei dieser Abstand     mittels    län  gerer Hebel noch grösser gewählt werden kann, wird  bei Betätigung mit einer nassen oder eingeseiften Hand  der Ablauf weit weniger verspritzt oder verschmutzt als  bisher. Die aus einem Isolierstoff bestehenden Hand  griffe erwärmen sich auch bei längerem     Durchfluss    von    Heisswasser nicht, so dass das unangenehme Anfassen  eines heissen     Betätigungsorgans        vermieden    ist.  



  Die Lagerung der     Wipphebel    mittels Kugelgelenken  ist kaum schmutzempfindlich und kann leicht gereinigt  werden. Die inneren Lager- und Führungsteile sind ge  genüber schädlichen     Verschmutzungseinflüssen    vollstän  dig abgeschirmt. Da die     Wipphebel    mit ihren Verlän  gerungen lose an die senkrechten Stangen     angelenkt     sind, wobei eine     präzise    Führung für jedes der beiden  Teile separat vorgesehen     ist,    kann ein Verklemmen der  Gelenke nicht auftreten. Zudem sind keine komplizier  ten Gelenke und Übertragungselemente erforderlich, so  dass die Herstellung der beschriebenen Betätigungsor  gane ohne grossen Aufwand und ihre Montage ohne  besondere Sorgfalt erfolgen kann.

    



  Die beschriebenen oder in anderer Weise ausgebil  deten Betätigungsorgane für die Ablaufventile können  selbstverständlich auch an einfachen Handventilen mit  nur einem Absperrventil oder am     Mittelteil    von Mehr  lochbatterien angebracht werden, bei welchen sowohl  das Warmwasser- als auch das     Kaltwasserventil    separat  neben dem Auslauf auf dem Spül- oder Waschtisch be  festigt sind:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spül- oder Waschtischbatterie mit einem Wasseraus lauf für ein Doppelspülbecken oder ein Doppelwasch becken, bei welchem an jedem Spül- oder Waschbecken ein getrennt betätigbares Ablaufventil angebracht ist, da durch gekennzeichnet, dass im Körper (3) des Wasser auslaufs (1) zwei voneinander unabhängige Betätigungs organe (12) für beide Ablaufventile angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Spül- oder Wäschtischbatterie nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befätgungs- organe als in einem am Spül- oder Waschtisch (2) be festigten Sockel (3) des Wasserauslaufs (1) gelagerte He bel (12) ausgebildet sind; die mit je einem im Sockel (3) angeordneten Gestänge (23) verbunden sind. 2.
    Spül- oder Wäschtischbatterie nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel als in einem an der Wand (10) des Sockels (3) angebrach ten Kugelgelenk (l3) gelagerter Wipphebel (12) aus gebildet ist, dessen Verlängerung (20) sich in einen von einem Wasserdurchflusskanäl (27) getrennten Hohlraum (28) des Sockels (3) erstreckt, in welchem die Verlän gerung (20) an eine in einem senkrecht angeordneten Führungsrohr (24) gelagerte Stange (23) angelenkt ist. 3.
    Spül- oder Waschtischbatterie nach Patentan spruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass in dem am Spül- oder Waschtisch (2) befestigten Sockel (3) des Auslaufs (1) mindestens ein Absperrventil (4, 5) für mindestens eine in den Sockel (3) geführte und in den Wasserdurchfluss- kanal (27) des Auslaufs mündende Wasserleitung (29) angeordnet ist.
CH933867A 1967-06-30 1967-06-30 Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken CH478374A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH933867A CH478374A (de) 1967-06-30 1967-06-30 Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH933867A CH478374A (de) 1967-06-30 1967-06-30 Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478374A true CH478374A (de) 1969-09-15

Family

ID=4350917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH933867A CH478374A (de) 1967-06-30 1967-06-30 Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH478374A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410256U1 (de) * 1994-06-29 1994-09-08 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH, 07607 Eisenberg Drehgriffarmatur zur Betätigung von zwei oder mehreren Ablaufventilen in Sanitäreinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410256U1 (de) * 1994-06-29 1994-09-08 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH, 07607 Eisenberg Drehgriffarmatur zur Betätigung von zwei oder mehreren Ablaufventilen in Sanitäreinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008524A1 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten
CH657885A5 (de) Ab- und ueberlaufeinrichtung fuer badewannen.
DE2904131C3 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
EP0012890B1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
CH478374A (de) Spül- oder Waschtischbatterie für Doppelbecken
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
DE4414887C2 (de) Ab- und Überlaufarmatur für Badewannen
CH478369A (de) Spül- oder Waschtischbatterie
DE659806C (de) Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Spuelbecken u. dgl.
AT407167B (de) Sanitäre armatur
DE7827331U1 (de) Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung
DE539548C (de) Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers
DE202017100472U1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem Ablaufstopfen
CH377746A (de) Ablaufeinrichtung an Waschbecken
DE1658176A1 (de) Spuel- oder Waschtischbatterie
DE617534C (de) Wasserzu- und -ablaufeinrichtung fuer Waschbecken aus Steingut, Porzellan oder einem sonstigen keramischen oder aehnlichen Baustoff
CH635638A5 (en) Flushing cistern
EP3708724A1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE839028C (de) Verschluss mit Ablaufsieb fuer Spuelausguesse, Spuel- und Waschbecken und aehnliche Geraete
DE7932233U1 (de) Badedusche
DE808038C (de) Mischbatterie fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE2641424C3 (de) Sanitarkörper
DE2252966C2 (de) Spülkasten für Wasserklosetts
DE10114358A1 (de) Sanitärarmatur
AT130176B (de) Ab- und Überlaufeinrichtung für Waschbecken, Bidets, Badewannen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased