DE2825978C2 - Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl. - Google Patents

Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl.

Info

Publication number
DE2825978C2
DE2825978C2 DE19782825978 DE2825978A DE2825978C2 DE 2825978 C2 DE2825978 C2 DE 2825978C2 DE 19782825978 DE19782825978 DE 19782825978 DE 2825978 A DE2825978 A DE 2825978A DE 2825978 C2 DE2825978 C2 DE 2825978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
closure
outlet
baths
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782825978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825978A1 (de
Inventor
Georg 8771 Triefenstein Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutjahr Gert Dipl-Phys Dr 6800 Mannheim De
Original Assignee
Gutjahr Gert Dipl-Phys Dr 6800 Mannheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutjahr Gert Dipl-Phys Dr 6800 Mannheim De filed Critical Gutjahr Gert Dipl-Phys Dr 6800 Mannheim De
Priority to DE19782825978 priority Critical patent/DE2825978C2/de
Publication of DE2825978A1 publication Critical patent/DE2825978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825978C2 publication Critical patent/DE2825978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Bei derartigen Verschlüssen wird eine besondere Überlauföffnung am Behälter nicht benötigt.
Bei einem bekannten Verschluß dieser Art (CH-PS 18 657) wird das Schließen durch eine Federkraft bewirkt, die bei Erreichen eines bestimmten Druckes durch die Flüssi^keitshöhe im Behälter überwunden wird, wodurch der Verschluß geöffnet wird. Hierbei wird als nachteilig angesehen, dab schon nach kurzem Öffnen des Verschlusses und Abnahme des darüber befindlichen Flüssigkeitsdruckes der unter Federkraft stehende Dichtkörper wieder in seine Schließstellung gelangt, bis die eingestellte Flüssigkeitshöhe wieder erreicht und ein erneutes Öffnen eingeleitet wird. Ein vollständiges Ablaufen der Flüssigkeit kann damit nicht erreicht werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Verschluß der vorstehend angegebenen Ar' so auszubilden, daß der Verschluß bis zum vollständigen Ablauf der Flüssigkeit aus dem Behälter geöffnet bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Gemäß der Erfindung wird der im Auslauf des Behälters angeordnete Dichtkörper durch die Kraft eines Permanentmagneten in seiner Schließstellung gehalten. Durch den Druck der vorbestimmten Flüssigkeitssäule wird diese Kraft schlagartig überwunden, so daß sich der Dichtkörper in seine Offenstellung bewegt und in dieser bis zum vollständigen Ablauf der Flüssigkeit verbleibt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Hebel durch einen Griffteil nach außen verlängert. Dadurch kann der Dichtkörper von Hand auf Wunsch in seine Schließ- oder Offenstellung gebracht werden.
in der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform für den Anbau z. B. an ein Waschbecken;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 gemäß F i g. I.
[•'ig. 3 eine Seitenansicht des Verschlusses gemäß Fig. I, montiert an einem Waschbecken, und
Fig.4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels.
An ein Gehäuse 10, das einen Anschlußteil 11 mit Außengewinde aufweist, kann mittels einer Überwurfmutter 13 (Fig.3) eine Entsorgungsleitung 12 angeschlossen werden. Das Gehäuse 10 ist mit einem Deckel 14 bzw. 14' versehen. In dem Deckel 14 ist achsgleich zum Anschlußteil U ein Rohrstutzen 15 mit einem Ringbund 16 befestigt, der von einer Überwurfmutter
ίο hintergriffen wird, die das zweite Anschlußteil IV bildet. Mittels dieser Überwurfmutter kann der in F i g. 1 gezeigte Verschluß an einem Rohrstutzen mit entsprechendem Außengewinde befestigt werden, der den Auslauf 18, ζ. B. eines Waschbeckens 19 (F i g. 3), bildet.
Der Innenraum des Gehäuses 10 ist durch eine "rennwand 20 in zwei Kammern 21 und 22 unterteilt. An die Kammer 22 schließt sich oben eine Öffnung 23 im Deckel 14 an, die mit dem lichten Querschnitt des Rohrstutzens 15 fluchtet Diese Öffnung 23 iat durch einen Dichtkörper 24 verschlossen, der mit einem O-Dichtungsring 25 zusammenwirkt, welcher in einer Nut irn Decke! 14 fest angeordnet ist. Der Dichtkörper 24 weist ein angeformtes Führungsteil 26 mit kreuzförmigem Querschnitt sowie einen axialen Fortsatz 27 auf.
Führungsteil 26, Fortsatz 27 und der hohlkugelkalottenförmige Dichtkörper 24 bestehen vorzugsweise aus einem einstückigen Kunststoff-Spritzteii. In eine Öffnung 28 des Fortsatzes 27 greift der eine Arm eines zweiarmigen Hebels 29 ein, der mittels einer kugelartigen Verdickung 30 in der Trennwand 20 in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert ist, die mit der Achse des Dichtkörpers 24 fluchtet. Die Öffnung 32 in der Trennwand 20, durch welche sich der Hebel 29 erstreckt, ist durch einen O-Dichtungsring 31 abgedichtet. Der sich in die Kammer 21 des Gehäuses 10 erstreckende Arm des Hebels 29 trägt einen Anker 33, der von einem Permanentmagneten 34 angezogen werden kann, welcher an einem Gewindebolzen 35 befestigt ist, der seinerseits in ein Gewinde 36 im Gehäuse 10 eingedreht und durch eiv.e Kontermutter 37 in seiner jeweiligen Einstellage gesichert ist. Der Gewindebolzen 35 ermöglicht eine Veränderung der Höhenposition des Permanentmagneten 34 und damit eine Einstellung der auf den Anker 33 ausgeübten A nzugskraft. Von dieser Anzugskraft und der jeweiligen Hebelübersetzung ist die Haltekraft abhängig, mit der der Dichtkörper 24 in der in F i g. 1 gezeigten Schließstellung gegen den O-Dichtungsring 25 gedrückt wird. Diese Haltekraft wird so eingestellt, daß. wenn die
