EP0305572B1 - Ablaufgarnitur - Google Patents

Ablaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP0305572B1
EP0305572B1 EP87112857A EP87112857A EP0305572B1 EP 0305572 B1 EP0305572 B1 EP 0305572B1 EP 87112857 A EP87112857 A EP 87112857A EP 87112857 A EP87112857 A EP 87112857A EP 0305572 B1 EP0305572 B1 EP 0305572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
pipe
receptacle
riser
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305572A1 (de
Inventor
Helmut Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramag Keramische Werke AG
Original Assignee
Keramag Keramische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19863620545 priority Critical patent/DE3620545A1/de
Application filed by Keramag Keramische Werke AG filed Critical Keramag Keramische Werke AG
Priority to DE8787112857T priority patent/DE3770271D1/de
Priority to ES87112857T priority patent/ES2022846B3/es
Priority to EP87112857A priority patent/EP0305572B1/de
Priority to AT87112857T priority patent/ATE63771T1/de
Publication of EP0305572A1 publication Critical patent/EP0305572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305572B1 publication Critical patent/EP0305572B1/de
Priority to GR91400863T priority patent/GR3002179T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting of a receptacle, such as a wash basin, bidets, sinks, shower cups, bath tubs or the like, with a drain pipe which can be inserted sealingly into its drain opening and can be connected to the odor trap, and with a valve body arranged in the drain pipe and actuated by a linkage or the like.
  • a receptacle such as a wash basin, bidets, sinks, shower cups, bath tubs or the like
  • valve seat arranged in the interior of the drain pipe separates a riser duct connected to the drain pipe above the valve seat from an overflow duct connected to the drain pipe below the valve seat, the riser duct and the overflow duct being arranged laterally outside the actual receptacle and in one above the highest fill level of the receptacle Height are connected to each other and wherein a wall separating the two channels determines the highest level in the receptacle.
  • a waste set of the type described above is known from AT-PS 375 988.
  • the overflow consists of a pipe loop forming a riser pipe and a down pipe, the two ends of which open into the drain pipe, one end opening above and the other end below the valve seat of the drain valve arranged in the drain pipe.
  • This known overflow and drain valve makes it possible to manufacture the receptacle, for example in the form of a wash basin, without an overflow opening and overflow channel, since the function of these two parts is taken over by the combined overflow and drain valve.
  • the receptacles are made from ceramic, their manufacture is simplified; in addition, the appearance of the receptacle is improved because the overflow opening previously required in the receptacle is eliminated, which is not only visual is unsightly, but is also unsanitary, since it can only be kept clean with great effort and, moreover, cannot be locked.
  • overflow devices for receptacles made from sanitary ceramics were already known, in which the overflow channel opening with an overflow opening in the receptacle had been replaced by a riser and an overflow channel, which were arranged outside the actual receptacle.
  • the riser and overflow channels separated from one another by a dividing wall were formed in one piece below the tap platform during the production of the sanitary ceramic object, which resulted in a very complicated production.
  • the invention has for its object to develop a drain fitting of the type described in such a way that the emergence of dirt residues from the drain pipe is excluded when the receptacle is refilled.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the drain pipe in the upper, sealed in the drain opening of the receptacle end is provided with a check valve.
  • the check valve is formed by a flexible membrane which can be sealingly applied to the drain pipe or to a drain strainer arranged in the drain opening.
  • a flexible membrane which can be sealingly applied to the drain pipe or to a drain strainer arranged in the drain opening.
  • other types of check valves can also be used.
  • the invention proposes to provide the drain pipe with a lateral connecting piece to which a riser pipe forming the riser channel and the overflow channel is detachably connected.
  • the washbasin 1 which is only partially shown in FIGS. 1 and 2 and is made of ceramic material, has an outlet opening 1b at the deepest point of its basin 1a.
  • the upper end of a drain pipe 2 is sealed in this drain opening 1b.
  • this drain pipe 2 comprises an upper part 2a connected by means of a threaded ring 3, which is provided with an external thread and is fastened in a sealed manner in the drain opening 1b of the washbasin 1 with the aid of a flange ring 4 with the interposition of a sealing ring 5.
  • a wall 6 is formed, which extends over the entire cross section of the drain pipe 2 and is provided with a valve seat 6 a for a valve body 7.
  • the wall 6 extends into a connecting piece 2b formed laterally on the drain pipe 2.
  • a riser pipe 8 is connected to this connecting piece 2b and extends outside the basin 1a of the washstand 1 to below the tap plate 1c.
  • the riser pipe 8, which runs vertically in the upper part, is detachably fastened to the connecting piece 2b by means of a union nut 9 which can be screwed onto a thread of the connecting piece 2b.
  • the riser pipe 8 is provided with a partition 8c, which is shortly before the end of the Riser 8 ends.
  • This dividing wall 8c divides the riser pipe 8 into a riser duct 8a, which is permanently connected to the upper part of the outlet pipe 2, regardless of the position of the valve body 7, and into an overflow duct 8b, which is constantly connected to the lower part of the outlet pipe 2.
  • An odor trap 11 is connected to this lower part of the drain pipe 2 by means of a further union nut 10.
  • the upper end of the dividing wall 8c defines the highest fill level in the basin 1a of the washstand 1 shown in dash-dot lines in FIG. 1.
  • valve body 7 which is plate-shaped in the exemplary embodiment and provided with a guide rod 7a, can be lifted in a known manner from the valve seat 6a by an actuating linkage or can be returned to the valve seat 6a.
  • actuating linkage only the actual actuating lever 12 can be seen in FIG. 1, which is pivotably mounted about a horizontal axis in a further connecting piece 2c of the drain pipe 2 and is guided out of the drain pipe 2 in a sealed manner.
  • a check valve 13 is arranged in the upper part of the drain pipe 2.
  • this consists of a flexible membrane 13a in the manner of a circular disk, which is fixed in the middle on the underside of a drain strainer 14 by a retaining screw 13b, which in turn is supported on a support star 13c fixed centrally in the upper part 2a of the drain pipe 2 .
  • the flexible membrane 13a allows water flowing from the basin 1a of the washbasin 1 to enter the drain pipe 2, but prevents water from the drain pipe 2 from rising up into the basin 1a of the washbasin 1 by sealing itself either with its edge the drain pipe 2 or covers the underside of the drain screen 14 over a large area.
  • the top view in FIG. 2 shows that the riser pipe 8, which is guided vertically upwards in the upper part, is arranged laterally next to a lever-operated fitting 15 in that space of the washstand 1 which is covered by the tap plate 1c.
  • the valve body 7 is lowered onto the valve seat 6a of the wall 6 with the aid of the lever linkage.
  • the water entering after this closure of the drain valve first fills the part of the drain pipe 2 above the wall 6 and a part of the riser duct 8a in the riser pipe 8.
  • the water level in the basin 1a begins to rise. Should the water level exceed the line shown in broken lines in FIG. 1, the excess water flows from the riser 8a of the riser 8 through the partition 8c into the overflow channel 8b of the riser 8 and from here over the lower part of the drain pipe 2 and the odor trap 11 into the sewers. In this way, overfilling of the basin 1a is excluded.
  • the valve body 7 In order to drain the water in the basin 1a, the valve body 7 is lifted off the valve seat 6a with the aid of the actuating lever 12. The water in the basin 1 can thus pass through the wall 6 into the odor trap 11 and thus into the sewage system.
  • the water in the riser 8a of the riser 8 and in the upper part of the drain pipe 2 also flows through the opening in the wall 6 formed by the valve seat 6a.
  • the flexible membrane 13a of the check valve 13 does not constitute an obstacle when the water flows out of the basin 1a, since it is pressed away by the water pressure both from the underside of the drain filter 14 and with its edge from the wall of the drain pipe 2.
  • the membrane 13a As soon as the water has drained completely, however, the membrane 13a, due to the inherent restoring force, rests with its edge on the wall of the drain pipe 2 and with its surface on the underside of the drain strainer 14, so that in any case, in particular when refilling of the basin 1a no dirt residues possibly remaining in the drain pipe 2 can rise from the drain pipe 2 into the basin 1a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur eines Aufnahmebehälters, wie Waschbecken, Bidets, Spülen, Brausetassen, Badewannen oder dgl, mit einem in dessen Ablauföffnung dichtend einsetzbaren und an den Geruchverschlußbogen Anschließbaren Ablaufrohr und mit einem im Ablaufrohr angeordneten, durch ein Gestänge oder dgl. betätigbaren Ventilkörper, dessen im Inneren des Ablaufrohres angeordneter Ventilsitz einen oberhalb des Ventilsitzes an das Ablaufrohr angeschlossenen Steigkanal von einem unterhalb des Ventilsitzes an das Ablaufrohr angeschlossenen Überlaufkanal trennt, wobei der Steigkanal und der Überlaufkanal seitlich außerhalb des eigentlichen Aufnahmebehälters angeordnet und in einer über dem höchsten Füllstand des Aufnahmebehälters liegenden Höhe miteinander verbunden sind und wobei eine die beiden Kanäle voneinander trennende Wand den höchsten Füllstand im Aufnahmebehälter bestimmt.
  • Eine Ablaufgarnitur der voranstehend beschriebenen Art ist aus der AT-PS 375 988 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion besteht der Überlauf aus einer ein Steigrohr und ein Fallrohr bildenden Rohrschlinge, deren beide Enden im Ablaufrohr münden, wobei das eine Ende oberhalb und das andere Ende unterhalb des Ventilsitzes des im Ablaufrohr angeordneten Abflußventils mündet. Durch dieses bekannte Überlauf- und Abflußventil wird es möglich, den Aufnahmebehälter, beispielsweise in Form eines Waschbeckens, ohne Überlauföffnung und Überlaufkanal herzustellen, da die Funktion dieser beiden Teile durch das kombinierte Überlauf- und Abflußventil übernommen wird. Insbesondere bei einer Herstellung der Aufnahmebehälter aus Keramik wird deren Fertigung vereinfacht; außerdem wird das Aussehen der Aufnahmebehälter verbessert, weil die im Aufnahmebehälter bisher notwendige Überlauföffnung entfällt, die nicht nur optisch unschön, sondern darüber hinaus unhygienisch ist, da sie nur mit großen Aufwand saubergehalten und darüber hinaus nicht abgeschlossen werden kann.
  • Bereits aus der FR-PS 735 186 und der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 840 394 waren Überlaufvorrichtungen für aus Sanitärkeramik hergestellte Aufnahmebehälter, vorzugsweise Waschtische und Waschbecken bekannt, bei denen der mit einer Überlauföffnung im Aufnahmebehälter mündende Überlaufkanal durch einen Steig-und einen Überlaufkanal ersetzt worden war, die außerhalb des eigentlichen Aufnahmebehälters angeordnet waren. Bei diesen beiden vorbekannten Konstruktionen wurden die durch eine Trennwand voneinander getrennten Steig- und Überlaufkanäle jedoch bei der Herstellung des sanitärkeramischen Gegenstandes aus einem Stück unterhalb der Hahnlochbank ausgebildet, wodurch sich eine sehr komplizierte Herstellung ergab. Diese bekannten Konstruktionen haben deshalb keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Allen bekannten Konstruktionen der voranstehend beschriebenen Art haftet der Nachteil an, daß nach einem Entleeren des Aufnahmebehälters im Ablaufrohr bzw. im Steig- und Überlaufkanal verbleibende Schmutzreste bei einem erneuten Befüllen des Aufnahmebehälters durch Wirbelbildung aus dem oberhalb des Ventilsitzes liegenden Teil des Ablaufrohres aufsteigen können. Aus diesem Grunde war eine praktische Verwendung der bekannten Konstruktionen ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß das Austreten von Schmutzresten aus dem Ablaufrohr bei einem erneuten Befüllen des Aufnahmebehälters ausgeschlossen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr im oberen, abgedichtet in die Ablauföffnung des Aufnahmebehälters eingesetzten Ende mit einem Rückschlagventil versehen ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung wird sichergestellt, daß bei einem erneuten Befüllen des Aufnahmebehälters keine Schmutzreste aus dem oberen Teil des Ablaufrohres und dem Steigkanal austreten und die neu eingelassene Flüssigkeit verunreinigen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Rückschlagventil durch eine flexible Membran gebildet, die dichtend an das Ablaufrohr oder an ein in der Ablauföffnung angeordnetes Abflußsieb anlegbar ist. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Arten von Rückschlagventilen verwendbar.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, das Ablaufrohr mit einem seitlichen Anschlußstutzen zu versehen, an den ein den Steigkanal und den Überlaufkanal mittels einer Trennwand bildendes Steigrohr lösbar angeschlossen ist. Hierdurch wird einerseits die Herstellung und die Montage der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur vereinfacht und verbilligt und andererseits eine Möglichkeit geschaffen, durch Demontage des Steigrohres eine einfache Reinigung der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur durchführen zu können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur bei ihrer Verwendung an einem Waschtisch dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    einen senkrechten Schnitt durch eine in einem Waschtisch eingebaute Ablaufgarnitur und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den die Ablaufgarnitur enthaltenden Teil des Waschtisches.
  • Der in den Figuren 1 und 2 nur zum Teil dargestellte, aus keramischem Material hergestellte Waschtisch 1 besitzt an der tiefsten Stelle seines Beckens 1a eine Ablauföffnung 1b. In diese Ablauföffnung 1b ist abgedichtet das obere Ende eines Ablaufrohres 2 eingesetzt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt dieses Ablaufrohr 2 ein mittels eines Gewinderinges 3 angeschlossenes Oberteil 2a, das mit Außengewinde versehen ist und mit Hilfe eines Flanschringes 4 unter Zwischenfügen eines Dichtringes 5 abgedichtet in der Ablauföffnung 1b des Waschtisches 1 befestigt ist.
  • Im Inneren des Ablaufrohres 2 ist eine Wand 6 ausgebildet, die über den gesamten Querschnitt des Ablaufrohres 2 verläuft und mit einem Ventilsitz 6a für einen Ventilkörper 7 versehen ist. Dieser mit dem Ventilsitz 6a der Wand 6 zusammenwirkende Ventilkörper 7 bildet das eigentliche Ablaufventil.
  • Die Wand 6 verläuft bis in einen seitlich am Ablaufrohr 2 ausgebildeten Anschlußstutzen 2b. An diesen Anschlußstutzen 2b ist ein Steigrohr 8 angeschlossen, das sich außerhalb des Beckens 1a des Waschtisches 1 bis unter dessen Hahnlochplatte 1c erstreckt. Das im oberen Teil senkrecht verlaufende Steigrohr 8 ist mittels einer auf ein Gewinde des Anschlußstutzens 2b aufschraubbaren Überwurfmutter 9 lösbar am Anschlußstutzen 2b befestigt.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 erkennen läßt, ist das Steigrohr 8 mit einer Trennwand 8c versehen, die kurz vor dem Ende des Steigrohres 8 endet. Diese Trennwand 8c teilt das Steigrohr 8 in einen Steigkanal 8a, der unabhängig von der Stellung des Ventilkörpers 7 ständig mit dem Oberteil des Ablaufrohres 2 verbunden ist, und in einen Überlaufkanal 8b, der ständig mit dem unteren Teil des Ablaufrohres 2 in Verbindung steht. An diesem unteren Teil des Ablaufrohres 2 ist mittels einer weiteren Überwurfmutter 10 ein Geruchverschlußbogen 11 angeschlossen. Das obere Ende der Trennwand 8c definiert den in der Fig. 1 strichpunktiert eingezeichneten höchsten Füllstand im Becken 1a des Waschtisches 1.
  • Der beim Ausführungsbeispiel tellerförmige und mit einer Führungsstange 7a versehene Ventilkörper 7 kann in bekannter Weise durch ein Betätigungsgestänge vom Ventilsitz 6a abgehoben bzw. auf den Ventilsitz 6a zurückgeführt werden. Von diesem Betätigungsgestänge ist in Fig. 1 lediglich der eigentliche Betätigungshebel 12 erkennbar, der um eine waagerechte Achse verschwenkbar in einem weiteren Stutzen 2c des Ablaufrohres 2 gelagert und abgedichtet aus dem Ablaufrohr 2 herausgeführt ist.
  • Im oberen Teil des Ablaufrohres 2 ist ein Rückschlagventil 13 angeordnet. Dieses besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer flexiblen Membran 13a in der Art einer Kreisscheibe, die in der Mitte an der Unterseite eines Abflußsiebes 14 durch eine Halteschraube 13b festgelegt ist, die sich ihrerseits an einem mittig im Oberteil 2a des Ablaufrohres 2 festgelegten Tragstern 13c abstützt. Die flexible Membran 13a läßt aus dem Becken 1a des Waschtisches 1 ablaufendes Wasser in das Ablaufrohr 2 eintreten, verhindert jedoch, daß Wasser aus dem Ablaufrohr 2 nach oben in das Becken 1a des Waschtisches 1 aufsteigen kann, indem sie sich dichtend entweder mit ihrem Rand an das Ablaufrohr 2 oder großflächig an die Unterseite des Abflußsiebes 14 anlegt.
  • Die Draufsicht in Fig. 2 läßt erkennen, daß das im oberen Teil senkrecht nach oben geführte Steigrohr 8 seitlich neben einer hebelbetätigten Armatur 15 in demjenigen Raum des Waschtisches 1 angeordnet ist, der von der Hahnlochplatte 1c abgedeckt wird.
  • Zum Füllen des Beckens 1a mit wasser wird der Ventilkörper 7 auf den Ventilsitz 6a der Wand 6 mit Hilfe des Hebelgestänges abgesenkt. Das nach diesem Verschließen des Ablaufventils eintretende Wasser füllt zuerst den oberhalf der Wand 6 liegenden Teil des Ablaufrohres 2 und einen Teil des Steigkanals 8a im Steigrohr 8. Sobald diese beiden Teile gefüllt sind, beginnt der Wasserstand im Becken 1a zu steigen. Sollte der Wasserstand die in Fig. 1 strickpunktiert eingezeichnete Linie übersteigen, fließt das überschüssige Wasser aus dem Steigkanal 8a des Steigrohres 8 über die Trennwand 8c hinweg in den Überlaufkanal 8b des Steigrohres 8 und von hier über den unteren Teil des Ablaufrohres 2 und den Geruchverschlußbogen 11 in die Kanalisation. Auf diese Weise ist ein Überfüllen des Beckens 1a ausgeschlossen.
  • Um das im Becken 1a befindliche Wasser abzulassen, wird der Ventilkörper 7 mit Hilfe des Betätigungshebels 12 vom Ventilsitz 6a abgehoben. Das im Becken 1 befindliche Wasser kann somit durch die Wand 6 hindurch in den Geruchverschlußbogen 11 und damit in die Kanalisation gelangen. Auch das im Steigkanal 8a des Steigrohres 8 und im oberen Teil des Ablaufrohres 2 befindliche Wasser fließt durch die vom Ventilsitz 6a gebildete Öffnung in der Wand 6 ab. Die flexible Membran 13a des Rückschlagventils 13 stellt hierbei keine Behinderung beim Auslaufen des Wassers aus dem Becken 1a dar, da sie durch den Wasserdruck sowohl von der Unterseite des Abflußsiebes 14 als auch mit ihren Rand von der Wand des Ablaufrohres 2 weggedrückt wird.
  • Sobald das Wasser jedoch vollständig abgelaufen ist, legt sich die Membran 13a aufgrund der ihr innewohnenden Rückstellkraft mit ihrem Rand an der Wand des Ablaufrohres 2 und mit ihrer Fläche an die Unterseite des Abflußsiebes 14 an, so daß in jedem Fall, insbesondere bei einem erneuten Befüllen des Beckens 1a keine ggf. im Ablaufrohr 2 verbliebenen Schmutzreste aus dem Ablaufrohr 2 in das Becken 1a aufsteigen können.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Waschtisch
    • 1a Becken
    • 1b Ablauföffnung
    • 1c Hahnlochplatte
    • 2 Ablaufrohr
    • 2a Oberteil
    • 2b Anschlußstutzen
    • 2c Stutzen
    • 3 Gewindering
    • 4 Flanschring
    • 5 Dichtring
    • 6 Wand
    • 6a Ventilsitz
    • 7 Ventilkörper
    • 7a Führungsstange
    • 8 Steigrohr
    • 8a Steigkanal
    • 8b Überlaufkanal
    • 8c Trennwand
    • 9 Überwurfmutter
    • 10 Überwurfmutter
    • 11 Geruchverschlußbogen
    • 12 Betätigungshebel
    • 13 Rückschlagventil
    • 13a Membran
    • 13b Halteschraube
    • 13c Tragstern
    • 14 Abflußsieb
    • 15 Armatur

Claims (3)

  1. Ablaufgarnitur eines Aufnahmebehälters (1), wie Waschbecken, Bidets, Spülen, Brausetassen, Badewannen oder dgl, mit einem in dessen Ablauföffnung (1b) dichtend einsetzbaren und an den Geruchverschlußbogen (11) anschließbaren Ablaufrohr (2) und mit einem im Ablaufrohr (2) angeordneten, durch ein Gestänge oder dgl. betätigbaren Ventilkörper (7), dessen im Inneren des Ablaufrohres (2) angeordneter Ventilsitz (6a) einen oberhalb des Ventilsitzes (6a) an das Ablaufrohr (2) angeschlossenen Steigkanal (8a) von einem unterhalb des Ventilsitzes (6a) an das Ablaufrohr (2) angeschlossenen Überlaufkanal (8b) trennt, wobei der Steigkanal (8a) und der Überlaufkanal (8b) seitlich außerhalb des eigentlichen Aufnahmebehälters (1) angeordnet und in einer über dem höchsten Füllstand des Aufnahmebehälters (1) liegenden Höhe miteinander verbunden sind und wobei eine die beiden Kanäle (8a und 8b) voneinander trennende Wand (8c) den höchsten Füllstand im Aufnahmebehälter (1) bestimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ablaufrohr (2) im oberen, abgedichtet in die Ablauföffnung (1b) des Aufnahmebehälters (1) eingesetzten Ende mit einem Rückschlagventil (13) versehen ist.
  2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (13) durch eine flexible Membran (13a) gebildet ist, die dichtend an das Ablaufrohr (2) oder an ein in der Ablauföffnung (1b) angeordnetes Abflußsieb (14) anlegbar ist.
  3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr (2) mit einem seitlichen Anschlußstutzen (2b) versehen ist, an den ein den Steigkanal (8a) und den Überlaufkanal (8b) mittels einer Trennwand (8c) bildendes Steigrohr (8) lösbar angeschlossen ist.
EP87112857A 1986-06-19 1987-09-03 Ablaufgarnitur Expired - Lifetime EP0305572B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620545 DE3620545A1 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Ablaufgarnitur
DE8787112857T DE3770271D1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Ablaufgarnitur.
ES87112857T ES2022846B3 (es) 1987-09-03 1987-09-03 Juego de desague
EP87112857A EP0305572B1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Ablaufgarnitur
AT87112857T ATE63771T1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Ablaufgarnitur.
GR91400863T GR3002179T3 (en) 1987-09-03 1991-06-25 Outlet device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87112857A EP0305572B1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Ablaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305572A1 EP0305572A1 (de) 1989-03-08
EP0305572B1 true EP0305572B1 (de) 1991-05-22

Family

ID=8197251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112857A Expired - Lifetime EP0305572B1 (de) 1986-06-19 1987-09-03 Ablaufgarnitur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0305572B1 (de)
AT (1) ATE63771T1 (de)
DE (1) DE3770271D1 (de)
ES (1) ES2022846B3 (de)
GR (1) GR3002179T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862602A2 (de) 2006-06-02 2007-12-05 VIEGA GmbH & Co. KG. Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102152U1 (de) * 1990-03-06 1991-05-16 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
GB9103681D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Ac Dev Ltd Waste valve fittings
EP1267005A3 (de) 2001-06-14 2004-01-28 Geberit Technik Ag Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
WO2007034515A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 Nic S.R.L. Shower base with foot spa basin and shower group integrating such a shower base
ITMI20060527A1 (it) * 2006-03-22 2007-09-23 Elleci Spa Gruppo di scarico per lavelli e simili ad ingombro ridotto
ATE551476T1 (de) 2007-10-03 2012-04-15 Geberit Int Ag Ablaufgarnitur mit integriertem überlauf
GB201103591D0 (en) 2011-03-01 2011-04-13 Connaught Lithoservices Ltd Valve
CH706596C1 (de) * 2012-06-06 2016-06-30 Keller Hans Geruchsverschluss für einen Sanitärwasserabfluss.
CN107905312A (zh) * 2017-11-30 2018-04-13 台州尼西卫浴股份有限公司 用于浴缸的一体式隐形溢水装置
WO2019145051A1 (en) 2018-01-29 2019-08-01 Franke Technology And Trademark Ltd Overflow system for a sink

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR735186A (fr) * 1932-04-14 1932-11-04 Francaise Ceramique Perfectionnements aux appareils sanitaires
FR2373740A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Tuboplast France Soupape anti-retour pour goulot de recipient
US4296778A (en) * 1979-08-13 1981-10-27 Anderson Alonzo B Anti-backflow valve for sewer traps
AT375988B (de) * 1983-05-11 1984-09-25 Oespag Oesterr Sanitaer Kombiniertes ueberlauf- und abflussventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862602A2 (de) 2006-06-02 2007-12-05 VIEGA GmbH & Co. KG. Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE63771T1 (de) 1991-06-15
DE3770271D1 (de) 1991-06-27
ES2022846B3 (es) 1991-12-16
EP0305572A1 (de) 1989-03-08
GR3002179T3 (en) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446177B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP0305572B1 (de) Ablaufgarnitur
DD296134A5 (de) Befestigung fuer sanitaerausruestungen
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
AT375988B (de) Kombiniertes ueberlauf- und abflussventil
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE3620545C2 (de)
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE10204683B4 (de) Becken
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP3633113B1 (de) Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich
DE7620785U1 (de) Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
EP4112827A1 (de) Spüleinheit und toilette mit einer solchen spüleinheit
AT129260B (de) Wasch- oder Spülbecken.
DE102020129613A1 (de) Abflusssieb
DE652845C (de) Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE617534C (de) Wasserzu- und -ablaufeinrichtung fuer Waschbecken aus Steingut, Porzellan oder einem sonstigen keramischen oder aehnlichen Baustoff
DE102019001753A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3152007A1 (de) "einrichtung zum waschen"
DE954408C (de) Einrichtung zur automatischen Beimengung von Desinfektions-und Neutralisationsmitteln zu Abwaessern
EP4222323A1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer sanitäreinrichtung
DE7231936U (de) Waschvorrichtung mit ausserhalb ihres beckens angeordneter abflussarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002179

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87112857.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *KERAMAG KERAMISCHE WERKE A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903