z. B. im Waschbecken 19 befindliche Flüssigkeit den Überlaufpegel 38 erreicht, der Druck der auf dem Dichtkörper 24 stehenden Flüssigkeitssäule diese Hiltekraft schlagartig überwindet, so daß sich der Dichtkörper 24 in die nicht gezeigte Offenstellung bewegt, so daß die Flüssigkeit dann in die Entsorgungsleitung 12 abfließt. Nach dem Ablaufen der Flüssigkeit gelangt der Hebel 29 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, in der der Hebel 29 den Dichtkörper 24 unter dem Einfluß der Anzugskraft des Permanentmagneten 34 in seiner Schließstellung hält. In dieser Stellung wird der sogenannte Klcbeeffekt des Magneten nutzbar.
Der in die Kammer 21 reichende Arm des Hebels 29 ist seitlich aus dem Gehäuse 20 nach außen herausgeführt und mit einem Griffteil 39 versehen. Durch Verschwenken des Hebels 29 im Uhrzeigersinn entgegen der Anzugskraft des Permanentmagneten 34 kann folglich der Dichtkörper 24 jederzeit auf Wunsch in seine nicht gezeigte Offenstellung gebracht werden.
In dieser Offenstellung kann der Hebel 29 durch nicht gezeigte magnetische oder mechanische Arretiermittel lösbar gehalten werden, um beispielsweise in das Waschbecken 19 einlaufendes Wasser sofort in die Entsorgungsleitung 12 ablaufen zu lassen.
Bei dem in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Teil, welcher das Gehäuse 10, den Hebel 29 und den Permanentmagneten 34 umfaßt, dem in F i g. 1 gezeigten. In Abweichung vom Ausführungsbeispiel nach F i it. 1 ist jedoch der Dichtkörper 24' oberhalb des mit kreuzförmigem Querschnitt ausgestatteten Führungsteils 26' angeordnet, und von der unteren Seite dus Führungsteils 26' erstreckt sich der Fortsatz 27 weg, in den der nach rechts zeigende Arm des Hebels 29 eingreift Der Dichtkörpei 24' und sein Führungsteil 26' sind hier unmittelbar im Auslauf 40 des Waschbeckens 19' angeordnet, und dieser Auslauf 40 wird durch ein hülsenförmiges Einsatzteil 41 im Boden des Waschbe.kkens 19' begrenzt. Der Dichtkörper 24' wirkt in der in Fig.4 gezeigten Schließstellung mit einem im Einsatzteil 41 befestigten Dichtungsring 42 zusammen. Der mit dem Gehäuse 10 z. B. durch Schrauben fest verbundene Deckel 14' enthält eine Gewindebohrung 43 achsgleich zum Anschlußteil 11, und in diese Gewindebohrung 43
ίο wird ein Gewindeabschnitt 44 des Einsatzteils 41 eingedreht, wodurch unter Zwischenschaltung einer Dichtung 45 das Gehäuse 10 abgedichtet mit dem Waschbecken 19' verbunden werden kann. Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig.4 entspricht derjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Waschbecken, Bade- und Duschwannen oder dergleichen, mit einem sich in Auslaufrichtung öffnenden, in seiner Schließstellung durch eine einstellbare Haltekraft gehaltenen Dichtkörper, wobei die Haltekraft durch den Druck einer vorbestimmten Flüssigkeitssäule über dem Dichtkörper überwindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (24, 24') über einen axialen Fortsatz (27) auf der einen Seite eines begrenzt drehbar gelagerten Hebels (29) ruht, dessen andere Seite in Schließstellung des Dichtkörpers im Wirkungsbereich eines Permanentmagneten (34) liegt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) durch einen Griffteil (39) nach außen verlängert ist.
DE19782825978 1978-06-14 1978-06-14 Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl. Expired DE2825978C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825978 DE2825978C2 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825978 DE2825978C2 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825978A1 DE2825978A1 (de) 1980-02-21
DE2825978C2 true DE2825978C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6041728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825978 Expired DE2825978C2 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825978C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285216A (en) * 1994-01-04 1995-07-05 Stewart Robert Malcolm Overflow preventer
DE202006012663U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018718A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Laguna Engineering Ltd Bath overflow preventor
DE20206470U1 (de) * 2002-04-24 2002-09-05 Listringhaus Volker Ablauf für ein Becken
DE102013015678A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Bluewater Gmbh I. Gr. Wassertrennvorrichtung zum Wassersparen
IT201800020326A1 (it) 2018-12-20 2020-06-20 Ravani S R L Piletta di scarico per sanitari

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH18657A (fr) * 1899-02-14 1900-02-15 Louis Droz Dispositif automatique d'obturation pour les bouches collectrices de conduites aboutissant à des fosses ou à des égouts
CH234748A (de) * 1943-01-08 1944-10-31 Sanitaer Bedarf Ag Ablaufeinrichtung an Flüssigkeitsbehältern.
FR1381972A (fr) * 1964-02-10 1964-12-14 Otto Eckerle Fa Soupape de sûreté pour circuits de fluide
DE7247427U (de) * 1972-12-27 1973-04-12 Gewerkschaft Keramchemie Stopfen fuer keramische becken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285216A (en) * 1994-01-04 1995-07-05 Stewart Robert Malcolm Overflow preventer
GB2285216B (en) * 1994-01-04 1997-06-18 Stewart Robert Malcolm Overflow preventor
DE202006012663U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825978A1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216040A1 (de) Mechanischer Mischhahn
EP1703027A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
DE2825978C2 (de) Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Waschbecken, Bade-, Duschwannen o.dgl.
DE2328361A1 (de) Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE3126170C2 (de)
DE2813088A1 (de) Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE1300622B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Ablassen von Fluessigkeiten aus Druckgasanlagen
DE2138092C3 (de) Ventil für eine Vakuumvorrichtung
DE2950611C2 (de) Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Waschbecken, Bade- und Duschwannen o. dgl.
DE3235970A1 (de) Ab- und ueberlaufarmatur fuer badewannen, brausewannen od. dgl.
DE3342356A1 (de) Kanne fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE2526949A1 (de) Mischventil
DE3112615A1 (de) Wannenfuell- und brausebatterie
EP1061188B1 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit einem Wasserzulauf für eine Badewanne
DE10251569A1 (de) Haltevorrichtung zum Haltern einer Armatur an einer Spüle, die an einer Arbeitsplatte angeordnet ist
DE931760C (de) Ablaufventil fuer Waschtische
DE567158C (de) Spuelventil
DE4105436A1 (de) Sanitaere wandarmatur
DE526347C (de) Messstoepsel
DE959961C (de) Einrichtung zum Entgasen von Haehnen mit konischen Kueken in einer im Betrieb auf Hochvakuum zu haltenden Anlage
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE3042581A1 (de) Strahlduese mit einem schwenkbaren auslaufmundstueck
DE2061318C3 (de) Wassereinlauf fur Badewannen, Waschtische, Bidets oder dgl
DE8228023U1 (de) Ab- und ueberlaufarmatur fuer badewannen oder sonstige sanitaere einrichtungsgegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LANG, GEORG, 8771 TRIEFENSTEIN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2950611

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2900487

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2950611

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee